DiscoverWortMelder
WortMelder
Claim Ownership

WortMelder

Author: Andrea Radtke und Carmen Voigt, Universität Erfurt

Subscribed: 2Played: 21
Share

Description

Jeden Tag suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Erfurt nach Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen. Im Wissenschaftspodcast WortMelder wollen wir ihnen auf den Zahn fühlen und mit ihnen über Themen sprechen, die uns alle angehen.
11 Episodes
Reverse
Kompetente Entscheidungen zu treffen, ist ein integraler Bestandteil unseres Lebens – und eine wichtige Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Dabei treffen wir manche Entscheidungen schnell und aus dem Bauch heraus, für andere nehmen wir uns Zeit und wägen ganz bewusst ab. Wie diese Prozesse ablaufen, wie Erwachsene und Kinder entscheiden und urteilen, das untersucht Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, gemeinsam mit seinem Forschungsteam. Gerade ist ihr neues Projekt, das KEEP-Panel Thüringen (Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation), an den Start gegangen, mit dem die Forscher*innen anhand von Langzeitdaten herausfinden wollen, wie sich die Entscheidungsfähigkeit von Kindern entwickelt und wie sie zu kompetenten Entscheiderinnen und Entscheidern werden können. In der zehnten Episode unseres Wissenschaftspodcasts WortMelder sprechen wir mit Tilmann Betsch über die Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen, wie wir Kinder dabei unterstützen können, Entscheiden zu lernen, welche Rolle die Informationssuche dabei spielt und warum Entscheidungskompetenz wichtig für unsere Gesellschaft und unser zukünftiges Miteinander ist. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Tilmann Betsch: https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/psychologie/sozial-organisations-und-wirtschaftspsychologie/team/prof-dr-tilmann-betsch *** Mehr zum Forschungsprojekt KEEP-Panel Thüringen: https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/psychologie/sozial-organisations-und-wirtschaftspsychologie/forschung/keep-panel-thueringen-kognitive-entwicklung-von-entscheidungskompetenz-und-gesellschaftliche-partizipation#c67103 *** Forschung im Erfurt Laboratory for Empirical Research (ErfurtLab): https://www.uni-erfurt.de/erfurtlab *** Aktuelle Publikationen des Bereiches Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Uni Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/psychologie/sozial-organisations-und-wirtschaftspsychologie/ausgewaehlte-publikationen *** Video Auf einen Kaffee mit ... Tilmann Betsch: https://www.uni-erfurt.de/erfurtlab/informieren/aktuelles/tatsaechlich-forschungsblog/auf-einen-kaffee-mit-tilmann-betsch#jump *** Blogbeitrag Nachgefragt: Wie sollen wir in der Krise entscheiden, Herr Prof. Betsch?: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-wie-sollen-wir-in-der-krise-entscheiden-herr-prof-betsch *** Alle Episoden des Wissenschaftspodcasts WortMelder: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/entscheidungskompetenz-und-gesellschaftliche-teilhabe
Solidarität ist ein vielbeschworenes Phänomen unserer heutigen, von Krisen geschüttelten Zeit – ein Begriff, der nur allzu schnell zur leeren Hülle wird, der als inflationär benutztes Schlagwort ge- und missbraucht werden kann. Denn was der Begriff beinhaltet, welche Kriterien daran geknüpft sind und ob man ihn an konkreten Handlungen messen kann, wird oft nicht klar oder nach Belieben gedehnt und verzerrt. Wer soll wem gegenüber solidarisch sein? Was bedeutet Solidarität für den Einzelnen und was für die Gemeinschaft? Was ist diese Gemeinschaft überhaupt: der Sportverein, meine Mitbürger*innen, die ganze Menschheit? All das, vor allem aber Letzteres, sagt Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Erfurt. Denn der große Horizont unseres Miteinanders sei letztlich die Menschheitsfamilie. Solidarität solle deshalb global gedacht werden, denn davon hänge unser zukünftiges Zusammenleben in Deutschland, Europa und der Welt ab. Doch trotz dieser weitreichenden Dimension zeigt sich Solidarität auch im Kleinen und entfaltet seine Wirkung so in engeren Kreisen – und das, ohne immer gleich als dieses gelabelt zu sein. Wie Solidarität verstanden werden sollte, was Nächstenliebe und Gerechtigkeit damit zu tun haben und warum wir alle gelegentlich darüber nachdenken und das, was wir für selbstverständlich halten, hinterfragen sollten, darüber haben wir mit Professor Zaborowski in der neunten Episode unseres Wissenschaftspodcasts WortMelder gesprochen. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Holger Zaborowski: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/systematisch/philosophie/menschen/holger-zaborowski *** Mehr zum Forschungsprojekt Koordinaten Europas: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/news/news-detail/robert-schumann-preis-fuer-koordinaten-europas *** Aktuelle Publikation: „Solidarität und Verantwortung. Oder: Was Europa zusammenhält“ von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski (Hrsg.), Reihe: Koordinaten Europas, Band 1, Göttingen: Wallstein Verlag, 2022, ISBN: 978-3-8353-3768-8, 378 Seiten, 22 EUR, zur Publikationsseite des Verlages: https://www.wallstein-verlag.de/9783835337688-solidaritaet-und-verantwortung.html *** Blogbeitrag „Die Stunde Europas, die Stunde der Solidarität – Holger Zaborowski über die Pandemie als Prüfstein der europäischen Idee“: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/die-stunde-europas-die-stunde-der-solidaritaet-holger-zaborowski-ueber-die-pandemie-als-pruefstein-der-europaeischen-idee *** Blogbeitrag „Eine Globalisierung der Solidarität“: https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/ges/cov/22734478.html ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/solidaritaet-in-krisenzeiten
Noch nie wurde öffentlich so viel über Gesundheitskommunikation diskutiert wie im Moment. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie viel Nachholbedarf wir in Deutschland diesbezüglich haben und dass wir uns zukünftig viel stärker damit auseinandersetzen müssen, welche Information wie aufbereitet werden muss und über welche Kanäle sie kommuniziert werden sollte, damit sie alle Menschen erreicht – um Falschinformationen den Nährboden zu nehmen, die Menschen zu befähigen, sich kompetent mit gesundheitsrelevanten Themen auseinanderzusetzen, und gegebenenfalls ihr Verhalten zu ändern. Doch um Verhalten zu ändern, muss ich zunächst Verhalten verstehen, sagt Prof. Dr. Cornelia Betsch. Die Psychologin und Heisenberg-Professorin für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt hat seit Beginn der Pandemie in der sogenannten COSMO-Studie (Covid19 Snapshot Monitoring) das Befinden, die Einstellungen und das Verhalten der Bevölkerung untersucht. Die Ergebnisse gingen regelmäßig an wichtige politische Entscheider*innen und Akteure im Gesundheitswesen. Und auch wenn sich die Daten nicht immer in den angeordneten Maßnahmen der Regierung und den Kommunikationskampagnen niederschlugen, wurde COSMO schnell zur wichtigsten Langzeitstudie, um die Menschen in Deutschland in Zeiten der Pandemie zu verstehen. Welche Rolle solche Daten für eine gute Gesundheitskommunikation spielen, was wir aus der nicht immer gelungenen Gesundheitskommunikation während der Corona-Pandemie gelernt haben und wie wichtig es ist, nicht nur vom Virus aus zu denken, sondern auch immer den Menschen zu betrachten, darüber sprechen wir mit Professorin Betsch in unserer achten Episode des Wissenschaftspodcasts „WortMelder“. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Cornelia Betsch: https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/professuren/gesundheitskommunikation/team/professur-fuer-gesundheitskommunikation/prof-dr-cornelia-betsch *** Professur Gesundheitskommunikation an der Uni Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/professuren/gesundheitskommunikation *** Aktuelle Studien und Publikationen des Teams Gesundheitskommunikation der Uni Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/professuren/gesundheitskommunikation/forschungsprojekte-und-wissenschaftliche-vorhaben/publikationen ***COSMO-Projektinformationen: https://www.uni-erfurt.de/forschung/forschen/forschungsprojekte/cosmo *** COSMO-Projektwebsite und -Daten: https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/ *** Video 1 Jahr COSMO: https://www.youtube.com/watch?v=kSD931pHZjM&t=7s *** In der Podcast-Episode erwähnte Studie zum Ländervergleich Gesundheitskompetenz: https://m-pohl.net/sites/m-pohl.net/files/inline-files/HLS19_International%20Report%20%28002%29_0.pdf *** In der Podcast-Episode erwähnte Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland: https://pub.uni-bielefeld.de/record/2950305 ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/gesundheitskommunikation-vom-menschen-her-gedacht
Unsere Gesellschaft ist heute geprägt von Falschinformationen, alternativen Fakten und der Diskreditierung von einzelnen „Wahrheitsfiguren“, die an Vertrauen eingebüßt haben. Schon seit einigen Jahren hat das Thema Wahrheit in öffentlichen Debatten zunehmend an Bedeutung gewonnen, immer häufiger wird sie sozusagen „in Anschlag gebracht“. Das zeigt auch, dass wir immer häufiger Irritationen und Verunsicherungen verspüren, die uns überhaupt erst dazu veranlassen, die Wahrheit ins Spiel zu bringen. Um diesen gesellschaftlichen Prozess zu verstehen, muss Wahrheit aus einer neuen Perspektive betrachtet werden, sagt Bernhard Kleeberg, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt. Der Historiker ist Sprecher der Forschungsgruppe „Praxeologien der Wahrheit“, die untersucht, wie die Wahrheit in ganz konkreten Alltagssituationen angerufen wird und welche Effekte das hat. In unserer siebten Episode des WortMelder-Podcasts sprechen wir mit ihm darüber, welchen Einfluss Wahrheit auf unser Leben und unsere Gesellschaft hat, wieso wir uns von den vergangenen 2.000 Jahren Wahrheitsforschung lösen und Wahrheit neu denken müssen – und was die Sekte Seekers und Orson Welles damit zu tun haben. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Bernhard Kleeberg: https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/wissenschaftsgeschichte/personen/professur *** Mehr zur Forschungsgruppe Praxeologien der Wahrheit: https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/forschung/forschungsgruppen/praxeologien-der-wahrheit *** Forschungseinblick: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/neue-forschungsgruppe-praxeologien-der-wahrheit-gegruendet *** Publikationen der Forschungsgruppe:https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/forschung/forschungsgruppen/praxeologien-der-wahrheit/publikationen *** Beitrag „Das Zeitalter der Wahrheit. Ein praxeologischer Blick“ in TV diskurs 99, 1/2022: https://tvdiskurs.de/beitrag/das-zeitalter-der-wahrheit-beitrag-1025 ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/wahrheit-und-wie-wir-sie-denken-muessen *** Weitere Podcast-Folgen unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
Die Corona-Pandemie hat die Universitäten und vor allem auch die Schulen vor große Herausforderungen gestellt. Und hat eines zutage gefördert – nämlich die großen Schwächen hinsichtlich der Digitalisierung. Das war die Stunde von Gerd Mannhaupt. Der Professor für Grundlegung Deutsch an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, der nicht nur Direktor der Erfurt School of Education, sondern zugleich Vizepräsident für Studienangelegenheiten an der Universität Erfurt ist, hat die Situation als Chance begriffen. Als Chance, die Uni deutlich weiterzuentwickeln und vor allem auch den angehenden Lehrerinnen und Lehrern, die hier ausgebildet werden, das notwendige Rüstzeug für einen modernen, zeitgemäßen Unterricht auf den Weg zu geben. In unserer 6. Podcast-Folgen haben wir mit ihm gesprochen – darüber, was einen guten Lehrer bzw. eine gute Lehrerin ausmacht, wie Deutschland in Sachen Digitalisierung im Bildungsbereich dasteht, aber auch wie sich die Schule im Zuge der Digitalisierung verändern wird und was die Uni Erfurt zu einer zukunftsfähigen Schule beitragen kann. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Gerd Mannhaupt: https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/grundschulpaedagogik-und-kindheitsforschung/grundlegung-deutsch/team/gerd-mannhaupt *** Mehr zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung: QUALITEACH: https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-education/forschung-entwicklung/qualiteach *** Mehr zum Forschungsprojekt: Digitale Lehre für eine heterogenitätssensible Lehrer*innenbildung: https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-education/forschung-entwicklung/projekte/digitale-lehre-fuer-eine-heterogenitaetssensible-lehrerinnenbildung *** Mehr zum Forschungsprojekt Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung: https://www.uni-erfurt.de/forschung/forschen/forschungsprojekte/forschungscampus-digitale-lehrerinnenbildung *** Studie Wie geht es Thüringens Lehrkräften während der Schulschließungen?: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/wie-geht-es-thueringens-lehrkraeften-waehrend-der-schulschliessungen-studie-liefert-erste-ergebnisse *** Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer*innenbildung: https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-education/forschung-entwicklung/qualiteach/teilprojekte/kompetenznetzwerk-digitale-fachbezogene-lehrerinnenbildung *** Erfurt School of Education (ESE) – Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: https://www.uni-erfurt.de/ese *** Ringvorlesung im Sommersemester 2022 "Nachgefragt: Was braucht eine zukunftsfähige Lehrer*innenbildung?“: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungsreihen/ringvorlesung ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/digitalisierung-in-der-lehrerbildung
Ob Car-Sharing, das Teilen von Wohnungen und Arbeitsplätzen, das Verleihen von Klamotten, Werkzeug und anderen alltagspraktischen Dingen – Teilen ist Trend, und zwar nicht nur aus ökologischen Gründen. Welche soziologischen Aspekte hinter der „Sharing Economy“, also der Ökonomie des Teilens, stecken, das wird in dem Projekt „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“ – ein Teilprojekt des interdisziplinären Sonderforschungsbereiches „Strukturwandel des Eigentums“ – näher untersucht. Geleitet wird es von Prof. Dr. Hartmut Rosa, der schon mit seiner Forschung über Beschleunigung, Resonanz und das gute Leben den Nerv der Zeit getroffen hat. Rosa ist Professor für Soziologie an der FSU Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Mit ihm gehen wir in der fünften Episode unseres Wissenschaftspodcasts "WortMelder" den Fragen auf den Grund, welchen Einfluss Eigentum auf der einen und das Teilen auf der anderen Seite auf uns als Individuen und auf das gelingende Leben hat und ob eine Ökonomie des Teilens vielleicht sogar ein Stück weit mit der Steigerungslogik unserer Zeit brechen könnte. ||| Shownotes ||| mehr zu Prof. Dr. Hartmut Rosa: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/direktorat-personal/direktorat/prof-dr-hartmut-rosa *** mehr zum Sonderforschungsbereich/Transregio SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“: https://sfb294-eigentum.de/de/ *** mehr zum Teilprojekt „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“: https://sfb294-eigentum.de/de/teilprojekte/dinge-verfuegbar-machen/ *** Publikationen: Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa. „Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?“: https://www.suhrkamp.de/buch/spaetmoderne-in-der-krise-t-9783518587751 *** Hartmut Rosa. „Unverfügbarkeit“: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-unverfuegbarkeit-t-9783518471005 *** Hartmut Rosa. „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-resonanz-t-9783518298725 *** Hartmut Rosa. „Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit“: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-beschleunigung-und-entfremdung-t-9783518585962 *** Hartmut Rosa: „Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne“: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-beschleunigung-t-9783518293607 ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/eigentum-teilen-und-das-gute-leben
Der Klimawandel rufe schlichtweg Ungerechtigkeiten hervor oder befördere zumindest bestehende Ungerechtigkeiten, sagt Prof. Dr. Andreas Goldthau. Der Politologe und Inhaber der Franz Haniel Professur für Public Policy an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt erforscht „Die Systemischen Auswirkungen der globalen Energiewende“ und leitet ein gleichnamiges Forschungsprojekt am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung. Vor allem, wenn man auf die Länder des globalen Südens schaue, zeigten sich diese durch den Klimawandel hervorgerufenen Ungerechtigkeiten. Wie kann die Weltgemeinschaft also zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen? Was tun wir bereits und was muss noch getan werden, um die Erde in einem noch lebenswerten Zustand an die folgenden Generationen weitergeben zu können? Ist die Erde überhaupt noch zu retten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vierte Episode des Wissenschaftspodcasts WortMelder – und natürlich gehen wir auch wieder der Frage auf den Grund, was uns das alles angeht. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Andreas Goldthau: https://www.uni-erfurt.de/brandtschool/die-school/personen/fachbereich/prof-dr-andreas-goldthau *** Mehr zum Forschungsprojekt „Die systemischen Auswirkungen der globalen Energiewende (ISIGET)“: https://www.iass-potsdam.de/de/forschung/systemische-auswirkungen-der-globalen-energiewende-isiget *** Aktuelle Publikationen zum Forschungsthema Global Public Policy der Willy Brandt School: https://www.uni-erfurt.de/en/brandtschool/research/research-areas/global-public-policy *** Beitrag im Themenheft „Globalisierung und Weltbeziehungen“ der Uni Erfurt „Globale Klimapolitik im Spannungsfeld von Eigentumsrechten und Klimagerechtigkeit“ (S. 22-23): https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/Bilddatenbank/Themen/Forschung/Themenheft2021_Globalisierung_web.pdf *** Blogbeitrag Nachgefragt „Welchen Einfluss hat die Pandemie auf die Energiewende, Prof. Dr. Goldthau?“: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-welchen-einfluss-hat-die-pandemie-auf-die-energiewende-prof-dr-goldthau *** Blogbeitrag „Actorless Threads“ (Co-Autor): https://www.duckofminerva.com/2021/02/actorless-threats.html *** Mehr zum EU Green Deal: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de *** Mehr zur Weltklimakonferenz 2021 COP26: https://ukcop26.org/ ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/klimawandel-und-klimagerechtigkeit
Sonderausgabe zur Bundestagswahl 2021: Angela Merkel ist heute die am längsten amtierende Regierungschefin der Europäischen Union. Damals 2005, als sie Kanzlerin wird, ist sie erst 51 und nicht nur die erste Frau an der Spitze des Kanzleramts, sondern auch die jüngste Bundeskanzlerin in der deutschen Geschichte. Zugleich ist sie die erste Ostdeutsche in diesem Amt. Wenn am 26. September in Deutschland gewählt wird, tritt Angela Merkel nicht mehr an – nach 16 Jahren Kanzleramt. Wie wurde sie die, die sie heute ist? Was hat sie all die Jahre angetrieben? Wie ist es ihr gelungen, sich nicht nur im eigenen Land zu behaupten, sondern auch bei den Mächtigen dieser Welt eine absolute Respektsperson zu werden? In der dritten Folge unseres "WortMelder"-Podcasts sprechen wir mit André Brodocz, Professor für Politische Theorie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt, über die „Ära Merkel“, darüber was bleibt und auch darüber, wie es weitergeht ohne die "ewige Bundeskanzlerin". ||| Shownotes ||| Mehr über André Brodocz unter https://www.uni-erfurt.de/staatswissenschaftliche-fakultaet/fachrichtung/sozialwissenschaften/politische-theorien/prof-dr-andre-brodocz *** Forschung von André Brodocz: https://www.uni-erfurt.de/staatswissenschaftliche-fakultaet/fachrichtungen/sozialwissenschaften/politische-theorien/forschung *** Nachgefragt "Warum erreichen die etablierten Volksparteien eigentlich die Wähler nicht mehr, Herr Prof. Brodocz?" https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-warum-erreichen-die-etablierten-volksparteien-eigentlich-die-waehler-nicht-mehr-herr-prof-brodocz *** Blogbeitrag Studie Demokratievorstellungen und Parteivertrauen von Thüringer Jugendlichen „Enttäuscht von der Demokratie – verdrossen von den Parteien?“ https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/enttaeuscht-von-der-demokratie-verdrossen-von-den-parteien *** Studentischer Blog zur Bundestagswahl 2021 betreut von André Brodocz https://wirhabendiewahl2021.projects.uni-erfurt.de/ ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/das-ende-der-aera-merkel
Auch mehr als 150 Jahre nach dem Ende der Sklaverei und über 50 Jahre nach den Erfolgen der Bürgerrechtsbewegung ziehen sich hautfarbenbezogene Benachteiligungen und Rassismus in den USA noch immer durch weite Teile der Gesellschaft und durch nahezu alle Lebensbereiche. So haben Afroamerikaner*innen eine schlechtere Bildung, ein geringeres Einkommen, weniger Besitz und Ersparnisse als ihre weißen US-Mitbürger*innen. Junge afroamerikanische Männer werden zudem überproportional häufig Opfer von Polizeigewalt und werden öfter zu härteren Gefängnisstrafen verurteilt. Eine tiefe Spaltung der US-Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren zu einem Wiederaufflammen des Rassismus auf vielen Ebenen geführt. Und das zeigt sich auch in gesteigerten Gewaltausbrüchen. Jürgen Martschukat, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt, leitet die Forschungsprojekte „Bewaffnete Selbstverteidigung im gegenwärtigen Amerika: Intersektionale Perspektiven“ und „Contested Democracy. Gender, race und sex in der US-amerikanischen Zeitgeschichte“, die sich mit den Themen Rassismus und Gewalt beschäftigen. In der zweiten Folge des WortMelder-Podcasts sprechen wir mit ihm über genau diese Themen und darüber, wie Afroamerikaner*innen kriminalisiert werden, warum wir in die 1970er- und 1980er-Jahre schauen müssen, um die Gegenwart zu verstehen, welche Rolle Obamas Präsidentschaft und deren Gegner dabei spielen – und natürlich auch darüber, warum das Themen sind, die uns hier in Deutschland und Europa genauso angehen. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Jürgen Martschukat unter https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/nordamerikanische-geschichte/personen/juergen-martschukat *** Projekt „Bewaffnete Selbstverteidigung im gegenwärtigen Amerika: Intersektionale Perspektiven“ (an der Universität Erfurt bearbeitet von Pia Beumer): https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/nordamerikanische-geschichte/forschung/armed-self-defense *** Projekt „Contested Democracy. Gender, race und sex in der US-amerikanischen Zeitgeschichte“ (bearbeitet von Alexander Obermüller, Lisa Patt (assoziiert) und Vera Kallenberg (Bielefeld)): https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/nordamerikanische-geschichte/forschung/contested-democracy *** Blogbeitrag „I can’t breathe. Atemnot als Normalzustand“: https://geschichtedergegenwart.ch/i-cant-breathe-atemnot-als-normalzustand/ *** Blogbeitrag „16 shots. Von der Gewalt gegen schwarzes Leben in den USA“: https://geschichtedergegenwart.ch/16-shots-von-der-gewalt-gegen-schwarzes-leben-in-den-usa/ *** Blogbeitrag „Gibt es nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd die Chance auf Veränderungen in den USA, Herr Prof. Martschukat?“: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-gibt-es-nach-dem-gewaltsamen-tod-von-george-floyd-die-chance-auf-veraenderungen-in-den-usa-herr-prof-martschukat#jump *** Buchempfehlung: Alice Goffman. „On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika“ über: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/232170/on-the-run ||| Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/rassismus-und-gewalt-in-den-usa
"Die Katholische Kirche steckt in einer der größten Krisen der Neuzeit", sagt Prof. Dr. Julia Knop in unserer ersten Folge des neuen Wissenschaftspodcasts WortMelder. Um einen Weg aus der Krise zu finden, hat sich der Synodale Weg gegründet – eine Dialog-Versammlung aus 230 Mitgliedern, die in vier Foren Reformvorschläge der Katholischen Kirche erarbeitet. Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, packt die Dinge an und redet gern Tacheles, auch wenn es unbequem wird. Zahlreichen Gremien stellt sie ihre wissenschaftliche Expertise zur Verfügung, so auch dem Synodalen Weg. Hier ist sie Mitglied im Forum Macht und Partizipation. Im Podcast erzählt sie uns mehr über diese wichtige Aufgabe, über das Ausmaß und die Gründe der Krise, was getan werden muss, ob sie tatsächlich Hoffnung auf Veränderung hat und warum uns diese Krise alle angeht. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Julia Knop unter: www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/systematisch/dogmatik/lehrstuhlteam/prof-dr-julia-knop *** Zum Synodalen Weg: https://www.synodalerweg.de *** Blogbeitrag "Kein System heilt sich von selbst": https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/synodaler-weg-kein-system-heilt-sich-von-selbst-prof-dr-julia-knop-ueber-kirchliche-autoritaet-und-die-erste-synodalvollversammlung *** Blogbeitrag "Das Tabu ist gebrochen, die katholische Kirche spricht über ihre Missbrauchsfälle. Und nun, Frau Prof. Knop?": https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-das-tabu-ist-gebrochen-die-katholische-kirche-spricht-ueber-ihre-missbrauchsfaelle-und-nun-frau-prof-knop *** Blogbeitrag "Welche Chancen bietet der 'synodale Weg' für nachhaltige Veränderungen in der katholischen Kirche, Frau Prof. Knop?": https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-welche-chancen-bietet-der-synodale-weg-fuer-nachhaltige-veraenderungen-in-der-katholischen-kirche-frau-prof-knop *** Podcast-Episode des Bistums Erfurt zum Synodalen Weg mit Julia Knop: https://bistum-erfurt.podigee.io/30-synodalerweg *** Aktuelle Publikation von Julia Knop: Gregor Maria Hoff, Julia Knop und Benedikt Kranemann (Hrsg.) Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (Quaestiones disputatae 308), Freiburg/Br.: Herder 2020, ISBN 978-3-451-02308-8, 320 Seiten, 48 EUR, https://www.herder.de/theologie-pastoral-shop/amt-macht-liturgie-kartonierte-ausgabe/c-37/p-19071 ||| Shownotes und Kontakt auch unter www.uni-erfurt.de/wortmelder/quo-vadis-katholische-kirche
WortMelder Trailer

WortMelder Trailer

2021-06-3001:06

Folge 0: Trailer
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store