Discover
Forschung mit und für Menschen

Forschung mit und für Menschen
Author: Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
Subscribed: 6Played: 36Subscribe
Share
© 2025 Forschung mit und für Menschen
Description
"Forschung mit und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
26 Episodes
Reverse
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kira Ammann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Im Zentrum steht die Frage, wie Kinderrechte aus der Perspektive der Kinder verstanden und umgesetzt werden können. Wir beleuchten die historische Entwicklung der UNO-Kinderrechtskonvention und zeigen auf, welche Herausforderungen bei ihrer rechtlichen Umsetzung in der Schweiz bestehen. Kira Ammann erläutert das Spannungsfeld zwischen formalen Rechten und der tatsächlichen Teilhabe...
Wie können wir auch im Alter aktiv, selbstbestimmt und voller Lebensqualität leben? In dieser Episode unseres Podcasts gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Unsere Gäste, M Sc Valérie Bösch und Prof. Dr. Jennifer Inauen vom Institut für Psychologie der Universität Bern, erforschen, welche psychologischen und sozialen Faktoren älteren Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu bewahren – auch wenn sich der Körper verändert. Eine zentrale Rolle spielt dabei die intrinsische Motivation: Wie ...
In dieser Folge unseres Podcasts "Forschung mit und für Menschen" widmen wir uns dem Thema Sport und körperliche Aktivität im fortgeschrittenen Lebensalter. Prof. em. Achim Conzelmann vom Institut für Sportwissenschaft an der Universität Bern erklärt, wie sich unsere Vorstellungen von Altern und Aktivität gewandelt haben. Er betont die Bedeutung regelmässiger Bewegung für die körperliche und geistige Gesundheit sowie die Anpassungsfähigkeit des Körpers im Alter. Er nennt beeindruckende Beispi...
In dieser Episode unseres Podcasts „Forschung mit und für Menschen“ spricht Prof. Rolf Becker vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern über die transformative Kraft von Bildung – und wie sie unsere Lebenserwartung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter beeinflusst. Er erklärt, warum lebenslanges Lernen entscheidend ist, um ältere Menschen in die technologische und gesellschaftliche Entwicklung zu integrieren. Spannend dabei: Wie können Bildungsangebote auch im höheren Al...
Anlässlich der nationalen Aktionstage Behindertenrechte werfen wir in dieser Folge unseres Podcasts "Forschung mit und für Menschen" einen Blick auf die Welt des inklusiven Sports. Dr. Christoffer Klenk, Dozent am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern, teilt seine Erkenntnisse und Erfahrungen zur sozialen Partizipation von Menschen mit Behinderungen im Sport. Er diskutiert die Bedeutung von Inklusion und Integration, die Rolle von Sportunterricht und Sportvereinen und gibt Einbl...
In dieser Episode unseres Podcasts «Forschung mit und für Menschen» erörtert Professor Malte Elson, der die Abteilung für Psychologie der Digitalisierung am Institut für Psychologie leitet, psychologische Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der digitalen Sicherheit. Er gewährt interessante Einblicke in Verhaltensmuster, die unsere Sicherheit im digitalen Raum beeinflussen, beleuchtet die Selbstbestimmtheit unserer digitalen Interaktionen und bewertet die Wirksamkeit von Passwortma...
In dieser Episode gewährt Dr. Pascal Stegmann vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern Einblicke in die dynamische Verschmelzung von Sport und digitaler Technologie. In seiner Forschung untersucht er, wie Fan-Tokens und soziale Medien wie Instagram die Beziehung zwischen Sportler:innen und Fans neu gestalten und welche Impulse dies für die Zukunft des Sports setzt. Pascal Stegmann erörtert nicht nur die Herausforderungen der Digitalisierung im Sport, von Datenschutzanliegen bis...
In dieser Podcastepisode führt Dr. Dr. Ann Krispenz, Dozentin und Forscherin in der Abteilung Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft, durch die Welt des digitalen Lernens. In einer Zeit, die durch digitale Technologien geprägt ist, beleuchtet sie die tiefgreifenden Veränderungen in Lern- und Lehrmethoden. Sie diskutiert wichtige Themen wie Selbstregulation im digitalen Raum, die Bedeutung einer kritischen Bewertung von digital verfügbaren Informationen und grundlegend...
Tauchen Sie in dieser Episode in die Welt des schulischen Wohlbefindens ein. Dr. Julia Mori vom Institut für Erziehungswissenschaft beleuchtet, warum dieses Wohlbefinden für den Bildungserfolg so entscheidend ist und welche Folgen schulisches Unwohlbefinden haben kann. Anhand von Erkenntnissen aus ihrem aktuellen SNF-Projekt "Wohlbefinden in der Schule in der Schweiz" (WESIR) erläutert sie, wie man Schüler:innen am effektivsten unterstützen kann. Erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren, ...
Tauchen Sie ein in diese Episode und entdecken Sie, wie Sie Ihre körperliche Aktivität steigern, ein gesundes Gleichgewicht im Alltag finden und Ihr Wohlbefinden auf eine neue Ebene bringen können. Dr. Julia Schmid vom Institut für Sportwissenschaft teilt bewährte Strategien zur nahtlosen Integration von Bewegung in Ihren Lebensstil. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und lassen Sie sich von konkreten Tipps inspirieren, um Ihre Bewegungsgewohnhe...
Erfahren Sie in dieser inspirierenden Episode, wie Sie Ihren Arbeitsstress reduzieren, ein gesundes Gleichgewicht im Berufsleben finden und erfolgreich sein können. Prof. Achim Elfering vom Institut für Psychologie teilt wertvolle Einblicke und Strategien zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz, inklusive der Bedeutung von Ressourcen, Belastungs/Erholungs-Zyklen und dem Einfluss von chronischem Stress auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Holen Sie sich konkrete Tipps, um Ihren Arbeitsstress zu red...
Haben Sie schon einmal von Exer-Gaming gehört? Um was es sich dabei genau handelt, wie es umgesetzt werden kann und wie die Verbindung von Sport und Videospielen auch im Unterricht hilfreich sein könnte, erfahren Sie im spannenden Podcast mit Sofia Anzeneder und Dr. Valentin Benzing vom Institut für Sportwissenschaft. Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergeb...
Was wird genau unter Selbstreguliertem Lernen verstanden? Welche Veränderungen sowie Möglichkeiten bringt die Digitalisierung im Zusammenhang mit dem Selbstregulierten Lernen mit sich und wie können diese anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht werden? Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Dr. phil. Mathias Mejeh aus der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft. Dieser Podcast wird p...
Trotz einer Vorlesung mit über 200 Studierenden eine auf die eigene Person zugeschnittene Lernerfahrung, die mit hohem Lernerfolg einhergeht? Mit Hilfe von «Learning Analytics» kann das zur Realität werden. Learning Analytics hat das Ziel, mit Hilfe von Daten den Unterricht zu verbessern. Im Unterricht erhobene Daten ermöglichen es unter anderem, das Lernen stärker an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Mehr zu Learning Analytics, was es umfasst und welche Herausforder...
Dr. Chris Heemskerk von der Abteilung Entwicklungspsychologie des Institut für Psychologie spricht über Digital Literacy und wieso es wichtig ist, Kinder im Umgang mit digitalen Medien zu trainieren. Empfinden Jugendliche Online-Freundschaften als gleichwertig zu Offline-Freundschaften? Und wie gross ist der Anteil an Kindern, die schon alleine im Internet unterwegs waren, bevor sie ihren 10. Geburtstag feierten? Die Antworten auf diese und weitere spannenden Fragen finden Sie im Podcast mit ...
Was wird unter dem Begriff Digitalisierung verstanden und was bringt sie an Herausforderungen mit sich, auch in Bezug auf Bildung? Was Differenzerfahrungen sind, wie sie mit Bildung und Digitalisierung zusammenhängen und weshalb sie auch für Heranwachsende und die Entwicklung ihrer Urteilskraft so wichtig sind, erklärt PD Dr. Thomas Rucker vom Institut für Erziehungswissenschaft im Podcast mit Anja Winiger. Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der U...
Wie unterscheiden sich die foveale und die periphere visuelle Wahrnehmung und welche Funktionen nehmen diese im Sport ein? Welche Kosten müssen berücksichtigt werden, wenn wir unsere Augen bewegen, und gibt es für bestimmte sportliche Aufgaben ideale Blickmuster? Und falls ja, lassen sich diese trainieren? Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit PD Dr. André Klostermann und Dr. Christian Vater aus der Abteilung Bewegungs- und Training...
Wie gehen wir mit Unsicherheit in unserer Wahrnehmung um? Wie funktioniert das Zusammenführen verschiedener Informationen im Wahrnehmungsprozess und mit welchen Schwierigkeiten ist diese Integration verschiedener Informationen verbunden? Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner aus der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft. Dieser Podcast wird produziert vom FO...
Welche Rolle spielen unterschiedliche Perspektiven und Wahrnehmungen in Schule und Unterricht und wie wird dies in der Schul- und Unterrichtsforschung untersucht? Wie zeigt sich dies in der Motivation und den Emotionen der Schülerinnen und Schüler? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Perspektiven und Wahrnehmungen und wie kann damit im Schullalltag umgegangen werden? Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof....
Was ist Autismus eigentlich genau? Inwiefern unterscheidet sich die autistische Wahrnehmung von der nicht-autistischen Wahrnehmung und welche Vor- und Nachteile bringt die autistische Wahrnehmung mit sich? Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Bertrams, Professor an der Abteilung für Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft. Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil....