DiscoverBirdLife Gezwitscher
BirdLife Gezwitscher
Claim Ownership

BirdLife Gezwitscher

Author: BirdLife Österreich

Subscribed: 73Played: 1,259
Share

Description

Podcast by BirdLife Österreich
74 Episodes
Reverse
Vögel sind schnell gestresst, vor allem in der Brutzeit. In dieser Podcastfolge besprechen wir, was Störungen bei Vögeln auslösen kann, bei welchen Freizeitaktivitäten wir oft unbewusst Vögel stören und wie wir das vermeiden können. Schickt diese Folge gerne an Bekannte weiter! Mehr Informationen zu BirdLife: https://birdlife.at/ Nistkasten-Webcams: - Gänsesäger: https://www.schwaz.at/news/aktuelles/newsdetail/gaensesaeger/ - Uhu: https://esterhazy.it-wms.com/ - Wanderfalken: https://www.youtube.com/watch?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR0D4-HXYnj5ZrNO0S-LL-sZZZ1rWXh3dsv_WUC-U5vxA4pCgshYfsQ3Mug_aem_AWfeIUXbFC7nTNpP86tFJRwTfuJMVzyIZ-z5MWLUYDWjar2gXzF6IRwy21fuEJQtbJpzuDb5U9lS8S2VWhQEgi2g&v=r4hhvIyYk7M&feature=youtu.be
Das Vogelstimmentraining geht weiter! Hören Sie rein und abonnieren Sie unseren Podcast - Danke! Empfehlungen fürs Vogelstimmen lernen: • Lernen mit Apps (z.B. NABU Vogelwelt, BirdNET: Bird sound identification, Kosmos Vogelführer, Merlin Bird ID) • https://www.birdid.no/bird/quiz/ • https://bird-song.ch/ Studien & wissenschaftliche Artikel: • https://www.nature.com/articles/s41598-022-20841-0 • https://www.jstor.org/stable/3676960 • https://www.jstor.org/stable/1367393 Vogelstimmen-Quiz - die Auflösung: Vogelquiz-Stimme 1 Amsel © Agris Celmins, XC815534. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/815534 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Vogelquiz-Stimme 2 Grünspecht © Mats Olsson, XC872479. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/872479 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Vogelquiz-Stimme 3 Rotkehlchen © Stephan Risch, XC877550. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/877550 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Weitere Vogelstimmen: Buchfink © Alain Malengreau, XC871703. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/871703 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Buchfink © Grzegorz Lorek, XC818824. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/818824 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Grünling © Alain Malengreau, XC871738. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/871738 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Grünling © FREDERIC Lionel, XC844151. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/844151 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Stieglitz © FREDERIC Lionel, XC844153. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/844153 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Zaunkönig © https://xeno-canto.org/871727 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Rotkehlchen © Stephan Risch, XC877550. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/877550 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Amsel © Mats Olsson, XC872477. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/872477 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Misteldrossel © Vincent Pourchaire, XC865916. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/865916 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Singdrossel © Marcin Urbański, XC790092. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/790092 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Mönchsgrasmücke © András Schmidt, XC871050. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/871050 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Türkentaube © Stephan Risch, XC871142. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/871142 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Kuckuck © Alain Malengreau, XC871577. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/871577 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Kuckuck (dreisilbig) © Pichard Olivier, XC831573. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/831573 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ • Alle Informationen über unsere Arbeit: birdlife.at/ Mitglied werden: birdlife.at/page/mitgliedschaften • Zur Kuckuck-Meldeplattform: https://birdlife.at/page/kuckuck-meldeaktion
Hören Sie rein und üben Sie mit uns die Vogelstimmen des Frühlings! Empfehlungen: • http://femalebirdsong.org/ • https://xeno-canto.org/ • Uwe Westphal: https://www.youtube.com/results?search_query=uwe+westphal Buch-Tipp: • Südbeck et al: Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands Buntspecht-Trommeln © Mats Olsson, XC872479. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/872479 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Grünspecht-Gesang © Mats Olsson, XC872479. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/872479 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Grauspecht-Gesang © Beatrix Saadi-Varchmin, XC802560. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/802560 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Grauspecht-Trommeln © András Schmidt, XC696989. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/696989 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Schwarzspecht-Gesang © Bodo Sonnenburg, XC872280. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/872280 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Schwarzspecht-Trommeln © Bastian Forkel, XC716106. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/716106 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Kohlmeise-Gesang 1 © Jorge Leitão, XC845019. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/845019 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Kohlmeise-Gesang 2 © Alain Malengreau, XC870733. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/870733 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Blaumeise-Gesang © brickegickel, XC791974. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/791974 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Blaumeise-Repetierstrophe © Niels Van Doninck, XC799591. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/799591 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Kleiber-Gesang 1 © Paul Driver, XC811349. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/811349 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Kleiber-Gesang 2 © brickegickel, XC706250. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/706250 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Kleiber-Gesang 3 © Beatrix Saadi-Varchmin, XC842143. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/842143 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ • Alle Informationen über unsere Arbeit: https://birdlife.at/ Mitglied werden: https://birdlife.at/page/mitgliedschaften • Vogelquiz-Stimme 1 © Agris Celmins, XC815534. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/815534 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Vogelquiz-Stimme 2 © Mats Olsson, XC872479. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/872479 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Vogelquiz-Stimme 3 © Stephan Risch, XC877550. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/877550 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
In dieser Podcastfolge erzählt Herausgeber Norbert Teufelbauer von den Entstehungsgeschichten hinter dem neuen Österreichischen Brutvogelatlas. Er gewährt faszinierende Einblicke in die Methoden und weitere spannende Kapitel dieses umfangreichen knapp 700-Seiten-Werks. Infos zur Bestellung: Der Österreichische Brutvogelatlas 2013–2018 ist im Verlag Naturhistorisches Museum Wien erschienen und kostet EUR 95.- (978-3-903096-72-1). Bestellungen unter: verlag@nhm.at Noch mehr Infos: https://birdlife.at/page/brutvogelatlas
In dieser Folge sprechen die BirdLife-Mitarbeiterinnen Evelyn Hofer und Lisa Lugerbauer über die Ergebnisse der diesjährigen "Stunde der Wintervögel" und erzählen auch, wie ihre Zählungen gelaufen sind und welche Arbeit hinter der Aktion steckt. Zu den Ergebnissen der "Stunde der Wintervögel": https://stunde-der-wintervoegel.at/ Nähere Infos finden Sie im Pressebereich: https://birdlife.at/page/presse
Diverse Forschungen haben gezeigt, dass sich Vogelbeobachten positiv auf unser psychisches Wohlbefinden auswirkt. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Angelika Nelson vom LBV (Vogelschutzverein in Bayern) über die Kraft der Vogelbeobachtung. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, bitte abonnieren Sie ihn - Vielen Dank!
In dieser Podcastfolge sprechen Christina Nagl und Lisa Lugerbauer über die Blaumeise. Erfahren Sie, wo sie die kleine Meise brütet, was sie frisst und warum sie von Beringern gefürchtet wird. Blaumeisen-Gesang © Beatrix Saadi-Varchmin, XC843025. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/843025 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
In dieser Folge sprechen BirdLife-Mitarbeiterinnen Eva Karner-Ranner und Lisa Lugerbauer über die Tannenmeise. Im ersten Moment ein eher langweiliger Vogel, bei genauerer Betrachtung aber eine sehr spannende Art! Hören Sie rein! Tannenmeise © Esperanza Poveda, XC839702. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/839702 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Kohlmeise © Agris Celmins, XC833622. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/833622 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Herzlich Willkommen! In dieser Spezial-Podcastfolge sprechen wir mit Martin Schilt, dem Regisseur von "Krähen - Nature is watching us". Die Dokumentation läuft ab 20. Oktober in den österreichischen Kinos und handelt von Rabenvögeln und deren Verhältnis zu uns Menschen. Achtung: Das Gespräch beinhaltet Spoiler. Rabenkrähe © Matthias Hemprich, XC207931. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/207931 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Erfahren Sie spannende Infos und Bestimmungstipps zu unseren heimischen Rohrsängern! ► Buch-Tipp: "The Reed Warblers" von Bernd Leisler und Karl Schulze-Hagen ► Vogelapp: „Vögel in Österreich“ von BirdLife Österreich Video unserer Kolleg*innen zum Sumpfrohrsänger, BirdLife Schweiz: https://www.youtube.com/watch?v=zMMgHxJLTAE Sumpfrohrsänger © Marco Dragonetti, XC510606. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/510606 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Schilfrohrsänger © Harald Pfleger, XC729961. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/729961 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Teichrohrsänger © Harald Pfleger, XC729974. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/729974 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Mariskenrohrsänger © Johannes Sander, XC791210. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/791210 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Drosselrohrsänger © Hans Bauer, XC535692. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/535692 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Professor Franz Essl, Ökologe und Biodiversitätsforscher und „Wissenschaftler des Jahres 2022“. Moderation: Gábor Wichmann, Geschäftsführer bei BirdLife Österreich und Lisa Lugerbauer Weitere Infos zu unserer Arbeit: https://birdlife.at/ Jetzt spenden: https://birdlife.at/shop
In dieser Folge sprechen wir über Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Hinsicht auf den Vogelschutz. Erfahren Sie, warum sich Klima- und Artenschutz keinesfalls ausschließen muss! Mit BirdLife-Mitarbeiterin Bernadette Strohmaier. Konzeption, Produktion und Moderation: Lisa Lugerbauer/BirdLife Österreich. Mehr zum Thema erfahren Sie auf unserer Website unter: ● https://birdlife.at/blog/vogelschutz-projekte-14/post/photovoltaik-und-vogelschutz-31 ● https://birdlife.at/page/publikationen ● https://birdlife.at/page/stellungnahmen-positionen
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcastfolge von BirdLife Gezwitscher! In der Folge sprechen wir mit Evelyn Hofer, die gerade ein Praktikum bei BirdLife Österreich absolviert hat, über ihren Lieblingsvogel, das Rotkehlchen. Wir fragen uns: Warum ist das Rotkehlchen so beliebt? Was ist das Besondere an dem kleinen Singvogel? Und wieso sieht man oft nur ein Rotkehlchen an der Futterstelle? Wir freuen uns, wenn Sie reinhören! Rotkehlchen-Ruf © Filippo Ceccolini, XC758878. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/758878 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcastfolge von BirdLife Gezwitscher! In der Folge nehmen wir Sie mit ins Südburgenland zur Zwergohreulen-Simultanzählung! Erfahren Sie, wie so eine Zählung abläuft und auf welche Schutzmaßnahmen die Zwergohreule in Österreich angewiesen ist. Wir freuen uns, wenn Sie reinhören! Danke! Mehr Infos zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://birdlife.at/
Willkommen! In dieser Podcastfolge sprechen wir über den Triel, den "unbeliebtesten Vogel des Marchlands". BirdLife-Ornithologin Bernadette Strohmair erzählt von unseren Monitoring-Arbeiten und Schutzbemühungen und inwiefern der Triel durch Lebensraumzerstörung und Freizeitaktivitäten, aber auch durch natürliche Ursachen, bedroht wird. Hören Sie rein! Mehr Infos zum Monitoring: https://birdlife.at/blog/vogelschutz-projekte-14/post/triel-vor-dem-aussterben-96 Mehr Infos zu BirdLife: https://birdlife.at/ Triel © Jarek Matusiak, XC582846. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/582846 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcastfolge von BirdLife Gezwitscher! In der Folge sprechen wir über die Amsel – in vertauschten Rollen. Denn unsere Podcast-Moderatorin Lisa Lugerbauer schlüpft für diese Folge in die der Expertin. Die Moderation übernimmt heute Katharina Loupal. Wir freuen uns, wenn Sie reinhören! Danke! Was für die einen ein „langweiliger Gartenvogel“ ist, ist für andere der Lieblingsvogel. Und das aus gutem Grunde. Was die Amsel so besonders macht, warum sie sogar „Lügen“ kann und was es mit schwarz-weiß-gefleckten Amseln auf sich hat, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Amsel © Harald Pfleger, XC776596. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/776596 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Amsel © Fernando aranguren jiménez, XC702258. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/702258 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Amsel © Romuald Mikusek, XC761999. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/761999 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Mehr Infos zu BirdLife: www.birdlife.at
Herzlich Willkommen! Um die Bestimmung von Grünling und Erlenzeisig zu erleichtern, erklärt in dieser Podcastfolge BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner den Unterschied zwischen diesen beiden Finken – und stellt sie dabei natürlich auch ausführlich vor. Viel Spaß mit der Folge! Grünling © Michel Veldt, XC770738. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/770738 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Grünling © João Tomás, XC763353. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/763353 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Erlenzeisig © Christian Bøggild, XC756307. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/756307/ Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Erlenzeisig © Marc Anderson, XC732320. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/732320 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Achtung: Von 6. bis 8. Jänner 2023 findet die 14. Stunde der Wintervögel statt - Wir freuen uns über alle Teilnehmer*innen!
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcastfolge von BirdLife Gezwitscher! In der Folge sprechen wir über den Zaunkönig, einen beliebten Gast im Garten. Wir starten etwas ungewöhnlich mit einem Märchen der Gebrüder Grimm. Zaunkönig © Christian Bøggild, XC759422. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/759422 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Zaunkönig © Lars Edenius, XC761843. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/761843 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Achtung: Von 6. bis 8. Jänner 2023 findet die 14. Stunde der Wintervögel statt - Wir freuen uns über alle Teilnehmer*innen!
In den letzten 25 Jahren sind vier von fünf Rebhühnern von unseren Wiesen und Feldern verschwunden. Lebensraumverlust, Nahrungsmangel oder Jagd – was sind die Ursachen? In unserer Podcastfolge mit BirdLife-Ornithologen Florian Billinger erfahrt ihr die Antworten sowie Infos zu erfolgreichen Artenschutzmaßnahmen. Weitere Infos, wie man das Rebhuhn unterstützen kann, finden Sie hier: https://birdlife.at/blog/feld-und-wiesenvogel-10 Mehr Infos zum Rebhuhn-Schutzprojekt in OÖ: https://birdlife.at/page/projektberichte Rebhuhn © Agris Celmins, XC670894. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/670894 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Wir sprechen heute über das Thema Vogelzug, mit dem Fokus auf dem nächtlichen Vogelzug. Dazu sind gleich zwei Gäste im Podcast zu hören: Der erste ist Bernhard Paces, freiberuflicher Ornithologe, der für BirdLife zahlreiche Exkursionen, Monitoring-Arbeiten und Vorträge übernimmt. Der zweite ist Benjamin Schedl, einer unserer neuen Zivildiener bei BirdLife Österreich, der sich schon seit Klein auf für Vögel interessiert und sich auch schon seit Jahren am Brutvogelmonitoring beteiligt. Wer etwas über den Vogelzug und Vogelrufen erfahren möchte, sowie Tipps und Tricks zum Erlernen von Vogelstimmen möchte, sollte unbedingt einschalten! Moderation: Lisa Lugerbauer Schreiben Sie uns! socialmedia@birdlife Zu unserer Website: https://birdlife.at/ App-Empfehlungen: Animal Tracker BirdNET Merlin Bird ID von Cornell Lab ( https://apps.apple.com/us/app/merlin-bird-id-by-cornell-lab/id773457673 ) Hilfreiche Links: https://www.ornitho.ch/ https://birds-in-flight.net/ https://soundapproach.co.uk/ https://www.ornitho.at/ Audio-Programme: https://www.audacityteam.org/ https://ravensoundsoftware.com/software/raven-lite/ Vogelstimmen-Archiv: https://xeno-canto.org/ Vogelstimmen © Benjamin Schedl (Mittelburgenland), außer: Kranich © Alain Malengreau, XC690172. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/690172 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Amsel © Frédéric Cazaban, XC694064. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/694064. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/690172 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Stockente © Irish Wildlife Sounds, XC717922. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/717922. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/690172 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store