Discover
Kuhles zum Kauen

Kuhles zum Kauen
Author: Dipl. agr. Ing. Cornelia Richter
Subscribed: 2Played: 64Subscribe
Share
© Dipl. agr. Ing. Cornelia Richter
Description
Wer die Grundlagen der tierischen Erzeugung in einfacher Form wiederholt haben möchte, der ist hier genau richtig!
Mein Name ist Cornelia Richter, ich bin Diplom Agraringenieurin und arbeite in der Ausbildung.
In erster Linie ist der Podcast erstellt für Land- und Tierwirte in der Ausbildung.
Hier im Podcast ist die Möglichkeit in einfacher Form den Grundlagen- und Fachstoff nachzuhören und im eigenen Tempo zu vertiefen.
Mehr bei YT!
Mehr Infos: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Mail: kuhles.wissen@gmail.com
Technische Umsetzung: Lukas Hässner
Mein Name ist Cornelia Richter, ich bin Diplom Agraringenieurin und arbeite in der Ausbildung.
In erster Linie ist der Podcast erstellt für Land- und Tierwirte in der Ausbildung.
Hier im Podcast ist die Möglichkeit in einfacher Form den Grundlagen- und Fachstoff nachzuhören und im eigenen Tempo zu vertiefen.
Mehr bei YT!
Mehr Infos: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Mail: kuhles.wissen@gmail.com
Technische Umsetzung: Lukas Hässner
41 Episodes
Reverse
Die GANZE Kuh - Wahrnehmung des Rindes als Nutztier mit Hörnern Schwerpunkte dieses Podcasts: • Die Bedeutung der Hörner für das Rind (0:00) • Wahrnehmung der Rinder mit Hörnern - Wahrnehmung von uns Menschen (03:03) • Anatomie und Physiologie der Hörner, Hornaufbau, Hornsubstanz, Eigenschaften der Hörner und Verwendung von Hörnern (08:14) • "Expertenzitate" aus der Broschüre "Die Bedeutung der Hörner für die Kuh" von Haltern horntragender Rinder (13:58) • Hornwachstum und Kommunikation - differenziertes Ausdrucksverhalten der Rinder (20:18) Weitere Informationen: Hörner Merkblatt: https://drive.google.com/file/d/1vxDPnyIIieRnqgy8oqrhcApX976YLn3S/view?usp=sharing Broschüre - Die Bedeutung der Hörner für die Kuh: https://drive.google.com/file/d/1UCkm7RPKtll7M0GdTj6M74-5mYjgfHbE/view?usp=sharingBroschüre - Laufställe für horntragende Milchkühe: https://drive.google.com/file/d/1CltuITF7m7XGUV-q5R2nKjgea9cDnCea/view?usp=drive_linkBroschüre - Erfolgreiches Rinderhandling: wahrnehmen, verstehen, kommunizieren: https://drive.google.com/file/d/1omgGWvvYNKyMaL8X5IuABzzGN6RSPaC7/view?usp=sharing Alle Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Leistungsdaten einer Milchkuh auf der Stallkarte aus der direkten Leistung Milch und der indirekten Leistung Fruchtbarkeit
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Einführung und Erklärung der allgemeinen Leistungswerte aus Milch und Fruchtbarkeit (00:00)
• Milchleistungswerte der Kuh direkt und als relativer Zuchtwert (06:28 )
• Elternleistungen im aktuellen Jahr, Vergleich zum Geburtsnachweis der Kuh (12:20)
• Abkalbedaten, Zuchtwerte Fruchtbarkeit im Leistungsnachweis (15:53)
Weitere Informationen:
Arbeitsblatt zu den Abkürzungen auf der Stallkarte beim Milchrind: https://drive.google.com/file/d/1yuUqK8AXsqBsGsoTW0r5a3OKtyadhFFE/view?usp=sharing
Zum Arbeitsblatt zur Stallkarte bei der Milchkuh: https://drive.google.com/file/d/1gky0XWhlB1tMnpySF6TtG9mnSSyOXwxq/view?usp=sharing
Zum Nachlesen alle Arbeitsblätter der Stallkarte: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/11jEi7AlaYbIcOnyqf-r5oHVz_G9LkryV
Alle Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Geburtsnachweis und Abstammung einer Milchkuh - alle wichtigen Identitäts- und Vererbungsdaten auf der Stallkarte einer Kuh zum Nachhören
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Einführung und Individualdaten der Kuh - persönliche Daten und Besitzer (0:00)
• Geburtsnachweis - Abstammung allgemeiner Teil (2:50)
• RZM - relativer Zuchtwert Milch Vater (5:38)
• RZM - relativer Zuchtwert Milch - Mutter (18:22)
Weitere Informationen:
Arbeitsblatt zu den Abkürzungen auf der Stallkarte beim Milchrind: https://drive.google.com/file/d/1yuUqK8AXsqBsGsoTW0r5a3OKtyadhFFE/view?usp=sharing
Zum Arbeitsblatt zur Stallkarte bei der Milchkuh: https://drive.google.com/file/d/1gky0XWhlB1tMnpySF6TtG9mnSSyOXwxq/view?usp=sharing
Zum Nachlesen alle Arbeitsblätter der Stallkarte: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/11jEi7AlaYbIcOnyqf-r5oHVz_G9LkryV
Alle Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Aufmerksam durch die Funktionsbereiche im Rinderstall
• Checkliste zur praktischen Anwendung bei der täglichen Arbeit
• optimale Bedingungen schaffen bei der Rinderhaltung Beurteilung der Haltung von Milchkühen in Funktionsbereichen nach Tierschutznutztierhaltungsverordnung Milchkuhhaltung
Checkliste auf einer Seite zum Ausdrucken: https://drive.google.com/file/d/1r2r06C613dzGV0GjyUgGAwdZq2mPZ0AU/view?usp=sharing
Checkliste in bunt: https://drive.google.com/file/d/1UJC06TrkIOXI7zM8hNreUajYCXW1sUe0/view?usp=sharing
Zum Nachlesen alle Arbeitsblätter der Checkliste im Rinderstall: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1NbhZici-YxWPWL_8jDSe68HdlKtISl_f
Alle Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Die ausführliche Erklärung der Reproduktionskennzahlen auf der Fruchtbarkeitskarte einer Kuh
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Einführung der Reproduktionskennzahlen (00:00)
• EBA - Erstbesamungsalter/Zuchtreife (03:00)
• TU+, Untersuchungsmethoden zur Feststellung der Trächtigkeit (06:39)
• EKA - Erstkalbealter (12:35)
• Reproduktionszahlen nach dem ersten Kalb bis zum zweiten (13:39)
• RZ - Rastzeit
• VZ - Verzögerungszeit
• ZTZ - Zwischentragezeit
• TU - Trächtigkeitsuntersuchung
• ZKZ - Zwischenkalbezeit
• BI - Besamungsindex
• ZU - Zuchtuntauglichkeit (25:04)
• Auswerten Deiner betriebseigenen Reproduktionskennzahlen, Trockenstellen (27:18)
Weitere Informationen:
Arbeitsblatt zu den Abkürzungen auf der Stallkarte beim Milchrind: https://drive.google.com/file/d/1yuUqK8AXsqBsGsoTW0r5a3OKtyadhFFE/view?usp=sharing
Arbeitsblatt zur Stallkarte bei der Milchkuh: https://drive.google.com/file/d/1gky0XWhlB1tMnpySF6TtG9mnSSyOXwxq/view?usp=sharing
Arbeitsblatt zur Auswertung der Fruchtbarkeitskarte einer: https://drive.google.com/file/d/1xwpmJkP65QL5fikZdu062tN0cyIQ1Tdt/view?usp=sharing
Zum Nachlesen alle Arbeitsblätter der Fortpflanzung: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1DZ4tCseXRXEk0NBi_m2aHXcDQFX14v_V
Alle Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Die Einflussnahme des Menschen auf die natürlichen Fortpflanzungsprozesse der Nutztiere.
Das Ziel dabei sind effektive Reproduktionsverfahren im Sinne des Zuchtfortschrittes, die biotechnisch beeinflusst werden.
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Biotechnische Verfahren und Begriffserklärung (0:00)
• Brunstsynchronisation bei Sau und Kuh (1:39)
• Künstliche Besamung beim Rind und Schwein (10:59)
• Spermasexing (26:40) • Embryotransfer (31:51) • In Vitro Fertilisation (36:33)
• Klonen (40:17)
• Genomanalyse (42:38)
Weitere Informationen:
Arbeitsblatt zur Übersicht der biotechnischen Verfahren: https://drive.google.com/file/d/1WLcYsE75tzxQ4hqMQY91u2yo9t83db2h/view?usp=sharing
Zum Nachlesen alle Arbeitsblätter der Fortpflanzung: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1DZ4tCseXRXEk0NBi_m2aHXcDQFX14v_V
Alle Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Der optimale Zeitpunkt, Leben weiterzugeben - sich fortzupflanzen.
Informationen zum Ablauf der Brunst/Ovulation bei der Kuh, der Sau und weiteren Nutztieren.
Der natürliche Brunstablauf und Hilfsmittel zur Brunsterkennung in der Nutztierhaltung
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Brunstbeobachtung erfordert Aufmerksamkeit, Zeit und Ruhe (00:00)
• Brunstablauf (Rindern) bei der Kuh, Vor-, Haupt- und Nachbrunst, optimaler Besamungszeitpunkt (05:20)
• Brunstablauf (Rausche) bei der Sau, Vor-, Haupt- und Nachbrunst, Hilfsmittel, optimaler Besamungszeitpunkt (16:38)
• Besonderheiten Eisprung/Ovulation Kaninchen (22:00)
• Eierlegen - Huhn - Jeden Tag ein Ei? (24:00)
Weitere Informationen:
Arbeitsblatt zur Brunstbeobachtung: https://drive.google.com/file/d/1WLcYsE75tzxQ4hqMQY91u2yo9t83db2h/view?usp=sharing
Arbeitsblatt zu den Begriffen der Fortpflanzung: https://drive.google.com/file/d/16VdbYdhagF5vFaY5I-loMh-2cSymZreF/view?usp=sharing
Zum Nachlesen alle Arbeitsblätter der Fortpflanzung: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1DZ4tCseXRXEk0NBi_m2aHXcDQFX14v_V
Alle Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Die Fortpflanzung als Wunderwerk der Natur. Aufbau und Funktion der männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Einführung / männliche Fortpflanzungsorgane komplett (00:00) weibliche Fortpflanzungsorgane / Vorgänge am Eierstock / Eizellenbildung, Eireifung (Oogenese), Eisprung (Ovulation), Gelbkörperbildung sowie Gelbkörperrückbildung (08:06)
• weibliche Fortpflanzungsorgane / Vorgänge im Eileiter / Eizellenaufnahme, Befruchtung der Eizellen, Weiterleitung in die Gebärmutter (12:48)
• weibliche Fortpflanzungsorgane / Gebärmutter (Uterus) / Schleimhautaufbau und Schleimhautabbau, Einnistung des Embryo, Trächtigkeit, Fetus, Geburt (14:58)
• weibliche Fortpflanzungsorgane / Gebärmutterhals, Gebärmuttermund (Cervix) Funktion (17:20)
• weibliche Fortpflanzungsorgane / Scheide, Scham, Clitoris, Harnleitermündung (20:00)
• Begriffe der Fortpflanzung in der Zucht / Geschlechtsreife, Zuchtreife, Kastration, Sterilisation (22:03)
Weitere Informationen:
Fortpflanzung Merkblatt: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1DZ4tCseXRXEk0NBi_m2aHXcDQFX14v_V
Alle Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Die Milch, das weiße Gold der Milchkuh
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Einführung zur Milch und Aufbau der Milchdrüse von
• Vorgang der Milchhergabe
• Milchinhaltsstoffe je kg Milch
• Einflüsse auf die Milchbildung und die Milchhergabe
• Prüfung der Milchqualität auf die Milchgüte und die Vermarktung
• Hormone zur Milchbildung und Milchhergabe im Körper der Kuh, Prolaktin und Oxytocin, Einflüsse auf den Melkprozess
Weitere Informationen: https://bit.ly/kuhleszumkauen
Besonderheiten der Verdauungssysteme anderer Nutztiere
Schwerpunkte diese Podcasts:
• Verdauungssystem des Geflügels besonders beim Huhn
• Verdauungssystem des Kaninchens
• Verdauungssystem des Schweins
• Verdauungssystem des Pferdes
Die Besonderheiten im Verdauungssystem des Kalbes
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Besonderheiten
• Verwertung der Nährstoffe aus der Milch
• Bedeutung der Festfutteraufnahme Entwicklung vom einhöhlig funktionierenden Magensystem zum ausgewachsenen Rind
Das faszinierende Verdauungssystem des Rindes
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Einführung Verdauungssystem beim Rind und Kalb
• Funktion Vormagensystem Pansen/Netzmagen/Blättermagen und das Wiederkauen
• Vormagensystem und weitere die Verwertung im Labmagen und Darm
Steckbrief der männlichen und weiblichen Fortpflanzungshormone
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• die endokrine Steuerung des Sexualzyklus
• hormonelle Steuerung in den männlichen Keimdrüsen/Hoden
• hormonelle Steuerung in den weiblichen Keimdrüsen/Eierstöcke
• von der befruchtungsfähigen Eizelle bis zu TU+
• der weibliche Geschlechtszyklus/Brunstzyklus (Eierstockzyklus, Eizellenreifung und Gebärmutterzyklus)
• hormonelle Vorgänge während der Trächtigkeit
• hormonelle Vorgänge während der Geburt
• hormonelle Steuerung der Milchbildung und Milchhergabe
Hormone als Körperbotschafter
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Steuerung komplexer Stoffwechselprozesse im Tierkörper
• Zusammenspiel von Endokrinem System und Nervensystem
• Hormone aus dem endokrinen Teil des Gehirns
• Steuerung der Organtätigkeit durch endokrine Drüsen
• Hormonwirkung in der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, dem Thymus, der Nebennierenrinde und der Bauchspeicheldrüse
Das ABC der Futterwertkennzahlen für eine fachgerechte Futterrationsberechnung und die Grundsätze einer wiederkäuergerechten Futterration für eine gesunde Fütterung im Rinderbestand
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Energiewandel/ Energiebewertung im Körper und die dazugehörigen
• Futterwertkennzahlen für die Rationsberechnung
• Protein bzw. Eiweißwandel im Tierkörper (besonders Wiederkäuer) und die dazugehörigen
• Futterwertkennzahlen für die Rationsberechnung
• Grundsätzen einer wiederkäuergerechten Futterration als Voraussetzung für die Futterrationsberechnung und für eine ernährungsphysiologisch gesunde Fütterung
Einführung in die Fütterung der Nutztiere
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Begriff des Futters
• Bedeutung des Wassers
• technische Umsetzung der Wasserversorgung im Nutztierstall
• Weender Futtermittelanalyse
• Futtermittelgesetz
Um das Euter der Kuh schonend zu behandeln, ist Sach- und Fachgerechtes Melken entscheidend. Dabei wird die Eutergesundheit der Milchkühe erhalten und die Milch als Lebensmittel sachgerecht ermolken. Eine Schritt für Schritt Anleitung im Video. Von der notwendigen Arbeitskleidung für das Melken, der Kontaktaufnahme, dem Vormelken mit Faustgriff mit Vormelkbecher und schwarzer Prüfplatte, dem Abmelken und prüfen der Milch aus jedem Viertel.Das Säubern des Euters mit einem jeweils eignen Eutertuch. Die Melkreihenfolge die in U-Form eingehalten wird.Das Ansetzen des Melkzeuges, die Milchflusskontrolle, die Abnahme des Melkzeuges bei einem Milchfluss unter 50ml je Viertel. Bis zum Dippen der Zitzen nach dem Melken. Viel Erfolg beim Anwenden in der täglichen Melkarbeit, beim Vorbereiten auf Melkwettbewerbe und beim Vorbeiten auf die praktische Prüfung Melken.Moderation: Dipl. agr. Ing. Cornelia Richter | Kamera: Lukas Hässner | Schnitt: Pascal MeaubertWeitere Informationen und Arbeitsblätter:https://drive.google.com/drive/folders/1hlMS3iGDvxQfBe1jHX1vmBzW34lubqpP?usp=drive_link
Sach- und fachgerechtes Melken von Kühen in der Nutztierhaltung.
Detailiertes Schritt für Schritt Melken
Schwerpunkte dieses Podcastes:
• Vorbereitung Melken, persönliche Kleidung, Arbeitsschutz,
Arbeitsmittel Melken, Melkstand Vorbereitung, Funktionskontrolle
Maschinenraum, Milchschleuse, Milchtank, Milchkühlung/Rührwerk,
Anschlüsse Melkstand, Melkzeugkontrolle (00:00)
• Kühe im Vorwartehof, Eintritt Melkstand, Melkstände - Karussell -
Außen- Innenmelker, Fischgrätenmelkstand, Side by Side Melkstand, Auto-
Tandem Melkstand, Vollautomatische Melkstände - VMS (03:33)
• Kontaktaufnahme mit der Kuh vor dem Melken, Vormelken, Melkgriff - Faustgriff, Milch Prüfung, sekretorische Veränderungen (05:24)
• Reinigung des Euters, Einweg- Mehrwegtücher, Holzwolle (07:20)
• Anrüsten - Stimulation des Euters, Oxytocin - Milchhergabehormon 1.Phase anrüsten (09:00)
• Funktion des Melkzeugs, Saug- Entlastungstakt, Ansetzen des Melkzeugs U-Form, melken ohne Lufteinlass (10:07)
• Milchflusskontrolle, 2.Phase anrüsten, Pulsator Steuerung bis voller Milchfluss, Melkzeugkontrolle
Kälber stoßen- natürliches Anrüsten der Milchdrüse (12:21)
• Ausmelken der Kuh, Restmilch im Euter/je Viertel - Viertelindividuell, "Blindmelken" (14:48)
• Milch separieren "nicht verkehrsfähige Milch", Kolostralmilch, Milch
mit Sperrfrist, Milch mit Zellzahlen über der Höchstgrenze (z.Zt. unter
400.000 Z/ml Milch) (16:34)
• Melkstand betreten und verlassen, Melkzeug abnehmen, Zitzen/Striche dippen, Schließmuskel der Zitze schließen (18:02)
• Einmelken Färse, Kalbe, Jungkuh, Oxytocin uneingeschränkt ausschütten - angewöhnen, gerne melken (21:15)
• "Blutmilch" - sekretorische Abweichung nach der Geburt (24:10)
• sachgemäßer Umgang beim Melken - gute Bedingungen für Kuh und Melker (26:00)
Weitere Informationen:
Alle Arbeitsblätter:
https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Einführung in die tiergerechte Milchkuhhaltung in den Funktionsbereichen der Nutztierhaltung, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Liegebereich, Laufbereich, Fressbereich, Tränken und Stallklima.
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Ausblick auf Podcast Sozialverhalten und Tierische Wahrnehmung (00:00)
• Anforderungen an den Liegebereich - Tierplatzgestaltung (01:15)
• Liegematerial - Liegematten aus Gummi - Haltbarkeit Kniefalltest,
Sand, Kalk - Stroh - Wasser - Gemische mit Anleitung zur Zusammensetzung
(02:55)
• Liegeflächen - Liegeboxen als Doppelliegeboxen oder Wandliegeboxen (06:08)
• Kopfschwungraum - Erklärung für die Liegebox und Nackenriegeleinstellung (08:28)
• Tier- Liegeplatzverhältniss (10:23)
• Laufbereichgestaltung - rutschsicher und trittsicher sowie sackgassenfrei (12:20)
• Fressbereich - teilautomatisiert oder vollautomatisiert - Nackenriegel, Fressfangitter, Tier - Fressplatz Verhältniss (17:03)
• Tränkbereich - Tröge, Wasserversorgung (21:33)
• Stallklima optimal gestalten: Temperatur, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit, Licht, Schadgase (23:36)
• Ausblick weiterer Podcast zu Sozialverhalten und tierischer Wahrnehmung (29:33)
Weitere Informationen:
Checkliste zur Beurteilung der Haltung von Milchkühen:
https://drive.google.com/file/d/1UJC06TrkIOXI7zM8hNreUajYCXW1sUe0/view?usp=drive_link
Checkliste zur Beurteilung der Haltung von Milchkühen zum ausdrucken:
https://drive.google.com/file/d/1r2r06C613dzGV0GjyUgGAwdZq2mPZ0AU/view?usp=drive_link
Checkliste Kälberhaltung:
https://youtu.be/T4E-7bWBqSU
Mutterkuhhaltung:
https://youtu.be/KCUAqf-ZxlU
Kälberhaltung:
https://youtu.be/srxG5HC4nQ0
Alle Arbeitsblätter:
https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Ein besonderes Verfahren der natürlichen Rindfleischerzeugung in der Nutztierhaltung ist die Mutterkuhhaltung.
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Einleitung und Erklärung Verfahren Mutterkuhhaltung (00:00)
• Verwendung der weiblichen und männlichen Kälber als Mast- oder Zuchttiere (02:00)
• Wirtschaftliche Parameter der Mutterkuhhaltung (03:03)
• Standortgeeignete Rinderrassen - intensive, mittelintensive sowie extensive Robust - rinderrassen (05:27)
• Ansprüche an die Mutterkuh mit Parametern für die Fruchtbarkeit (07:13)
• Abkalbezeiträume Mutterkuhhaltung (10:45)
• rassespeziefische Geburtsgewichte der Kälber (12:06)
• Mutterkühe - Ammenkühe (13:00)
• Termine, Abläufe, Besonderheiten, Arbeitsschutz in der Mutterkuhhaltung (13:25)
• Fütterung der Mutterkühe und Kälber, Kälberschlupf (17:43)
• Kälber abtränken (18:00)
Weitere Informationen:
Alle Arbeitsblätter:
https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Ein besonderer Dank geht an Cornelias Mutti, die uns bei diesem Projekt fachlich unterstützt!