Discover
MAGDEpodcast

MAGDEpodcast
Author: MDCC Magdeburg-City-Com GmbH
Subscribed: 36Played: 1,765Subscribe
Share
© Copyright 2025 MDCC Magdeburg-City-Com GmbH
Description
Höre, was bewegt - Talk im Türmchen und über den Dächern der Stadt quatscht Radio-Moderator sowie Magdeburger Kind Stephan Michme mit waschechten Machdeburjern über aktuelle Themen die verbinden. Themen die verbinden. Seit dem 01. Juni 2021 erscheint alle 14 Tage dienstags eine neue MAGDEpodcastfolge. Reinhören lohnt sich!
111 Episodes
Reverse
242.000 Bäume für Magdeburg: Für jede Magdeburgerin und jeden Magdeburger einen Baum. Wie aus einer Idee eine Bewegung wurde, erfahrt ihr von Felix im MAGDEpodcast. In dieser Folge spricht er über die Initiative Otto pflanzt, über die Wurzeln des Engagements und darüber, was es bedeutet, Verantwortung für die Stadt zu übernehmen. Mit Otto pflanzt (2021 „Magdeburger des Jahres“, Platz 2) sind bereits über 41.127 Bäume gesetzt worden. Felix spricht über die Wurzeln seines Engagements, die Kraft von Nachbarschaft, Vereinen und Firmen.Das ist eine Folge über Machermentalität: pragmatisch und mit Herz. Wer wissen will, wie man aus einer guten Idee eine Initiative formt, sollte hier reinhören!
Aus einer leeren Fabrikhalle im Magdeburg der 90er Jahre wurde einer der bekanntesten Orte für Tanz und Bewegung: das STEPS Dancecenter. Seit 25 Jahren prägt Gründerin Andrea Hermann die Tanzszene der Stadt mit Leidenschaft, Mut und der festen Überzeugung, dass Tanz Menschen verbindet. Im Gespräch mit Stephan Michme erzählt sie von ihrem eigenen Weg als Tänzerin; von den Wendezeiten, die alles veränderten, New York und vom Traum „Tanz zu unterrichten“, der mit der legendären „Klappe“ jedes Jahr auf der Bühne lebendig wird. Eine Folge voller Emotionen und Magdeburger Geschichte – reinhören lohnt sich!
Liebe, Pizza und ein Ort voller Geschichten: In Folge 109 erzählt David Zibold, wie er fürs Herz nach Magdeburg kam und hier mit dem Basta einen Treffpunkt für Genuss und Gemeinschaft geschaffen hat. Von besten Weinen und Spirituosen über lokale Leckereien bis hin zur knusprigen Pizza aus dem Steinofen – David bringt Leidenschaft und Berlin-Flair in die Ottostadt. Und die alte Milchkuranstalt? Sie wird zum neuen Lieblingsort für alle, die Magdeburgs schönste Seiten entdecken wollen.
Nach unserer Sommerpause wird's musikalisch und jede Melodie erzählt eine Geschichte. In dieser Folge ist Laura Nahr zu Gast: Sie wuchs in Magdeburg auf, ging am Norbertus-Gymnasium zur Schule und zog später zum Studium nach London. Von dort aus startet sie nun als Singer-Songwriterin durch – mit ehrlichen Texten, emotionalem Sound und einer wachsenden Fan-Community von über 100.000 Followern.Im Gespräch mit Stephan Michme erzählt Laura, wie sie ihre ersten Songs schrieb, wie das Leben zwischen Magdeburg und London ihre Musik prägt und warum Heimat für sie trotz Fernweh immer wichtig bleibt. Am Ende wird sogar gesungen. Hört selbst!
Was für ein Abschluss! Zum Finale der ersten MAGDEpodcast-Staffel nehmen wir euch mit auf eine ganz besondere Reise: Moderator Stephan Michme war mittendrin, als der SC Magdeburg am 14. und 15. Juni 2025 beim TruckScout24 EHF FINAL4 in Köln den Champions-League-Titel holte und Magdeburg zur Handballhauptstadt Europas machte. Diese Folge ist vollgepackt mit O-Tönen, Eindrücken und echten Emotionen. Ein MAGDEpodcast wie kein anderer - bewegend, laut und voller Stolz. Hört selbst.(Das war Staffel 1 – wir hören uns wieder ab September 2025 mit Staffel 2!)
Was macht eigentlich ein Stadtschreiber? In Folge 106 des MAGDEpodcasts treffen wir den aktuellen Stadtschreiber der Landeshauptstadt, Marcus Hammerschmitt. Wir sprechen über seine Herkunft, seine Eindrücke von der Stadt und was ihn dazu bewegt, Geschichten über Magdeburg zu schreiben.Es geht um Perspektiven, Beobachtungen und die Kunst, literarisch zuzuhören. Eine Folge für alle, die Worte lieben, gern hinter Kulissen blicken und Magdeburg aus einem anderen Blickwinkel entdecken wollen.
Manchmal ist Heimat kein Ort, sondern ein Herzensprojekt. In dieser Folge erzählt Olav Skowronnek seine beeindruckende Geschichte – von der Rückkehr nach Magdeburg über den Kauf der historischen Villa Grünwald bis hin zur Wiederbelebung der traditionsreichen Brauerei Bodensteiner in der Sieverstorstraße.Vor über 200 Jahren wurde die Villa von seinen Vorfahren erbaut, nun entsteht hier mit viel Leidenschaft und Vision neuer Wohnraum mit Brauerei und Biergarten. Es ist eine Folge über Familiengeschichte, Mut, Identität und ein Lebensprojekt, das verbindet. Hört selbst.
Was will ich im Leben? Wo will ich hin? Zwei junge Frauen haben sich entschieden, diese Fragen nicht im Klassenzimmer, sondern im echten Leben zu beantworten – mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).In dieser Folge des MAGDEpodcasts erzählen Lena Morgenstern und Lola Camille Kessner gemeinsam mit Anja Merten, ihrer Betreuerin von der IB Mitte gGmbH, wie das FSJ ihnen neue Perspektiven eröffnet, Persönlichkeitsentwicklung fördert und wie sie gleichzeitig zu wichtigen Stützen in sozialen Einrichtungen werden. Ob in einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderung oder am Sportgymnasium Magdeburg: Diese Geschichten inspirieren, machen Mut und zeigen, wie wertvoll Engagement sein kann. Hört selbst, was ein FSJ wirklich ausmacht!
Vom Kult-Imbiss "Rouladen-Rössl" über wilde Geschichten vom Kümmelsberg bis zu schnellen Runden zwischen Domplatz und Altstadt: In dieser Folge des MAGDEpodcasts dreht sich alles um Speed, Leidenschaft und echte Magdeburger Originale! Zu Gast sind Dennis Rössl und Michael Kreutzburg – zwei Macher, die das beliebte Radsport-Event „Rund um den Dom“ ins Rollen bringen.Eine Folge so spannend wie der letzte Antritt von Jan Ullrich bei der Tour de France – Reinhören lohnt sich!
Zuhören, schweigen oder einfach Stille teilen – genau das tun die Magdeburger Klinikclowns, wenn Worte fehlen. Ihr Ziel? Schwerstkranken Kindern und ihren Familien ein Lächeln zu schenken.
In dieser Folge spricht Stephan Michme mit Pädagoge und Klinikclown Robert Wischeropp über die heilende Kraft des Humors, emotionale Begegnungen und die Mission hinter dem Magdeburger Klinikclowns e.V. – denn manchmal ist Lachen wirklich die beste Medizin.
Magdeburg wächst und verändert sich – aber wie sieht die Stadt von morgen aus? In dieser Folge spricht Moderator Stephan Michme mit dem Magdeburger Architekten Sebastian Schulze über die Zukunft des Städtebaus. Welche Auswirkungen hat Intels Rückzug auf Neubauprojekte? Wie entstehen lebendige Quartiere? Besonders im Fokus: die Entwicklung des ehemaligen RAW-Areals.
Eine spannende Folge über Chancen, Herausforderungen und die Gestaltung eines lebenswerten Magdeburgs! Wie immer, reinhören informiert.
100 Folgen voller Geschichten, Gespräche und echter Magdeburg-Momente – und jetzt feiern wir ein besonderes Jubiläum! Doch diesmal ist alles anders: Nicht wir stellen die Fragen, sondern die Magdeburger selbst! In Folge 100 treffen Moderator Stephan Michme und Oberbürgermeisterin Simone Borris auf die Stimmen der Stadt.
Was macht Magdeburg lebenswert? Was muss sich ändern? Die Antworten liefern nicht nur spannende Einblicke hinter die Kulissen der Stadtverwaltung, sondern zeigen auch, warum es sich lohnt, hinzuhören, nachzufragen und Dinge nicht voreilig zu bewerten.
Besonders diesmal: Zum ersten Mal gibt es den MAGDEpodcast auch als Vodcast auf YouTube – also nicht nur hören, sondern auch sehen!
20 Jahre Pilzmanufaktur Magdeburg – wer hätte gedacht, dass sich in einem ehemaligen Supermarkt in Olvenstedt eine Pilz-Oase verbirgt? Egal ob große Bestellung, Pilzwanderung oder Kochkurs, bei Dieter Völker und seinem Team gibt es nicht nur erstklassige Shiitake, Vital- und Heilpilze, sondern auch faszinierendes Wissen über ihre Wirkung. Eine wunderbare Geschichte über einen Hamburger, der sich in Magdeburg noch einmal neu erfand – und unsere Stadtgesellschaft damit bereichert. Reinhören lohnt sich!
Wie bleibt Magdeburgs Innenstadt attraktiv und lebendig? Petra Kann, Centermanagerin des Allee-Centers, gibt im MAGDEpodcast spannende Einblicke. Nach beruflichen Stationen in Rostock und Leipzig kehrte sie vor gut fünf Jahren zurück nach Magdeburg, um den lokalen Handel mit frischen Ideen und innovativen Konzepten zu stärken. Unter dem Motto „Handel im Wandel“ zeigt sie, wie Einkaufszentren und Innenstädte im Zusammenspiel begeistern und welche Bedeutung Magdeburg für die Region hat. Eine Folge voller Visionen für eine strahlende Innenstadt!
Die Zukunft des Fußballs liegt im Nachwuchs – und beim 1. FC Magdeburg spielt das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) eine entscheidende Rolle. Carsten Müller, der von 1989 bis 1994 als Spieler beim 1. FC Magdeburg aktiv war, spricht im MAGDEpodcast über die Förderung junger Talente, die Bedeutung des FCM für die Region und seine persönlichen Erfahrungen. Nach über neun Jahren als Leiter des Nachwuchsleistungszentrums bei Erzgebirge Aue kehrte er 2024 als NLZ-Leiter nach Magdeburg zurück. Mit seiner Expertise möchte er Talente entwickeln, Werte vermitteln und den Verein als regionale Wirtschaftskraft weiter stärken.
Reinhören lohnt sich – ein Gespräch über Fußball, Förderung und Verantwortung!
Wie wird Magdeburg smarter, digitaler und zukunftsfähiger? Im MAGDEpodcast geben Amtsleiter Dr. Tim Hoppe (Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung der Ottostadt Magdeburg) und Staatssekretär Bernd Schlömer (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) spannende Einblicke in die Digitalstrategie 2030. Sie sprechen über innovative Projekte wie autonome Drohnen bei Feuerwehreinsätzen, Selbstauskunftsterminals und smarte Grünschnittabgabe – alles, um das Leben der Magdeburger einfacher zu machen. Jetzt reinhören und erfahren, wie Verwaltung und Technologie Hand in Hand gehen!
Der geplante Neubau der Ulrichskirche bewegt die Stadt. Als Mitglied des Kuratoriums Ulrichskirche e.V. gibt Jörg Schenke spannende Einblicke in die aktuellen Pläne und Visionen für Magdeburgs historische Mitte.
Doch es geht nicht nur um die Zukunft: Mit Erinnerungen an das Magdeburger Armaturenwerk (MAW) und seinem Engagement als Judo-Trainer beim Fermersleber Sportverein 1895 zeigt er, wie Geschichte und Gegenwart ineinandergreifen. Eine Folge über Magdeburgs Vergangenheit, große Visionen und die Menschen, die unsere Stadt prägen. Jetzt reinhören!
[Beachtet: Diese Folge wurde bereits am 17.12.2024 und somit vor dem tragischen Anschlag aufgezeichnet.]
In dieser besonderen Folge des MAGDEpodcast spricht Stephan Michme mit Giselher Quast, dem ehemaligen Domprediger von Magdeburg. Gemeinsam setzen sie die ursprünglich geplante Sendung ab und widmen sich den drängenden Fragen, die nach dem schrecklichen Attentat aufkommen: Wie kann man nach dem Attentat Weihnachten feiern? Was hilft den Opfern und Betroffenen sowie den vielen schockierten und traumatisierten Magdeburgern in dieser Situation? War es richtig, alle Kulturveranstaltungen und das Weihnachtssingen im Stadion abzusagen? Wie feiere ich selbst dieses Jahr Weihnachten? Und wie können wir nach Weihnachten den Alten Markt wieder betreten?
Seit dem 01.07.2024 leitet Martin Richter das Konservatorium Georg Philipp Telemann – eine besondere Rolle, denn er selbst war einst Schüler dieser Einrichtung. Mit seiner Erfahrung in Musikpädagogik und Kulturmanagement bringt er frische Impulse in die größte musikalische Bildungseinrichtung Magdeburgs. In dieser Folge spricht Martin Richter über seine neuen Aufgaben, seine Rückkehr nach Magdeburg und die Bedeutung kultureller Bildung für die Stadt. Außerdem wirft er einen Blick auf das MDCC-Weihnachtssingen, das am 23.12.2024 die Domstadt in festlichen Klang tauchen wird. Reinhören lohnt sich.
Wenn Feuerwehrmänner und Notfallsanitäter ins Podcast-Mikro sprechen, wird’s spannend! Andreas Beinroth und Danny Buhro von der Magdeburger Feuerwehr wollen mit ihrem geplanten Podcast „Fahrt mal erstmal gucken“ (Start Anfang 2025) ihre Welt zwischen Feuerwehr, Rettung und Notfallmedizin erlebbar machen – für Außenstehende und als Unterhaltung für Kollegen.
Doch wie startet man einen eigenen Podcast? Die Lösung: ein „Live-Seminar on Stage“ direkt im MAGDEpodcast. Herausgekommen ist eine ehrliche, humorvolle Folge voller Einblicke in den besonderen Feuerwehr-Alltag, inspirierende Geschichten und Tipps aus dem Podcast-Kosmos. Reinhören und staunen!