DiscoverTYPE-ONE-DER-FUL - Der Diabetes-Podcast
TYPE-ONE-DER-FUL - Der Diabetes-Podcast
Claim Ownership

TYPE-ONE-DER-FUL - Der Diabetes-Podcast

Author: Eva & Tina

Subscribed: 13Played: 380
Share

Description

Im TYPE-ONE-DER-FUL Podcast sprechen Eva und Tina über ihr Leben und ihre Erfahrungen mit ihrem Typ 1 Diabetes, der sie schon seit ihrer Kindheit begleitet. Dabei teilen sie nicht nur wertvolle Tipps und Tricks für andere Diabetiker*innen, sondern machen auch Mut für Angehörige. Außerdem beleuchten sie die medizinischen Hintergründe und geben Einblicke in aktuelle Trends der Diabetesbehandlung. Kontaktiert uns gerne unter typeonederful.podcast@gmail.com und folgt uns auf Instagram @typeonederful_podcast
61 Episodes
Reverse
Wir müssen euch etwas sagen: Wir hören erst einmal auf. Durch Vollzeitjobs, private Projekte und vieles andere, was parallel zu unserem Podcast existiert, haben wir kaum noch Zeit und Kapazität für das Podcast-Projekt. In der Folge erklären wir, warum und in welchem Rahmen wir aufhören und was das für euch bedeutet.
In unserer 60. Folge haben wir einen Podcast-Kollegen zu Gast, der schon deutlich länger im Podcast-Geschäft ist, als wir es sind. Mit mittlerweile über 400 Folgen vom Zuckerjunkies-Podcast ist er eines der bekanntesten Gesichter in der Diabetes-Community. Wir haben Sascha allerlei Fragen gestellt, u.a. wie sein Podcast entstanden ist, was er eigentlich beruflich macht und was für einer Philosophie in Bezug auf seinen eigenen Diabetes er folgt. Um hinter die Kulissen zu schauen und mehr über Sascha als erfahrenen Diabetiker mit eigenem Podcast zu erfahren, hört unbedingt rein! Link zur Folge von Zuckerjunkies mit uns zu Gast: https://open.spotify.com/episode/56S397dgMKmk9kUavLOASF?si=_yQNjzFQTrqg5iBuins0Qg Bei Fragen oder Feedback schreibt uns gerne unter: typeonederful.podcast@gmail.com
Ein neues Folgenformat. Kurze Folgen, wo nur Eva oder Tina ins Mikro quatschen und kleine Impulse oder Einblicke teilen. In dieser ersten Impulsfolge nimmt Eva euch mit auf die Reise, wie sie die Tagesgesamtmenge bei ihrem DBLG1-AID-System ändert und somit den ganzen Algorithmus neu startet. Wie das Neu-Anlernen lief, welche Herausforderungen und Hürden es gab und warum sie das Ganze überhaupt gemacht hat, erfahrt ihr in dieser Folge! Wichtig: Eva spricht hier von konkreten Insulinmengen, die sie pro Tag braucht - diese Angaben sind immer individuell zu betrachten. Vergleicht euch und euren Diabetes nicht mit anderen. Im Lauf des Lebens schwanken bei uns allen die Tagesgesamtmengen und es hat keinerlei Aussagekraft über deinen Diabetes oder dein Diabetesmanagment! Schreib deine Erfahrungen & Feedback an: typeonederful.podcast@gmail.com
FIDAM ist ein Forschungsinstitut mit Sitz in Bad Mergentheim, dort, wo eine der größten Diabetes-Kliniken in Deutschland liegt. Dort entsteht jedes Jahr aufs Neue eine große Studie, vorrangig zum Thema Diabetestechnologien. Es werden Menschen mit Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes, Eltern von Kindern mit Diabetes und Behandlungsteams befragt. In dieser Folge haben wir Timm Roos von FIDAM zu Gast und konnten einige Aspekte und Ergebnisse der Studie mit ihm besprechen. Es geht um neue Belastungen durch AID-Systeme, Nachhaltigkeit, Verbesserungsideen und vieles mehr. Hört gerne rein!
Eine der kleinsten und leichtesten Pumpen mit farbigem Design und dem Versprechen, mehr Freiheit zu bringen. In dieser Folge beleuchten wir die Kaleido-Pumpe mit dem DBLG1-Algorithmus von Diabeloop und haben Nina Joachim, vom Account diabadass_nina, nach ihren Erfahrungen gefragt. Sie trägt seit einigen Wochen die Kaleido und berichtet uns, was sie als Vor- und Nachteile sieht, wie sie mit dem System zurechtkommt und ob sie es weiterempfehlen würde. Timestamps: 00:00 - Einleitung  03:19 - Allgemeines und techn. Daten zur Kaleido Pumpe 09:02 - Allgemeines zum DBLG1 Algorithmus 21:15 - Warum Kaleido und Katheterauswahl (Nina) 27:48 - Nina zum Algorithmus und TIR (Nina) 33:21 - Bestimmte vorteilhafte Funktionen (Nina) 35:49 - Handhabung Handheld, Reservoirwechsel, Pflaster (Nina) 45:08 - Patch- oder Schlauchpumpe (Nina) 49:01 - Vorteile (Nina) 51:27 - Nachteile (Nina) 58:52 - Bringt die Kaleido mehr Freiheit? (Nina) 01:01:22 - Würdest du das System anderen Typ-1-Diabetiker*innen empfehlen? (Nina) 01:02:50 - Zusammenfassung Eva & Tina Hier findet ihr Nina auf Instagram: https://www.instagram.com/diabadass_nina/?hl=de Und hier auf TikTok: https://www.tiktok.com/@diabadass_nina?lang=de-DE
In dieser Folge erhaltet ihr Einblicke, wie es Tina und Eva derzeit so geht, was ansteht und wie ihr eigenes Diabetesmanagment im Moment läuft. Außerdem besprechen sie spannende Neuheiten aus der Diabeteswelt – vom neuen Medtronic-Sensor über die Heilung eines Menschen mit Typ-1-Diabetes durch Stammzellen. Ist das der Durchbruch oder muss man das Ganze etwas differenzierter betrachten? Am Ende erzählt Eva kurz von ihrer ersten Erfahrung bei einer Selbsthilfegruppe. Hört rein! YouTube Video Bastian Niemeier: https://www.youtube.com/watch?v=qXnKfQjikjQ Paper zur Studie mit pluripotenten Stammzellen:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39326417/ Artikel der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/diabetes-heilung-stammzellen-100.html
Diese Folge dreht sich um ketogene Ernährung. Dafür haben wir uns Manuel eingeladen. Er bekam 2022 die Diagnose Diabetes Typ 1 und hat für eine kurze Zeit die ketogene bzw. Low-Carb-Ernährungsweise ausprobiert und sich darüber hinaus viel mit diesem Thema beschäftigt und belesen. Was Manuel alles zu erzählen hat, was für Vor- und Nachteile eine ketogene Ernährung mit sich bringt und was das Ganze für den eigenen Blutzucker bedeuten kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Du hast Input zum Thema Low Carb/Ketogene Ernährung oder möchtest deine Erfahrung dazu mit uns teilen? Schreib uns gerne bei IG oder eine Email an typeonederful.podcast@gmail.com Hinweis: Wir sprechen hier nicht als medizinisches Fachpersonal, bei konkreten Fragen oder wenn du diese Ernährungsweise selbst ausprobieren möchtest, frag bitte deinen zuständigen (Diabetes-)arzt/ärztin. Links: Glykogenolyse: https://flexikon.doccheck.com/de/Glykogenolyse?utm_source=www.doccheck.com&utm_medium=DC%2520Search&utm_campaign=DC%2520Search%2520content_type%253Aall&utm_content=DC%2520Search%2520Glykogenolyse Gluconeogenese: https://flexikon.doccheck.com/de/Gluconeogenese?utm_source=www.doccheck.com&utm_medium=DC%2520Search&utm_campaign=DC%2520Search%2520content_type%253Aall&utm_content=DC%2520Search%2520Gluconeogenese Risiken kohlenhydratarmer Diät: https://flexikon.doccheck.com/de/Ketogene_Di%C3%A4t Links zu Erfahrungsberichten: https://www.diabetologie-online.de/a/populaerer-verzicht-ketogen-essen-bei-typ-diabetes-2479328 https://www.diabetiker-bw.de/news/news/detail/ketogene-ernaehrung/ https://lchf-deutschland.de/erfahrungsbericht-typ-1-diabetes-und-keto/ https://www.aerzteblatt.de/archiv/198373/Diabetes-Typ-1-Strenge-kohlenhydratarme-Diaet-verbessert-HbA-1c-Werte
Wie ernährt ihr euch? In dieser Folge besprechen Tina und Eva über verschiedene Ernährungsweisen und was diese für (gesundheitliche) Vorteile bringen können, aber auch, worauf besonders geachtet werden sollte, v.a. im Hinblick auf einen Diabetes Typ 1. Was für einen Einfluss hat die Ernährungsweise auf den eigenen Blutzucker? Wichtig: Ernährung ist individuell und v.a. in Bezug auf den Blutzucker können sich die Auswirkungen der Ernährungsform sehr verschieden zeigen. Finde am besten selbst heraus, was gut zu dir und deinem Diabetesmanagment passt. Anmerkung: Die Empfehlungen für eine gesunde Ernährung sind von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) und nicht vom Bundeszentrum für Ernährung. Teile deine Erfahrungen und schicke uns eine Email an typeonederful.podcast@gmail.com Time Stamps: 00:00 - Einleitung  05:10 - Offizielle Empfehlungen der DGE laut des Bundeszentrums für Ernährung 11:12 - Vegetarismus und Veganismus  22:11 - Intervallfasten und Fasten 36:18 - Low Carb und Ketogen 44:22 - Eiweißreich  50:50 - High Carb Low Fat 53:20 - Sonstiges (Paleo, kein Industriezucker, Clean Eating) 57:25 - Zusammenfassung Links: Lebensmittelbezogene Empfehlungen für eine gesunde Ernährung: https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/lebensmittelbezogene-empfehlungen-der-dge/ Veganismus: https://www.accu-chek.de/ratgeber-diabetes/vegan-diabetes https://biermann-medizin.de/typ-1-diabetes-fettarme-vegane-ernaehrung-senkt-den-insulinbedarf-und-verbessert-die-insulinsensitivitaet/#:~:text=Laut%20einer%20aktuellen%20US%2DStudie,mit%20Typ%2D1%2DDiabetes Intervallfasten: https://www.dbl-diabetes.de/alles-uber-diabetes/ernaehrung/diaet/typ-1-diabetes-intervallfasten https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/intervallfasten/ Fasten: https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/holzschuh-preis-fuer-studie-fasten-ist-auch-mit-typ-1-diabetes-moeglich-9155/ Eiweißreiche Ernährung: https://www.dge.de/presse/meldungen/2011-2018/wie-viel-protein-brauchen-wir/ https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-viel-Eiweiss-ist-gesund,eiweiss102.html https://www.edeka.de/ernaehrung/bewusste-ernaehrung/zuviel-eiweiss.jsp https://www.dge.de/presse/meldungen/2023/wie-wirken-hohe-proteinmengen-auf-die-nierengesundheit/
Eva war die ersten Monate des Jahres in Kenia und das schon zum zweiten Mal. In dieser Folge fragt Tina sie, wie sie sich vorbereitet hat, wie die Reise war und welche Herausforderungen es im Hinblick auf ihren Diabetes gab. Wie wirkt sich die Hitze und das kohlenhydratreiche Essen auf den Blutzucker aus? Wie lief es mit dem DBLG1 und gab es kritische Situationen? Außerdem hat Eva noch einige Tipps, was man unbedingt mithaben sollte oder worauf geachtet werden muss. Für mehr Tipps und Informationen hört auch gerne in Folge 23 zu Evas erster Afrika-Reise an.
Auch in dieser Folge ist Lisa zu Gast, die uns noch einmal näher von ihrer Schwangerschaft und der Nutzung der YpsoPump mit der camAPS FX App berichtet und uns einen Einblick in ihren Alltag gewährt. Außerdem gehen wir kurz darauf ein, was für Unterschiede es zum DLG1 Diabeloop gibt, den Lisa vorher jahrelang genutzt hat. Sie teilt zudem wertvolle Tipps für die Schwangerschaft. Timestamps: 00:00 - 01:36 Einleitung und Infos zu Lisas Schwangerschaft 01:36 - 05:03 Umstellung auf das System und bisheriger Verlauf der Schwangerschaft 05:03 - 06:50 Zufriedenheit mit dem System und Unterschiede der Trimester 06:50 - 10:15 Wie gut hat sich die Pumpe auf den wechselnden Insulinbedarf eingestellt? 10:15 - 17:23 Tipps und Tricks für andere Schwangere 17:23 - 18:07 Übelkeit und Erbrechen 18:07 - 19:20 Katheter und Setzstellen 19:20 - 21:41 Wie läuft es während und nach der Geburt mit der Pumpe? 21:41 - 26:11 Würdest du das System für die Schwangerschaft empfehlen? 26:11 - 34:02 Vergleich camAPS FX vs. DBLG1 Diabeloop Achtung: Wir agieren alle nicht als medizinisches Fachpersonal im Rahmen dieser Podcast-Folge. Alles Gesagte sind ausschließlich persönliche Erfahrungen oder subjektive Tipps, die nicht einfach übernommen werden sollten. Jegliche medizinische Entscheidung während einer Schwangerschaft sollte immer in Rücksprache mit der eigenen diabetologischen Praxis erfolgen. Wir und Lisa wurden nicht für die Inhalte in dieser Folge bezahlt und arbeiten bei dieser Folge nicht mit der Herstellerfirma zusammen. Die Folge spiegelt Lisas Erfahrungen mit dem System wider und sind rein subjektiv. Die technischen Daten haben wir aus offiziellen Quellen entnommen. 
In dieser Folge geht es um die YpsoPump, die in Kombination mit dem Dexcom G6 oder dem Freestyle Libre 3 und der camAPS FX App ein Hybrid-Closed-Loop-System ergibt und derzeit das einzige offiziell zugelassene AID-System für die Schwangerschaft ist. Als Interviewpartnerin haben wir dieses Mal Lisa eingeladen, die das System seit mehreren Monaten nutzt und uns von ihren Erfahrungen berichtet. Wir stellen das System ausführlich vor und Lisa erklärt, wie genau der Algorithmus der camAPS FX App funktioniert und was für Vor- und Nachteile sie sieht. In der nächsten Folge gehen wir mit Lisa noch näher auf die Nutzung von camAPS FX in der Schwangerschaft ein und ziehen ein Vergleich zwischen diesem System und dem DBLG1. Zur Website von mylife diabetescare Zur Website der camAPS FX App Review von Diabetes ohne Grenzen von Bastian Niemeier IG Account von diabadass_nina mit Bericht zur Ypsopump in den Highlights Wichtig: Wir und Lisa wurden nicht für die Inhalte in dieser Folge bezahlt und arbeiten bei dieser Folge nicht mit der Herstellerfirma zusammen. Die Folge spiegelt Lisas Erfahrungen mit dem System wider und sind rein subjektiv. Die technischen Daten haben wir aus offiziellen Quellen entnommen. __________ Time Stamps: 00:00 - 02:08 Vorstellung Lisa 02:08 - 06:01 Fakten zur YpsoPump 06:01 - 11:01 Warum sich Lisa für die YpsoPump entschieden hat 11:01 - 15:23 Die Technologie der Camp APS App 15:23 - 19:49 Wie die erste Zeit lief und Tipps für den Umstieg 19:49 - 24:19 Welche Modi gibt es und welche Einstellungen kann man machen? 24:19 - 31:40 Bolusabgabe(-möglichkeiten), zugelassene Insuline, mmol/l vs. mg/dl 31:40 - 33:21 Manueller Modus, Zielwert 33:21 - 35:17 Automatische Korrekturen 35:17 - 38:22 Smartphone und Signalverlust-Alarme 38:22 - 48:14 Zufriedenheit mit der App, Updates, Widgets & Akku 48:14 - 53:02 Design, Handhabung der Pumpe 53:02 - 54:21 Dexcom-App deinstallieren 54:21 - 01:01:34 Hilfsmittel (Batterie, Katheter, Schlauch, Reservoir) 01:01:34 - 01:05:10 Auswertungs-App, Werte teilen, Alarme 01:05:10 - 01:11:27 Fazit (aktuelle TIR, Vorteile und Nachteile des Systems)
Wie funktioniert die „clevere Insulinpumpe“ und die Control-IQ™ Technologie? Tina und Eva haben sich für diese Folge Unterstützung aus der Community geholt: Laura ist zu Gast, nutzt die T:slim seit circa einem Jahr selbst und erklärt, was die T:slim X2 alles kann, wie die Control-IQ™ Technologie funktioniert und was für Vorteile das System bietet. Wir wollen die Insulinpumpe von Vitalaire ausführlich vorstellen, daher hat Laura all unsere Fragen beantwortet – von technischen Aspekten, Handhabbarkeit des Displays, Befüllen des Reservoirs bis hin zu genauen Einstellmöglichkeiten von Alarmen einstellbar und der Auswahl an Kathetern und Schläuchen. Am Ende haben wir uns außerdem noch andere Erfahrungen aus der Community angehört, sodass ihr einen guten Eindruck der T:slim bekommt. Time stamps: 00.00 Einleitung 00.52 Vorstellung Laura 01.30 T:slim Fakten 02.42 Lauras Beweggründe 03.30 Eingewöhnungszeit 04.30 Control IQ Technologie 06.36 Basal IQ Technologie 07.24 Profile anlegen 09.52 Aktivität Schlaf und Bewegung 12.30 Bolusvorschlag, Bolusarten 15.08 Abgabegeschwindigkeit Bolus 16.27 Wirkdauer Insulin, Zielwert, zugelassene Insuline 17.25 manueller Modus 18.21 Design und Handhabbarkeit 21.40 Bolus abgeben, Quickbolus 23.45 Dexcom App, Ansteuern der Pumpe 25.50 Akku 27.20 Katheter 29.10 Reservoir 32.43 Schlauch 33.45 Verbindungsstück 34.40 Datenauswertung 35.35 Alarme 36.10 Verbindungsausfälle 37.10 Zufriedenheit 39.05 Vorteile & Nachteile 42.50 Einsendung von Judith 46.02 Einsendung von Rike Übrigens: Wir haben die Folge Anfang Januar aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt funktionierte das System nur im Zusammenspiel mit dem Dexcom G6. Mittlerweile arbeitet es auch mit dem Dexcom G7. Kleine Anmerkung noch: Wir hatten bei der Aufnahme ein paar technische Probleme, weswegen es ab und zu Störgeräusche in Lauras und Evas Spur gibt. Wir wollten euch die Folge trotzdem nicht vorenthalten, da sie inhaltlich aus unserer Sicht sehr wertvoll ist. Wir hoffen, ihr verzeiht uns die nicht so perfekte Qualität. Weder Laura noch wir wurden für die Inhalte in dieser Folge bezahlt und arbeiten bei dieser Folge auch nicht mit der Herstellerfirma zusammen. Die Folge spiegelt Lauras Erfahrungen mit dem System wider und sind rein subjektiv. Die technischen Daten haben wir aus offiziellen Quellen von Vitalaire entnommen.
In dieser Folge ist Lea Raak (@insulea) unser Gast. Sie nutzt schon seit über 10 Jahren die schlauchlosen Pumpen von der Firma Insulet. Nun gibt es seit Kurzem das neueste Modell: den Omnipod® 5, der mit dem Dexcom G6 und der SmartAdjust™ Technologie ein Hybrid-Closed-Loop-System bildet. Lea berichtet uns, wie sie das System findet, was sie als Vor- und Nachteile sieht und wie ihre bisherigen Erfahrungen damit sind. Wir stellen das schlauchlose AID-System des Omnipod® 5 ausführlich vor, gehen auf Unterschiede zu Schlauchpumpen ein und Lea beantwortet alle Fragen rund um den Algorithmus, einstellbare Parameter und wie ein Pod-Wechsel abläuft. Außerdem gehen wir auch auf Auswertungstools, das Steuergerät und vieles mehr ein. Leas Blogbeitrag, nachdem sie den Omnipod® 5 testen durfte: https://www.insulea.de/2023/11/ich-durfte-den-omnipod-5-testen-das-ist.html Link zur Zusendung eines Demo-Pods zum Testen: https://www.omnipod.com/de-de/jetzt-ausprobieren Wichtig: Wir und Lea wurden nicht für die Inhalte in dieser Folge bezahlt und arbeiten bei dieser Folge nicht mit der Herstellerfirma zusammen. Die Folge spiegelt Leas Erfahrungen mit dem System wider und sind rein subjektiv. Die technischen Daten haben wir den offiziellen Seiten zum Omnipod® 5 entnommen.
Was ist ein Nachteilsausgleich und wann kann man einen solchen beantragen? In dieser Folge erklären Tina und Eva alles Wichtige dazu und worauf man achten muss. Sie beschreiben, was ein Nachteilsausgleich inhaltlich und formell enthalten muss und liefern viele Beispiele. Sie nehmen v.a. Bezug auf Diabetes Typ 1, aber die Folge kann auch Menschen mit allen anderen Erkrankungen und Beeinträchtigungen helfen. Viele der genannten Informationen haben wir auf folgender Quelle: https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/nachteilsausgleich/studium-und-behinderung Time-Stamps: 00:34 - Definition Nachteilsausgleich 04:00 - Wann hat man einen Anspruch darauf? 06:40 - In welchen Situationen kann ein Nachteilsausgleich sinnvoll sein? / Unsere Erfahrungen 13:50 - Wo reicht man den Antrag ein? 15:38 - Fristen & Form 17:57 - Inhalt 24:00 - Nachweise 27:17 - Sonstiges 28:28 - Widerspruch & Rügepflicht 31:09 - Tipps Ihr habt Anmerkungen oder Feedback? Dann meldet euch gerne per E-Mail (typeonederful.podcast@gmail.com) oder per Instagram (typeonederful_podcast).
Seit Langem mal wieder eine Folge mit den neuesten Diabetes-Erlebnissen und Pannen, die wir in letzter Zeit hatten. Von Sensorabweichungen, Transmitterausfällen, Pumpenreklamationen und der zentralen Frage, wie gut unser eigenes Körpergefühl eigentlich noch ist und wie oft man ein CGM kalibrieren sollte. Viel Spaß beim Anhören! Bei Fragen oder Feedback schreibt uns gerne unter typeonederful.podcast@gmail.com oder per Instagram: typeonederful_podcast
Eva war vor kurzem zum ersten Mal auf einem Diabetes Kongress – der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG). In dieser Folge spricht sie mit Tina darüber, wie so ein Kongress abläuft und was man vor Ort alles erleben kann. Eva erzählt, welche interessanten Fakten sie bei den zahlreichen Vorträgen erfahren und welche bekannten Persönlichkeiten sie getroffen hat. Disclaimer: Wir werden nicht dafür bezahlt, über den Diabetes Kongress der DDG oder andere in der Folge genannte Marken zu berichten. Eva war als Privatperson vor Ort und schildert in der Folge ihre Eindrücke.
Wie ist es, Diabetes Typ 1 als erwachsene Person zu bekommen und mitten im Abi, im Studium oder im Berufsleben daran zu erkranken?  Mithilfe der Community und zahlreicher Einsendungen von Personen, die genau das erlebt haben, sprechen wir in dieser Folge über Unterschiede in der Betreuung, Versorgung und emotionalen Verarbeitung im Erwachsenen- und im Kindesalter.  Ihr erfahrt, was viele beschäftigt, die frisch ihren Diabetes bekommen haben und welche Sorgen und Ängste sie anfangs plagten.  Wir hoffen, mit dieser Folge einigen unter euch Mut machen zu können und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass man Diabetes Typ 1 nicht nur als Kind bekommen kann. 06:55 Wie alt warst du bei deiner Erstmanifestation und wie war es für dich, plötzlich Diabetes Typ 1 zu haben? 24:07 Welche Gefühle und Gedanken haben dich bei deiner Erstmanifestation beschäftigt? 48:24 Wie wurdest zu im Zuge deiner Erstmanifestation geschult? 01:05:37 Siehst du es eher als Vorteil oder Nachteil, deinen Diabetes erst im Erwachsenenalter bekommen zu haben? 01:14:39 Was möchtest gerne noch mit der Community teilen? Bei Fragen oder um eure Erfahrungen zu teilen, schreibt uns gerne unter typeonederful.podcast@gmail.com oder per Instagram unter typeonederful_podcast
In dieser Folge widmen wir uns den typischsten Folgeerkrankungen eines Diabetes mellitus Typ 1. Es geht um Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie KHK, Bluthochdruck und pAVK, als auch um die diabetische Retinopathie, also die Ablösung der Netzhaut. Wir erklären, wie und warum Nerven geschädigt werden und sich eine Neuropathie entwickeln kann. Daneben geht es auch um das diabetische Fußsyndrom, die diab. Nephropathie und ein paar seltenere Erkrankungen.  Hier findet ihr die genauen Zeiten, wann wir welches Thema besprechen: … 1.08 Gefäße und Arteriosklerose  … 8.00 Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt  … 9.30 Periphere arterielle Verschlusskrankheit  … 12.58 Schlaganfall  … 13.57 Herzinsuffizienz … 15.12 Bluthochdruck … 17.26 Nerven, diabetische Neuropathie … 26.50 Diabetisches Fußsyndrom  … 31.15 Augen, diabetische Retinopathie, Makulopathie … 38.30 Diabetische Nephropathie  … 46.10 Limited Joint Mobility … 48.15 Necrobiosis lipoidica Hier eine gute Quelle zum Nachlesen: https://www.diabinfo.de/leben/folgeerkrankungen.html Habt ihr eine Folgeerkrankung und wollt uns davon berichten? Schreibt uns unter typeonederful.podcast@gmail.com oder auf Instagram.
In dieser Folge geht es um Hürden und Problematiken, die v.a. Kleinkinder mit Diabetes Typ 1 und ihre Familien betreffen. Wir haben unsere Community gefragt und von verschiedenen Elternteilen erfahren, wie das Leben mit einem kleinen Kind mit Typ-1-Diabetes ist. Ist die Technik überhaupt auf so junge Menschen ausgelegt? Was lösen Kinderkrankheiten und Wachstumshormone aus? Wie schafft man es, dieses ganze Management für sein Kind zu übernehmen und worauf ist zu achten? Eine Folge für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen und verstehen wollen, wie das Leben sich verändert, wenn das eigene Kind plötzlich Diabetes bekommt. Was es für Kindergeburtstage, Nachmittage bei den Großeltern, den Nachtschlaf und die eigene elterliche Beziehung bedeutet. Habt ihr dazu Fragen oder eigene Erfahrungen? Schreibt uns unter typeonederful.podcast@gmail.com oder auf Instagram @typeonederful_podcast
Diese Folge soll v.a. für Umstehende sein, die eine Person mit Typ-1-Diabetes im Umfeld haben und sich fragen, was Diabetes überhaupt ist.  Wir erklären kurz und knapp, was diese Erkrankung bedeutet und wie sich der Alltag mit einem Diabetes ändern kann. Wir geben Tipps, wie man helfen kann und klären alle Fragen, die sich Außenstehende oft stellen. Hört gerne auch in unsere anderen Folgen für noch mehr Einblicke und Wissen rund um Diabetes Typ 1 rein. Für gute Grundlagenkenntnisse empfehlen wir die ersten Folgen und die Folgen zu Mahlzeiten, Sport, Psyche, Stigmatisierung uvm. Schreibt uns bei Fragen gerne unter typeonederful.podcast@gmail.com und empfehlt diese Folge weiter!
loading
Comments