DiscoverÖ1 Kulturjournal
Ö1 Kulturjournal
Claim Ownership

Ö1 Kulturjournal

Author: ORF Ö1

Subscribed: 439Played: 66,217
Share

Description

Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.
1590 Episodes
Reverse
Spurensuche im Kosovo-Krieg : Die deutsche Schriftstellerin Jehona Kicaj (sprich. Jehóna Kítsai) schreibt in ihrem Debüt über eine junge Frau, die sich mehr als zwanzig Jahre nach dem Krieg auf Spurensuche macht – bei ihrer nach Deutschland emigrierten Familie, aber auch bei den Verwandten im Kosovo. Der Roman schaffte den Sprung auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Wolfgang PoppFra Angelico: Beato Angelico war einer der ganz großen Maler der frühen italienischen Renaissance. Ein Gigant - und doch kennen nur wenige den ganzen Umfang, die Vielfalt und die Besonderheiten seines faszinierenden Schaffens. Bis 25. Jänner 2026 zeigt der Palazzo Strozzi in Florenz mit über 140 Werke eine große Ausstellung zu Beato Angelico. Julia Baschiera Kino: Un gran casino: Der österreichische Filmemacher Daniel Hoesl ist bekannt für seine Auseinandersetzung mit Turbokapitalismus, Reichtum und Macht. Mit „Un Gran Casino“ erscheint nun die neueste Regiearbeit von Hoesl. Julia Baschiera
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Katharina Menhofer ++ Erstes Programm von „Teata“ vorgestellt. Katharina Menhofer ++ Doku „Bürglkopf“ über Tiroler Rückkehrzentrum. Jakob Fessler ++ Kabarett beim steirischen herbst. Gabriel Schaffler ++ Skulpturen in den vatikanischen Museen restauriert. Cornelia Vospernik ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 29.09.2025
Kulturjournal ++Moderation Julia Sahlender++ der Künstler Tobias Pils mit einer umfangreichen Werkschau im mumok ++ Fotoprojekt Gisela Getty- Mit dem Fotoprojekt „Ashes to Rishikesh” verabschiedet sich Gisela Getty von ihrer Zwillingsschwester. Die beiden galten als Ikonen der 68er-Bewegung++Lost Limits – Installationskunst im Mies van der Rohe Pavillon in BarcelonaEine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 26.09.2025
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Sebastian Fleischer ++ “The Boys are kissing” im Volkstheater. Julia Sahlender ++ Neu im Kino: „Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“. Jakob Fessler ++ Puppentheater beim steirischen herbst. Gabriel Schaffler ++ Die Geschichte der Sportstadien in einer Ausstellung. Thomas Migge ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 25.09.2025
BaukulturGestern wurde der 5. Baukultur Gemeindepreis für ganz Österreich ausgelobt. Das heißt, ab sofort können sich Gemeinden wieder bewerben, in dem Wettrennen um den Baukultur Gemeindepreis 2026 teilzunehmen. Das neue Motto lautet „Nutzen, was da ist“. Gesucht werden Gemeinden, die in Zeiten wachsender Aufmerksamkeit für Flächensparen, nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft, Vorhandenes kreativ nutzen. Sabine OppolzerVienna Design WeekDie Vienna Design Week rollt einen Teppich für die heimische und internationale Designszene aus. Eines der großen Themen ist die Nachhaltigkeit. Heuer befindet sich die Zentrale in einem leerstehenden Autohaus im 4. Wiener Gemeindebezirk. Hören Sie ein Gespräch mit Roland Gabriel. Christine Scheucher
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: David Baldinger +++ Gespräch mit Mieko Kawakami. Julia Baschiera +++ Operaufführungen in Roms Peripherie. Cornelia Vospernik +++ „Rettende Schweiz?“ Ausstellung. Nikolaus Küng +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 23.9.2025.
Mohammed Raslouf, Star des iranischen Kinos ++ steirischer herbstMohammed Raslouf, Star des iranischen KinosMohammad Rasoulof, der im Iran mehrfach verhaftete und verurteilte Regisseur erhielt unter anderem bei der Berlinale 2020 den Goldenen Bären für „Doch das Böse gibt es nicht“. Für „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ bekam er in Cannes einen Sonderpreis der Jury. Jetzt startet mit „Sieben Tage“ ein Film in den österreichischen Kinos. Benno Feichtersteirischer herbstVergangenen Freitag ist in Graz der 58. Steirische herbst eröffnet worden – eines der größten Festivals zeitgenössischer Kunst in Österreich. In einer Welt, in der Kriege toben und faschistische Tendenzen deutlicher zutage treten, setzt die Intendantin des steirischen herbst, Ekaterina Degot, einen Kontrapunkt. Sie legt den Finger in die Wunde und bringt das Festival zurück zu seinen antifaschistischen Wurzeln. Gabriel Schaffler
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Wolfgang Popp ++ Gespräch Eva Menasse (Popp) ++ "Les Blancs" im Grazer Schauspielhaus (Meißl) ++ Friedensprojekt Briefmarke (Hergovits-Gasser) ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 19.09.2025
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Sebastian Fleischer ++ Eröffnung steirischer herbst 2025. Ulli Leitner ++ Leopold Kessler im MUSA. Anna Soucek ++ Neu im Kino: Feministischer Bodyhorror „Animale“. Julia Baschiera ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 18.09.2025
Moderation: David Baldinger+++Musiktheatertage Wien +++AZW: Anupama Kundoo+++Slowakische NationalgalerieModeration: David Baldinger+++"Rise"+++"Reichtum statt Kapitalismus"+++Kulturkampf in der Slowakei
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Christine Scheucher ++ Nachruf Robert Redford++ Talk zur Shortlist zum Deutschen Buchpreis ++ Retrotopia im Wiener Kosmostheater ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 16.09.2025
Ö1 Kulturjournal 250911 ++ Moderation: Julia SahlenderNachruf auf den Sänger Entertainer und Mörbisch-Intendant Harald Serafin – Susanna Dal Monte ++ Interview mit dem Autor Peter Waterhouse zu seinem Opus Magnum „Z Ypsilon X“ – Wolfgang Popp ++ Hammondorganist Geri Schuller spielt Im Wiener Jazzclub Porgy & Bess eine Hommage zum 60-Jahr-Jubiläum von „The Meters“ – Judith HoffmannEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 15.9.2025
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Jakob Fessler ++ „Schuberts Schweigen“ im Wiener Schubert Theater. Julia Sahlender ++ Der Autor Dimitré Dinev im Gespräch. Judith Hoffmann ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 12.09.2025
Ö1 Kulturjournal 250911 ++ Moderation: Judith HoffmannMünchner Philharmoniker ausgeladen vom Flanders Festival – Caroline von Eichhorn ++ Porträt zum 90. Geburtstag des Komponisten Arvo Pärt – Sofie Donges ++ Theater der Jugend: Spielplan und Bilanz des scheidenden Direktors Thomas Birkmeier – Katharina Menhofer ++ Der Film „Ausgsting zeigt das Leben des Aussteigers und Weltenbummlers Wolfgang 'Gangerl' Clemens – Arnold SchnötzingerEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.9.2025
Moderation: Sebastian Fleischer ++ Zum Start des neuen Volkstheaterdirektors, des deutschen Regisseurs Jan Philip Gloger, der Kay Voges nachgefolgt ist, erwartet die Besucher ein großes Eröffnungsfest am Samstag, mit Workshops, Lesungen, Vintage-Kostümflohmarkt, und einem Konzert des Wiener Electropop Duo Euroteuro. Drei Premieren stehen dann von Freitag bis Sonntag auf dem Spielplan. Katharina Menhofer ++ Es ist ein Versuch, unserer fragmentierten Lebenswelt einigende Momente und Verbindungen gegenüberzustellen: Die Ausstellung „Ein Haus der simultanen Ankünfte“ präsentiert künstlerische Arbeiten, die im Geflecht aus Erinnerungen, Begegnungen und gemeinsamen Gedanken Knotenpunkte ausmachen. Ort der Ausstellung ist das Domenig Steinhaus am Ossiacher See. Michaela MonscheinEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 10.9.2025
Rund 300.000 Menschen chinesischer Abstammung leben offiziell in Italien, ohne Aufenthaltsgenehmigung jedoch noch viele mehr Eine davon ist die Junge Chinesin Yun im Film „Kung Fu in Rome“, die von der chinesischen Mafia zur Prostitution gezwungen wird. Arnold Schnötzinger ++ Bis 1988 zählte die Papierfabrik Steyrermühl in Oberösterreich zu den größten Papierproduzenten Österreichs. Seit diesem Jahr ist die zeitgenössische Kunst eingezogen: Künstler und Künstlerinnen zeigen ihren Umgang mit dem Werkstoff Papier, eine von ihnen ist Valie Export. Christine Scheucher ++ Viele Veränderungen gab es in den letzten Jahren in der Wiener Kunstmessenlandschaft – neue Geschäftsführer gab es da, Abspaltungen und Betreiberwechsel. Eine Konstante in diesem Wirrwarr stellt die Parallel Vienna dar, die seit bereits 13 Jahren besteht. Wolfgang Popp Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 9.9.2025
KUJ 250908 +++ Moderation: Katharina Menhofer +++ Nachruf Christoph von Dohnányi +++ Lassnig-Atelier in Klagenfurt eröffnet +++ Österreichisches Road-Movie "Sugarland"
Filmfestspiele von VenedigHeute haben bei den 82. Filmfestspielen von Venedig die letzten drei Beiträge im Wettbewerb um den goldenen Löwen Premiere . Unter anderem „Silent friend“ der ungarischen Filmemacherin Ildiko Enyedi, die 2017 bei der Berlinale mit dem Hauptpreis, dem Golenen Bären ausgezeichnet worden ist. Benjamin FeichterKehlmann Uraufführung Mit einer Uraufführung von Daniel Kehlmann starten die Kammerspiele der Josefstadt in ihre neue Saison. „Ostern“ ist der Titel, die Auswüchse und Nachwehen der Corona-Pandemie das Thema. Das Stück handelt von sinnvollen und weniger sinnvollen Vorschriften, vom Blockwart-Denken, von aufkommenden Verschwörungstheorien, reinen Behörden-Schikanen und politischen Allmachtsfantasien. Katharina Menhofer
Moderation: Wolfgang Popp ++ Vom Schaufensterdekorateur zum Modepapst – es war ein ungewöhnlicher Weg, auf dem Giorgio Armani zum Stardesigner wurde. Sein Credo: Mode nicht für den Laufsteg, sondern für die Straße zu schaffen. Heute starb er 91-jährig in Mailand. Anna Giordano ++ Mit der Premiere von „Bumm Tschak oder der letzte Henker“ des österreichischen Dramatikers Ferdinand Schmalz startet das Akademietheater heute in die neue Saison. Katharina Menhofer ++ Der große Eifer und voreilige Gehorsam, mit dem Teile der serbischen Bevölkerung die Nationalsozialisten und den Holocaust unterstützten, war für den Schriftsteller Marko Dinic Grundlage seines neuen Romans „Buch der Gesichter“, der im Zsolnay Verlag erschienen und für den Deutschen Buchpreis nominiert ist. Judith Hoffmann Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 4.9.2025
Eröffnung Ars Electronica ++ Altmeister des Horrorfilms: John CarpenterAltmeister des Horrorfilms: John CarpenterMit der „Ode an die Freude“ vor dem Linzer Mariendom startet heute offiziell das Ars Electronica Festival 2025. Bis Sonntag wird bei der Ars Electronica an gut 20 Locations das Verhältnis zwischen Technologie, Kunst und Gesellschaft thematisiert. Medienkünstlerinnen aus aller Welt prägen das Linzer Stadtbild. David Baldinger Altmeister des Horrorfilms: John CarpenterZum Saisonauftakt ehrt das Österreichische Filmmuseum einen großen Altmeister des Horrorfilms & Genrekinos mit einer Werkschau: John Carpenter. Der 77-jährige US-Amerikaner zählt heute mit Klassikern wie "The Fog", „Die Klapperschlange“ oder "Halloween" zu den prägendsten Filmschaffenden Hollywoods. Julia
loading
Comments