Discover
Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat
181 Episodes
Reverse
Für viele ist der Weg von der Couch zum Kühlschrank schon eine echte Herausforderung. Aber nicht für Kajetan Troppmann – der 26-Jährige ist ein regelrechtes Laufwunder. Bei Volksläufen im Oberland schafft er es immer wieder aufs Treppchen. Läuft einen Halbmarathon (aus der Sicht unseres Reporters Florian Buchloh) in Lichtgeschwindigkeit. In dieser Folge werden Klischees aus dem Laufsport aufgedeckt. Es wird darüber gesprochen, was „laufen“ eigentlich so interessant macht und ganz nebenbei lernen wir Kajetan Troppmann Minute für Minute immer besser kennen.
"Der Weg von den Tennisplätzen im Oberland bis in die Weltrangliste"In dieser Folge teilen wir uns die Kabine mit Ex-Tennis Profi Wolfgang Wenus aus Gelting. Wir werden Teil seiner ersten Aufschläge auf den Plätzen im Oberland. Begleiten ihn durch seine Jugend, in der er viel geopfert hat für den großen Traum: "Tennisprofi". Harte Arbeit und der absolute Wille haben sich ausgezahlt. Wenus schaffte den Weg aus dem Oberland in die Weltrangliste. Auf dieser Reise erlebte er spannende Geschichten und musste mit verschiedensten Situationen klar kommen. Reporter Florian Buchloh spricht mit dem Ex-Tennisprofi über seine Karriere, wie der Sport im Oberland dasteht und Anekdoten, die unfassbar sind.
Er bringt die Geschichten, die der Amateurfußball im Oberland schreibt, zu Papier. In dieser Podcast Folge teilen wir uns mit unserem Gesprächspartner keine Umkleidekabine, sondern ein Redaktionskammerl. Wir sprechen mit Christian Gampl aus Münsing darüber, wie er sein Hobby zum Beruf machen konnte. Christian schreibt Fußballartikel für die Zeitung und versorgt das Oberland regelmäßig mit Spielberichten aus der Heimat. Was für ein Aufwand dahinter steckt, wie Artikel entstehen und wie die ominöse 11-des Spieltags zusammengestellt wird, erfahrt ihr in dieser Folge von Buchloh bewegt’s – der Radio Oberland Sportpodcast.
In dieser Podcast Folge steigen wir mit unserem Radio Oberland Reporter Florian Buchloh in die Zeitmaschine und reisen zurück in den Sommer 2024. Wir finden uns wieder im Vereinsheim des Fußball-Kreisligisten SV Polling. Mit an Bord sind die beiden Kapitäne Maxi Baumgartner und Philip Schöttl. Gemeinsam feiern wir den Startschuss einer unglaublichen Reise – dem „Projekt 2025“. Wir durchleben Pollings Meisterstück! Den Weg nach mehr als 40 Jahren zurück in Deutschlands siebthöchste Liga. Exklusive Einblicke, Geschichten aus dem Nähkästchen und unvergessene Momente zum Miterleben - die Storys, die sich hinter Pollings Kreisliga-Meistertitel verstecken.
Torjäger, Vereinsikone und jetzt Sportlicher Leiter. Fast 30 Jahre lang schliff Klaus Berger aus Münsing seine Kufen für die Geretsrieder River Rats und stellte sich in den Dienst des Eishockeyclubs. Sein Trikot mit der 20 hat er mittlerweile gegen einen Bürotisch bei den Rats eingetauscht. Über seinen Weg von der Eislaufschule bis hin zu den Herren, seine größten Erfolge, die Herausforderungen, denen der Sport früher sowie heute gegenüber steht und seinen neuen Job als Sportlicher Leiter spricht er mit unserem Radio Oberland Reporter Florian Buchloh in der neuesten Folge Buchloh bewegt's – Legendentreffen.
Mit 22-Jahren stand er erstmals als Trainer einer gestandenen Herren-Landesliga Fußballmannschaft an der Seitenlinie – Daniel Dittmann. Eine Sensation und wie sich mittlerweile herausgestellt hat, eine Erfolgsgeschichte. Wie der heute 25-Jährige seinen Weg ins Traineramt gefunden hat. Mit welchen Herausforderungen das noch immer junge Talent zu kämpfen hatte beziehungsweise hat. Wie er mit seinem Herzensverein, dem TuS Geretsried Geschichte geschrieben hat – das Alles und noch mehr erfahrt ihr in der ersten Folge von Buchloh bewegts – der Radio Oberland Sportpodcast – Kabinengeflüster. Daniel Dittmann – offen und ehrlich im Gespräch mit Radio Oberland Reporter Florian Buchloh.
In dieser Folge des sprechen wir über ein komplexes und schwer zu begreifendes Krankheitsbild: Narzissmus. Karoline Kim, Gründerin von Soulhelper erzählt uns, woher Narzismsmus kommt und warum er so schwer zu behandeln ist.
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern0800 / 655 3000 (0-24 Uhr)
In dieser Folge des Radio Oberland Podcast über psychische Gesundheit sprechen wir über zwei der häufigsten Krankheitsbilder: Depression und Burnout. Gemeinsam mit Karoline Kim, Gründerin von Soulhelper sprechen wir über den Unterschied zwischen depressiven Episoden, klinischen Depressionen und Erschöpfungsdepressionen.
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern0800 / 655 3000 (0-24 Uhr)
Er ist da! Der Radio Oberland Podcast über psychische Gesundheit. Gemeinsam mit der Gründerin von Soulhelper, Karoline Kim, besprechen wir in den nächsten Wochen wichtige Themen rund um die Psyche. Wann sollte ich mir Hilfe suchen und wie geht das überhaupt? Brauche ich einen Therapieplatze und wie bekomme ich ihn? Darum geht es in dieser ersten Folge.
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern0800 / 655 3000 (0-24 Uhr)
Aufregende Premiere für die „Notarztmami“. Am 9. September 2024 kommt ihr gleichnamiges Buch raus. Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau spricht mit Moderatorin Theresa Pritschow darüber, wie sie dazu gekommen ist, wie leicht ihr das Schreiben gefallen ist und warum ein Teil des Buches im Chiemgau entstanden ist.
Heftige Regenfälle haben auch im Oberland für Überschwemmungen gesorgt. Flächen, die unter Wasser stehen, sind ideale Brutstätten für Mücken.
Die „Notarztmami“ Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau spricht mit Moderatorin Theresa Pritschow über lästige Mückenstiche und wie das Jucken schnell aufhört.
Sommerzeit ist Badezeit im Oberland, wenn das Wetter hoffentlich bald besser wird. Die „Notarztmami“ Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau spricht mit Moderatorin Theresa Pritschow über die Gefahren, die das Wasser mit sich bringt und was es im Notfall zu beachten gibt.
In den Pfingstferien packen viele ihre Koffer. Da gehört auch die Reiseapotheke mit dazu. Mit Moderatorin Theresa Pritschow spricht die „Notarztmami“ Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau über Medikamente, die im Urlaub nicht fehlen sollten.
Eine heiße Herdplatte, Wasserdampf oder die Sonne – all das kann zu Verbrennungen oder Verbrühungen führen. Wie sie entstehen und behandelt werden sollten, darüber hat die „Notarztmami“ Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau mit Moderatorin Lisa Wohllaib in der neuen Podcast-Folge gesprochen.
Übelkeit, Erbrechen und Durchfall – aktuell treiben sich auch bei uns im Oberland wieder Magen-Darm-Infekte herum. Was wir tun können und warum Sie unbedingt Karotten zu Hause haben sollten, erfahren Sie im neuen Podcast mit Moderatorin Lisa Wohllaib und der „Notarztmami“ Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau.
Dr. Julia Rehme – Röhrl von der Murnauer Unfallklinik im
Gespräch mit Simon Fritzenschaft. Dieses Mal gehen wir den Ohrenschmerzen auf den Grund. Nervig, hoher Leidensdruck, es schmerzt einfach. Was können wir tun? Wo bekomme ich Hilfe? Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen oder ins Krankenhaus? Und gibt es vielleicht Hausmittelchen? Fragen über Fragen, die Antworten gibt es hier!
Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau ist Fachärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie, Notärztin und Mama – zusätzlich gibt sie Tipps auf Social Media. Auf ihrem Profil „Notarztmami“ finden Eltern Erste-Hilfe-Tipps und nützliche Tricks für den Alltag. Moderatorin Lisa Wohllaib spricht mit Julia in der ersten Folge über das Thema Fieber.
Konzerte, Theater, Partys, Lesungen oder Tango-Abende – das alles gibt es an einem Ort im Oberland: der Westtorhalle in Riedhausen. Sie bietet Raum für Kunst, Kultur und Begegnung, und zwar schon seit 30 Jahren. Dabei ist alles rundherum ehrenamtlich organisiert. Unsere Redakteurin Marina Meirich hat mit den ersten beiden Vorständen Jakob Hamburger und Felix Maderspacher darüber gesprochen, was die Veranstaltungshalle so besonders macht und wie der Verein "Forum Westtorhalle e.V." seit so vielen Jahren läuft.
Freizeit, Bildung, Begegnung: Die offene Behindertenarbeit, kurz OBA, fördert und unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe am sozialen Leben, damit sie eigenverantwortlich und selbstbestimmt leben können. Auch in Weilheim gibt es eine Stelle der OBA. Redakteurin Marina Meirich hat mit Gabi Hager-Königbauer von der Caritas und zwei ehrenamtlichen Helfer*innen gesprochen. Darüber, was sie tun und warum das Ehrenamt so besonders ist.
Menschen in den letzten Tagen ihres Lebens begleiten: das passiert in Hospizen. Und das ist wichtig, denn das Sterben gehört zum Leben. Redakteurin Marina Meirich hat mit Karin Sonnenstuhl und Jana Kohlisch vom Hospizverein Pfaffenwinkel darüber gesprochen, was es bedeutet, im Hospizdienst zu arbeiten. Und wie wichtig und schön die ehrenamtliche Unterstützung dabei ist.













