DiscoverDas Gastroenterologische Quartett
Das Gastroenterologische Quartett
Claim Ownership

Das Gastroenterologische Quartett

Author: Galapagos Biopharma Germany GmbH

Subscribed: 11Played: 126
Share

Description

“Das Gastroenterologische Quartett” – die Podcast-Reihe zum Thema Gastroenterologie von Experten für Experten. In jeder Episode wird ein neues, spannendes Thema präsentiert, über das unser Quartett diskutiert. Angelehnt an „Das Literarische Quartett“ – und für alle Mediziner und Medizinerinnen hoffentlich genauso unterhaltsam. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die kontroversen Standpunkte, aktuelle Entwicklungen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.

“Das Gastroenterologische Quartett” setzt sich zusammen aus:

- Professor Dr. med. Stefan Schreiber, Direktor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Privatdozentin Dr. med. Irina Blumenstein, Leiterin der CED Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Frankfurt
- Professor Dr. med. Axel Dignaß, Chefarzt für Gastroenterologie am Frankfurter Agaplesion Markus Krankenhaus
- Das Quartett wird von stets wechselnden Gastärzten komplettiert.

Der Podcast wird Ihnen präsentiert von Galápagos.
20 Episodes
Reverse
Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie: Welche Erleichterung bringt diese im klinischen Alltag – schon heute und in Zukunft? In der 13. Episode ist Prof. Dr. med. Alexander Hann, stellvertretender Leiter der Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg, zu Gast. Als Experte für digitale Transformation in der Gastroenterologie ergänzt er diesmal das Quartett mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Freuen Sie sich auf den facettenreichen Diskurs um Chancen und Grenzen von KI. Jetzt reinhören!
Können Leitlinien mit zunehmend individualisierten Therapien noch mithalten? Oder ist das Konzept in der modernen Medizin überholt? Was sind ihre Stärken, was ihre Schwächen? In der 12. Episode debattieren Prof. Dr. med. Andreas Sturm, Chefarzt an den DRK Kliniken Berlin, Bereich Gastroenterologie, und Mitherausgeber der Leitlinie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich, wie Leitlinien unter anderem mit Kochbüchern und Uhren ohne Sekundenzeiger verglichen werden. Viel Spaß bei dem äußerst lebhaften Diskurs mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Gastroenterologischen Quartett. Jetzt reinhören!
Wie und wann sollte ein Exit bei JAK-Inhibitoren in der CED-Therapie durchgeführt werden? Und wie geht es danach weiter? Welches Monitoring sollte erfolgen? Wann ist die Therapie wieder aufzunehmen? Im zweiten Teil der 11. Episode diskutiert Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie am Klinikum Lüneburg, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf eine spannende, kontroverse Episode, in der die Experten den derzeitigen Erkenntnisstand beleuchten und einordnen. Jetzt reinhören.
Eine Behandlung absetzen – wann kann das in Erwägung gezogen werden? Was spricht für das Beenden einer Therapie von entzündlichen Darmerkrankungen und welche Risiken gehen damit einher? Im ersten Teil der 11. Episode beantwortet Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie am Klinikum Lüneburg, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf eine spannende, kontroverse Episode. Jetzt reinhören.
Wie definiert sich Mukosaheilung? Wie lässt sie sich messen? Und ist eine Beschwerdefreiheit von CED-Patienten nicht das realistischere Therapieziel? In der 10. Episode debattiert Prof. Dr. med. Raja Atreya, Leiter für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am Universitätsklinikum Erlangen, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf den spannenden Diskurs. Jetzt reinhören.
Gibt es in der CED-Therapie eine wirksame selektive Immunsuppression? Wie unterscheidet sie sich von der Immunmodulation? Was zählt mehr: die klinische Studie oder das theoretische Konzept? Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Experten PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber mit dem Internisten und Gastroenterologen Prof. Dr. Klaus Herrlinger aus Hamburg. Freuen Sie sich auf die neueste Episode - wie gewohnt kontrovers, spannend und unterhaltsam. Jetzt reinhören.
„Das Gastroenterologische Quartett“ feiert 1-jähriges Jubiläum! Zusammen mit den Podcast-Gastgebern blicken wir zurück auf ein Jahr mit acht spannenden Episoden rund um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Was waren die persönlichen Themen-Highlights? Und welche Erkenntnisse dienten besonders dem Patientenwohl? Finden Sie es heraus und ziehen Sie zusammen mit PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber ein Resümee des letzten Jahres. Jetzt reinhören.
Wie hilfreich ist die Labordiagnostik bei der Verlaufskontrolle von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Welche Biomarker müssen gemessen werden? Wann sollte man sie idealerweise messen? Und muss man bei Auffälligkeiten direkt seine Therapie ändern? In unserem Patientenspecial zur Folge 8 „Nicht-invasives Monitoring der CED - geht das?“ erläutert unsere Expertenrunde zusammen mit PD Dr. med. Ulf Helwig, niedergelassener Gastroenterologe und Privatdozent welche Labormessungen wirklich sinnvoll sind. Jetzt reinhören.
Was sind die idealen Tools für das Monitoring eines Krankheitsverlaufs bei CED? Wie kann man Patienten mit wenig Beschwerden trotzdem ideal monitoren? Und kann man Laborwerte behandeln? Antworten darauf erhalten wir heute von PD Dr. med. Ulf Helwig, niedergelassener Gastroenterologe und Dozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der achten Episode unserer Podcastreihe „Das Gastroenterologische Quartett“ gehen wir der Frage „Nicht-invasives Monitoring der CED - geht das?“ auf den Grund. Wie immer dabei: Unsere ständigen Mitglieder des Quartetts PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Jetzt reinhören.
Wie lässt sich das Mikrobiom bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verändern? Welche Rolle spielt dabei die Ernährung, welche die Hygiene? Wie wirksam sind Probiotika? Und was ist “Stuhltransplantationen“ zu halten? Diese Fragen stellen die ständigen Mitglieder der Podcastreihe „Das Gastroenterologische Quartett“ PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber an ihren Gast-Experten Prof. Dr. Dirk Haller im zweiten Teil der siebten Episode. Prof. Dr. Haller ist Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München und der ideale Gastexperte, um all diese Fragen kompetent zu beantworten.
Wie sinnvoll sind die bunten Zettel mit den Mikrobiomanalysen, die Patienten in die Sprechstunde mitbringen? Woran erkennt man ein gesundes oder ein krankes Mikrobiom? Wie interagiert es mit unserem Körper und unserem Gehirn? Was wissen wir überhaupt über seine Funktionalität? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Teils der siebten Episode der Podcastreihe “Das Gastroenterologische Quartett“. Als kompetenter Gast ist diesmal Prof. Dr. Dirk Haller, Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München, eingeladen. Die ständigen Mitglieder des Quartetts sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber.
Wie sinnvoll sind naturheilkundliche Methoden für CED-Patienten? Welche Verfahren können die Schulmedizin ergänzen? Und wie lässt sich ihre Qualität sicherstellen? Diese Streitfragen stehen im Mittelpunkt der sechsten Episode der Podcast-Reihe „Das Gastroenterologische Quartett“. Viele Ärzte sind skeptisch gegenüber diesen Heilmethoden. Ganz anders der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am Klinikum Bamberg. Er setzt sich engagiert für die Anerkennung und Akademisierung der Komplementärmedizin ein. Prof. Langhorst ist diesmal der Gast-Experte neben den drei ständigen Mitgliedern des Quartetts: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber.
Welche naturheilkundlichen Methoden sind bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sinnvoll? Wie können Sie seriöse Angebote von zweifelhaften unterscheiden? Wie finden Sie einen geeigneten Therapeuten und schließlich: Wer bezahlt naturheilkundliche Methoden? Um all diese Fragen rund um die komplementäre Medizin geht es in diesem Special für Betroffene oder Interessierte. Die Experten des Podcast „Das Gastroenterologische Quartett“ sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Als Gast-Experte ist diesmal Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt für Naturheilkunde und Integrative Medizin am Klinikum Bamberg, mit dabei.
„Eisen bei CED – ein rostiges Thema?“ Dieser Frage widmet sich die fünfte Episode der Podcast-Reihe Das Gastroenterologische Quartett. Viele CED-Patienten leiden unter Eisenmangel. Doch wie lässt sich dieser nach Diagnose adäquat behandeln? Oral, intravenös oder über die Ernährung? Und ist Eisenmangel womöglich nur die Spitze des Eisbergs eines darunter liegenden Mikronährstoffmangels? Vier Experten diskutieren engagiert, kontrovers und fundiert zu diesem wichtigen, häufig nur wenig beachteten Thema. Die ständigen Mitglieder des Quartetts PD Dr. med. Ina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber haben sich diesmal einen Experten in der Eisentherapie, Prof. Dr. med. Dr. oec. troph. Jürgen Stein aus Frankfurt/M., als Diskussionsgast in die Runde geholt.
Die vierte Episode vom Das Gastroenterologische Quartett widmet sich dem Thema: Therapiesequenz oder Kombi-Therapie bei CED Die Experten sprechen über Fragen, wie: Stehen uns ausreichend Therapien bei CED zu Verfügung? Ist es sinnvoll diese zu kombinieren und was wirkt am besten? Was raten wir unseren Patienten? Eine Diskussion mit fundierten und kontroversen Meinungen der engagierten Ärzte. Die ständigen Mitglieder des Quartetts: Prof. Dr. med. Axel Dignaß, PD Dr. med. Irina Blumenstein und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber begrüßen diesmal Prof. Dr. med. Eduard Stange in ihrer Runde.
In der dritten Episode dreht sich beim Gastroenterologischen Quartett alles um Steroide. Einst gewannen sie den Nobelpreis. Sind sie aber auch heute noch ein probates Behandlungsmittel oder können modernere Medikamente mehr leisten? Und wie effektiv ist der Einsatz von Steroiden bei CED-Patient:innen? In hitziger Diskussion tauschen sich unsere Expert:innen über den richtigen Umgang mit Steroiden aus. Die ständigen Mitglieder des Quartetts sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Professor Dr. med. Stefan Schreiber und Professor Dr. med. Axel Dignaß. Die Gast-Ärztin Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher komplettiert dieses Mal die Runde. Erleben Sie kontroverse Meinungen, spannende Argumente, fundiertes Fachwissen und sicher eine gute Unterhaltung.
In der zweiten Episode des Gastroenterologischen Quartetts dreht sich alles um die Chirurgie und ihren möglichen Beitrag zu höherer Lebensqualität für CED-Patient:innen. In der Diskussionsrunde erörtern die Expert:innen Fragen wie: Wann sollte operiert werden? Und: Ist eine medikamentöse Behandlung vor der Operation förderlich oder hinderlich? Zusätzlich zu den ständigen Mitgliedern des Quartetts: Professor Dr. Axel Dignaß, PD Dr. Irina Blumenstein und Professor Dr. Stefan Schreiber begrüßen wir dieses Mal den Chirurgen Prof. Dr. Anton Kroesen aus Köln. Ein Streitgespräch mit fundierten kontroversen Meinungen der engagierten Ärzt:innen – spannend, hoffentlich lehrreich, aber sicher unterhaltsam.
Die erste Folge des Gastroenterologischen Quartetts widmet sich dem Thema: Covid-19-Impfung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen. Die Experten sprechen über Fragen, wie: Sollten Betroffene überhaupt gegen Covid 19 geimpft werden? Oder: Wenn ja, mit welchem Impfstoff und wann? Eine kontroverse Diskussion, die nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern hoffentlich auch hilfreich und lehrreich ist. Das Quartett besteht aus: Professor Dr. Stefan Schreiber, PD Dr. Irina Blumenstein und Professor Axel Dignaß – dieses Mal wird das Quartett durch PD Dr. Sascha Gerdes aus der Universitäts-Hautklinik Kiel als Gast-Experte komplettiert.
Der erste Podcast des Gastroenterologischen Quartetts speziell für Interessierte und Betroffene behandelt das Thema: Covid-19-Impfung für Patient:innen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen. Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Fragen, die Patient:innen ihren Ärzt:innen stellen – im Gastroenterologische Quartett werden diese von vier Expert:innen aufgegriffen. Das Quartett besteht aus: Professor Dr. Stefan Schreiber, PD Dr. Irina Blumenstein und Professor Axel Dignaß – PD Dr. Sascha Gerdes aus der Universitäts-Hautklinik Kiel macht als Gast-Experte die Runde komplett.
Am 18.06 startet „Das Gastroenterologische Quartett“. Wenn Sie das aussprechen können, sind Sie hier genau richtig. Denn hier diskutieren unsere Expert:innen einmal im Monat ein spannendes Thema der Gastroenterologie. Abonnieren Sie den Kanal und hören Sie rein!
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store