Discover
FM4 Film Podcast

FM4 Film Podcast
Author: ORF Radio FM4
Subscribed: 155Played: 6,236Subscribe
Share
© 2025 ORF / Radio FM4
Description
Christian Fuchs, Pia Reiser und Jan Hestmann unterhalten sich - manchmal mit Gästen - über aktuelle Filme, Superheldencapes, jump scares und jump cuts, über TV-Serien und popkulturell definierende Momente. Und über ihre Liebe zum Kino und zur Leinwand. Achtung, im FM4 Film Podcast fließen Herzblut und Spoiler! Empfohlene Konsumation: Nach dem Film!
238 Episodes
Reverse
Man kann ohne Übertreibung sagen: Das österreichische Genrekino wäre ohne seine Beiträge nicht denkbar. Der in Bad Ischl aufgewachsene Regisseur Andreas Prochaska ist Pionier und Innovator in Sachen intelligentes Entertainment. Mit seinen beiden "In drei Tagen bist du tot" Schockern hat er nicht nur das Austro-Horrorkino quasi erfunden. Der Alpen-Western "Das finstere Tal" begeistert als Mix aus internationalen Einflüßen und ländlicher Authentizität. Mit Pia Reiser und Christian Fuchs spricht Prochaska über seinen neuen Mysterythriller "Welcome Home Baby". Ein Film, der zugleich der zugänglichste wie experimentellste Streifen in der Karriere des Regisseurs ist. Bald entspinnt sich aber ein Talk über Kunst und Kommerz, ehrliche Emotionen, die Schönheit von Geheimnissen - und die Schnittarbeit hinter Michael Hanekes "Funny Games". Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 06.10.2025, 0 Uhr
2025 ist ein Filmjahr der Hypes und Kontroversen. Wenn es aber ein Werk gibt, auf das sich zumindest die gesamte US-Presse einigen kann, dann ist das "One Battle After Another". Der neue und ziemlich durchgeknallte Film von Paul Thomas Anderson, mit einem entfesselten Leonardo DiCaprio als Ex-Revolutionär, gilt auch als großer Oscar-Favorit. Pia Reiser und Christian Fuchs besprechen den komödiantisch angehauchten Action-Paranoia-Thriller, blicken aber auch auf die Karriere des zurecht gefeierten Regisseurs PT Anderson zurück. Plus: Eine überfällige Besprechung von Darren Aronofskys Großstadt-Grunge-Krimi "Caught Stealing", der an das blutig-sarkastische Gangsterkino der 1990er Jahre anzuknüpfen versucht. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 29.09.2025, 0 Uhr
Österreichisches Kino hatte lange mit Vorurteilen zu kämpfen. "Feel Bad Cinema", langweilige Bildsprache, spröde Zugänge. Eine neue Generation von Filmemacher:innen nähert sich zwar weiterhin ernsten Themen. Aber mit frischen Blickwinkeln. Der Grazer Florian Pochlatko ist ein Aushängeschild diesbezüglich. Sein Spielfilmdebüt "How to be Normal and the Oddness of the Other World" lässt berührende Emotionen und wilde Visionen, Arthouse und Popkultur kollidieren. Pia Reiser und Christian Fuchs reden mit dem cinephilen Regisseur, der in Kinos und Videotheken aufgewachsen ist, aber auch über seine Einflüsse und Sozialisation. Eine Episode voller Leidenschaft und Filmfieber, inklusive Zombies, Videospiel-Verfilmungen, den X-Files und dem Erbe von Michael Haneke. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 22.09.2025, 0 Uhr
Die Filmemacherin Olga Kosanovic ist in Österreich geboren und aufgewachsen. Um so mehr hat es sie überrascht, als man ihr bei ihrem Antrag auf die österreichische Staatsbürgerschaft sagte, man müsse jetzt mal schauen, ob sie überhaupt integrierbar sei. Kosanovic bündelt ihre (Behörden-) Erfahrungen in der sensationellen, klugen und ziemlich stylishen Dokumentation „Noch lange keine Lipizzaner“. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit der Regisseurin ausführlich über ihr Werk, aber auch über ihre filmischen Prägungen. Ein wilder Ritt – ohne Lippizaner – von Jim Jarmusch über Michel Franco zu – natürlich! – dem satirischen Klassiker „Muttertag“. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 15.09.2025, 0 Uhr
Auch mit 77 Jahren gibt er den Ton im Bereich Horror und Fantastik an: Stephen King, längst eine lebende Legende, schreibt unermüdlich Bücher, die auch noch am laufenden Band verfilmt werden. Zwei dieser Adaptionen stehen im Mittelpunkt dieser Episode. In „The Life of Chuck“ spielt Tom Hiddleston die Titelfigur, um die sich eine Geschichte über das Leben angesichts des nahenden Todes entspinnt. „The Long Walk“ basiert auf einem Roman, den King bereits vor Jahrzehnten verfasste. Jetzt wurde der Survival-Thriller mit Shootingstars wie Cooper Hoffman als blutiges Young-Adult-Drama umgesetzt. Pia Reiser und Christian Fuchs wagen sich an eine durchaus kritische Betrachtung dieser Filme, ihrer Regisseure, aber auch des omnipräsenten Stephen King himself. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 08.09.2025, 0 Uhr
Mit seinem vierten Film „Sirat“ ist dem gebürtigen Pariser Óliver Laxe der internationale Durchbruch in der Arthouse-Community gelungen. Die Geschichte eines Vaters, der zusammen mit seinem kleinen Sohn die verschwundene Tochter sucht, auf illegalen Raves in der marokkanischen Wüste, fasziniert und schockiert. Auf bildgewaltige Weise nähert sich „Sirat“ existentiellen Themen und lässt sein Publikum verstört zurück. Christian Fuchs, Pia Reiser & FM4 Kollege Martin Pieper blicken aus Anlass des meisterlichen Films auf ein Kino der Grenzüberschreitungen zurück, zwischen Kunst und Kontroverse. Werke wie „Salò“, „Crash“ „Funny Games“ oder „Irréversible“ können Narben auf der Netzhaut hinterlassen. „Arghouse“ nennt Pia Reiser das Genre im Rahmen einer spannenden Diskussion. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 01.09.2025, 0 Uhr
Wenn wir uns nicht verzählt haben, ist dies die 300. Episode, das muss gefeiert werden! Da bereits zahlreiche Gäste den FM4 Film Podcast Fragebogen ausgefüllt haben, sind nun die Gastgeber:innen an der Reihe. Etliche, teilweise schwierige Fragen haben die Hörer:innen gestellt, Christian Fuchs und Pia Reiser stehen Rede und Antwort. Was ist euer Lieblingsfilm aus jedem Jahrzehnt? Welcher Film hat gar ein Weltbild verändert? Was sind die unter- und überschätztesten Filme? Die Köpfe haben geraucht, jetzt heisst es: Hoch die Tassen, happy Dreihundert, FM4 Filmpodcast! Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 25.08.2025, 0 Uhr
Sie verschafften früheren Generationen Lachkrämpfe am laufenden Band: Jerry Zucker, Jim Abrahams & David Zucker drehten als Regie-Trio überzogene Parodien, die Hollywood-Geschichte schrieben. Von "Airplane!" bis zur "Nackte Kanone" Reihe reichte das Schenkelklopf-Repertoire. Aber funktioniert der hemmungslose verblödelte und oftmals politisch unkorrekte Humor dieser Ära heute immer noch? Und vor allem bei einem jüngeren Publikum? Das fragen sich Christian Fuchs, Martin Pieper und Stefan Elsbacher anlässlich der Neuauflage von "The Naked Gun". Beim Thema "Kontroverse Witze" darf Deutschlands erfolgreichster Comedyfilmer Michael "Bully" Herbig nicht fehlen, der mit "Das Kanu des Manitu" eben ein Sequel auf den Spuren von Häuptling Winnetouch vorlegte. Ein Comedy-Special mit verblüffenden Erkenntnissen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 18.08.2025, 0 Uhr
Jedes Jahr schafft es ein Horrorfilm die Vorabspannung auf die Spitze zu treiben. Heuer löste der Trailer zum Mysterythriller "Weapons" einen solchen Hype aus. Die Ausgangsposition: In einer amerikanischen Kleinstadt erwachen eines Nachts zur selben Zeit 17 Schulkinder aus dem Schlaf und verschwinden spurlos in der Dunkelheit. Regisseur Zach Cregger hat bereits mit dem wendungsreichen Schocker "Barbarian"für Aufsehen gesorgt. Pia Reiser und Christian Fuchs widmen sich neben "Weapons" auch einem anderen Horrorstreifen, den Fans heiß erwarten. In "Bring Her Back" verpacken die Regiebrüder Danny und Michael Philippou eine Reflexion über Trauer und Verlust in heftigen Hardcore-Horror. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 11.08.2025, 0 Uhr
Schon mehrfach wurden die Abenteuer der berühmtesten Superhelden-Familie verfilmt. Keine der bisherigen Adaptationen konnte aber eingefleischte Fans oder die Kritik begeistern. Jetzt, wo die Fantastic Four endlich offiziell zum Marvel Cinematic Universe gehören, wird erstmals ein Film der Comicvorlage gerecht. Pedro Pascal, Vanessa Kirby & Co. überzeugen als Weltenretter mit Charme, in einem flotten Blockbuster, der als retrofuturistischer Augenschmaus bezaubert. Christian Fuchs und Philipp Emberger unterhalten sich ausführlich über "The Fantastic Four: First Steps", lassen aber auch die bisherigen Höhe- und Tiefpunkte in Sachen Marvel-Kino Revue passieren. Als Bonus gibt es einen Abstecher zu DC und der Serie "Peacemaker". Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 04.08.2025, 0 Uhr
Von den späten 1960er bis zu den frühen 1980er Jahren wurden mit billigsten Mitteln unzählige Filme abseits des Mainstreams produziert, für ein überwiegend männliches Publikum. Was all die Zombieschocker, Kannibalenstreifen, derben Komödien oder wüsten Thriller gemeinsam hatten: Reißerische Titel, provokante Inhalte, sensationalistische Bilder. Das Exploitationkino setzte auf grelle Schauwerte, die weder Hollywood noch europäische Kunstfilme bieten konnten. Gewalt, Sex, Grenzüberschreitungen gehörten zu den Ingredienzen von Regisseuren wie Russ Meyer, Lucio Fulci oder Jess Franco. Aus heutiger Sicht oft hochgradig politisch unkorrekt, sind diese Filme für Grindhouse-Fans wie Quentin Tarantino oder John Waters der Stoff, aus dem die wilden Kinoträume sind. Christian Fuchs diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Sarah Held und dem Filmarchiv-Kurator Florian Widegger. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 28.07.2025, 0 Uhr
Im Sommer 1975 verändert ein US-Film den Blick auf das Genrekino. Und die Urlaubsgewohnheiten von Millionen Menschen in aller Welt. Der Regisseur Steven Spielberg, erst 27 Jahre alt, präsentiert mit "Jaws" einen Tier-Schocker, der enge B-Movie-Grenzen weit hinter sich lässt. New Hollywood Realismus und Suspense á la Alfred Hitchcock heben den Thriller rund im einen gefräßigen Weißen Hai auf ein neues Level. Der (Sommer-)Blockbuster ist geboren. Pia Reiser und Christian Fuchs blicken zurück: Auf die Entstehungsgeschichte von "Jaws", die wahnwitzigen Drehbedingungen, die tolle Besetzung, den Soundtrack. Eine Verbeugung vor einem der besten Filme aller Zeiten. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 21.07.2025, 0 Uhr
Superman ist wieder da. Und diesmal bringt er seinen fliegenden Hund Krypto mit. Ausgerechnet James Gunn, der für abgründigen Sarkasmus im Comic-Kino steht, hat einen Film über das Gute im Menschen und im Alien gedreht. Unter der knallbunten und actionlastigen Oberfläche dieses Sommer-Blockbusters stecken moralische Grundsatzthemen versteckt. Eher wenig philosophischen Gehalt bietet "Jurassic World: Rebirth", der neueste Beitrag zur Dinosaurier-Saga, die einst von Steven Spielberg gestartet wurde. Gareth Edwards, Regie-Nerd und Monster-Liebhaber, versucht wieder etwas Gänsehaut in die Franchise zu bringen. Ob ihm das gelingt, darüber diskutieren Christian Fuchs und Philipp Emberger in dieser Episode. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 14.07.2025, 0 Uhr
Zwei junge Leute, die Französin Celine (Julie Delpy) und der Amerikaner Jesse (Ethan Hawke), lernen sich bei einer Interrailfahrt kennen und steigen spontan in Wien aus dem Zug. Eine gemeinsame Nacht verbringen sie in der Donaumetropole, mit Gesprächen über das Leben, die Liebe und den Tod. Aus dieser simplen Geschichte macht Richard Linklater anno 1995 eine Filmromanze, die Generationen bewegt. Pia Reiser und Christian Fuchs zelebrieren das Jubiläum von "Before Sunrise" mit dem Regisseur persönlich. In einem ausführlichen virtuellen Talk spricht Richard Linklater über die Inspiration hinter seinem Film, den Drehort Wien, die Hauptdarsteller:innen und das Lebensgefühl der Neunziger. Als Online-Bonus gibt es ein Interview, das Christian Fuchs während der Dreharbeiten von "Before Sunrise" mit Julie Delpy führte, Namen wie Tarantino, Godard oder Bataille fallen im Minutentakt. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 07.07.2025, 0 Uhr
Es gibt Regisseure, die einen Background im Theater oder der Literatur haben, andere fühlen sich vom strengen Arthouse-Kino inspiriert. Der Brite Danny Boyle, ein Grenzgänger zwischen Kunst und Kommerz, hat seine Wurzeln eindeutig in der Popkultur. Vom Drogendrama "Trainspotting" über seinen Oscar-Triumph "Slumdog Millionaire" bis zum Survivalthriller "127 Hours" nähert er sich existentiellen Themen auf knallbunte und bewusst plakative Weise. Mit dem Autor (und ebenfalls Regisseur) Alex Garland hat Boyle einen kongenialen Partner gefunden. Ihr gemeinsames Zombiefilm-Sequel "28 Years Later" gehört für Pia Reiser und Christian Fuchs zu den Filmen des Jahres. In einem ausführlichen Gespräch geht es um Hintergründe und Ideen des berührenden Meisterwerks. Als Bonus: Eine Kurzbesprechung zu „F1“ am Anfang. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 30.06.2025, 0 Uhr
Sie gehören zu einer neuen Generation österreichischer Kabarettist:innen und spielen vor ausverkauften Sälen. Im FM4 Film Podcast erzählen Malarina (aktuelles Programm: " Trophäenraub") und Berni Wagner (mit "Monster" auf Tour) von ihrer filmischen Sozialisation, plaudern mit Pia Reiser & Christian Fuchs über Vorlieben und eventuelle Einflüsse. Dabei haben Godzilla & Freddy Krueger Gastauftritte, wird hitzig über Fantasy á la "Herr der Ringe" diskutiert, aber auch über TV-Soap-Operas, prägende Serien und warum der Kabarettfilm-Klassiker "Muttertag" eine Fortsetzung brauchen würde. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 23.06.2025, 0 Uhr
In der bislang letzten Regiearbeit von Hollywood-Ikone Clint Eastwood (95) gerät ein junger Ehemann, gespielt von Nicholas Hoult, in ein moralisches Dilemma. Als Geschworener in einem Mordprozess wird ihm die eigene Schuld an der verhandelten Katastrophe bewusst. Keinerlei Rolle spielen Justiz, Ethik oder Verantwortung in einer besonders sarkastischen Komödie von HBO. "Mountainhead", das Spielfilmdebüt von "Succession"-Schöpfer Jesse Armstrong, entlarvt die Tech Bros aus dem Silicon Valley als brandgefährliche gesellschaftliche Umstürzler. Ein Trio junger Milliardäre rund um "Papa Bear" Steve Carell entwickelt in dem perfiden Kammerspiel Lust an der digitalen Weltkontrolle. Pia Reiser und Christian Fuchs diskutieren über Themen, Hintergründe und die kreativen Köpfe hinter beiden Filmen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 16.06.2025, 0 Uhr
Der Niederländer Anton Corbijn gilt als einer der wichtigsten Gegenwarts-Fotografen. Neben seiner jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Depeche Mode und U2 hat er auch ikonische Albencover für etliche Bands entworfen und legendäre Musikvideos gedreht. Mit dem Joy Division-Biopic „Control“ legte Corbijn 2008 sein gefeiertes Regiedebüt vor, danach folgten mit „The American", "A Most Wanted Man“ und "Life" noch drei weitere Spielfilme mit Starbesetzung und ambitionierten Inhalten. Anlässlich einer Werkschau seiner Arbeiten im Kunstforum Wien hat Christian Fuchs ebendort mit dem Multitalent Anton Corbijn gesprochen: Über sein eigenes Filmschaffen, Einflüsse und Inspirationen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 09.06.2025, 0 Uhr
Mit seiner Indie-Rockband At Pavillon gehört Mwita Mataro zu den Stammgästen im FM4 Musikprogramm. Den Filmpodcast besucht der Sänger, Multimedia-Künstler und Aktivist aber in seiner Funktion als Regisseur. In der abendfüllenden Doku „Austroschwarz“, zusammen mit Helmut Karner gedreht, zeigt der gebürtige Salzburger Ausschnitte aus seiner Lebensrealität und anderer PoC in Österreich. Stilistisch eine Kombination aus Roadmovie, Essayfilm und Animation geht es Mwita Mataro vor allem um Empowerment. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit dem Debütregisseur über persönliche und nationale Identität, aber auch über seine filmische Sozialisation. Und da wird es sehr kontrovers und unterhaltsam zugleich: Von Pippi Langstrumpf über „Der Schuh des Manitu“ bis zum Schlagersänger Robert Blanco reichen die Themen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 02.06.2025, 0 Uhr
Blockbuster-Bombast und Arthouse-Ambition in einer Folge. Im letzten Teil der langlebigen Agentenfilm-Franchise rennt, taucht, kämpft und turnt Tom Cruise noch einmal als Weltretter Ethan Hunt durch diverse Stunt-Szenarien. „Mission Impossible“ Überfan Pia Reiser und Skeptiker Christian Fuchs diskutieren über die actionlastige Spionage-Saga und deren Finale. Weitgehend Einigkeit herrscht bei den beiden Filmpodcast-Hosts über Wes Anderson. In „The Phoenician Scheme“ schickt der Regie-Exzentriker Benicio Del Toro als skrupellosen Milliardär rund um den Globus, um einen bizarren Plan zu verwirklichen. Im Gespräch über Wes Andersons Schaffen dürfen auch Anekdoten über eine persönliche Begegnung nicht fehlen. Und: Es geht auch um Coolness-Definitionen und Hitchcock in dieser Folge. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 26.05.2025, 0 Uhr
... immer wieder köstlich, den beiden Hosts zuzuhören. Spoiler schaden nichts, ich bekomme häufig erst recht Lust, sich den Film anzuschauen (oder ich weiß, dass er nichts für mich ist 😁) F.