DiscoverFohlenPodcast
FohlenPodcast
Claim Ownership

FohlenPodcast

Author: Borussia Mönchengladbach

Subscribed: 645Played: 35,089
Share

Description

FohlenPodcast - FÜNF FORMATE FÜR BORUSSIA-FANS
Borussia begeistert nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf den Ohren! Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz liefert allen Fans exklusive und authentische Einblicke hinter die Kulissen von Borussia Mönchengladbach, unterhält sich mit spannenden Charakteren und taucht ein in die anekdotenreiche Geschichte der Fohlen.

Im „FohlenPodcast – Der Talk“, der zumeist zu Beginn eines jeden Monats erscheint, unterhält sich „Knippi“ mit aktuellen oder ehemaligen Spielern sowie Verantwortlichen in verschiedenen Positionen und beleuchtet darin sowohl sportliche als auch persönliche Themen.

Im „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“ steht jeweils ein bedeutendes Ereignis in der Historie von Borussia im Fokus. Gemeinsam mit verschiedenen Gesprächspartnern blickt „Knippi“ auf dieses Ereignis und macht es mit all seinen Randgeschichten und Anekdoten noch einmal erlebbar. Auch Zeitzeugen und historische Tonaufnahmen sind oftmals zu hören.

Im „FohlenPodcast – Histörchen“, der zumeist zum Ende eines jeden Montas erscheint, trifft sich „Knippi“ mit einem Gast, der ihm eine – möglichst unbekannte – Geschichte aus der langen Historie der Borussia erzählt. Welche das ist? Das erfährt er immer erst beim Gespräch.

Im „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“, der zumeist in der Mitte eines jeden Monats veröffentlicht wird, stehen Borussias Anhänger im Fokus des Geschehens. Hier kommen mal die Fans zu Wort, mal besuchen wir welche und mal besprechen andere Protagonisten Fan-Themen.

Im „FohlenPodcast - Das Spezial“ bekommen die Fans der Fohlen einen Blick hinter die Kulissen bei Borussia. In regelmäßigen Abständen widmet sich „Knippi“ dabei jeweils einem bestimmten Thema und bringt den Hörern die Arbeit beim VfL näher.
414 Episodes
Reverse
Zu Beginn des Gesprächs erzählt Kevin Stöger von den Anfängen seiner Fußballkarriere. „Mein älterer Bruder und mein Papa haben mich überall mithingenommen. Ich wurde überall reingeschmissen, als ich noch den Schnuller im Mund hatte. Es hat also sehr früh angefangen“, berichtet „Stögi“. Im Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz geht der 32-Jährige auch auf die einzelnen Stationen seiner bisherigen Karriere ein und spricht über seine Spielweise. „Ich bin eigentlich ein ziemlich entspannter Typ und ich glaube, das sieht man teilweise auch an meinem Spiel.“ Von „Knippi“ angesprochen auf seinen linken Fuß sagt der Österreicher unter anderem: „Ich bin froh, dass ich meinen linken Fuß habe, und nicht zwei rechte.“ Darüber hinaus gibt Stöger preis, welches Thema innerhalb der Mannschaft aktuell heiß diskutiert wird, verrät, wovor er Angst hat, und stellt sich natürlich auch dem Fragengalopp. Die 77. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ ist ab sofort nicht nur auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar, sondern auch als Video bei FohlenTV und YouTube. Also hört oder schaut jetzt rein!
Der Talk #76 Haris Tabakovic by Borussia Mönchengladbach
Über das Finale im UEFA-Cup haben Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Geschäftsführer Markus Aretz bereits in der zehnten Ausgabe des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“ gesprochen. In der rund 25-minütigen Episode nahmen die beiden sowohl das 0:0 im Hinspiel im Düsseldorfer Rheinstadion als auch das furiose 5:1 im Rückspiel in der Niederlande mit ihren Randgeschichten und Kuriositäten unter die Lupe. Nun widmen sich Knippertz und Aretz in der abschließenden Folge dem Saisonfinale in der Bundesliga. Sie sprechen demnach über die drei noch ausstehenden Spiele beim FC Schalke, gegen Eintracht Braunschweig und beim SV Werder Bremen, über die ausgelassenen Feierlichkeiten nach der feststehenden Meisterschaft unter anderem in Günter Netzers Diskothek „lovers‘ lane“ sowie die Staffelübergabe von Trainer Hennes Weisweiler an Nachfolger Udo Lattek. Darüber hinaus kommen in der abschließenden Folge erneut auch zwei Protagonisten von damals zu Wort: Rainer Bonhof und Wolfgang „Otto“ Kleff. Hört also jetzt unbedingt rein in die elfte und letzte Ausgabe der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie“ zur Double-Saison 1974/75.
Achtung, Spoiler: „Das war jetzt die UEFA-Cup-Sieg-Folge, die nächste wird dann die Meisterschaftsfolge“, sagt Borussias Geschäftsführer Markus Aretz am Ende der zehnten und vorletzten Ausgabe der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. In dieser widmet sich Aretz gemeinsam mit Moderator Torsten Knippertz dem Monat Mai der – wie Knippi weiterhin betont – „vielleicht erfolgreichsten Spielzeit in der Geschichte von Borussia Mönchengladbach“. Und im Mai 1975 feiern die Fohlen eben als erste deutsche Mannschaft überhaupt den UEFA-Cup-Sieg. Im Finale heißt der Gegner FC Twente Enschede. Wieso dieser vor dem Hinspiel im Düsseldorfer Rheinstadion auf die finanzielle Unterstützung von Borussia angewiesen ist, warum Rainer Bonhof nach dem Rückspiel in der Niederlande mit dem Taxi zurück nach Mönchengladbach reisen muss und welche Nachricht kurz nach diesem Triumph durchsickerte, die den Borussia-Fans überhaupt nicht gefiel – das und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Ausgabe der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. Hört jetzt rein!
Das Spezial: Borussias U17 im Finale um die Deutsche Meisterschaft - Trainer Mihai Enache by Borussia Mönchengladbach
Der April in der Saison 1974/75 beginnt für Borussia mit einem Ereignis, das viele für einen April-Scherz halten: Das Auswärtsspiel der Fohlen in München muss abgesagt werden – wegen heftiger Schneefälle. „Eine Rasenheizung gab es damals noch nicht. Das kam dann später wegen der vielen Spielverlegungen“, erzählt Geschäftsführer Markus Aretz in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“. Ihr erstes Bundesligaspiel dieses Monats bestreiten die Fohlen daher erst eine Woche später zuhause gegen die Kickers Offenbach. „Das war zu diesem Zeitpunkt der Tabellendritte, nur zwei Punkte hinter Borussia. Es war also ein wichtiges Spiel“, berichtet Aretz. „Aber die Borussen hatten ja auch einen Lauf: Sie waren zu diesem Zeitpunkt 15-mal hintereinander ungeschlagen, die letzte Niederlage lag ein paar Monate zurück.“ Ob die FohlenElf gegen Offenbach ihre Serie ausbauen konnte, wie die Duelle im UEFA-Cup gegen den 1. FC Köln ausgingen und welche Anekdote Aretz in Bezug auf Borussias heutigen Präsidenten Rainer Bonhof preisgibt, erfahrt ihr in der neunten Ausgabe des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. Hört jetzt rein!
Im März 1975 bestreiten die Fohlen vier Bundesligaspiele – von denen sie eins gewinnen, dreimal müssen sie sich mit dem Gegner die Punkte teilen. Der Vorsprung des Tabellenführers auf die Verfolger schmilzt dadurch zwischenzeitlich auf nur noch einen Zähler. „Die waren trotzdem nicht nervös, die wussten um ihre Klasse“, sagt Markus Aretz in der brandneuen Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“. Gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz blickt Borussias Geschäftsführer auch auf das Viertelfinale im UEFA-Pokal gegen Banik Ostrau. Das Hinspiel in Tschechien gewinnen die Fohlen damals mit 1:0 durch ein Kopfballtor von Jupp Heynckes. Es ist einer der insgesamt 299 Pflichtspieltreffer, die die Stürmer-Legende im VfL-Dress erzielt und natürlich auch in der neuen FohlenWelt-Sonderausstellung anlässlich Heynckes‘ 80. Geburtstag (ab 1. Mai) gewürdigt werden. Wieso es von diesem UEFA-Cup-Hinspiel keine TV-Bilder gibt, wie das Rückspiel auf dem Bökelberg ausging und welcher Wunsch von Manager Helmut Grashoff und Präsident Dr. Helmut Beyer in Bezug auf das Halbfinale nicht in Erfüllung ging, erfahrt ihr in der achten Folge des „FohlenPodcast“-Formats „Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. Hört jetzt rein!
In Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz gewährt Borussias Geschäftsführer Dr. Stefan Stegemann exklusive Einblicke in seine Arbeit bei Borussia. Er verrät, welche Leitlinie ihn in seinem täglichen Handeln begleitet und wie er die ersten rund drei Monate als CEO des VfL erlebt hat. Stegemann gibt aber auch die eine oder andere private Anekdote preis. So verrät er wie sein Bruder bei ihm die Liebe zum Fußball und speziell zu Borussia Mönchengladbach entfachte und in wen er sich im Kindesalter auf dem Bolzplatz am liebsten hineinversetzte: „Manchmal habe ich mich ins Tor gestellt, dann war ich natürlich Wolfgang Kleff. Bei Freistößen war man entweder Günter Netzer oder Rainer Bonhof.“ Das alles und noch viel mehr hört ihr in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Der Talk“ mit Dr. Stefan Stegemann. Hört jetzt rein!
Drei Pflichtspiele bestreitet die FohlenElf im Februar 1975 – allesamt in der Bundesliga. Gegen Eintracht Frankfurt, bei Tennis Borussia Berlin sowie gegen den 1. FC Kaiserslautern geht Borussia jeweils siegreich vom Platz und verteidigt damit durchgängig die Tabellenführung. Gleichzeitig wirft zu dieser Zeit das Viertelfinale im UEFA-Cup gegen Banik Ostrau aus Tschechien seine Schatten voraus. „Den Gegner kannte man gar nicht, es gab keine Videobilder, wie das heute üblich ist“, erzählt Geschäftsführer Markus Aretz. „Hennes Weisweiler hat dann überlegt, was er machen kann.“ Wen der Trainer der Fohlen schließlich zur Gegner-Beobachtung nach Tschechien schickt, welcher Spieler der FohlenElf in dieser Zeit ein Geschäft für Herrenmode eröffnet und weitere Randgeschichten aus dem Februar 1975 hört ihr in der siebten Ausgabe des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. Viel Spaß!
Wenn Sidney Rahmel, Thomas Hörkens und Stefan Birkenstock ins Mikro sprechen, beschreiben sie für gewöhnlich ganz detailliert und ausführlich, was im BORUSSIA-PARK auf dem Spielfeld passiert, wo sich der Ball befindet und welche Spieler gerade einen Zweikampf führen. Auch warum das Publikum gerade lauter wird oder was die Trainer an der Seitenlinie machen, lassen die drei ihre Zuhörer detailgetreu wissen. Rahmel, Hörkens und Birkenstock sind Borussias ehrenamtliche Blindenreporter. Sie kommentieren alle Heimspiele der FohlenElf für sehbehinderte Fans im BORUSSIA-PARK. Zudem ist die Heimspielreportage auch über Borussias Webseite aufrufbar. Nun war das Trio bei „Knippi“ im „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ zu Gast. In der 13. Ausgabe dieses Formats erzählt Thomas Hörkens zum Beispiel wie es vor ziemlich genau 20 Jahren dazu kam, dass er als erster Blindenreporter bei Borussia begann. Die drei beschreiben den Ablauf an Heimspieltagen im BORUSSIA-PARK und verraten, welches das jeweils emotionalste Spiel war, das sie bislang kommentiert haben. Hört jetzt rein in die neue Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“!
„Es ist mein sehnlichster Wunsch, im Jahre unseres 75. Bestehens erneut Meister zu werden – und vielleicht dazu auch noch, auch wenn das unbescheiden klingen mag, den UEFA-Cup zu gewinnen“, sagt Borussias Präsident Dr. Helmut Beyer im Winter 1974/75. Wie sich einige Monate später herausstellen sollte, geht der Wunsch des Präsidenten tatsächlich in Erfüllung. Dabei verlaufen die Monate Dezember und Januar dieser Double-Saison alles andere als ruhig. Zahlreiche Pflichtspiele der Fohlen werden wetterbedingt verschoben. Nach dem Auswärtsspiel im UEFA-Cup in Saragossa wird auf dem Weg zum Flughafen auf den Mannschaftsbus der Fohlen geschossen. Und die vorweihnachtliche Reise nach Israel muss aus termingründen abgesagt werden. Wie die FohlenElf mit diesen Widrigkeiten im Winter 1974/75 umgeht, wie sie dennoch für positive Schlagzeilen sorgt und worüber Vereinsikone Günter Netzer zu dieser Zeit staunt, erfahrt ihr in der sechsten Folge der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. Hört jetzt rein!
Zu Beginn des knapp einstündigen Gesprächs sprechen Julian Weigl und Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz über die aktuelle sportliche Situation der Fohlen und die Entwicklung der Mannschaft. Der 29-Jährige spricht zudem über seine Rolle als Vizekapitän und die damit verbundenen Aufgaben. In diesem Zusammenhang blickt Weigl auch zurück auf seine – wenn auch kurze Zeit – als Kapitän des TSV 1860 München, bei dem er seine Profikarriere begann und zudem eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann abschloss. Er spricht zudem über seine jeweilige Zeit bei Borussia Dortmund und Benfica Lissabon und gibt den FohlenPodcast-Zuhörern exklusive Tipps für einen Besuch in der portugiesischen Hauptstadt. Darüber hinaus spricht der Mittelfeldspieler über seine eigene Spielweise und schwärmt von Teamkollege Tim Kleindienst und dessen Stärken auf dem Platz. Natürlich stellt sich Weigl auch dem Fragengalopp sowie Fragen einer Künstlichen Intelligenz. Hört jetzt rein!
Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, da wartet bereits das erste Highlight auf alle Borussia-Fans: Für die brandneue Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ hat sich Cheftrainer Gerardo Seoane Zeit genommen. In dem gut halbstündigen Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz stellt sich der Schweizer dem Borussia-ABC. Von A wie Ansprache über F wie Flanke und I wie Idealvorstellung bis hin zu M wie Mentalitätsspieler, S wie Solidarität und Z wie Zuschauer äußert sich Borussias Chefcoach zu jedem vorgegebenen Stichwort! Hört jetzt rein!
„Diesmal sprechen wir über einen ganz besonderen Mann“, leitet FohlenWelt-Bereichsleiter Matthias Rech die neue Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“ ein. Gemeint ist Frank Schäffer, der im November 1974 sein Debüt für Borussia gibt. „Hennes Weisweiler hat mich erst kurz vor dem Spiel informiert und mir dadurch gar keine Zeit gegeben, mir Gedanken zu machen“, sagt der kürzlich verstorbene Schäffer in einer historischen Tonaufnahme. Beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart stabilisiert der Schwabe als Libero die zuvor nicht immer sattelfeste Abwehr der Fohlen und ist damit maßgeblich an einem Wendepunkt der Saison 1974/75 beteiligt. „Knippi“ und Rech widmen sich in dem rund 20-minütigen Gespräch aber auch anderen Ereignissen und Spielen des November 1974 und erzählen die eine oder andere die Randgeschichten aus dieser Zeit. Neben Schäffer ist auch Präsident Rainer Bonhof zu hören, der spannende und amüsante Anekdoten zum Besten gibt.
Der Talk #72 Philipp Sander

Der Talk #72 Philipp Sander

2024-11-2001:03:05

Eine gute Stunde geht die brandneue Folge des „FohlenPodcast – Der Talk“. Philipp Sander erzählt darin, wie er im Alter von vier Jahren zum Fußballspielen gekommen ist, über welche Vereine er im Sommer diesen Jahres schließlich bei Borussia landete und wie er die ersten Monate in Mönchengladbach erlebt hat. In dem sehr kurzweiligen Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz gewährt der 26-Jährige zudem einige private Einblicke. Er erzählt zum Beispiel, welche Sportarten er in seiner Freizeit gern ausübt, welche Tiere ihn immer schon fasziniert haben und welchen Beruf er heute möglicherweise ausüben würden, wenn es mit dem Profifußball nicht geklappt hätte. Zudem stellt sich der gebürtige Rostocker natürlich auch dem Fragengalopp und den Entscheidungsfragen in der Rubrik „Hü oder Hott“. Reinhören lohnt sich!
In der vierten Folge der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie“ blicken Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Geschäftsführer Markus Aretz auf den Monat Oktober der Double-Saison 1974/75 zurück. Wenn Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz im „FohlenPodcast – Dis Historie“ von der Spielzeit 1974/75 spricht, bezeichnet er diese stets als „die VIELLEICHT erfolgreichste Saison von Borussia Mönchengladbach“. „Du sagst immer so vorsichtig ‚die VIELLEICHT beste Saison‘ – welche Saison soll denn besser gewesen sein?“, fragt Geschäftsführer Markus Aretz daraufhin zu Beginn der vierten Ausgabe dieser „FohlenPodcast“-Serie. Die beiden werden sich schnell einig, dass es – gemessen an der Anzahl der gewonnen Titel – definitiv die erfolgreichste Spielzeit der Fohlen war und blicken anschließend auf die Ereignisse des Monats Oktober 1974. Sie nehmen die einzelnen Spiele unter die Lupe, stellen die Protagonisten vor und erzählen natürlich auch die Randgeschichten und Anekdoten dieser Zeit. Auch sind wieder Zeitzeugen und historische Tonaufnahmen zu hören. Viel Spaß!
Eine neue Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz berichtet darin vom Besuch der Klasse 7b des Lise-Meitner-Gymnasiums in Willich im BORUSSIA-PARK. In der zwölften Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ kommen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b des Lise-Meitner-Gymnasiums in Willich zu Wort. Ihr Besuch im BORUSSIA-PARK war der Abschluss eines ganz besonderen Schulprojekts, bei dem es um Fußball – genau gesagt um Borussia Mönchengladbach – ging. Dabei näherten sich die Schülerinnen und Schüler dem Verein und seiner Geschichte auf ganz unterschiedliche Weise. „Es war ihnen freigestellt, welches Format sie wählen: Podcast, Video-Podcast, PowerPoint-Präsentation oder Video. Es war alles querbeet dabei und es gab ganz tolle Ergebnisse und sehr oft die volle Punktzahl, also eine 1+“, erzählt Lehrerin Nicola Manthey-Küllertz, die das Projekt initiiert hat. Mit welchen Borussia-Themen sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigt haben, ob wirklich alle Fußballherzen der Klasse 7b für die Fohlen schlagen und vieles mehr hört ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“.
1974/75 feierte Borussia ihre dritte Deutsche Meisterschaft – und gewann zudem erstmals den UEFA-Pokal. Es war eine der erfolgreichsten Saisons der FohlenElf. Genau 50 Jahre ist dies nun her. Als Hommage an diesen besonderen Erfolg steht die Spielzeit 1974/75 im Fokus der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie“. Borussias Geschäftsführer Markus Aretz und Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz blicken darin auf verschiedene Abschnitte dieser großartigen Saison. Sie nehmen einzelne Spiele unter die Lupe, stellen die Protagonisten der Double-Saison vor und erzählen natürlich auch die Randgeschichten und Anekdoten dieser Zeit. Auch zahlreiche Zeitzeugen und historische Tonaufnahmen sind in den einzelnen Folgen zu hören. In der dritten Ausgabe dieses Formats blicken Aretz und Knippertz auf den Monat September der Double-Saison und machen diesen noch einmal erlebbar.
„Ihr werdet seine Stimme kennen“, sagt Moderator Torsten Knippertz zu Beginn der neuen Folge des „FohlenPodcast – Das Spezial“. In dieser hat „Knippi“ den Hörfunkmoderator Armin Lehmann zu Gast, der unter anderem regelmäßig als Kommentator der Bundesligakonferenz zu hören ist. In dem knapp einstündigen, sehr unterhaltsamen Gespräch verrät der WDR-Reporter unter anderem, wie sich sein späterer Berufsweg schon in seiner Kindheit abzeichnete. „Damals habe ich schon immer Radioreporter gespielt. Ich hatte einen Heidenspaß daran, mit Mensch-ärgere-Dich-nicht-Figuren irgendwelche Szenen nachzuspielen und diese dann selbst zu kommentieren“, so Lehmann. „Meine Oma war begeistert, wie professionell das klang. Sie meinte immer: Das klingt ja wie im Radio. Der Junge hat das drauf. Sie sollte Recht behalten.“ Unter anderem über den Lokalsender „Radio 90,1“ kam Lehmann schließlich zum WDR und kommentierte zum Beispiel gemeinsam mit Jens-Jörg Rieck das Finale der Weltmeisterschaft 2014 in Rio de Janeiro, das Deutschland bekanntlich gegen Argentinien gewann. „Das habe ich damals nicht für möglich gehalten. Das war faszinierend“, sagt der Kommentator. Natürlich begleitete Lehmann auch schon das eine oder andere Spiel der Fohlen. „An Borussia mag ich, dass es ein echter Traditionsverein ist und man das auch häufig spürt. Es ist ein ziemlich bodenständiger Verein geblieben“, so der Hörfunkmoderator. Welches das aus seiner Sicht beste Spiel der Fohlen war, das er jemals kommentiert hat, wie er sich auf eine Live-Reportage aus dem Stadion vorbereitet und wie er seine Stimme geschmeidig hält, verrät Lehmann ebenfalls in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Das Spezial“. Hört jetzt rein!
1974/75 feierte Borussia ihre dritte Deutsche Meisterschaft – und gewann zudem erstmals den UEFA-Pokal. Doch der Start in diese außergewöhnliche Spielzeit verlief alles andere als optimal. Er verlief eher etwas holprig. Die Fohlen hatten zahlreiche Ausfälle zu beklagen, verloren zum Auftakt zuhause am Bökelberg gegen den Hamburger SV und kamen im ersten Auswärtsspiel der Saison bei Eintracht Frankfurt nicht über ein Unentschieden hinaus. „Berti Vogts war immer ehrgeizig. Er war gar nicht damit zufrieden, dass man nach zwei Spielen noch keins gewonnen hatte“, erzählt Aretz. „Die hungrigen Borussen haben sich dann vorgenommen, das nächste Spiel zuhause, unbedingt zu gewinnen.“ Natürlich blicken Aretz und Knippertz auch in der neuen Folge des noch jungen Podcast-Formats aber nicht ausschließlich auf die sportlichen Geschehnisse der Double-Saison. Sie erzählen auch die Randgeschichten und Anekdoten dieser Zeit und stellen die Protagonisten dieser Spielzeit vor. So berichtet Aretz beispielsweise von der neuen – für die damalige Zeit hochmodernen – Anzeigetafel, die vor Saisonbeginn ins Bökelbergstadion einzog und den sogenannten Totomaten ablöste. Über den jungen Allan Simonsen, der im Sommer 1972 aus Dänemark an den Niederrhein gekommen war, sagt Borussias Geschäftsführer: „Es sollte eine ganz große Saison werden für ihn. Es war die Durchbruch-Saison von Allan Simonsen.“ Sogar der Däne selbst, der in der Saison 1974/75 insgesamt 18 Bundesliga-Tore beisteuerte, kommt in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“ zu Wort. Reinhören lohnt sich!
loading
Comments (4)

Chris Cuisance

Freue mich jetzt schon sehr auf die erste Heimspielshow!!! Ist eine super Idee 😌

Aug 12th
Reply

Chris Cuisance

Ich liebe diesen Podcast 😌

Aug 12th
Reply

Wesley Sneijder

Gruß aus Weissrussland.

Aug 30th
Reply

Bender Tom

Eine Folge im Monat ist zu wenig, ansonsten sehr gut . Gruss aus Luxemburg .

Oct 29th
Reply