Discover
TFA für TFAs - Der Wissenspodcast für Tiermedizinische Fachangestellte

TFA für TFAs - Der Wissenspodcast für Tiermedizinische Fachangestellte
Author: Johanna Högerl
Subscribed: 4Played: 24Subscribe
Share
© Johanna Högerl
Description
Ich bin Tiermedizinische Fachangestellte und möchte mit diesem Podcast Wissen rund um den Alltag der TFA mit dir teilen. Quasi als kleine Fortbildung zwischendurch.
Als interessierter Tierhalter ist sicher auch das ein oder andere Thema für dich dabei.
Als interessierter Tierhalter ist sicher auch das ein oder andere Thema für dich dabei.
23 Episodes
Reverse
Warum die Nieren so wichtig für Hunde und Katzen sind – von der Filterfunktion bis zu typischen Erkrankungen: wir erklären Aufbau, Aufgaben und häufige Probleme der tierischen Niere.
Die Nieren sind wahre Hochleistungsorgane – sie entgiften, regulieren und sichern das Überleben. Da Erkrankungen oft schleichend beginnen, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen entscheidend. Früh erkannt, lassen sich Nierenerkrankungen bei Hund, Katze und Pferd deutlich besser behandeln. All das und viel mehr gibt es in dieser Episode zu hören.
In der heutigen Folge gebe ich euch ein paar Fakten zur Katze im Allgemeinen und auch zur Geschichte unserer Samtpfoten. Ich erzähle euch von der ältesten Katze und wie viele Rassen international anerkannt sind. Außerdem geht es um die Domestikation der Katze - wie unser beliebtestes Haustier überhaupt zu einem Haustier wurde. Der größte Teil der Folge dreht sich aber um das Thema Verdauung unserer sanften Stubentiger! Was ist so besonders an der Verdauung der Katzen und welche Inhaltsstoffe sind beim Katzenfutter besonders wichtig? Genau diese Fragen klären wir heute gemeinsam mit der lieben Steffi von @reignutrition_
In der heutigen Folge geht es um den Atmungsapparat. Wir klären, welche Organe und Gewebe zum Atmungsapparat gehören, wie die Atmung funktioniert und welche Krankheiten typischerweise in diesem Bereich auftreten können.
In dieser Folge wird der komplette Verdauungsapparat unserer Haustiere sowohl anatomisch als auch aus ernährungsspezifischer Sicht durchleuchtet. Die liebe Steffi (Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen) und ich besprechen die komplette Anatomie sowie typische Krankheitsbilder die im Zusammenhang mit dem Magen-Darm-Trakt stehen.
In der heutigen Folge geht es um die Zahngesundheit der Tiere. Ich erkläre den Kauapparat und alles was dazu gehört. Neben den Zähnen, die wir uns auch noch genauer anschauen erkläre ich euch kurz und bündig was es mit FORL und EOTRH auf sich hat, was die Zähne der Heimtiere so besonders macht und natürlich gebe ich euch Tipps zur Prophylaxe.
In dieser Folge beschreibe und erkläre ich das Herz-Kreislauf-System, mit allen dazu gehörigen Organen und Geweben. Ich spreche über den Kreislauf, das Herz, die Blutgefäße und zum Schluss auch noch über das Blut an sich. Wusstest du, dass der Körperkreislauf im linken Vorhof des Herzens beginnt? Und wusstest du, dass der Herzmuskel auf der linken Herzseite dicker ist als auf der rechten Herzseite?
All das und noch viel hörst du in der Folge.
In dieser Folge gehe ich auf das Entgiftungsorgan, die Leber, ein.
Was ist die Leber, was macht die Leber und welche typischen Krankheiten gibt es bei unseren lieben Haustieren?
All diese Fragen rund um die größte Drüse im Körper werden von mir beantwortet.
In dieser Episode wird das Muskelsystem, sowohl anatomisch als auch histologisch erklärt. Wusstest du, dass das Muskelsystem nicht nur aus Muskeln besteht? Mehr dazu erfährst du in der neuen Folge.
In dieser Folge beschreibe ich für euch wie die Anatomie des Auges ist. Welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Tierarten gibt und wie der Sehvorgang im allgemeinen abläuft.
Diese Folge richtet sich an alle, die bald eine große Prüfung vor sich haben! Egal ob Abschlussprüfung, Zwischenprüfung oder einfach nur eine Schulaufgabe. Ich erzähle euch von meinen Erfahrungen im Bereich des Lernens. Was mir persönlich geholfen hat und womit ich besonders erfolgreich war bei Abschlussprüfungen und Klausuren. Auf Instagram haben sich einige auf meinen Aufruf gemeldet und haben ihre Tipps zum Lernen mit mir geteilt. Das möchte ich in dieser Folge gerne weitergeben.
Ich habe euch auf Instagram gefragt, welche Ernährungsmythen ihr kennt. Diese Antworten haben wir zu fünf Themen zusammengefasst.
Wir besprechen das Thema Menschenessen bei Hunden und Katzen - z.B. was unser vierbeiniger Freund auf keinen Fall fressen sollte.
Dann widmen wir uns dem Thema Gras fressen. Was ist normal? Was nicht?
Ebenso geht es um die Mythen die sich um die Ernährung mit Trockenfutter ranken.
Zu guter letzt besprechen wir den Trend der getreidefreien Ernährung bei unseren lieben Tierchen.
In der heutigen Folge geht es um die Arbeit im Verband der medizinischen Fachberufe. Nicht nur der politische Bereich wird beschrieben, sondern auch die schönen Bereiche im Verbandsleben - das lockere und lustige Arbeitsklima, das sich gegenseitige unterstützen zwischen den Berufsgruppen und es wird mal wieder klar, es gibt zu wenige Mitglieder! Also engagiert euch, sogar die „stille“ Mitgliedschaft ist schon sehr hilfreich. Die Masse macht den Unterschied. Es geht aber auch um Perspektiven im veterinärmedizinischen Bereich und die Schönheit unseren Berufes, zum Beispiel sprechen wir über den Delegationsrahmenplan für TFAs. Venenkatheter schieben, Röntgenbilder anfertigen und vieles mehr können die TFAs auch auf Anweisung des Tierarztes selbst durchführen. Welche Aufgaben bekommt ihr übertragen? Findet ihr, dass das euren Job lukrativer macht bzw. motiviert euch das? Kommentiert doch gerne mal! Und vergesst nicht ein paar Sternchen auf Spotify und Apple Podcast da zu lassen:)
In der heutigen Folge geht es um die Feline Lower Urinary Tract Disease oder kurz FLUTD. Wir besprechen mögliche Ursachen und über welche Symptome sich die Krankheit äußern kann. Außerdem erzählt die liebe Steffi (Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen) was aus Ernährungsspezifischer Sicht besonders wichtig ist, um unseren Katzen ein gutes Leben ohne Schmerzen zu ermöglichen.
In dieser Folge geht es um die Dermatits. Zuerst klären wir den Begriff der Dermatitis und die gängigen Ursachen dieser Erkrankung. Im Anschluss erzählt uns die liebe Steffi von @reignutrition_ worauf man aus Tierernährungsspezifischer Sicht besonders achten muss, damit es unseren geliebten Vierbeinern gut geht.
In dieser Folge beschreibe ich die Anatomie und die Funktion der Analdrüsen. Zum Schluss der Folge gibt uns die liebe Steffi (Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen) einige Tipps zur Ernährung bei Analdrüsen Patienten.
In dieser Folge erzählt uns die liebe Steffi von @reignnutrition_ wie sie zur Ernährungsberatung gekommen ist, wie die Ausbildung und das Studium verläuft und was man im Alltag als TFA in der Ernährungsberatung erlebt.
Kaninchen und Co. werden in der Tiermedizin gerne ein bisschen übersehen. Oftmals werden Therapien nicht durchgeführt weil es sich nicht lohnt oder einfach das Wissen fehlt. In dieser Folge erzählt uns eine der aktuell fünf registrierten Fachtierärzt*innen für Heimtiermedizin wie sie zu den Nagern gekommen ist und was ihre Arbeit so besonders macht.
In dieser Bonusfolge hat uns die liebe Verena Putz, aus der vorherigen Folge zum Stress, eine kurze Session zur progressiven Muskelentspannung aufgenommen. Sucht euch ein stilles Plätzchen wo ihr euch hinsetzen oder sogar hinlegen könnt und lasst euch einfach mal berieseln. Ich finde es super entspannend.
Übrigens: Ihr könnt die Folge auch gerne öfter anhören:)
Stress ist ein sehr alltägliches und beinahe jeden betreffendes Thema. In den Anfängen der Menschheit war der Stress für uns sehr nützlich und sogar lebensnotwendig, heutzutage führt dieser allerdings häufig zu diversen Krankheiten. Wir klären in dieser Episode, was im Körper passiert in einer Stresssituation und wie man dem krankmachenden Stress vermeiden kann.
In dieser Episode geht es um das Thema Strahlfäule.
> Schaut euch gerne, bevor ihr rein hört, das Merkblatt für Hufbegriffe & Strahlfäule an.< (link in den Shownotes)
Die ganzheitliche Pferdeexpertin Sandra Fencl erzählt euch, wie man Strahlfäule bei Pferden erkennen und langfristig behandeln kann.