DiscoverMAGDEpodcast
MAGDEpodcast
Claim Ownership

MAGDEpodcast

Author: MDCC Magdeburg-City-Com GmbH

Subscribed: 26Played: 1,044
Share

Description

Höre, was bewegt - Talk im Türmchen und über den Dächern der Stadt quatscht Radio-Moderator sowie Magdeburger Kind Stephan Michme mit waschechten Machdeburjern über aktuelle Themen die verbinden. Ab dem 01. Juni 2021 erscheint alle 14 Tage dienstags eine neue MAGDEpodcastfolge. Reinhören lohnt sich!
79 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen wir mit Holger Salmen, Head der Magdeburger Eventagentur FIRST CONTACT und Macher des Modeevents MODAVISION. Ursprünglich aus Quedlinburg, heute echter Magdeburger, spricht er von seinen Unternehmungen rund um die Mode bis hin zu den schnellen Veränderungen in Sprache, Haltungen und Ansprüche. Als Präsident des Marketing Club Magdeburg e.V. und bekennender Metal-Fan, erzählt er von seinen Ehrenämtern, Dorfleben, Huhn Huberta und wie er sich selbst scherzhaft "Metal Kelly" nennt. Ein Gespräch voller Anekdoten und überraschender Einblicke!
Sind Zoos Artenschutz oder Tierquälerei? Dirk Wilke, seit 2020 kaufmännischer Geschäftsführer des Zoo Magdeburgs, stellt sich dieser Frage und gibt aufschlussreiche Einblicke hinter die Kulissen. Erfahre mehr über die Wichtigkeit, Herausforderungen und Highlights seiner Arbeit sowie die faszinierende Welt der Zoologie. Ein MAGDEpodcast, der Tierliebhaber und Neugierige gleichermaßen begeistert!
In dieser Folge widmen wir uns einer essenziellen Frage: Wie wollen wir im Alter leben? Dr. Jörg Biastoch, Gründer und Geschäftsführer der Humanas Pflege GmbH & Co. KG, sowie Präsident des 1. FC Magdeburg, nimmt uns mit auf eine Reise durch seine langjährige Erfahrung im Pflegebereich und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Zukunft. Angefangen von der Entstehung des Unternehmens Humanas über soziale Verantwortung und Depeche Mode bis hin zum Engagement für den Fußball – dieser MAGDEpodcast bietet vielseitige Einblicke, die zum Nachdenken anregen, informieren und inspirieren. Wie jede Folge ist auch diese, absolut empfehlenswert!
In dieser Folge geht es um unser Zuhause. Was ist günstiger? Was ist zeitgemäß? Wer hat Visionen? Wer soll was bezahlen? Eine Folge voller Fragen, die auch beantwortet werden, einerseits von Jens Zillmann (Verbandsdirektor des Verbandes der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt) und andererseits von Enrico Gerloff (Geschäftsführer Sorglos-Makler). Eine spannend-intensive Folge rund ums Wohnen, Energie und vor allem um das 'Wie weiter?'. Hörenswert für alle, die ihr Bild von der hiesigen Wohnungswirtschaft, Makler- und Immobilienbranche überprüfen möchten und nebenbei herrliche Anekdoten von zwei urigen Magdeburger Machern mit gutem Herzen und klugem Kopf hören möchten.
In dieser Folge lernst du Dorothea Lübbe und Tillmann Staemmle kennen. Beide arbeiten daran, das oben genannte Intendanten-Zitat/Motto umzusetzen. Sie organisieren unter anderem das Bürger:innen-Dinner, feiern Tresen-Konzerte und halten diverse Schauspiel-Clubs für jede Altersklasse zusammen. Das sind nur einige Beispiele der vielen kleinen und großen Kulturfeuerwerke, die sie in den Magdeburger Himmel spreaden. Kein kulturelles Eliten-Gequatsche, sondern auch im Gespräch während des MAGDEpodcasts zelebrieren die beiden ihren Motivations-Mix aus Offenheit, Interesse und Humor. Viel Miteinander, viele Begegnungen und die Idee vom Zuhören und voneinander Lernen, anstatt übereinander zu reden. Dies ist eine Folge für alle, die glauben, dass in unserer Stadt nichts los ist. Es gibt jede Menge Impulse und neue Blicke auf unsere Stadt. Frei nach dem seligen Kaiser: "Geht raus und feiert euch und eure Stadt!“
Antwort findest du in diesem MAGDEpodcast: Dr.-Ing. Hans-Georg Moldenhauer blickt zurück auf seine gut 20-jährige Fußballkarriere und 83-jährige Lebensgeschichte. Er beherrschte nicht nur das Tor, sondern beeinflusste auch den Lauf des Fußballsports. Von seinen Anfängen bei der Betriebssportgemeinschaft Motor Mitte Magdeburg, vom Spieler zum Torwarttrainer, vom Präsidenten des DDR-Fußballverbands zum Retter des Fußballs zu Wendezeiten und Vizepräsidenten des DFB - Moldenhauer ist eine lebende Fußballlegende. Diese Folge ist nicht nur für Fußballfans ein Muss, sondern bietet auch fesselnde Anekdoten, inspirierende Ideen und eine Portion Persönlichkeit, die jeden fesseln wird!
Die Geburtsklinik des Marienstifts Magdeburg feiert 25 Jahre! Dieser MAGDEpodcast feiert das Leben und erzählt die Geschichten derjenigen, die es möglich machen. Sara Klammt, leitende Oberärztin/ Hebamme und Melanie Hennig, leitende Hebamme im Marienstift erzählen von den ersten Schreien und berührenden Geschichten, die das Team der Geburtshilfe seit einem Vierteljahrhundert begleiten. Erfahre mehr über die schönen und lustigen Momente einer Geburt, den Herausforderungen gesetzlicher Bestimmungen rund um die Geburtshilfe und die Begleitung werdender / frischgebackener Eltern im Marienstift Magdeburg. Diese Folge ist eine Hommage an die Vielfalt der Geburt, den Berufsstand der Hebammen und die Liebe zum Leben. Höre eine Folge voller Wunder und Emotionen!
Das Magdeburger Recht, einst in über tausend Städten präsent, entsprang der mittelalterlichen Elbmetropole. Diese Rechtsgrundlagen stärkte das Bürgertum und beeinflusste weitreichende Reformen. Der Verein Denkmal Magdeburger Recht e. V. setzt sich seit Jahren für ein Denkmal ein, um Magdeburgs historische Bedeutung sichtbar zu machen. In diesem Jahr wird dieses Ehrenmal Wirklichkeit – ansprechend gestaltet und für alle an der Magdeburger Kaiser-Otto-Brücke zugänglich. In MAGDEpodcast #72 sprechen Ursula Hartmann, Dr. Dieter Scheidemann und Hugo Boeck über die Entstehung und Bedeutung dieses Denkmals. Ein Gespräch über Geschichte, Fortschritt und das Erbe Magdeburgs in der europäischen Rechtsgeschichte.
„Computergesteuerte Heißklebepistolen und Akkubohrschrauber mit Koordinatensystem“ – auf Bilder folgen Taten. Spencer Detje kam 2019 für sein Volkswirtschaftsstudium nach Magdeburg und entdeckte hier seine Leidenschaft fürs Gestalten und Reparieren. Als Vorstandsvorsitzender des Grünstreifen e.V. setzt er sich für Politikmaßnahmen ein, die auf wirtschaftlicher Ebene wirken. In der MACHERBURG im Herzen von Buckau kann jeder seinen Beitrag dazu leisten. Unter dem Motto „Gemeinsam selbstgemacht“ berichtet er im MAGDEpodcast über die Wichtigkeit des Ehrenamtes, den Verein und sein Engagement - von Right-to-Repair-Projekten bis zu "Hey Alter", einer deutschlandweiten Initiative, die alte Rechner für junge Leute aufbereitet. Diese Folge schafft einen inspirierenden Einblick in eine Welt des gemeinsamen Selbermachens und der nachhaltigen Innovation.
Viele Erfolgsgeschichten starten in der Garage – so auch die der Helden der Werkstatt. Was 2016 mit kurzen YouTube-Videos auf 27 qm begann, entwickelte sich zu einem beeindruckenden 2.000 qm Filmstudio und Kreativzentrum. Sandra und Sebastian Gauck, ehemalige IT-Topmanager, wagten den Sprung in die Selbstständigkeit, um ihrer Leidenschaft fürs Bauen mehr Raum zu geben. Im MAGDEpodcast gewähren sie uns einen Blick hinter die Kulissen und berichten über ihren Weg. Als Influencer und echte Macher haben sie nicht nur ihr Studio, sondern auch ihr Haus gebaut. Ein fesselnder Einblick in die Welt des DIY, des Erfolgs und des festen Glaubens: Jeder kann alles erreichen!
Seit 2001 ehrt der Pape-Cup den verstorbenen Fußballspieler Matthias Pape und bietet U15-Talenten eine Bühne. Vom historischen Anfang in der Herrmann-Gieseler-Sporthalle bis zur Verlegung in die GETEC-Arena zeigt das Turnier nicht nur Wachstum, sondern auch seine Bedeutung. In dieser MAGDEpodcast-Folge teilt Vater Lutz Pape bewegende Einblicke und beschreibt, wie der Cup zu einer internationalen Plattform für aufstrebende Talente wurde. Mit Vereinen aus der englischen Premier League und anderen internationalen Spitzenclubs erschafft der Pape-Cup eine inspirierende „Arena der Helden von morgen“, welche durch die mittlerweile rund 8.000 Fans Magdeburgs Fußballleidenschaft auf einzigartige Weise belebt. Diese Episode ist hörenswert, selbst für Zuhörer ohne besonderes Interesse an Sport.
In der neuen MAGDEpodcast-Folge geht es um Medienkompetenz und den richtigen Umgang mit Informationen. Stefanie Golla von fjp>media teilt ihre Erfahrungen als Journalistin und berichtet von ihrer Arbeit im Bereich der digitalen Jugendarbeit. Gemeinsam mit ihren Kollegen setzt sie sich für Jugendschutz, kreative Medienarbeit und den Kampf gegen Hass im Netz ein. Dabei gehört die Vermittlung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation von Anfang an zu den zentralen Zielen. Dieser MAGDEpodcast informiert und klärt auf. Hier kommen nicht nur Eltern und Pädagogen auf Ihre Kosten - reinhören schärft die Sinne!
#67 // Ravelin & MINDdrop

#67 // Ravelin & MINDdrop

2023-12-1101:24:34

Meckern kann jeder, mitgestalten nur die Engagierten! Im MAGDEpodcast Spezial - live vom Advent im Ravelin - diskutieren Andi Witt, der geschichtsinteressierte, geschniegelte Punk aus Jerichow und Paula Michelmann, die Bühnenpoetin aus Staßfurt, über alte weiße cis-Männer, Mainstream, Medienkonsum, Gender und vieles mehr. Diese Folge ist ein Plädoyer für das Ehrenamt und ein Miteinander der Generationen – authentisch, warmherzig und in der unverkennbaren, direkten Magdeburger Art. Reinhören schafft Verständnis!
Ab durch die Zeitschleuse, rein in die faszinierende Welt von "Megedeborch" – dem historischen Spiel im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Seit 1996 bietet dieses museumspädagogische Projekt eine Reise in die mittelalterliche Stadtgeschichte Magdeburgs. Dieses öffentlich-geförderte Projekt ermöglicht Kindern, Jugendlichen und sogar deren Eltern in die Geschichte der "Megedeborch" hautnah in verschiedene Epochen einzutauchen. In dieser MAGDEpodcast-Folge sprechen Spielleiter Axel Goschnick und Museumspädagogin Dr. Juliane Lippok über die Hintergründe, die Entwicklung und die thematischen Schwerpunkte dieses einzigartigen Projekts. Jetzt reinhören und Magdeburgs Vergangenheit auf lebendige Weise entdecken!
Magdeburg jubelt über süßen Zuwachs im Zoo: Nashornkuh Malaika brachte am 08.10.2023 ein Kuhkälbchen zur Welt! Seit 1970 setzt der Zoo Magdeburg Maßstäbe in der Nashornzucht. Revierleiterin Katharina Ruhs und Kollege Danny Wolff berichten in dieser MAGDEpodcast-Folge über die Geburt, die liebevolle Pflege und die beeindruckende Erfolgsbilanz, die der Magdeburger Zoo seit vielen Jahren in der Nashornzucht etabliert.  Diese Folge ist eine herzerwärmende Mischung aus Informationen, spannenden Geschichten und einem Blick hinter die Kulissen. Reinhören schafft neue Erkenntnisse!
Feinste Machdeburjer Mundart gepaart mit Pointen-Pingpong, so kennt man Hengstmanns vom gleichnamigen Magdeburger Familienkabarett. „Nicht von schlechten Eltern“ abstammend, wurde den Brüdern das Kabarettisten-Gen quasi in die Wiege gelegt. Im Dezember feiern Sebastian und Tobias Hengstmann ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. In diesem MAGDEpodcast nehmen sie uns mit auf eine philosophische, unterhaltsame Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart, mit Fliegenpilz und rasiertem Esel, dazu Musik und Kindheitsgeschichten, Gedanken um die Welt, die Rolle der Frauen und vieles mehr.
Für die einen sind sie Helden, für die anderen Zeitzeugen mit besonderen Biografien. Martin Hoffmann und "Paule" Wolfgang Seguin, Mitglieder der berühmten 74er-Europapokal-Siegermannschaft des 1. FC Magdeburg, teilen hier ihre einzigartigen Erlebnisse. Geschichten von „FDGB-Pokal“ bis „unbewusster Republikflucht“, die nicht nur für Fußballfans fesselnd sind. Eine MAGDEpodcast-Folge voller Erinnerungen, Anekdoten und Einblicke hinter die Kulissen einer historischen Zeit. Diese Episode nimmt sich Zeit, ist spannend und oft humorvoll. Jetzt reinhören und die Geschichte des 1. FC Magdeburg aus erster Hand erleben!
Rund 500 Milliliter Blut wird einem Blutspender pro Spende entnommen, doch was passiert damit im Anschluss? Und warum ist jede Spende so wichtig, kann man Blut nicht künstlich erzeugen? Prof. Hans Gert Heuft von der Uni-Blutbank Magdeburg gibt in dieser MAGDEpodcast-Folge einen wissenswerten Blick hinter die Kulissen der Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Und was wäre ein MAGDEpodcast ohne Magdeburg? Als Rheinländer in Magdeburg berichtet Prof. Heuft von seinen Magdeburger Lieblingsorten und dem Fluss, der verbindet. Diese Folge schafft Fakten für den nächsten Schlaumeier-Smalltalk, hört selbst!
Was wäre Magdeburg ohne Kulturschaffende? Seit 2013 gestalten verschiedene Magdeburger Kulturinstitutionen gemeinsamen an einem Abend ein buntgemischtes Programm. Zum 10-jährigen Jubiläum heißt es etwas Neues wagen: anstatt stadtweit verstreuter Kulturinseln, gibt es am 23.09.2023 im Nordabschnitt des Breiten Weges eine große Kulturmeile in Kooperation mit der Landeshauptstadt und ansässigen Gewerbetreibenden. Diese MAGDEpodcast-Folge gibt den informativen, humorvollen Blick hinter die Kulissen mit vielen Zeitreise-Geschichten von Grilleta übers HDL und Kinderkaufhaus bis hin zu Wildbret-Stübl. Zu Gast das Orga-Team der Kulturnacht, vertreten durch Kerstin Reibold vom Gröninger Bad, Leiterin des Literaturhauses MD Sarah Thäger sowie Stadtrat und Festivitäten-Master Mirko Stage. Hört sich weg wie 30 Minuten Lieblingskassette und ist doch die längste Magdepodcast-Folge jemals!
Magdeburgs wahre Schätze sind die Menschen, die hier leben und mitgestalten – egal ob in Wissenschaft, Musik und Kunst.  Verena Walterbach und Jeanette Krumbach schaffen durch die Zusammenarbeit mit Künstler*innen und kulturellen Akteur*innen großartige Synergien (bspw. Volksbad Buckau, Fuchs & Hase, Mundpropaganda Booking oder Glacis Open Air). In dieser MAGDEpodcast-Folge feiern sie ihre Verbundenheit und die Freundschaft in all Ihren Facetten, was die Arbeit der beiden auf eine ganz eigene Art inspiriert: nachdenklich, schlau und berührend. Mit Themen wie Awareness und Gleichstellung, über Mut, Bedürfnisse, Chancen und dennoch genug Raum für ein Augenzwinkern mit einer Prise Humor. Wie immer, zuhören verbindet!
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store