DiscoverBin unterwegs
Bin unterwegs
Claim Ownership

Bin unterwegs

Author: Gerson Wehrheim

Subscribed: 2Played: 169
Share

Description

Christsein heißt „unterwegs“ sein. Schon die ersten Christen nannten sich „der neue Weg“. Viele Geschichten der Bibel sind „Weggeschichten“. Unterwegs sein heißt beweglich bleiben, neue Perspektiven entdecken und noch nicht angekommen sein – gerade auch gedanklich. Das beschreibt unsere „Weggespräche“ am besten. Meist starten sie mit einem Bibeltext und sollen zum Mitdenken anregen.
Du findest uns hier:
https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer
https://www.instagram.com/bin__unterwegs/?hl=de
68 Episodes
Reverse
Alex führt uns in die "Hermeneutik der Demut" von Heinzpeter Hempelmann ein. Den Originaltext findet man ganz leicht im Internet. Wir machen allen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten, Mut, den Text zu lesen. Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Mein Kollege Carsten Perl hat sich mit dem Schriftverständnis von Gerhard Maier beschäftigt. Er vertritt eine konservative Theologie und hält das Ende der Historisch-Kritischen Methode für gekommen. Aber wie sieht seine Position aus?   Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Jan hat sich intensiv mit der Theologie Karl Barths auseinander gesetzt. Auch wenn die Schriften Barths schwer zu verstehen sind - Jan erklärt ihn uns sein Schriftverständnis wunderbar. Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer https://www.instagram.com/bin__unterwegs/?hl=de  (bin__unterwegs – mit zwei (!) Unterstrichen) Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Wir beschäftigen uns mit dem Schriftverständnis dieses großen Bibeltheologe an der Schwelle zum 19. zum 20. Jahrhundert. Für viele konservative Theologen ist er bis heute ein wichtiger Bezugspunkt.   Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Im Jahr 1978 wurde vom „Internationalen Rat für biblische Irrtumslosigkeit“ die Chicago Erklärung herausgegeben, die eine diametral entgegengesetzte Position zur Liberalen Theologie vertritt. Ihr prominentester Vertreter ist Albert Mohler. Diese Podcastfolge hat das Buch „Five Views on Biblical Inerrancy“ zur Grundlage Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Mit der Aufklärung entstand die Liberale Theologie. Wir stellen ihre Entwicklung in groben Zügen dar.   Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Martin Luther entwickelte ein völlig neues Schriftverständnis. Er interpretierte alle Bücher im Licht der Rechtfertigungslehre. Unser Lieblingsspruch Luthers: "Die Heilige Schrift ist ein Kräutlein. Je mehr du es reibst, desto mehr duftet es." Wirklich wahr! Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Wir ziehen ein Zwischenfazit und unterhalten uns über die Folgen 58 - 60. Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Der vierfache Schriftsinn bestimmte bis zur Reformation die Bibelauslegung. Wenn Du diese Folge hörst ist es am besten, du schlägst die passenden Bibelstellen auf. 1. Mose 16 + 21 und Galater 4. Dann ist es leichter unseren Worten zu folgen.
"Denn sehr viele Irrtümer sind daraus entstanden, dass die große Menge den sachgemäßen Weg nicht gefunden hat, wie man die heiligen Schriften studieren soll" Origenes (183 - 253 n. Chr.). Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Damit du etwas besser weißt, was du sagst, wenn du sagst: „Die Bibel sagt!“ Eine der spannendsten Fragen für Christen unserer Zeit ist: Wie lege ich die Bibel richtig aus? Mit dieser ersten Folge führen wir in das Thema ein. Außerdem erklären wir den Begriff "Hermeneutik" und was wir in der nächsten Zeit vor haben.
Uns begegnen vielen Worte und Gedanken. Aber wie können wir die Stimme Gottes hören? 1. Samuel 3 erzählt uns die Geschichte des kleinen Samuel, der lernt die Stimme Gottes zu hören. Dabei sagt er "hineni", aber weiß noch gar nicht, wer ihn ruft.
Josef wird von seinem Vater auf eine gefährliche Mission geschickt. Ihm ist nicht wohl bei der Sache, er antwortet trotzdem „Hineni“ und das kommt ihm teuer zu stehen. Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Hineni ist hebräisch und bedeutet "Hier bin ich, bereit und willens". Dieses faszinierende Wort steht nicht oft in der Bibel, meist an Umbruchstellen im Leben eines Menschen. Das erste Mal lesen wir es bei Abraham und der "Bindung Isaaks". Ein sehr schwieriger Text, an den wir uns heranwagen. Schön, wenn Du unseren Podcast hörst. Hier könnt ihr uns finden: https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de Wir freuen uns über einen Kommentar.
Die Moderne war das Zeitalter der großen Ideologien. Wir gehen der Frage nach, wie es "dem Glauben" in dieser Zeit erging. Außerdem reißen wir die Themen der Gegenwart an, wagen eine "Zeitansage" und ziehen unser Fazit aus 2000 Jahren Kirchengeschichte. Inspiriert wurden diese Folgen von dem lesenwerten Buch: "Der Nachmittag des Christentums" von Tomáš Halík. Wenn Du Fragen oder Anmerkungen hast, schreibe uns doch unter: podcast@evg-lachen.de
# 53 Die Aufklärung

# 53 Die Aufklärung

2023-07-3118:54

Um unsere Zeit zu verstehen, müssen wir die Epoche der Aufklärung etwas unter die Lupe nehmen.
Mit dieser Epoche endete das Mittelalter und die Neuzeit begann. Aber was war das Neue an der Renaissance und wie hängt die Reformation mit ihr zusammen?
Zur Zeit der ersten drei Jahrhunderte öffnete sich der Glaube für die griechische Philosophie. Außerdem bekam er im Zuge der konstantinischen Wende Macht. Beides ist fortan im Gepäck des Christentums und die Folgen reichen bis in die Gegenwart.
Wir lernen die biblischen Zeitbegriffe "chronos" und "kairos" kennen. Außerdem stoppen wir im Jahr 48 n. Chr. und verstehen die erste große Entscheidung, die die junge Christenheit treffen musste.
Unsere Welt verändert sich rasant. Wie ist das mit dem Glauben? Mit den Podcastfolgen zu diesem Thema begeben wir uns auf eine Zeitreise durch 2000 Jahre Kirchengeschichte. Das Ziel dieser Reise ist, unsere gegenwärtige Zeit mit ihren Umbrüchen und Herausforderungen besser zu verstehen. In dieser ersten Folge geht es um den Unterschied zwischen Glaube als Vertrauen und Glaube als Dogma und den biblischen Zeitbegriff.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store