Discover90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App
90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App
Claim Ownership

90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App

Author: Mind Your Own F* Business

Subscribed: 10Played: 357
Share

Description

Von 90s Kids für 90s Kids - und für alle, die mit uns eine Zeitreise in das kultige Jahrzehnt unternehmen wollen. Wir sprechen über unsere liebsten Filme, Serien und vieles mehr.

Unser Podcast beschäftigt sich alle zwei Wochen mit den schönsten Erinnerungen der 90er Jahre. Wir schwelgen in Nostalgie und sprechen über unsere Lieblingsfilme und -serien aus dieser Zeit. Dabei werden beliebte Klassiker wie Asterix, Die Dinos, die Kickers und Pokémon behandelt. Als Kinder haben wir alles verschlungen, was die 90er Jahre zu bieten hatten und teilen nun unsere Erinnerungen und Erfahrungen mit euch.
104 Episodes
Reverse
Es ist wieder soweit: Die Sonne knallt, die Drinks stehen kalt – und bei 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App gibt’s auch 2025 ein sommerliches Special!Auch diesmal heißt es: Wer weiß mehr, wer erinnert sich besser, und wer hat die absurdesten 90er-Fakten parat?Wir haben uns vier bunte Themenbereiche geschnappt, die Kindheitserinnerungen, Nerd-Wissen und jede Menge Spaß garantieren:Asterix und Obelix – Von den Comics bis zu den Zeichentrickfilmen: Was weißt du noch über die Gallier und ihre Abenteuer?Actionhelden der 90er – Ob Stallone, Schwarzenegger oder Van Damme: Hier ballern wir uns quer durch die Dekade.Typisch 90er – Tamagotchis, Buffalo-Schuhe, Kaugummi-Zigaretten… Erkennst du die 90er auch blind?Disney – König der Löwen, Aladdin und Co. – wer hier nicht mitsingen kann, war in den 90ern nicht dabei.Wie gewohnt wird geraten, gelacht und gestritten – aber vor allem: erinnert. Denn was gibt’s Schöneres, als die großen und kleinen Momente unserer Kindheit nochmal gemeinsam durchzuzappen?Also: Schnappt euch ein kühles Getränk, legt euch an den Pool oder auf den Balkon und quizzt mit uns durch das große Sommer-Special 2025.
In Folge 99 unseres Podcasts 90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App widmen wir uns einem echten Kultfilm aus den 80ern: Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers.Die emotionale Reise auf den alten BahngleisenDer Film streng stammt aus dem Jahr 1986 und lief für viele von uns in den 90ern rauf und runter – auf VHS, im TV oder später auf DVD. Ein Film, der uns als Kinder und Jugendliche geprägt hat - und der heute noch genauso emotional wirkt wie damals.Lieblingsmomente, Charaktere und die besondere StimmungWir sprechen über die bewegende Geschichte rund um Gordie, Chris, Teddy und Vern – vier Jungen, die sich in den Sommerferien auf die Suche nach einer Leiche machen. Doch wie so oft geht es dabei um viel mehr als nur das offensichtliche Abenteuer: Es geht um Freundschaft, Mut, Verlust und das schwierige Erwachsenwerden.In dieser Folge teilen wir unsere ganz persönlichen Erinnerungen an den Film. Welche Szenen haben uns damals besonders mitgenommen? War es der berühmte Blutegel-Moment? Der legendäre Kuchenwettbewerb? Oder die ruhigen Gespräche am Lagerfeuer?Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Figuren: Von dem stillen Gordie über den loyalen Chris bis hin zum leicht durchgedrehten Teddy – und vergessen dürfen wir natürlich auch nicht Vern, der für einige der humorvollsten Momente sorgt. Ebenso sprechen wir über die großartige Besetzung rund um Wil Wheaton, River Phoenix, Corey Feldman und Jerry O’Connell. Und nicht zu vergessen Kiefer Sutherland.(00:00) Das Geheimnis eines Sommers(01:49) Erste Sichtung(07:19) Castle Rock-Zyklus(12:18) Handlung des Films(14:09) Die besten Szenen(20:25) Wil Wheaton als Gordie(30:00) River Phoenix als Chris(34:33) Corey Feldman als Teddy(38:43) Jerry O’Connell als Vern(41:23) Kiefer Sutherland(49:30) Liebling der Truppe(01:01:07) Filmquiz
In Folge 98 unseres Podcasts 90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App setzen wir unsere beliebte Reihe zu den besten Sidekicks der 90er fort – diesmal mit einem Fokus auf die Sitcom-Welt.Nachdem wir in der ersten Episode bereits die ikonischen Sidekicks aus den Disney-Zeichentrickfilmen gefeiert haben, geht es nun um die TV-Figuren, die zwar nicht im Mittelpunkt standen, aber ohne die unsere liebsten Serien nicht dieselben gewesen wären.Wilson aus „Hör mal, wer da hämmert“ – Der weise Nachbar mit dem versteckten GesichtWer in den 90ern regelmäßig eingeschaltet hat, kennt ihn: Wilson, der philosophische Nachbar von Tim Taylor. Immer mit einem guten Rat zur Stelle – und doch nie ganz zu sehen.In der Folge sprechen wir darüber, warum Wilson mehr war als ein Running Gag und wie seine ruhige, reflektierte Art einen wunderbaren Gegenpol zu Tims überdrehter Männlichkeits-Maschinerie bildete. Wilson war der Fels in der Brandung – mit Sichtschutzzaun.Spence aus „King of Queens“ – Der etwas andere NerdSpence Olchin ist einer dieser Sidekicks, die man einfach ins Herz schließen muss – ob er nun seine Sci-Fi-Liebe auslebt oder unbeholfen in Dougs Chaos mitgeraten wird. Spence bringt eine sympathische Schrulligkeit in die Serie, die zwischen Heimsitzen und Pizza bestellen immer für einen Lacher gut ist.In der Folge analysieren wir, warum Spence trotz Nebenrolle so präsent bleibt – und was ihn als Figur so besonders macht.Carlton Banks aus „Der Prinz von Bel-Air“ – Der tanzende Cousin mit StilLast but not least: Carlton. Mit seinen Poloshirts, seinem Tanzstil und seinem Sinn für Ordnung ist er das genaue Gegenteil von Will – und genau deshalb so genial.Ob in Konflikten mit Will oder in seinen eigenen (oft herrlich peinlichen) Momenten: Carlton ist mehr als ein Klischee – er ist ein Paradebeispiel dafür, wie Sidekicks selbst zum Kult werden können.(00:00) Was ist ein Sidekick?(05:47) Wilson aus „Hör mal, wer da hämmert“(18:11) Spence aus „King of Queens“(30:22) Carlton Banks aus „Der Prinz von Bel-Air“(39:44) Quiz
In Folge 97 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App reisen wir zurück in die anarchische Welt des absurden Slapstick-Humors – mit zwei Filmen, die Kultstatus genießen: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (1980) und Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff (1982).Slapstick, Satire und totaler WahnsinnZwei Meisterwerke aus der Feder des legendären Comedy-Trios Zucker-Abrahams-Zucker (ZAZ), die uns mit Wortspielen, Slapstick und surrealem Nonsens schon als Kinder zum Lachen brachten – und es heute teilweise immer noch tun.Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug ist randvoll mit Gags, die man zigmal sehen kann und jedes Mal neue Details entdeckt. In der Episode erinnern wir uns an die besten Szenen, ikonische One-Liner und natürlich an das, was wirklich in der Kabine los war.Absurdität auf Flughöhe – Airplane! im RückblickDabei werfen wir auch einen Blick auf die Darsteller – allen voran Leslie Nielsen, der mit diesem Film endgültig zum Comedy-Star wurde. Wir sprechen darüber, wie die Kombination aus trockener Ernsthaftigkeit und völliger Absurdität den ZAZ-Stil geprägt hat.Auch Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff hat seinen festen Platz in unserem Comedy-Herzen. Vielleicht etwas unterschätzt, aber genauso chaotisch, wird hier die Parodie auf das Sci-Fi-Genre weitergedreht. Auch hier sprechen wir über unsere liebsten Gags – von verpeilten Kommandanten bis zu wild gewordenen Computern.(00:00) Wir gehen an Bord(09:29) Magie von ZAZ(12:57) Witze-Feuerwerk(24:06) Ted Striker & Elaine Dickinson(26:38) Rex Kramer(29:11) Steve McCroskey(31:49) Leslie Nielsen als Dr. Rumack(34:25) Ein verrücktes Raumschiff(36:01) Filme heute(46:17) Filmquiz(01:01:35) Weitere Werke von ZAZ
In Folge 96 von 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App setzen wir eine unserer beliebtesten Reihen fort: Die besten Intros der 90er. Zum bereits sechsten Mal dreht sich bei uns alles um die unvergesslichen Vorspänne, die uns in der Kindheit begleitet und geprägt haben – und die heute immer noch für Gänsehaut sorgen.Diesmal haben wir wieder drei ganz besondere Titel ausgewählt, die auf ihre ganz eigene Weise ikonisch sind – musikalisch, visuell und emotional.Mila Superstar – Sportlicher Kampfgeist im Anime-IntroMila kann lachen wie die Sonne über Fujiyama: Das Intro zu Mila Superstar gehört für viele 90s Kids zu den prägenden Anime-Erinnerungen schlechthin. Nicht nur der eingängige Song, sondern auch die dynamischen Bilder der Volleyball-Szenen und das Gefühl von Ehrgeiz, Freundschaft und Drama machen diesen Vorspann bis heute unvergesslich. In der Folge sprechen wir darüber, warum dieser Anime so eine Strahlkraft hatte – und was das Intro musikalisch so stark macht.Lady Oscar – Revolution, Ehre und große GefühleGanz andere Töne schlägt Lady Oscar an – ein Anime, der historisches Drama mit starker Figurenzeichnung verbindet. Das Intro ist dramatisch, emotional und fast schon opernhaft.Wir tauchen ein in die französische Revolution, besprechen, warum Lady Oscar als Figur ihrer Zeit voraus war, und warum das Intro eine der eindrucksvollsten Anime-Eröffnungen der 90er im deutschen Fernsehen war.The Simpsons – Die gelbe Kultfamilie mit dem unendlichen Couch-GagKaum ein Intro ist so oft gesehen worden – und so abwechslungsreich: The Simpsons ist mehr als nur eine Sitcom, es ist ein popkulturelles Phänomen.In der Folge schauen wir uns die Entwicklung des Vorspanns über die Jahre an, diskutieren die Musik von Danny Elfman, die kreative Bildsprache und natürlich den legendären Couch-Gag. Warum dieses Intro nie langweilig wurde und welchen Stellenwert The Simpsons in unseren Kindheiten hatte, erfahrt ihr im Detail.(00:00) Die besten 90er Intros(02:43) Ohrwurm-Lieder(05:33) Volleyball mit Mila(15:52) Geschichtsstunde mit Lady Oscar(31:45) Qiuz(43:16) Die gelbe Kultfamilie
In Folge 95 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App tauchen wir tief ein in einen der einflussreichsten und visuell eindrucksvollsten Animes aller Zeiten: Akira (1988). Akira: Mehr als nur ein Endzeit-AnimeDer Film von Katsuhiro Otomo gilt als Meilenstein der Anime-Geschichte und hat das westliche Bild von japanischer Animation nachhaltig geprägt – nicht zuletzt durch die legendären VOX Anime Nights, die ihn vielen zum ersten Mal nähergebracht haben.Von Kaneda bis Tetsuo: Figuren zwischen Freundschaft und WahnsinnWir sprechen über die komplexe Handlung rund um die Jugendlichen Kaneda und Tetsuo im postapokalyptischen Neo-Tokyo, eine Welt voller Rebellion, Experimente und philosophischer Fragen. Was macht Macht mit einem Menschen? Was bedeutet Identität in einer durchtechnisierten Gesellschaft? Akira ist brutal, bildgewaltig – und tiefgründiger als viele vermuten.Die visuelle Umsetzung, für damalige Verhältnisse revolutionär, lässt uns auch heute noch staunen: Jede Bewegung ist handanimiert, jedes Detail sitzt. Ein Grund, warum Akira selbst Jahrzehnte später filmisch unerreicht bleibt.Für viele von uns war Akira nicht nur ein Film, sondern ein Schlüsselerlebnis. In den späten 90ern und frühen 2000ern zeigte VOX im Rahmen der Anime Nights Highlights wie Ghost in the Shell, Spriggan – und eben Akira. Ein Moment, der Anime in Deutschland endgültig in der Popkultur verankerte. Wir erinnern uns an diesen Fernsehmoment zurück – und was er mit uns gemacht hat.(00:00) Hintergrundwissen(09:25) VOX Anime Nights(15:00) Handlung(18:31) Besten Szenen(26:57) Kaneda & Tetsuo(31:58) Kei, die Rebellen & das Militär(36:12) Espers(39:33) Das Ende erklärt(42:59) Filmquiz(53:47) Realverfilmung
In Folge 94 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App widmen wir uns einem der größten Kino-Helden aller Zeiten: Indiana Jones.Wir werfen einen detaillierten Blick auf die originale Trilogie aus den 80ern – Jäger des verlorenen Schatzes, Der Tempel des Todes und Der letzte Kreuzzug – und beleuchten dabei nicht nur die ikonischen Figuren, sondern auch die unvergesslichen Bösewichte.Natürlich nehmen wir zum Abschluss auch die späteren Filme unter die Lupe: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (2008) sowie den neuesten Teil Indiana Jones und das Rad des Schicksals (2023). Was ist geblieben vom Charme der alten Filme – und wo wurde vielleicht das Erbe verspielt?(00:00) Entstehung der Reihe(02:59) Erstsichtung(13:18) Jäger des verlorenen Schatzes(20:08) Der Tempel des Todes & der letzte Kreuzzug(35:36) Beste Film(39:08) Harrison Ford als Indiana Jones(44:01) Prof. Henry Jones, Sr.(47:23) Marion Ravenwood & Willie Scott(49:05) Sallah & Dr. Marcus Brody(54:20) Short Round & Bösewichte(59:24) Liebling der Reihe(01:01:49) Filmquiz(01:21:06) Königreich des Kristallschädels & Rad des Schicksals
Disney ist bekannt für seine märchenhaften Klassiker, fröhlichen Lieder und liebenswerten Figuren. Doch es gibt ein Werk, das sich von der üblichen Disney-Formel abhebt: Taran und der Zauberkessel (Originaltitel: The Black Cauldron, 1985).► Ein Disney-Film wie kein andererDüsterer, erwachsener und mit einer einzigartigen Atmosphäre bleibt dieser Film bis heute ein Geheimtipp unter Disney-Fans. In Folge 93 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App tauchen wir in diese oft vergessene Perle ein. Wir sprechen über die besondere visuelle Gestaltung, die episodenhafte Story, die literarische Vorlage und natürlich über die einzigartigen Figuren. Abschließend fragen wir uns: Wäre eine Realverfilmung von Taran und der Zauberkessel heute möglich – und wie könnte sie aussehen?Als Taran und der Zauberkessel 1985 in die Kinos kam, war er eine mutige Abweichung von Disneys traditionellem Stil. Statt einer romantischen Liebesgeschichte erwartete die Zuschauer eine düstere Fantasy-Welt, inspiriert von den Chroniken von Prydain von Lloyd Alexander. Der Film war aufwendig produziert und der erste, der mit CGI-Effekten arbeitete.Doch trotz dieser Innovationen blieb der große Erfolg aus. Der Film wurde kein Kassenschlager und geriet schnell in Vergessenheit. Heute jedoch wird er von vielen als eines der unterschätztesten Disney-Werke gefeiert.(00:00) Vom Buch zum Film(07:01) Handlung des Films(14:26) Machart & Stil(24:57) Taran & Prinzessin Eilonwy(33:50) Der Gehörnte König / Arawn(36:54) Gurgi und Gollum(43:07) Flewdor Flam & seine Harfe(48:09) Hen Wen & Creeper(51:36) Die drei Hexen(57:16) Filmquiz(01:13:17) Fazit(01:20:57) Realverfilmung der Chroniken von Prydain
Mit Für eine Handvoll Dollar, Für ein paar Dollar mehr und Zwei glorreiche Halunken revolutionierte Sergio Leone in den 1960er Jahren das Western-Genre und legte den Grundstein für den Italo-Western.Wie Sergio Leone den Western neu erfandIn Folge 92 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App setzen wir unsere Reihe Gestern liefen Western fort und widmen uns der legendären Dollar-Trilogie, die Clint Eastwood zur Ikone machte und mit Ennio Morricones unvergesslicher Musik Filmgeschichte schrieb.Bis in die 1960er Jahre dominierten amerikanische Western mit strahlenden Helden und klaren moralischen Strukturen das Genre. Dann kam Sergio Leone und stellte alles auf den Kopf: Seine Filme waren düsterer, zynischer und stilistisch radikaler. Figuren wurden ambivalenter, Schießereien brutaler, und die ikonische Musik von Ennio Morricone schuf eine Atmosphäre, die den Italo-Western unverwechselbar machte.Die Dollar-Trilogie war der Beginn dieser neuen Ära. Sie etablierte nicht nur Clint Eastwood als coolen Revolverhelden mit Zigarrenstummel im Mundwinkel, sondern veränderte das Kino nachhaltig.(00:00) Dollar-Trilogie(05:32) Was sind Italo-Western?(11:27) Für eine Handvoll Dollar(23:06) Für ein paar Dollar mehr(44:16) Zwei glorreiche Halunken(01:07:58) Filmquiz(01:21:56) Bedeutung der Reihe
Ben Stiller ist einer der prägenden Comedy-Stars der späten 90er und frühen 2000er. Ob als überdrehter Model-Trottel, chaotischer Schwiegersohn oder ehrgeiziger Underdog im Dodgeball-Duell – Stiller hat sich mit seinem einzigartigen Humor und seinem Talent für absurde Situationen einen festen Platz in der Filmgeschichte gesichert.In Folge 91 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App widmen wir uns seinem Werk und werfen einen genaueren Blick auf drei seiner ikonischsten Filme aus den frühen 2000ern: Zoolander, Voll auf die Nüsse und Meine Braut, ihre Eltern und ich.Ben Stiller hat sich in Hollywood vor allem durch Rollen etabliert, in denen er unfreiwillig in peinliche, absurde oder völlig eskalierende Situationen gerät. Sein Talent für Slapstick, seine treffsicheren Mimiken und sein Gespür für satirische Gesellschaftskritik machten ihn zu einem der beliebtesten Comedy-Schauspieler der 2000er. Doch neben seiner Karriere vor der Kamera führte Stiller auch bei vielen seiner größten Filme Regie und bewies dabei ein Händchen für kreative Inszenierung und bissigen Humor.(00:00) Die Anfänge(10:04) Reality Bites & Cable Guy(19:09) Voll auf die Nüsse(29:29) Zoolander(39:03) Meine Braut, ihr Vater und ich(53:38) Frat Pack(56:11) Filmquiz(01:13:17) Glauben ist alles! & Royal Tenenbaums(01:17:03) ...und dann kam Polly!(01:20:51) Neid & Nachts im Museum(01:26:27) Tropic Thunder(01:31:14) Das erstaunliche Leben des Walter Mitty(01:38:20) Dodgeball 2
In Folge 90 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App setzen wir unsere Reihe über die besten Musikvideos der 1990er fort.Diesmal nehmen wir euch mit auf eine bunte, verrückte und unvergessliche Reise durch drei Clips, die nicht nur musikalisch, sondern auch visuell für immer in unseren Köpfen geblieben sind. Von quietschbunten Plastikwelten über Party-Hymnen bis hin zu düsterem Rap – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei!Aqua – Barbie Girl: Die quietschbunte Plastik-Welt der 90erKaum ein Musikvideo steht so sehr für die Popkultur der späten 90er wie Barbie Girl von Aqua. Mit seinem überdrehten, grellbunten Look, den schrillen Outfits und der inszenierten Plastik-Ästhetik passte es perfekt zum Song, der eine humorvolle Parodie auf das Barbie-Universum darstellt.Das Video zeigt die Bandmitglieder als lebendige Puppen in einer überzeichneten Spielzeugwelt – mit riesigen pinken Häusern, Plastikmöbeln und exzentrischen Posen. Die Mischung aus Kitsch und Selbstironie machte das Musikvideo zu einem Kult-Klassiker, der bis heute sofort Erinnerungen an die späten 90er weckt.Vengaboys – Boom, Boom, Boom, Boom!: Der ultimative Party-ClipWenn die 90er eines waren, dann eine Ära der unvergesslichen Party-Songs – und Boom, Boom, Boom, Boom! von den Vengaboys ist dafür das beste Beispiel. Das Musikvideo ist ein einziger wilder Trip voller Neonfarben, tanzender Menschen und wummernder Beats.Mit seinen verspielten Animationen, den futuristischen Outfits und der übertrieben fröhlichen Atmosphäre war es ein perfekter Begleiter für den Song, der bis heute jede Party in Schwung bringt. Die Vengaboys waren Meister darin, Musikvideos zu kreieren, die einfach Spaß machten – und dieses hier ist das beste Beispiel dafür.Bubba Sparxxx – Deliverance: Ein düsteres Stück Hip-Hop-GeschichteEin ganz anderer Ton schlägt Deliverance von Bubba Sparxxx an. Das Musikvideo erzählt eine düstere, atmosphärisch dichte Geschichte, die sich von der sonst so bunten und optimistischen Ästhetik der 90er-Musikvideos abhebt. Inspiriert vom ländlichen Süden der USA, zeigt der Clip eindrucksvolle Bilder von Farmen, schweißtreibender Arbeit und einem Leben abseits des Glamours.Mit seinen starken Kontrasten, der rauen Farbgebung und der emotionalen Tiefe war dieses Musikvideo ein echter Gamechanger für den Hip-Hop der späten 90er. Es bewies, dass Musikvideos nicht nur unterhalten, sondern auch Geschichten erzählen und eine eigene, visuelle Identität erschaffen können.(00:00) Was prägt uns 90s Kids?(06:13) Auf nach Barbie-Land(23:26) Let's spend the night together(33:38) Timberland am Straßenrand(50:31) Quiz
Kaum ein Regisseur hat den Look und das Gefühl der 90er-Jahre-Kinowelt so stark geprägt wie Tim Burton. Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus düsterer Ästhetik, skurrilen Charakteren und herzlichen Geschichten hat er ein einzigartiges filmisches Universum geschaffen.Tim Burton – Ein Meister des SkurrilenIn Folge 89 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App tauchen wir tief in seine Filmografie ein und nehmen drei seiner ikonischen Werke der 90er unter die Lupe: Edward mit den Scherenhänden (1990), Batman (1989) und Mars Attacks! (1996).(00:00) Ein Regisseur mit eigener Handschrift(06:14) Die ersten Filme(12:47) Sleepy Hollow & From Hell(20:05) Seine Musen(22:32) Edward mit den Scherenhänden(34:52) Batman(46:46) Mars Attacks!(01:05:29) Filmquiz(01:18:56) Planet der Affen(01:21:11) Big Fish(01:25:20) Charlie und die Schokoladenfabrik & Sweeney Todd(01:30:04) Alice im Wunderland(01:38:28) Beetlejuice Beetlejuice
In Folge 88 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App tauchen wir in die frostige Welt von Cool Runnings – Dabei sein ist alles ein. Ein cooler Kultfilm der 90er Der Disney-Klassiker von 1993 erzählt die mitreißende und humorvolle Geschichte des ersten jamaikanischen Bob-Teams, das 1988 bei den Olympischen Winterspielen antrat. Wir sprechen über die unvergesslichen Figuren und Schauspieler, die witzigsten Szenen des Films und die tiefgründigen Botschaften, die diese Geschichte so zeitlos machen. Außerdem wagen wir einen Blick auf die wahre Geschichte hinter dem Film! Disney hat sich bei Cool Runnings zwar künstlerische Freiheiten genommen, doch die Inspiration für den Film stammt aus der realen Welt. 1988 nahm tatsächlich ein jamaikanisches Bob-Team an den Olympischen Winterspielen in Calgary teil. Anders als im Film handelte es sich jedoch größtenteils um ehemalige Leichtathleten, die von der Idee begeistert waren, sich in einer neuen Disziplin zu versuchen. Schon gewusst: Der legendäre Sturz des Teams im Finale sind tatsächliche originale Aufnahmen der Winterspiele! (00:00) Fühlt den Rhythmus, fühlt die Musik! (03:38) Handlung (08:10) Leon als Derice Bannock (10:00) Spaßvogel Sanka (13:32) Junior Bevil & Yul Brenner (15:10) John Candy als Irv Blitzer (18:59) Unsere liebste Figur (24:07) Besten Szenen & Zitate (28:35) Filmquiz (42:08) Musik & Machart (44:11) Ist der Film eine wahre Geschichte? (48:38) Unser Fazit Wichtiger Hinweis: Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit Einsamkeit oder Depressionen zu kämpfen haben, sprechen Sie bitte mit einem Fachmann in Ihrer Nähe. Unter der kostenlosen Hotline 0800–1110111 erhalten Sie Hilfe von Beratern.
Weihnachten steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als sich mit den besten Weihnachtsfilmen der Kindheit in Festtagsstimmung zu bringen? In Folge 87 unseres Podcasts '90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App' haben wir ein besonderes Weihnachtsspecial für euch: Wir lassen 32 Weihnachtsfilme unserer Kindheit in einem Turnier gegeneinander antreten, um den ultimativen Weihnachtsfilm-Champion zu küren. Dabei treffen unvergessliche Klassiker auf Kultkomödien, Zeichentrick auf Action, und es geht nicht nur um Nostalgie, sondern auch um jede Menge Spaß. Mit im Rennen sind Highlights wie der zeitlose Familienklassiker Das Wunder von Manhattan, der uns die wahre Bedeutung von Weihnachten nahebringt, und die chaotischen Eskapaden der Griswolds in Schöne Bescherung, die wohl jeder schon einmal in irgendeiner Form selbst erlebt hat. Am Ende blieb nur ein Film übrig – der ultimative Champion unseres Turniers. Wir verraten euch hier nicht, wer gewonnen hat, aber wir können garantieren, dass es eine Entscheidung war, die uns selbst ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Denn egal, ob es ein animierter Klassiker, eine schrullige Komödie oder ein emotionales Drama war, eines ist klar: Fast jeder Film in diesem Turnier hat eine ganz besondere Bedeutung für uns 90s-Kids. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten! (00:00) Die Regeln (06:09) Gewinnspiel (09:52) Turnierbaum #1 (26:27) Turnierbaum #2 (39:36) Achtel- & Viertelfinale #1 (57:44) Quiz (01:13:03) Achtel- & Viertelfinale #2 (01:27:33) Halbfinale (01:38:49) Finale
In der neuesten Folge unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App widmen wir uns einem der größten Disney-Klassiker aller Zeiten: Der König der Löwen. Der Film hat eine ganze Generation geprägt und uns mit seiner emotionalen Geschichte, unvergesslichen Figuren und ikonischen Songs begeistert. In Episode 86 sprechen wir über unsere ersten Kinoerfahrungen mit dem Film, die bewegendsten Szenen und die zeitlosen Sidekicks. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Fortsetzungen, die Realverfilmung und das kommende Prequel Mufasa. 1994 flimmerte Der König der Löwen zum ersten Mal über die Kinoleinwände – und hinterließ einen bleibenden Eindruck. Für viele von uns war es der erste große Kinobesuch, an den wir uns noch heute lebhaft erinnern. Die majestätische Eröffnungssequenz mit Der ewige Kreis (Circle of Life) und die epische Geschichte von Simba haben uns von Anfang an in ihren Bann gezogen. Mufasas Tod: Der emotionalste Moment der 90er Der Film wäre nicht das, was er ist, ohne seine starken Charaktere. In der Episode sprechen wir über Simba, der vom sorglosen Löwenjungen zum mutigen König heranwächst, und Mufasa, der mit seiner Weisheit und seinem tragischen Tod für eines der emotionalsten Disney-Momente sorgt. Natürlich dürfen auch die Bösewichte wie Scar und die Hyänen nicht fehlen, die den Film mit ihrem düsteren Humor abrunden. (00:00) Der beste Disney-Film (04:09) Die Geschichte (06:09) Erste Kinobesuch (12:06) Mufasas Tod (15:06) Einfluss des Films (18:55) Simba & Nala (26:27) Scar & Mufasa (32:37) Rafiki & Zazu (34:27) Timon und Pumbaa (37:02) Liebglingsfigur (45:07) Soundtrack & Musical (54:57) Zeichenstil & Animation (59:18) Kimba, der weiße Löwe (01:02:15) Fortsetzung (01:10:13) Der König der Löwen 3 (01:20:17) Filmquiz (01:43:30) Garde der Löwen & Realfilm (02:02:04) Mufasa & Scar-Film
In der neuen Folge unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App reisen wir zurück in die Zeit der VHS-Kassetten. Die ersten Filme und unsere VHS-Sammlungen Die 90er waren geprägt von Filmabenden mit Freunden, Besuchen in der Videothek und dem unvermeidlichen Zurückspulen der Bänder. In Episode 85 schwelgen wir in Erinnerungen an unsere ersten Filme, unsere VHS-Sammlungen und den Übergang zur DVD. Wir teilen unsere schönsten Erinnerungen an Abende voller Popcorn, spannender Filme und der kleinen Pannen, die mit VHS-Kassetten oft einhergingen – wie das nervige Zurückspulen oder das Finden von Werbeunterbrechungen mitten in der Aufnahme. Und wer kennt es nicht? Der Filmabend, der dadurch startete, dass der letzte Zuschauer das Band nicht zurückgespult hatte! Ein weiteres Highlight der 90er war der regelmäßige Besuch in der Videothek. Stundenlang stöbern, neue Filme entdecken und hoffen, dass der Blockbuster der Woche nicht schon ausgeliehen war. In der Episode tauschen wir uns darüber aus, welche Erinnerungen wir an Videotheken haben, und wie besonders diese Orte damals für uns waren. (00:00) Was ist eine VHS? (01:53) Unsere Sammlungen (15:16) Lieblings-VHS (34:20) Besuch in der Videothek (38:07) Schätze im Keller (41:57) Quiz (57:44) Das endlose Spulen (01:00:14) Abschied & DVDs (01:10:36) Alien: Romulus als VHS
In der neuesten Episode unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App tauchen wir erneut in die Welt der Guilty Pleasures ab! Früher top, heute…?! Dieses Mal bringen wir drei Filme mit, die wie immer keine hohen IMDb-Wertungen abgeräumt haben, aber für uns wahre nostalgische Lieblinge der 90er darstellen. Jeder Film erfüllt die Vorgabe einer IMDb-Wertung von unter 5,6, hat aber dennoch seinen festen Platz in unseren Herzen. Hier ein kurzer Einblick in die drei Werke, die wir in dieser Folge vorstellen! Street Fighter – Die entscheidende Schlacht (1994) – IMDB: 4,1 Mit Street Fighter gelang es, das berühmte Videospiel auf die große Leinwand zu bringen, und die Adaption brachte eine kultige, wenn auch fragwürdige Interpretation der Originalcharaktere. Jean-Claude Van Damme als Colonel Guile und Raul Julia als Bösewicht Bison verleihen dem Film eine besondere Note. Der Film ist laut, actionreich und völlig überzogen, was ihn für viele 90s-Kids zum perfekten Guilty Pleasure macht. Godzilla (1998) – IMDB: 5,4 Roland Emmerichs Godzilla brachte den ikonischen Riesenmonster-Mythos nach New York und spaltete die Meinungen – während die Kritiker skeptisch blieben, waren viele Kids der 90er fasziniert von den gewaltigen Effekten und der epischen Zerstörung. Die Geschichte über die urzeitliche Echse, die plötzlich die Metropole unsicher macht, ist voller Action und Chaos und für viele ein nostalgischer Flashback! Aus dem Dschungel, in den Dschungel (1997) – IMDB: 5,2 Diese turbulente Komödie mit Tim Allen in der Hauptrolle erzählt von einem Geschäftsmann, der erfährt, dass er einen Sohn hat, der mitten im Dschungel aufgewachsen ist und plötzlich nach New York kommt. Der Culture-Clash ist charmant-chaotisch und bringt viele lustige Momente mit sich. Trotz einer unterdurchschnittlichen Bewertung fanden viele Kinder der 90er den Film sympathisch und spaßig – ein echtes Guilty Pleasure, das an den Humor und die Themen der Zeit erinnert. Tolle Filme, schlechte Bewertung Was ist ein Guilty Pleasure überhaupt? Als Guilty Pleasure, also übersetzt schuldiges Vergnügen, bezeichnen wir Filme, die zwar keine gute Bewertung haben, aber für uns nostalgische Lieblinge darstellen. Jeder stellt in dieser Reihe einen Guilty Pleasure seiner Kindheit vor, wobei dieser eine IMDB-Wertung von unter 5,6 aufweisen muss. (00:00) Wie finden wir unseren Guilty Pleasure? (05:04) Street Fighter-Film (20:11) Angriff: Godzilla (41:36) Filmquiz (57:23) Jungle 2 Jungle (01:04:31) Fazit
Passend zu Halloween haben wir uns in Folge 83 unseres Podcasts 90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App auf eine düstere Reise durch die legendärsten Horrorfilm-Charaktere der 90er-Jahre begeben. Mit 32 ikonischen Horrorfiguren im Turnierbaum kämpfen wir uns Runde für Runde vor, bis nur noch eine übrig bleibt: die ultimative Horror-Ikone der 90er! Wer sorgt seit Jahrzehnten für Angst & Schrecken? Von blutrünstigen Serienmördern und dämonischen Wesen bis hin zu geisterhaften Erscheinungen und albtraumhaften Kreaturen ist alles dabei. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Schauerfilme eintauchen und schauen, wer sich gegen wen durchsetzt und am Ende die Krone des ultimativen 90s-Schreckens verdient! (00:00) Turnier der Horror-Legenden (05:29) Regeln und Teilnehmer (07:35) Top 32 (01:11:10) Achtelfinale #1 (01:31:04) Halbfinale #1 (01:33:35) Filmquiz (01:51:33) Achtelfinale #2 (02:03:47) Halbfinale #2 (02:05:21) Finale
Obwohl Die Dinos als humorvolle Puppenserie für Kinder bekannt wurde, zeigte sie schon früh, dass sie weit mehr ist. Viele der behandelten Themen – wie Umweltschutz, Rassismus und Gesellschaftskritik – machen die Serie auch heute noch zu einer klugen Unterhaltung für Erwachsene. In der neuen Episode von 90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App dreht sich alles um eine der prägendsten Serien der 90er: Die Dinos. Diese kultige Disney-Serie begleitet uns bis heute, und in Folge 82 erinnern wir uns an die einzigartigen Figuren, die besten Folgen und das schockierende Ende, das viele Fans nachhaltig bewegt hat. (00:00) Zurück nach Pangäa (05:14) Erinnerungen (07:37) Earl & die Arbeiterklasse (11:41) Hausfrau Fran (16:15) Robbie & Charlene (23:19) Baby Sinclair (27:44) Die beste Figur (33:16) Oma & Schwiegermutter Ethyl Phillips (35:34) Roy Hess & B. P. Richfield (39:45) Spike & Monica von Säulenwirbel (47:16) Quiz (01:01:13) Aufwendige Kostüme (01:03:57) Sumpfmonster (01:08:01) Goldene Horn (01:10:08) Superheld (01:14:13) Das traurige Finale (01:21:04) Rewatch als Erwachsener
In der neuesten Episode von 90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App dreht sich alles um eine der ikonischsten Figuren unserer Kindheit: Casper, der freundliche Geist. Wie ist Casper der Geist eigentlich gestorben? In Folge 81 sprechen wir über unsere Erinnerungen an den Spielfilm von 1995, der Casper endgültig zum Star machte. Doch wir gehen auch auf die Anfänge und die Entwicklung der Figur ein – vom Namen Casimir bis hin zu den zahlreichen Fortsetzungen und Serien nach dem Jahr 2000. Der Casper-Spielfilm von 1995 – Ein Meilenstein der 90er-Jahre Der Casper-Film von 1995 ist für viele von uns ein fester Bestandteil der Kindheit. Mit einer Mischung aus herzergreifender Story und beeindruckenden visuellen Effekten wurde der kleine Geist, der eigentlich niemanden erschrecken will, weltweit zum Phänomen. Wir erinnern uns an die ikonischen Momente: Von Caspers erster Begegnung mit Kat (Christina Ricci) bis hin zu den chaotischen Auftritten seiner drei ungezogenen Onkel, Stretch, Fatso und Stinkie. In dieser Episode sprechen wir über die perfekte Balance zwischen Humor, Gefühl und Gruselfaktor, die selbst heute noch Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht. Von Casimir zu Casper – Die frühen Anfänge des kleinen Geists Bevor Casper seinen weltweiten Durchbruch feierte, war er ursprünglich unter dem Namen Casimir bekannt. In den frühen Zeichentrickfilmen und Comics wurde er als der kleine Geist dargestellt, der – anders als seine gruseligen Geisterfreunde – niemanden erschrecken wollte. Und damals auch noch mit Beinen. Nach dem großen Erfolg des Films von 1995 ließ Casper nicht lange auf sich warten. Es folgten mit Casper – Wie alles begann (1997) und Casper trifft Wendy (1998) zwei Direct-to-Video-Fortsetzungen, die zwar nicht den gleichen Hype wie der Kinofilm auslösten, aber dennoch eine treue Fangemeinde fanden. Zudem wurde Casper zur Hauptfigur mehrerer Zeichentrickserien, die seine Abenteuer für die jüngere Generation erzählten. (00:00) Einleitung (02:25) Ursprung (06:49) Handlung des Kinofilms (09:09) Besten Szenen (13:57) Gespenst Casper (17:32) Christina Ricci als Kat (20:07) Stretch, Stinkie und Fatso (23:33) Carrigan Crittenden & Dibbs (25:45) Spuktherapeuten Dr. James Harvey (27:39) Film für Erwachsene (31:13) Cameo (33:30) Rewatch (39:45) Filmmusik & Engel (49:03) Quiz (1:06:56) Zeichentrickserie & Fortsetzungen
loading
Comments 
loading