Discovervielgehört - der Medizinpodcast
vielgehört - der Medizinpodcast
Claim Ownership

vielgehört - der Medizinpodcast

Author: vielgesundheit.at

Subscribed: 18Played: 139
Share

Description

Bei vielgehört präsentiert vielgesundheit.at Podcastreihen zu verschiedensten medizinischen Themen. Besprochen werden diese in Expert:innen-Runden.

Zusatz für medizinisches Gesundheitspersonal: Im Fachbereich von vielgesundheit.at können Sie mit unseren Podcasts DFP-Punkte verdienen! Jeweils mehrere Folgen werden zu einem approbierten AudioLearning verbunden. Hören Sie sich diese an und beantworten Sie im Anschluss die Fachfragen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie pro AudioLearning 2 DFP-Punkte. 
19 Episodes
Reverse
Expert:innenDoz. in Dr. in Ursula Hollenstein Dr. Martin Moder Moderation: Katharina Börries, MA In der ersten Episode der Podcastreihe vielgehört impformiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Doz. in Ursula Hollenstein (Infektions- und Tropenmedizin, reisemedizinisches Zentrum traveldoc in Wien) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologe & Science Buster) über die vergangene und kommende Influenza-Saison. Gab es wirklich keine Infektionen in Österreich? Welche Durchimpfungsrate wäre erstrebenswert? Und wie spielt die Coronakrise in die Beobachtung der Virusgrippe hinein? Diese und weitere Infos erhalten Sie in Folge 1: Wo war denn nun die Influenza? 
Expert:innenDr. in Ulrike Kummer-Frosch Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Moderation: Katharina Börries, MA In der zweiten Episode der Podcastreihe vielgehört impformiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Dr. in Ulli Kummer-Frosch (Schulärztin und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schulärzte Österreichs) und Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer (Karl-Landsteiner-Privatuniversität und Mitglied des Nationalen Impfgremiums) über Routineimpfungen und das Nachholen dieses Schutzes. Vor allem das Wegfallen der Impfungen in Schulen hat für sinkende Durchimpfungsraten gesorgt. Warum die gefühlte Sicherheit gegenüber Krankheiten wie Pertussis nur eine subjektive ist, wie die österreichischen Impfraten aussehen und warum Routineimpfungen so wichtig sind, erfahren Sie in Folge 2: Aus der Routine. 
Expert:innen Dr. in Daniela Kasparek Dr. Michael Elnekheli Moderation: Katharina Börries, MA In der dritten Episode der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Dr.in Daniela Kasparek (Fachärztin für Kinder- und Jugendhelilkunde und Leiterin der Gruppenpraxis gesund-wachsen 1160 Wien) und Dr. Michael Elnekheli (Facharzt in eigener Ordination und Präsident des Berufsverbandes für österreichische Gynäkolog:innen) über das Impfen in der Schwangerschaft und darüber hinaus. Impfen ist für viele Menschen ein Thema, das mit Unsicherheit verbunden ist – vor allem, wenn es um die eigenen Kinder geht. Welche Empfehlungen aktuell in Österreich gelten, wie Impfungen (werdende) Mütter und ihre Kinder schützen und welchen Appell die Expert:innen an Kollegen und Kolleginnen richten möchten, hören Sie in Folge 3: Wir sind schwanger – wir impfen: Impfen in der Schwangerschaft und darüber hinaus.
Expert:innenIngrid BrodnigDr. Martin Moder Moderation: Katharina Börries, MA In der vierten Episode der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Ingrid Brodnig (Journalistin & Autorin) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologe & Science Buster) über das vielseitige Thema der Impfmythen. Die Skepsis gegenüber Impfungen schlägt durch Halbwissen, Gerüchte und die emotionale Ebene schnell in Ablehnung um: Impfmythen entstehen. Was das überhaupt ist, woher sie kommen und wie man sie erkennt, bzw. mit ihnen umgeht erfahren Sie in Folge 4: Oft genannt und trotzdem falsch – Impfmythen.Diese Episode wurde für die Veröffentlichung in zwei Parts gesplittet. Dies ist Teil 1.
Expert:innenIngrid BrodnigDr. Martin Moder Moderation: Katharina Börries, MA In der vierten Episode der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Ingrid Brodnig (Journalistin & Autorin) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologe & Science Buster) über das vielseitige Thema der Impfmythen. Die Skepsis gegenüber Impfungen schlägt durch Halbwissen, Gerüchte und die emotionale Ebene schnell in Ablehnung um: Impfmythen entstehen. Was das überhaupt ist, woher sie kommen und wie man sie erkennt, bzw. mit ihnen umgeht erfahren Sie in Folge 4: Oft genannt und trotzdem falsch – Impfmythen.Diese Episode wurde für die Veröffentlichung in zwei Parts gesplittet. Dies ist Teil 2. 
Expert:innenDr. in Birgit Weinberger Prof. Wolfgang PoppModeration: Katharina Börries, MA In der fünften Episode der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Dr.in Birgit Weinberger (Institute for Biomedical Aging Research in Innsbruck) und Prof. Wolfgang Popp (Lungenfacharzt) über das Impfen bei älteren Patient:innen und die Herausforderungen dabei. Inmitten der Pandemie war es ein großes Thema: ältere Menschen waren stark gefährdet und mussten durch die Impfung besonders geschützt werden. Auch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen ist dies für benannte Risikogruppe angebracht. Wogegen in der älteren Bevölkerung geimpft werden sollte, welche Schwierigkeiten es dabei gibt und wie diesen entgegengetreten wird erklären die Expert:innen in Folge 5: Hochdosis für´s hohe Alter. 
Expert:innenAo.Univ.-Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in med.univ. Barbara Kornek Prim. Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller Moderation: Katharina Börries, MA In der sechsten Episode der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Univ.-Prof.in Barbara Kornek (Oberärztin Neurologie an der MedUni Wien, Präsidentin der Multiple Sklerose Gesellschaft Wien und Mitglied des Expertenrates der MSIF (Multiple Sclerosis International Federation) zum Thema "Covid Impfung bei MS") und Prim. Marcus Köller (Abteilungsvorstand der Akutgeriatrie im Klinikum Favoriten, Präsident der österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Mitglied des Safety Ports des nationalen Impfgremiums) über das Impfen bei immunsupprimierten und chronisch kranken Patient:innen. Auch wenn die Impfempfehlungen sich grundsätzlich nicht von denen für Erwachsene allgemein unterscheiden, bringt die Zuordnung zu diesen Risikogruppen natürlich Besonderheiten mit sich. Worauf geachtet werden muss und warum es wichtig ist, trotz Immunsuppression und chronischer Erkrankung zu impfen erläutern die Expert:innen in Folge 6: Chronisch krank oder immunsupprimiert? Keine Scheu vor Impfungen! 
Expert:innenDoz. in Dr. in Monika Redlberger-FritzPrim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBAModeration: Katharina Börries, MA In Folge 1 der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran sprechen Doz. in Monika Redlberger-Fritz (Virologin der MedUni Wien) und Prim. Peter Votil (Gründer und ärztlicher Leiter am Kindergesundheitszentrum Donaustadt und Impfreferent der Wiener Ärztekammer) über eine Erkrankung, die vielen gar nicht bekannt ist: RSV.Gerade in einer Situation wie der gegenwärtigen, wo das Augenmerk so stark auf einer anderen Krankheit liegt, werden weitere schnell vergessen. Die erste Folge der zweiten Impfpodcastreihe trägt den Namen „Und jetzt auch noch RSV?“ und beschäftigt sich mit dem respiratory syncytial virus, seinen Auswirkungen und den gegebenen Schutzmöglichkeiten.Dranbleiben lohnt sich! Jeweils drei Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten.
Expert:innenDr.in Daniela Kaspareka.o. Univ.-Prof. Dr. Karl ZwiauerModeration: Katharina Börries, MA In der zweiten Episode der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran sprechen Dr. in Daniela Kasparek (Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und Leiterin der Gruppenpraxis gesund-wachsen 1160 Wien) und Prof. Karl Zwiauer (Karl-Landsteiner-Privatuniversität und Mitglied des Nationalen Impfgremiums) über COVID-19 - das Thema, das gerade alle umtreibt.Nach all den Entscheidungen und Empfehlungen, die im Jahr 2021 getroffen werden mussten, stellte sich oft die Frage: COVID-19-Impfung auch für Kinder? Im Expert:innendiskurs werfen wir einen Blick auf die aktuellen Empfehlungen (Nov/Dez 2021) und sprechen über die Rolle der Kinder in der Pandemie.Dranbleiben lohnt sich! Jeweils drei Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten. 
Expert:innenDoz. in Dr. in Monika Redlberger-FritzDr. Michael Elnekheli Moderation: Katharina Börries, MA In Folge 3 der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran fassen wir einige wichtige Themen zusammen: Neben einer Betrachtung der letzten Influenzasaison und Informationen zum Schutz der Kinder gegen die Influenza geht es auch um das Impfen von Schwangeren. Etwas, das zuletzt in Bezug auf die Coronaimpfung topaktuell wurde. Als Expert:innen anwesend sind zwei bekannte Stimmen: Doz. in Dr. in Monika Redlberger-Fritz (Virologin an der MedUni Wien) und Dr. Michael Elnekheli (Facharzt in eigener Ordination und Präsident des Berufsverbands für österreichische Gynäkolog:innen).Dranbleiben lohnt sich! Jeweils drei Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten. 
Expert:innenDr. in Barbara Tucek (keine Honorarzahlung) Dr. Albrecht Prieler Moderation: Katharina Börries, MA  Impfmythen waren schon in der ersten Staffel unseres Formats ein großes Thema. Natürlich zeigen sich diese auch in Bezug auf Impfungen für Kinder – daher trägt Folge 4 von vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran den Namen Oft genannt und trotzdem falsch – Impfmythen junior. Dr. in Barbara Tucek (Leiterin der Abteilung Klinische Begutachtung Sicherheit & Wirksamkeit bei der AGES-Medizinmarktaufsicht, Mitglied des Nationalen Impfgremiums) und Dr. Albrecht Prieler (Kinderarzt und Mitglied des Nationalen Impfgremiums) steigen nach einem Überblick über die Mythen, die Ihnen am öftesten unterkommen, direkt in einige davon ein und berichten untermalt von Praxisbeispielen, warum eine Risiko-Nutzen-Abwägung so wichtig ist. Offenlegung: Dr. in Tucek hat als Mitglied der AGES kein Honorar für die Mitwirkung an dieser Pocastfolge erhalten Dranbleiben lohnt sich! Jeweils drei Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten. 
Expert:innenDoz. in Dr. in Ursula Hollenstein Dr. Albrecht Prieler Moderation: Katharina Börries, MA  Wie wirken Impfungen überhaupt? Warum wird wo und wann geimpft? Und wie sind Impfungen nachzuholen? Diese und weitere Fragen sind der Mittelpunkt in Folge 4 der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran. Hier geht es um Basiswissen zu Basisimpfungen. Um dem Fokus der Reihe gerecht zu werden, steht dabei auch das Thema Impfempfehlungen für (Klein)Kinder auf dem Plan.Zu Gast sind dabei wieder zwei Expert:innen, die Zuhörende bereits kennen. Den Impfbasics widmen sich Doz. in Ursula Hollenstein (Infektions- und Tropenmedizin, reisemedizinisches Zentrum traveldoc in Wien) und Dr. Albrecht Prieler (Kinderarzt und Mitglied des Nationalen Impfgremiums). Nicht zuletzt auch mit einer Betrachtungen der Impfraten im Jahr 2022 und Überlegungen, was man tun müsste, um das Wissen über Impfungen fester zu verankern.Dranbleiben lohnt sich! Jeweils drei Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten. 
ExpertenOA Dr. Michael MeilingerDr. Florian GötzingerModeration: Katharina Börries, MA  Bei Infektionskrankheiten der Atemwege denkt man im Jahr 2022 direkt an COVID-19. Doch es gibt auch andere, die dabei nicht vergessen werden dürfen.  Unter dem Radar, aber trotzdem da ist die finale Folge der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran und konzentriert sich auf die Pertussis, die vor allem bei Kindern zu schweren Verläufen führen kann. OA Dr. Michael Meilinger (Internist, Pneumologe und Intensivmediziner an der Klinik Floridsdorf, Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie) und Dr. Florian Götzinger (Kinderarzt und Kinderinfektiologe in der Klinik Ottakring, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde) erläutern in der Episode nicht nur die Dynamik der Erkrankung, sondern beschäftigen sich auch mit den Verläufen in unterschiedlichen Altersstufen. Außerdem geht es um Awareness und Impfraten: Warum wird der Keuchhusten so unterschätzt? Dranbleiben lohnt sich! Jeweils drei Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten.
ExpertenAo. Univ.-Prof. DDr. Reinhard Würzner, MD, PhDDr. Sebastian BaumgartnerModeration: Katharina Börries, MA  Den spezifischen Geruch einer Diphtherie können nur ältere Mediziner:innen noch kennen, heißt es gern. Doch entgegen der verbreiteten Annahme, die Infektionskrankheit gäbe es heute gar nicht mehr, stiegen die Fallzahlen in den letzten Jahren sogar an. Auch Todesfälle waren zu verzeichnen, so etwa in Traiskirchen im Jahr 2022. Und das trotz der zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten. In dieser Folge von vielgehört IMPFormiert: Basisimpfungen – Vergessen, aber nicht verschwunden geben Prof. Reinhard Würzner und Dr. Sebastian Baumgartner einen Überblick über die Diphtherie, ihre Verlaufsformen und die Ausbreitung in Europa. Zudem erläutern sie das Vorgehen bei einer Behandlung sowie Schutzmöglichkeiten. Dranbleiben lohnt sich! Mehrere Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten.
Expertinnen: Doz. in Dr. in Ursula HollensteinDoz. in Dr. in Bettina PfauslerModeration: Katharina Börries, MA Eine Erkrankung, in deren Name das Wort „Kind“ steckt, kann doch sicher nur Kinder treffen – oder? Im Falle der Kinderlähmung oder auf Poliomyelitis ist das nicht der Fall. Nachdem es jahrelang kaum Fälle in Europa gab, führt u. a. die wieder aufkommende Reisetätigkeit zur Virusverbreitung. Doz. in Ursula Hollenstein und Doz. in Bettina Pfausler erklären in dieser Folge Folge von vielgehört IMPFormiert: Basisimpfungen – Vergessen, aber nicht verschwunden, warum das so ist, was Polio ausmacht und welche Empfehlungen für die Impfung gelten. Dranbleiben lohnt sich! Mehrere Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten.
Expertinnen: OA Dr. Michael MeilingerDr. in Stephanie PoggenburgModeration: Katharina Börries, MADas Jahr 2023 begann mit einem starken Aufkommen von respiratorischen Erkrankungen. Eine davon ist Pertussis, der Keuchhusten. Doch neben der Virusgrippe, COVID oder dem mittlerweile bekannter werdenden RSV verschwindet dieser eher im Hintergrund. Warum es trotzdem wichtig ist, daran zu denken, und welche Auswirkungen die Erkrankung auf Kinder und Erwachsene haben kann, ist der Fokus der dritten Folge vielgehört IMPFormiert: Basisimpfungen – Vergessen, aber nicht verschwunden, Mit dabei sind OA Dr. Michael Meilinger und Dr. in Stephanie Poggenburg. Dranbleiben lohnt sich! Mehrere Podcastepisoden werden später zu einem AudioLearning verbunden und können im Fachbereich von vielgesundheit.at zum Erreichen von DFP-Punkten absolviert werden. Wer die Folgen schon kennt, kann in der approbierten Fortbildung einfach die Fachfragen am Ende jedes Abschnitts beantworten.
Prof. Ursula Kunze und OA Michael Meilinger diskutieren in der ersten Podcastfolge dieser Reihe über die Zusammenhänge zwischen Influenza und respiratorischem System, moderiert von Katharina Börries. Sie erläutern, warum respiratorische Risikofaktoren zu einer schweren Influenza-Erkrankung führen können und welch große Bedeutung die Influenzaimpfung in diesem Zusammenhang spielt. Zum Abschluss gehen die Expert:innen genauer auf den österreichischen Impfplan und dessen praktische Umsetzung ein.
Die zweite Folge der Podcastreihe dreht sich um die Zusammenhänge zwischen Influenza und Diabetes. OA Brath erläutert, warum Menschen mit Diabetes eine besondere Risikogruppe darstellen und wie die Influenzaimpfung helfen kann. Für wen ist die Influenzaimpfung besonders wichtig und warum wird die Influenzaimpfung in der Diabetologie so häufig versäumt?
Die letzte Folge dieser Podcastreihe widmet sich der Kardiologie. Wie betrifft die Influenza das kardiovaskuläre System? Prim. Alber erläutert die besondere Gefahr, die eine Influenzaerkrankung für kardiovaskuläre Risikogruppen darstellt. Eine Influenzaimpfung beugt in diesem Setting nämlich nicht nur der Viruserkrankung vor, sondern hat nach einem Herzinfarkt auch einen kardioprotektiven Effekt. Zum Abschluss besprechen die Expert:innen die Empfehlungen des österreichischen Impfplans und geben praktische Handlungsempfehlungen.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store