DiscoverAckern und Ernten – Dein AGRAVIS-Podcast
Ackern und Ernten – Dein AGRAVIS-Podcast
Claim Ownership

Ackern und Ernten – Dein AGRAVIS-Podcast

Author: AGRAVIS

Subscribed: 9Played: 123
Share

Description

In Ackern und Ernten – Deinem AGRAVIS-Podcast beackern wir mit Spezialisten aus der Praxis die saisonal wichtigen Themen rund um die Landwirtschaft. Von Tipps für den Pflanzenbau über Neuigkeiten aus dem Smart Farming bis hin zum Landtechnik-Schnack versorgen wir dich alle vier Wochen mit News.
67 Episodes
Reverse
Ein Blick auf die Felder verrät: Die Getreideernte ist so gut wie abgeschlossen. Das trockene Frühjahr und die vielen Regentage der letzten Monate haben sicherlich viele euch Nerven gekostet. Ist jetzt der Moment zum Aufatmen? Wie fiel die Ernte mit Blick auf Ertragsmenge und Qualität in Deutschland aus? Und was solltest du jetzt bei der Vermarktung beachten?    Im ersten Teil der neuen Ausgabe von Ackern und Ernten zieht AGRAVIS-Vorstand Jan Heinecke Bilanz und schaut in die einzelnen Regionen. Einen Blick auf die Lage in den internationalen Märkten werfen Moderatoren Janna und Tim mit unserem Marktanalysten Bernhard Chilla, live aus Washington DC zugeschaltet. Abschließend machen wir einen Abstecher nach Suderburg zu unserem Future Farmer Hinrich Brase.   Weitere Infos zur Getreideernte 2025 findest du auf unserer Website:    https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/themen-und-kampagnen/ernte  
Maislabyrinthe stehen derzeit hoch im Kurs. Aber wie wird aus einem Wunschmotiv im Kopf oder einer Skizze ein Kunstwerk im Feld? Welche Technik kommt bei der teilflächenspezifischen Aussaat zum Einsatz? Und welche neuen Maissorten solltest du jetzt im Blick haben?  In der neuen Folge von Ackern und Ernten dreht sich alles um das gelbe Korn. Zu Gast sind unsere AGRAVIS-Fachleute Christoph Kaman (Digitalisierung), Smart Farming-Experte Felix Aundrup und Jochen Quante aus der Pflanzenbauvertriebsberatung. Mit ihnen spricht unser Moderatorenduo Janna und Tim über Precision Farming, Managementzonenkarten, Maisversuche der AGRAVIS, wie man den Herausforderungen durch Trockenheit begegnet und vieles mehr.   Weitere Infos findest du auf unserer Website:     Maislabyrinthe und Video vom „Preußen-Adler“: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/raiffeisen-netfarming/maislabyrinthe   Teilflächenspezifische Maisaussaat: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/raiffeisen-netfarming/teilflaechenspezifische-maissaussat#   Schwerpunktsorten Mais: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/mais/schwerpunktsorten-mais   Aktuelle Versuchsergebnisse: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/mais/versuchsergebnisse/maissortenkompass 
Die Grünlandsaison ist aktuell in vollem Gange – Zeit für uns, einmal ganz genau aufs Gras zu schauen. Zu Gast sind in dieser Folge Saskia Zoll, Expertin für Grünland, und Maike Fritz, Spezialistin für Silierung und Konservierung. Mit ihnen sprechen wir über den ersten und zweiten Schnitt, Tipps für die Silierung, Trockenheit und Futterhygiene. Unser Future Farmer Hinrich berichtet über Mais- und Pflanzenschutzversuche in Suderburg. Hör‘ jetzt rein und erfahre mehr zur richtigen Schnitthöhe und Nachsaat, Maßnahmen gegen Clostridien und dem Risiko der Nacherwärmung. Mehr zum Thema Grünland und Tipps für die Grassilage findest du auf unserer Website: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/gruenland https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/tiere/silierung-und-konservierung/silierung/checkliste-grassilageernte
Die Getreideflüsterer sind zurück! In der neuen Folge besuchen unsere Moderatoren Janna und Tim unsere Getreidemarkt-Experten Frank Deckert und Bernhard Chilla wieder an unserem Standort in Isernhagen. Gemeinsam blicken sie zurück auf die vergangene Ernte: Wie war die Marktlage 2024? Was war der Hebel in den Terminmärkten? Welche Rolle hat Mais gespielt?  Im zweiten Teil tauchen unsere Experten in das aktuelle Marktgeschehen ein – global und mit Blick in die Region. Hör jetzt rein und erfahre mehr zu den Hintergründen der aktuellen Entwicklungen und erhalte Tipps für die Vermarktung in unsicheren Zeiten.   Mehr zu den AGRAVIS-Marktanalysen findest du auf unserer Website:  https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/agrarerzeugnisse/wochenberichte  
Gülle, Bodenpflege, Zwischenfrüchte: In der neuen Folge von Ackern und Ernten zieht Andreas Pohlmann Bilanz zum aktuellen Frühjahr. Felix Aundrup (AGRAVIS Smart Farming) hat den Landwirt und Lohnunternehmer auf seinem Betrieb in Ostbevern besucht und spannende Praxis-Einblicke erhalten. Gemeinsam blicken die beiden auf die Düngung und Aussaat mithilfe von Raiffeisen NetFarming-Karten. Außerdem diskutieren die Praktiker die Vor- und Nachteile des Strip-Till-Verfahrens, Zwischenfruchtmischungen für lehmige Böden, Bodenproben und vieles mehr. Alle Infos zu NetFarming findest du hier: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/raiffeisen-netfarming
Bodenproben sind für viele Landwirtinnen und Landwirte eine lästige Notwendigkeit. In roten Gebieten sind sie gesetzliche Pflicht. Dabei steckt mehr in den Proben, als viele Praktiker vermuten. Wenn du die Ergebnisse genau analysierst, kannst du mit ihnen deine Erträge optimieren.   Doch was passiert mit der Probe im Labor? Warum lohnt sich die Analyse? Und welche Maßnahmen sollten Betriebe ergreifen?  In der neuen Folge geht das Moderatorenteam dem Acker tief auf den Grund. Janna diskutiert mit Nils Krawczyk (AGRAVIS-Niedersachsen-Süd) u. a. über die Potenziale von Bodenproben und die richtige Technik.   Laborleiter Dr. Sören Hansen von der LUFA Nord-West skizziert im Interview mit Tim den Weg, den eine Probe im Labor zurücklegt – und was die Landwirtinnen und Landwirte später mit den Ergebnissen anfangen können.   Mehr Infos zum Thema findest du hier: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/rund-um-den-pflanzenbau/duengung/bodenproben
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – höchste Zeit für ein Fazit. Wir wollten wissen, wie du 2024 erlebt hast und welche Fragen du für das neue Jahr hast. Unser Moderator Tim war dazu als Außenreporter unterwegs und hat Junglandwirtin Franziska und Schweinehalter Mark interviewt. Mit ihnen spricht er u. a. über die Mais- und Rübenernte, Pflanzenschutzmittel sowie die Afrikanische Schweinepest. Antworten auf ihre Fragen und einen Ausblick auf Trends für kommende Jahr geben unsere Moderatorin Janna, Expertin Dr. Jana Denißen und die Spezialisten Matthias Möllenhoff, Felix Aundrup und Future Farmer Hinrich Brase. Im Expertentalk erfährst du mehr über Innovationen in der Feldrobotik, Sortenempfehlungen im Futtermais und nachhaltige Fütterungskonzepte. Bei den Traktor Tunes, unserem Landtechnik-Quiz, kannst du wieder mitraten und tolle Preise gewinnen. Mehr Infos zur Feldrobotik: www.agravis-robotik.de Veranstaltung Branchentreff Sonderkulturen am 14.1.2025: agrav.is/branchentreff Übersicht AGRAVIS-Feldtage 2025: agrav.is/feldtage Mehr Infos zur Blauzungenkrankheit: agrav.is/blauzungenkrankheit
Robuste, gesunde Pflanzen bringen höhere Erträge – die richtige Düngung ist in der Landwirtschaft entscheidend. Aber wann ist der ideale Zeitpunkt für den Düngerkauf? In der vierten Folge sprechen Janna und Tim mit unseren Ackerbau-Spezialisten Ralf-Georg Dinter und Franz Schulze Eilfing zum perfekten Timing und der aktuellen Lage im Düngermarkt. Mit Blick auf das Frühjahr teilen die beiden Versuchsergebnisse und Praxis-Tipps für die richtige Düngersorte. Gemeinsam werfen wir mit dir auch einen Blick auf die kommende Maisaussaat und diskutieren u. a. Vorteile von NP- und DAP-Düngermittel.   Future Farmer Hinrich berichtet uns über die Zwischenfrucht-Aussaat per Drohne.  Bei unserem Quiz, den Traktor Tunes, kannst du wieder mitraten und tolle Preise gewinnen.   Weitere Infos zum Thema Düngung erhältst du hier: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/pflanzen/getreide/duengung Hier geht´s zu IQ Plant, deiner Pflanzenbau App: https://qrcode.lunamas.de/agravis_iq_plant.php
In der dritten Folge geht es für unsere Moderatorenduo in den Schweinestall. Mit unseren Spezialistinnen Dr. Sandra Vagt und Katharina Fasselt gehen wir Mythen in der Ferkelfütterung auf den Grund. Dazu gibt es praktische Ratschläge für die Aufzucht und Darmgesundheit – von Fütterungssystemen, Ammen bis hin zur richtigen Anwendung von Prestarter-Futter. Mit Future Farmer Hinrich sprechen wir u. a. über Saatgutbehandlung mit E-Vita und den neuen Praktikanten Erik, der das Team der Future Farm verstärkt. Bei den Traktor Tunes heißt wieder: Ohren auf und gut lauschen – und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Alle Infos rund um die Ferkelaufzucht findest du über diesen Link: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/tiere/schweine/ferkel Infos zu Prestartern findest du auch im AGRAVIS Online-Magazin: https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/online-magazin/detail/passender-prestarter-saugferkel-richtig-anfuettern.html Traktor-Tunes: Schick uns deine Lösung mit dem Betreff "Traktor-Tunes, Folge 3" an podcast@agravis.de.
Unser Podcast-Team meldet sich in der neuen Folge aus Isernhagen. Und das aus gutem Grund: Hier befindet sich die AGRAVIS-Saatgutentwicklung. Janna und Tim treffen auf unsere „Getreideflüsterer“ - die Getreidemarkt-Experten Frank Deckert, Bernhard Chilla und Christoph Fricke. Gemeinsam wagen sie den schwierigen Blick in Glaskugel: Wohin entwickeln sich die Getreidemärkte? Dabei geht der Blick der Drei von der globalen Sicht bis in die Region hinein. Auch unsere neuen Rubriken Future Farmer und Traktor Tunes hörst du in der aktuellen Ausgabe. Bei den Traktor Tunes kannst du einen Einkaufsgutschein für unseren Onlineshop gewinnen. Kennst du die richtige Antwort? Dann sende sie bis zum 23. Oktober an podcast@agravis.de. Viel Glück! Links: Feldversuche bei AGRAVIS – für einen erfolgreichen Ackerbau https://myfarmvis.com/ https://www.raiffeisenmarkt.de/
In der ersten Folge unseres neu gelaunchten AGRAVIS-Podcasts blickt unser Moderatorenteam auf den Acker. Gemeinsam mit den Spezialisten Thomas Husemann und Eckard Seemann ziehen sie im ersten Teil der Folge Bilanz: Wie lief die Ernte 2024? Wie reagierten Weizen, Roggen, Raps & Co. auf die Witterung? Welche Sorten schneiden in der Praxis besonders gut ab? Im zweiten Teil gibt’s Tipps zur Aussaattechnik und Best Practice-Beispiele aus der Praxis für besonders nasse und trockene Böden. In der neuen Rubrik „Future Farmer“ werfen wir mit dir einen Blick in die Region Uelzen und schnacken mit Hinrich zur AGRAVIS Future Farm. Bei den brandneuen „Traktor Tunes“ kannst du beim Geräusche-Quiz mitraten und tolle Preise gewinnen. Links: https://www.agravis.de/de/unternehmen/newsroom-und-presse/podcast https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/digitales/agravis-future-farm Traktor-Tunes: Schick uns deine Lösung mit dem Betreff "Traktor-Tunes, Folge 1" an podcast@agravis.de.
Zwischenfrüchte steigern den Humusgehalt des Bodens, schützen vor Erosionen und speichern Nährstoffe. Mit Blick auf die GAP 23 und die „GLÖZ-Standards“ werden sie immer wichtiger. Aber wie können Landwirt:innen die Auflagen erfüllen, sobald das Wetter wieder mitspielt? In dieser kompakten Podcastfolge gibt Zwischenfrucht-Experte Stephan Niehoff Tipps und Antworten rund um den Anbau. Informationen zur Sortenwahl findest du hier: agrav.is/circonium. Alle Podcast-Folgen findest du auch hier: agrav.is/podcast.
Betreiber:innen von Biogasanlagen verbringen zunehmend mehr Zeit am Schreibtisch. Der Grund: Für Nachhaltigkeitszertifizierungen müssen sie ihre Massen lückenlos und korrekt dokumentieren. Aber welche Anforderungen müssen Massenbilanzen eigentlich erfüllen? Und wie können Betreibende den Aufwand und Kosten möglichst geringhalten? In der neuen Podcast-Folge erklärt Johannes Joslowski, Geschäftsführer der TerraVis GmbH, die Hintergründe der Energierichtlinien und zeigt, von welchen digitalen Tools und Angeboten Landwirt:innen mit Biogasanlagen profitieren. Alle Podcast-Folgen findest du auch hier: agrav.is/podcast.
Was macht Sonderkulturen so besonders? Wieso lohnt sich der Anbau und wie können Landwirt:innen die Erzeugnisse energiesparend kühlen? In der neuen Podcast-Folge gibt Pflanzenbau-Berater Frank Uwihs einen Praxiseinblick zu Erdbeeren, Gemüse, Tannenbäumen & Co. – und gibt einen Vorgeschmack auf den Branchentreff Sonderkulturen am 3. Februar. Alle Podcast-Folgen findest du auch hier: agrav.is/podcast.
AdBlue hast du vielleicht schon an der Tankstelle gesehen. Aber was verbirgt sich hinter der Flüssigkeit? Und welchen Vorteil bietet sie dir? In der neuen Podcast-Folge beantwortet Kraftstoff-Experte Frederik Volbracht die fünf wichtigsten Fragen zum Thema. Hör jetzt rein und erfahre mehr über die Preisentwicklung, den Zusammenhang mit Erdgas und Düngemittel sowie die aktuelle Marktlage. Alle Podcast-Folgen findest du auch unter agrav.is/podcast.
Die Sportler und Sportlerinnen unter uns würden sagen: Die Ernte 2022 ist aktuell auf der Zielgeraden. Die Felder sind somit bald abgeerntet, womit sich die Frage stellt:  Wie kann ich meinen Acker am besten für die nächste Aussaat vorbereiten? Wir wollen nicht zu viel verraten, aber so viel sei vorab gesagt: Teilflächenspezifische Bodenbeprobung und Kalkung stehen im Fokus dieser Folge.   Dir hat die Folge gefallen? Wir freuen uns über deine Bewertung! Mehr Infos: AGRAVIS Netfarming Nils Krawczyk: 01522 1828320, Nils.Krawczyk@agravis.de
Auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb baut Pflanzenbauexperte Arne Klages Kartoffeln an. In unserer aktuellen Podcast-Folge berichtet er von seinen Erfahrungen aus der Praxis und geht - anlässlich der heißen Temperaturen -  insbesondere auf den Einsatz innovativer Bewässerungstechniken ein und erklärt, für welche Kulturen diese Art von Bewässerung interessant ist.    Unsere Empfehlung für alle, die noch mehr über Tropfbewässerung im Kartoffelanbau wissen und sich selbst ein Bild machen möchten: Am 20. Juli ist Kartoffel-Feldtag auf dem Landwirtschaftsbetrieb Klages in Wedemark. Schau gerne vorbei!   Dir hat die Folge gefallen? Wir freuen uns über deine Bewertung! agrav.is/podcast agrav.is/feldtage
Über 100 Versuche führen Pflanzenbau-Fachleute der AGRAVIS jährlich an mehr als 20 Standorten zu unterschiedlichen pflanzenbaulichen Fragen durch – mit dem Ziel, Anbaustrategien zu entwickeln, die für Landwirt:innen einen erfolgreichen Ackerbau 🌾 sicherstellen. Ralf-Georg Keunecke ist für das eigene Versuchswesen bei AGRAVIS zuständig und stellt dieses in der neuen Folge vor. Außerdem erfährst du, wie du die Versuchsergebnisse für deinen Betrieb nutzen kannst.   💚 Dir hat die Folge gefallen? Wir freuen uns über deine Bewertung!   agrav.is/feldtage IQ-Plant
In dieser kompakten Ausgabe unseres Agrar-Podcasts erfahrt ihr welche Themen ihr aktuell im Pflanzenbau nicht außer Acht lassen dürft: Welche Maßnahme sollte ich für die Gerste planen und wann ist der richtige Zeitpunkt für die Rapsblütenbehandlung? Auf diese und weitere Fragen von unserer Moderation Janna Riering, geben die beiden Pflanzbau-Experten Stefan Bobbert und Frederik Fischer-Neuhoff dir die notwendigen Antworten. Zu unseren Gästen: Stefan Bobbert ist in der Region Ostwestfalen seit vielen Jahren im Vertrieb aktiv. Als Kundenbetreuer ist er ein bekanntes Gesicht und hilft den Landwirten vor Ort durch sein Fachwissen in der Pflanzenbauberatung weiter. Stefan ist für die AGRAVIS Westfalen-Hessen GmbH tätig. Frederik Fischer-Neuhoff leitet den Bereich Pflanzenbau für die AGRAVIS Westfalen-Hessen GmbH, sowie für die AGRAVIS Westfalen-Süd GmbH. In der Region Rund um Dortmund ist er ebenfalls für die Landwirte erreichbar und steht mit Rat zur Verfügung.
Die wichtigsten Informationen und Tipps zur Grünlandpflege - Kompakt zusammengefasst in der neuen Podcast-Folge. Für Imke Hansing, Futterbau-Vertriebsberaterin bei AGRAVIS, ist „Grünlandpflege wie Zähne putzen“.  Präventive Maßnahmen sind wichtig, um Löcher und Schäden beim Grünland zu vermeiden. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Martin Melcher gibt sie in der aktuellen Podcast-Folge weitere hilfreiche Tipps – angefangen beim richtigen Zeitpunkt der Nachsaat über die passende Technik bis hin zum idealen Saatgut. Noch mehr Infos zum Thema Grünland gibt’s beim Milchtalk „Leguminosen im Futterbau: Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Proteinversorgung“ sowie der Veranstaltung „Grünland Virtuell 2022“.
loading
Comments