DiscoverGesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast
Claim Ownership

Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast

Author: ORF Radio Vorarlberg

Subscribed: 18Played: 201
Share

Description

Interviews mit spannenden Menschen aus der Kulturszene des Landes aus den Bereichen Musik, Literatur und Theater, Bildende Kunst, Architektur, Design und Jugendkultur. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kultur" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Mittwoch von 20.00 - 21.00 Uhr.
378 Episodes
Reverse
Vor fünfzig Jahren gründeten die beiden Musiker Rolf Aberer und Benny Gleeson das Jazzseminar Dornbirn. Es war österreichweit die erste Popularmusikabteilung in einer Musikschule. Jazz schmeckte nach Freiheit, und das Jazzseminar durfte sich als Institution, die nicht auf Leistungsdruck, sondern auf Persönlichkeitsentfaltung setzte, bald über stetig wachsende Schüler*innenzahlen freuen. Gründer Rolf Aberer und Leiterin Aja Zischg schlagen im Gespräch mit Annette Raschner die Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 05.11.2025.
Sie setzt auf das Potenzial von Fehlern und möchte mit ihren Projekten Gutes in die Welt tragen: Die Journalistin, Projektmanagerin und Zirkusdirektorin Raffaela Rudigier-Gerer. Die einstige Leistungssportlerin und Feuerkünstlerin hat vor kurzem die Leitung der Monatszeitschrift "KULTUR" abgegeben, um sich mit ihrem Mann Sebastian Gerer zu hundert Prozent der Magie der Zirkuskunst zu widmen. Ihr gemeinsamer Verein "Zack & Poing" betreibt die rege besuchte Zirkushalle in Dornbirn. Annette Raschner hat Raffaela Rudigier-Gerer zum Gespräch gebeten. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 22.10.2025.
Martin Leuthold, Designer und Daniela Fetz-Mages, S-MAK zu StickereiBunt, glitzernd und prachtvoll ist die Sonder-Austellung im Stickereimuseum S-MAK in Lustenau. Der Schweizer Designer Martin Leuthold ist für die Konzeption dieser Schau tief in die StickereiGeschichte Lustenaus getaucht und hat sich insbesondere für die Verbindungen der Vorarlberger Sticker mit dem Handelsmarkt in Nigeria interessiert. Das S-MAK in Lustenau will die Bedeutung von Design sichtbar machen, Denkraum für textile Erinnerung und Labor für gesellschaftliche Zukunft sein. Im Podcast sprechen Daniela Fetz-Mages, Leiterin des S-MAK und Martin Leuthold, Designer über Mode und Geschichte der Stickerei und warum Socken stopfen ein Unterrichtsfach in der Schule sein müsste. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 15.10.2025.
Zukunft Südtirolersiedlungen - Vorarlberg als Modellregion? Für eine der ältesten Südtirolersiedlungen in Vorarlberg, für jene in der Rheinstrasse in Bregenz ist aktuell der Abriss eines Großteils ihrer Bauten geplant. Erst vor kurzem fiel der Startschuß für die Ausrichtung des zweiphasigen Wettbewerbs. Doch wäre auch eine Zukunft jenseits von Neubau, entlang einer Sanierung, ein neues Nachdenken über Bestand vorstellbar? Wie könnte sich daraus vielleicht sogar ein Modell für viele weitere dieser Siedlungen ergeben? Das fragten sich die Architekten Christian Matt und Günther Prechter. Im Frühjahr haben sie darüber hier bei uns im Studio gesprochen und die Grundlagen der Siedlungen erklärt - wir wiederholen dieses Gespräch aus aktuellem Anlass. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 08.10.2025.
Podiumsdiskussion: "Wahrheit wirkt - Aber wie können wir uns als Gesellschaft gegen Falschinformationen wehren?" vom 01.10.2025, 17.00 Uhr. Moderation: Christiane Schwald-Pösel, ORF. TeilnehmerInnen: Andrea Leiter, Expertin für innovative Technologien und Recht, Universität Amsterdam, Alexander Wachter, Coach für Medienkompetenz, Michael Prock, Vorarlberger Nachrichten. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 06.10.2025.
Honolulu Hotel: Rahel Schoenthal und Roland LangDrei Jahre Begegnungen unter der bunten Lichterkette, im fröhlichsten Gastgarten nahe der Bregenzer Innenstadt - das und vieles mehr war das Honolulu Hotel. Dorthin gekommen sind sie alle: der Anzugträger vom Landhaus, Künstlerinnen, Arbeiter und Angestellte, Touristen und Stadtbewohnerinnen. Die Bespielung des alten Hotels mit Garten war ein Zwischennutzungsprojekt - nun wird dort der Stadtteil Weiherviertel weiterentwickelt, Haus und Garten werden abgerissen. Die Berlinerin Rahel Schoenthal und der gebürtige Bregenzer Roland Lang haben das Honolulu Hotel konzipiert, aufgebaut und zu einem Ort gemacht, der nun fehlen wird. Im Podcast blicken sie zurück. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg "Kultur" am 01.10.2025.
House Europe! heisst eine europaweite Bürgerinnen-Initiative, die sich dafür einsetzt, dass Sanierung von bestehenden Gebäuden zur Norm wird. Gebäude erhalten, statt abreissen und neu bauen, setze - so die Initiative - enormes Potential frei. Mit Renovierungen soll eine sozial gerechtere, umweltfreundlichere, bodenschonendere und regionalwirksamere Bauwirtschaft geschaffen werden. Gleichzeitig könnten so neue Arbeitsplätze entstehen. Welche politischen Schritte dafür notwendig wären und warum gerade Vorarlberg sich in vielen Aspekten als Modellregion für die Anliegen der Initiative eigne, erzählt VAI-Direktorin und House Europe!-Mitgründerin Verena Konrad im Gespräch. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 10.09.2025.
Mit Hanno Loewy geht im kommenden Jahr einer der erfolgreichsten Museumsdirektoren des Landes in den Ruhestand. 21 Jahre lang hat der Literatur-, und Medienwissenschaftler das Jüdische Museum in Hohenems geleitet und das Haus mit gesellschaftspolitisch relevanten und innovativen Ausstellungen zu einem Ort des Diskurses und der Begegnung gemacht. Im Gespräch mit Annette Raschner zieht Hanno Loewy Bilanz. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 02.07.2025.
Maler Erich Ess. Der bekannte Unbekannte. Das PrivatMuseum "Kunst im Rohnerhaus" öffnet mit seiner aktuellen Ausstellung ein Fenster zu einem großen Unbekannten, dem Maler Erich Ess. Ess, 1929 in Feldkirch geboren, 2022 in Wien verstorben, war Professor der Kunstuniversität Linz und Zeit seines Lebens ein Viel-Schaffender - doch der Kunstmarkt war für ihn ohne Bedeutung. Ess ging es immer um den Prozess des Malens, des Zeichnens selbst. So hinterliess er ein nahezu vollständig erhaltenes, vielschichtiges Lebenswerk, das in den vergangenen zwei Jahren von der Tochter Carla Ess und vom Linzer Kurator Simon Schreibelmayr aufgearbeitet wurde. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 11.06.2025.
Roland Gnaiger: "Wie kommen wir da wieder raus?" Mit dieser Frage übertitelte Roland Gnaiger seinen jüngst gehaltenen Vortrag. Der renommierte Architekt und emeritierte Architekturprofessor nimmt darin - ganz ungeschönt - Stellung zu anhaltenden Problemstellungen unserer Baukultur, zu Fragen des Grund und Boden-Verbrauchs, zur Wohnungs- und Gestaltungskrise und zur unrühmlichen Verfasstheit unserer Städte. Dem Rheintal als Metropolregion bescheinigt Gnaiger einen großen Mangel an Struktur, Raum und urbaner Dichte. Mit "Sieben Thesen für eine gute Bauzukunft" schließt Roland Gnaiger seinen kritischen Vortrag ab. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 21.05.2025.
Vorsicht Billigware

Vorsicht Billigware

2025-05-1937:21

Vorsicht Billigware! Der chinesische Onlinehandel boomt, letztes Jahr kamen mehr als 4 Milliarden Pakete mit Billigware nach Europa. Umweltschützer und Konsumentenschützer warnen. Gast:Reiner Wil, Handelsverband
Heute ist der UNESCO Welttag des Jazz und Stefan Höfel hat das zum Anlass genommen um den derzeit wohl bekanntesten Vorarlberger Jazzmusiker in unseren Podcast "Gesprächskultur" einzuladen: Den aus Koblach stammenden Pianisten David Helbock. Die beiden sprechen über die Herausforderungen wenn man allein auf Tour ist, über die Faszination Jazz, über David Helbocks Interessen Abseits der Musik und darüber was ein gutes Konzert eigentlich ausmacht. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 30.04.2025
Bibliotheken sind viel mehr als Orte, wo Bücher ausgeliehen werden können. Sie sind Orte der Begegnung, der Bildung und des Miteinanders. Das beweist vor allem auch die Stadtbilbiothek Dornbirn, die vom österreichischen Büchereienverband zur "Bibliothek des Jahres 2025" gekürt wurde. Anlässlich des internationalen Welttags des Buches spricht der Bibliothekar und Literaturvermittler Peter Ladstätter im Gespräch mit Annette Raschner über seine Liebe zum Lesen und gibt wertvolle Tipps, wie es gelingen kann, das Büchervirus weiterzugeben. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 23.04.2025
Seine ersten Schauspielschritte machte er als Pepito und Romeo im BORG Egg. Dort lernte Stefan Pohl auch seine heutige Frau und Mutter seiner beiden Kinder kennen und lieben. Mittlerweile kennt man den aus dem Bregenzerwald stammenden Schauspieler aus Theater und Film, er ist der beliebte Gerichtsmediziner in der ORF-Serie "Die Toten vom Bodensee", und zwischenheitlich führt Stefan Pohl auch Regie. Am 27. April feiert "Fründlar, eine Geschichte aus der Zeit der Bregenzerwälder Barockbaumeister" in Bizau Premiere. Annette Raschner hat Stefan Pohl zu einem Podcastgespräch gebeten. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 02.04.2025.
Die Vorarlbergerin Yvonne Amann hat sich in den Hügeln des italienischen Piemont ein Leben als Weinbäuerin, HäuserRestauratorin und Gründerin eines Kulturvereins aufgebaut. Damit vernetzt sie zahlreiche Menschen vor Ort mit Kunstschaffenden, Handwerkerinnen von anderswo. Wie das Abenteuer vor 30 Jahren begann, worin sich das Leben in Norditalien von jenem in Vorarlberg unterscheidet, wie der Kulturverein seine artists in residence findet und wie Amanns Italienisch klingt - ist in diesem Gespräch zu hören.
"Die Erfindung der Hausfrau. Geschichten einer Entwertung" heißt ein Buch der Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes,in dem sie den größten Trick des Patriarchats entlarvt: Nämlich den, die Welt glauben zu lassen, dass Hausarbeit Frauensache sei. Im Radio Vorarlberg Podcast "Gesprächskultur" liefert Evke Rulffes einen historischen Abriss und zeigt dabei auf, dass beispielsweise im Mittelalter die Situation für die Frauen noch ganz anders war. Heute gibt es vor allem EIN massives Problem: Das schlechte Gewissen der Frauen. Gestaltung: Annette Raschner. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 19.03.2025.
Sie liebt Kunst und Kultur, weil sie uns berührbar machen, glaubt an die Kraft des Analogen und engagiert sich unermüdlich für Fairpay und mehr Wertschätzung den Künstlerinnen und Künstlern gegenüber: Die Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg, Mirjam Steinbock. Im Gespräch mit Annette Raschner spricht die gelernte Goldschmiedin über ihre Passion Briefe schreiben und über Bücher, die sie zuletzt berührt haben. Sie redet aber auch Tacheles und begründet, weshalb das Stagnieren des Kulturbudgets des Landes einer Kapitulation gleichkommt. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 12.03.2025.
Zukunft Südtirolersiedlungen - Vorarlberg als Modellregion? Für eine der ältesten Südtirolersiedlungen in Vorarlberg, für jene der Siedlung Rheinstraße in Bregenz ist aktuell der Abriss eines Großteils ihrer Bauten geplant. Wie aber könnte deren Zukunft jenseits von Neubau, entlang einer Sanierung aussehen und wie könnte sich daraus ein Modell für viele weitere dieser Siedlungen ergeben? Wie könnten Baukultur, Handwerk und Kooperationserfahrung der Region für diese ErhaltungsAufgabe genutzt werden? Worin liegt die vielschichtige Bedeutung dieser Siedlungen, die oftmals zu den Altstadtkernen und zu den öffentlichen Parkanlagen ganzer Stadteile geworden sind? Die Architekten Christian Matt und Günther Prechter sind dazu im Gespräch. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg, 05.03.2025.
1925 ist die Stadt Feldkirch auf ihre heutige Größe angewachsen, indem Levis, Altenstadt, Gisingen, Nofels, Tosters und Tisis an die Altstadt angegliedert wurden. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Palais Liechtenstein eine Ausstellung: unter dem Titel "Wo wir uns begegnen" werden die vergangenen 100 Jahre in rund 100 Kunstwerken gespiegelt, die Stadt als lebendiger Ort für kulturelle Vielfalt erlebbar gemacht. Dazu ist die Feldkircher Kulturamtsleiterin Maria Simma zu Gast. Simma leitet das Amt seit 2021, war zuvor beim Kunstmuseum Liechtenstein oder dem Kulturforum in New York tätig. Warum sie das Reisen quasi in ihrer DNA hat, welche Sorte von Politikern sie sich wünscht, was herauskommt, wenn sie einen Astrophysiker und eine Künstlerin einlädt, sich über Leben im All auszutauschen und warum Feldkirch - anders als andere Städte in Vorarlberg - kein Leerstandsproblem hat, das erfahren Sie in diesem Podcast. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 26.02.2025.
Markus Landerer ist Chorleiter, Dirigent und Domkapellmeister am Stephansdom in Wien. Er hat enge Verbindungen nach Vorarlberg, denn er hat hier als Domkapellmeister in Feldkirch gearbeitet, war Dozent am Vorarlberger Landeskonservatorium und hat unter anderem den Bregenzer Festspielchor geleitet. Zudem ist er mit einer Vorarlbergerin verheiratet. Stefan Höfel hat ihn zum Podcast "Gesprächskultur" eingeladen und spricht mit ihm über den Zauber der Kirchenmusik, warum er in Madagaskar geboren wurde, über die Nachfolge von Kardinal Christoph Schönborn und die Faszination Stephansdom. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 19.02.2025.
loading
Comments 
loading