Discover
Nationalpark Gesäuse Podcast

Nationalpark Gesäuse Podcast
Author: Nationalpark Gesäuse
Subscribed: 17Played: 366Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Der Nationalpark Gesäuse Podcast soll Einblick in die Arbeit des einzigen Nationalparks der Steiermark geben. Was und warum macht der Nationalpark. Mit wem und welchen Organisationen arbeitet er zusammen? Nähere und weitere Blicke über den Tellerrand des Schutzgebiets runden die Themenliste ab. Meistens sind Gäste geladen. Der Nationalpark Gesäuse Podcast wird gespeist aus den Beiträgen des Nationalparkradios, welches jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr auf Radio Freequenns zu hören ist. Die Beiträge des Podcasts erscheinen im Abstand von zwei Wochen.
202 Episodes
Reverse
Das Schulprogramm - Projekttage und Projektwochen im Nationalpark Gesäuse
Der Nationalpark Gesäuse betreut jedes Jahr tausende Schülerinnen und Schüler im Zuge von Projekttagen und Projektwochen. Von halbtägigen Ausflügen bis zu Aufenthalten über eine Woche gibt es viele Möglichkeiten. Das Naturhotel Kassegg ist bei der Unterbringung der Gruppen ein wichtiger Partner des Nationalparks am Erbsattel.
Zu Gast:
Janik Bräuer – Hotel Schloss Kassegg
Petra Sterl – Nationalpark Gesäuse Bildungsabteilung
Gestaltung und Moderation:
Andi Hollinger
Der Musiker Somerset Bernard unterwegs am Luchs Trail
Somerset hat sich die anspruchsvolle Aufgabe gestellt, den Luchs Trail zu gehen und damit 12.000 Höhenmeter und 220 Km zurück zu legen. Damit nicht genug: in fast jeder Unterkunft wollte er ein Konzert spielen. Doch es ging einiges schief: schon auf der zweiten Etappe kam er vom Weg ab, verirrte sich in steilem Gelände, stürzte ab und verletzte sich dabei schwer. Wie geht es dem Musiker jetzt und gibt es ein Wiedersehen mit dem Luchs Trail?
Zu Gast:
Somerset Bernard
Gestaltung und Moderation:
Andi Hollinger
Zu Gast im Studio:
Elias Zechmeister & Paul Arzberger
Nachdem die beiden jungen Männer bereits im Februar über ihre ersten Eindrücke zu ihrem freiwilligen Umweltjahr im Nationalparkradio berichtet haben, machen wir jetzt einen gesamten Jahresrückblick.
Was war alles zu tun? Wie war die Unterbringung – aus dem einsamen Haus im Winter wurde eine quirlige WG im Sommer und was sind die Pläne für die Zukunft.
Als Bindeglied zwischen den Arbeitsstellen und den Freiwilligen fungiert die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP. https://jugendumwelt.at/
Für 2026 wurden schon Freiwillige gefunden, Interessierte Personen für 2027 werden aber noch gesucht.
Gestaltung und Moderation:
Andi Hollinger
Die Genetische Vielfalt der Endemiten in den Nordostalpen und speziell auch im Gesäuse.
Wir hören Mitschnitte von einer Fachexkursion, die für die Teams der Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse Mitte Juli 2025 abgehalten wurde. Die Exkursion ging auf den Tamischbachturm. Zu hören sind Elke Huber & Philipp Kirschner vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck.
Wichtig zum Verständnis ist, es geht nicht um die Vielfalt an Arten in einem Lebensraum, sondern um die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten.
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
In Europa sind die meisten Gebiete bereits von intensiverer Lichtverschmutzung betroffen. Durch die vielen künstlichen Lichtquellen gibt es praktisch keine Dunkelheit mehr.
Das hat negative Auswirkungen auf die Natur, aber auch auf uns Menschen. Auch im Sinne des Umweltschutzes und des Energiesparens ist das „Beleuchten des Nachthimmels“ nicht sinnvoll.
Nur wenige Gebiete sind in der Nacht noch so dunkel, dass man die Milchstraße erkennen kann. Der Naturpark Sölktäler liegt in dieser dunklen Zelle Europas. Der unbeeinträchtigte Nachthimmel wird hier als besonderes Schutzgut angesehen und geschützt.
Zu Gast im Studio:
Gabriele Trinker – Geschäftsführerin Naturpark Sölktäler
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
Wie geht es jemandem, der sein Geld mit der Beschreibung von Wanderungen verdient? Was muss man dazu alles können und vor allem beachten? Wir sprechen mit einer Bloggerin, die textet, fotografiert und vor allem wandert.
Zu Gast im Studio:
Janine Wenzel - wandernsteiermark.at - gepacktundlos.com
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
Was ist das für ein seltener Zugvogel, der jedes Jahr den Nationalpark Gesäuse besucht? Laura Suppan beobachtet ihn regelmäßig, Reinhard Thaller hilft ihr dabei. Welche Erkenntnisse haben die beiden gewonnen? Wie viele Brutpaare wurden im Jahr 2025 bereits nachgewiesen? Warum sind die Nachweise gerade heuer so schwierig? Und wo ist Reinhard den Vögeln sonst noch begegnet?
Zu Gast im Studio:
Laura Suppan –Nationalpark Gesäuse
Vorab aufgenommene Statements von Reinhard Thaller
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
Seit Ende April 2025 hat Gstatterboden wieder einen Nächtigungsbetrieb. Die Nationalpark Gesäuse Lodge bietet 76 Betten in 14 Zimmern und ist somit idealer Stützpunkt sowohl für Schulklassen als auch für individuelle Gäste. Thomas Nebl betreibt die Lodge und auch den benachbarten Nationalpark Pavillon. Eine perfekte Synergie, um Nächtigung und Gastronomie wirtschaftlich betreiben zu können.
Zu Gast im Studio:
Thomas Nebl – Pächter und Unternehmer
Kathrin Stock – Reisebüro des Nationalparks Gesäuse
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
Die Gesäuse Hüttenrunde ist seit Jahrzehnten ein Klassiker. Sie kann individuell gebucht oder von der Buchungsplattform „Trail Angles“ organisiert werden. Nun kann man sich auf der gesamten Tour auch vegan verköstigen lassen. In kürzester Zeit entwickelte sich die „Gesäuse Hüttenrunde – vegan Edition“ zum absoluten Medien- und Buchungshighlight.
Zu Gast im Studio:
Karoline Wöhri – Tourismusverband Gesäuse
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
In den 1980er-Jahren kamen die ersten Lamas und Alpakas aus Südamerika nach Österreich. In den letzten Jahren wurden diese Tiere deutlich zahlreicher und nun sind sie als Nutztiere auch im Gesäuse angekommen. Warum halten Menschen Neuweltkameliden? Wozu kann man sie nutzen und wie wohl fühlen sie sich bei uns?
Zu Gast im Studio:
Johannes Joham – Alpakaimpuls aus Hieflau
Herbert Wölger – Forchnerhof Frauenberg
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
Die Neueröffnung des Themenwegs „Der wilde John – ein rauschendes Fest“
Nach fast 15 Jahren wird der Themenweg „Der wilde John“ dieses Jahr renoviert und erneuert. Wie wird er sich künftig präsentieren? Gibt es eine offizielle Eröffnung? Wer war an der Renovierung und Neugestaltung beteiligt? Eines sei vorab verrauten, sowohl der Themenweg als auch die Eröffnung sollen „ein rauschendes Fest“ werden.
Zu Gast im Studio:
Markus & Johanna Blank – Nationalpark Gesäuse
Jakob Gigler – Architekturbüro Planorama
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
Soziale Medien für Schutzgebiete. Braucht ein Nationalpark einen Auftritt in den Sozialen Medien?
Unternehmen, die in den Sozialen Medien präsent sein wollen, müssen viel Zeit und Ressourcen dafür einplanen. Lohnt sich das überhaupt? Haben Facebook, Instagram und Co. den klassischen Medien wie Print, Radio und TV längst den Rang abgelaufen? Wir versuchen eine Strategieanalyse an Hand der beiden Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse.
Zu Gast im Studio: Barbara Sitter - Nationalpark Kalkalpen
Wir hören auch Statements von Corina Hofer - Digitalagentur PILUM
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
Der Bau des neuen Weidendoms im Nationalpark Gesäuse
Etwa 20 Jahre nach seiner Erstellung wird nun der Weidendom im gleichnamigen Erlebniszentrum an der Abzweigung nach Johnsbach neu gebaut. Warum ist ein Neubau notwendig? Wie baut man so große Strukturen aus Weidenruten? Wer steht eigentlich hinter der Errichtung? Wir sprechen mit zwei besonders kreativen Menschen.
Zu Weidenbauten: www.sanftestrukturen.com
Zu „Stereolites“, dem Duo mit Anna Kalberer: www.stereolites.de
Zu „Miss FarOut“ und „Alles ist tragbar“ der Modedesignerin Peedy Evacic: www.youtube.com/@missfarout
Zu Gast:
Anna Kalberer
Peedy Evacic
Gestaltung und Anmoderation:
Andi Hollinger
Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen
Wir hören Mitschnitte aus einem Vortrag von Stefanie Suchy, der Mitte Februar 2025 im Stiftskeller in Admont gehalten wurde. Die Referentin spricht über Lichtverschmutzung und die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Wie können wir Lichtverschmutzung vermeiden oder abmildern? Was sind sinnvolle Maßnahmen…
Stefanie Suchy ist für die Umweltanwaltschaft Tirol tätig.
Gestaltung und Anmoderation: Andi Hollinger
Die Gaben des Wassers
Wasser tritt auf unserem Planeten in unterschiedlichster Form in Erscheinung. Auf jedem Kontinent, sowohl gasförmig als auch flüssig und fest. Kein Ökosystem kommt ohne Wasser aus. Die Ökologin und Buchautorin Karin Hochegger nimmt uns in ihrem aktuellen Buch „Die Gaben des Wassers“ mit auf Wanderungen in ihre nähere und fernere Heimat. Überall begegnet sie dem Element Wasser – im Morgentau – am Gebirgsbach – bei einer Lacke – beim See. Man hört ihre Faszination und spürt ihre Begeisterung…
Zu Gast im Studio:
Karin Hochegger – Ökologin und Buchautorin
Gestaltung und Moderation:
Andi Hollinger
Alpines Wegenetz
Das alpine Wegenetz im zentralen Gesäuse umfasst etwa 500 Kilometer. Wer hält die Vielzahl der Wegstrecken in Schuss? Wer kümmert sich um Schäden? Wer bezahlt Arbeit und Material? Wir sprechen mit dem Alpenverein, einem Wegmacher, der selbst unermüdlich Hand anlegt und einem Drittleister, der seine Dienste anbietet, wenn man mit ehrenamtlichen Helfern nicht mehr das Auslangen findet.
Zu Gast im Studio:
Ernst Kren – Obmann Alpenvereinssektion Admont – Gesäuse
Eberhard Unfried – Wegewart
Christian Leimberger – www.steig.at
Gestaltung und Moderation:
Andi Hollinger
Der Nationalpark Gesäuse bietet seit einigen Jahren jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen eines freiwilligen Umweltjahres mitzuarbeiten. 2025 ist dabei erstmalig jemand ausschließlich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig und unterstützt den Nationalpark bei seiner Kommunikation. Als Bindeglied zwischen den Arbeitsstellen und den Freiwilligen fungiert die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP. https://jugendumwelt.at/
Wie sieht so ein freiwilliges Umweltjahr aus? Welche Erfahrungen kann man machen und wo ist man untergebracht. Paul und Elias, die das freiwillige Umweltjahr als Zivildienst gerade machen, erzählen von ihren Abenteuern.
Zu Gast im Studio: Elias Zechmeister & Paul Arzberger
Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger
Der neue Sportzweig des Stiftsgymnasiums Admont
Ab dem Schuljahr 2025/26 erweitert das Stiftsgymnasium Admont sein Bildungsangebot um einen Sportzweig mit alpinsportlichem Schwerpunkt. Diese neue Vertiefungsmöglichkeit steht Schülerinnen und Schülern der ersten und fünften Klassen zur Wahl. Der Fokus liegt auf Outdoor-Aktivitäten, die in enger Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Sportprofis durchgeführt werden. Ziel ist es, die Jugendlichen auf Zertifikate und Ausbildungen in verschiedenen Bereichen vorzubereiten. Die Region Gesäuse mit ihrer vielfältigen Sportinfrastruktur wird dabei als erweiterter „Sportplatz“ genutzt, um unterschiedliche Sportarten kennenzulernen. Neben der Förderung körperlicher Fitness sollen auch soziale und persönliche Kompetenzen gestärkt werden. Zudem eröffnet der neue Sportzweig Perspektiven für die touristische Entwicklung der Region.
Die Gesäuse Wirte sind eine Gemeinschaft von Gastronomen, die sich vor rund 3 Jahrzehnten – damals als Xeiswirte – zusammengeschlossen haben, um regionale Kulinarik und Gastfreundschaft zu fördern. Aus Mitbewerbern wurden Freunde und mit dieser Freundschaft kam auch die gemeinsame Liebe zum Wein ins Gesäuse.
Gemeinsam wird jedes Jahr bei einer Blindverkostung ein roter und ein weißer Gesäuse Wein gekürt. Was sind die Auswahlkriterien? Worauf dürfen wir uns dieses Jahr freuen?
Zu Gast im Studio:
Ariane Auch – Kölblwirtin Johnsbach
Clemens Pirafelner – Legende unter den Gesäusewirten
Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger
Die Fische der Enns
✨ Zu Gast im Studio:
Steven Weiss – Professor am Institut für Biologie an der Uni Graz
Die Biomasse der Fische in der Enns ist seit Jahren rückläufig beziehungsweise auf alarmierend niedrigem Stand. Viel zu wenige Exemplare sind vorhanden, die Reproduktionsraten sind sehr gering. Wir suchen nach den Gründen und nach Lösungen. Ist der durch Regulierungen und Uferverbauten stark veränderte Lebensraum schuld oder sind es Fressfeinde wie Fischotter, Kormoran und Gänsesäger?
Wir erläutern auch die Situation im oberen Ennstal, das sich für Renaturierungen bestens eignen würde und so touristisch neue Akzente setzen könnte. Genau dort werden aber neue Kraftwerke geplant…
Gestaltung und Moderation:
Andi Hollinger
Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.