DiscoverNiederdeutsches Hörspiel
Niederdeutsches Hörspiel
Claim Ownership

Niederdeutsches Hörspiel

Author: Radio Bremen

Subscribed: 206Played: 3,299
Share

Description

Das niederdeutsche Hörspiel besteht als eigenes Genre seit 1950. Seit 1974 produziert die Bremer Redaktion alle Niederdeutschen Hörspiele für Radio Bremen und den NDR. Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank. 
89 Episodes
Reverse
Ein Handwerker ist im Haus, um Opas feuchtes Zimmer zu sanieren. Dass Opa nun im Wohnzimmer kampieren muss, macht das Leben für die Petersens nicht leichter. Kai schöpft beruflich neuen Mut, aber privat macht er sich Sorgen: Wendet Ulrike sich vielleicht von ihm ab? Mitwirkende: Erkki Hopf, Birte Kretschmer, Sonja Stein, Leon Alexander Rathje, Wilfried Dziallas, Ursula Hinrichs, Peter Kaempfe u.a. Musik: Serge Weber Regie: Hans Helge Ott Produktion Radio Bremen und NDR 2012
Während Mirjam sich in Israel internationale Winde um die Nase wehen lässt, wird zuhause weitergekämpft: Mutter Ulrike hat kaum noch Zeit für Privates, Vater Kai sucht noch immer Arbeit und Opa hat es im Rücken. Mitwirkende: Erkki Hopf, Birte Kretschmer, Sonja Stein, Leon Alexander Rathje, Wilfried Dziallas, Ursula Hinrichs, Peter Kaempfe, Julius Körner Autor Frank Grupe, Musik: Serge Weber, Regie: Hans Helge Ott, Produktion Radio Bremen und NDR 2012
Es stimmt schon: Kinder haben es mit Eltern schwer – und umgekehrt. Aber Großeltern und Enkel haben oft eine ganz besondere Verbindung. Die vermag so stabil zu sein, dass sie alle Konflikte entschärfen kann. Mögen die Nerven bei Familie Petersen auch komplett blank liegen, weil die Kinder so schwierig sind, mag der alte Seebär Herman noch so schrullig und die Übermutter Hertha noch so besserwisserisch sein, letztlich hängen sie alle aneinander und stützen sich gegenseitig. Und als Kai und Ulrike einmal – jeder auf seine Art – völlig die Fassung verlieren, da greifen die Großeltern beherzt ein! Die Mitwirkenden: Erkki Hopf, Birte Kretschmer, Sonja Stein, Leon Alexander Rathje, Wilfried Dziallas, Ursula Hinrichs u.a. Autor: Hugo Rendler, Musik: Serge Weber, Regie: Hans Helge Ott Erstsendung: 21.10.2011 / Produktion: Radio Bremen und NDR 2011
Im Drei-Generationen-Haushalt der Familie Petersen hängt der Haussegen schief: Sohn Hendrik muss für sein Konzert Saxophon üben. Großvater Hermann benutzt ausgiebig seine geliebte Handkreissäge. Großmutter Hertha krempelt geräuschvoll den Haushalt um und der neue Job bringt Mutter Ulrike an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Unter dessen schreibt Vater Kai eine Bewerbung nach der anderen, um endlich wieder Arbeit zu finden. Wie kann es sein, dass "Düsse Petersens" unter all‘ dem Getöse trotzdem immer mehr zusammenwachsen? Die Mitwirkenden und ihre Rollen: Erkki Hopf, Birte Kretschmer, Sonja Stein, Leon Alexander Rathje, Wilfried Dziallas, Ursula Hinrichs u.a. Musik: Serge Weber / Regie: Hans Helge Ott Erstsendung: 07.10.2011/ Produktion: Radio Bremen und NDR 2011
Eine unbedeutende kleine Firmeninsolvenz, eine wirtschaftlich vernünftige Zusammenlegung zweier Betriebe – und schon ist Vater Kai seinen Job los. Was wird jetzt aus den Petersens? Was wird aus ihrem Haus? Während die Petersens im längst überfälligen Familienrat zusammensitzen, nähert sich die Zukunft schon auf heißen Reifen, denn die Großeltern rücken an: Kais Vater aus Flensburg, Ulrikes Mutter aus Oldenburg. Beide sind verwitwet und ein bisschen einsam. Wenn sie zu den Petersens ziehen, schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn die Familie kann das Geld jetzt gut gebrauchen. Mitwirkende: Erkki Hopf, Birte Kretschmer, Sonja Stein, Leon Alexander Rathje u.a. Autoren: Hartmut Cyriacks und Peter Nissen Musik: Serge Weber Regie:  Hans Helge Ott Erstsendung: 23.09.2011 Produktion: Radio Bremen/ NDR 2011
Die Petersens freuen sich auf ihr neues Leben im ersten "eigenen" Haus in ländlicher Idylle am Rande von Hamburg. Zwar muss der Kredit für das Haus noch abbezahlt werden, aber Vater Kai verdient richtig gut als technischer Zeichner für Motorjachten. Mutter Ulrike steigt wieder in ihren alten Job als Krankenschwester ein, Tochter Mirjam steht kurz vor dem Abitur und Sohn Hendrik ist auch aus dem Gröbsten heraus. Soweit die Theorie, doch plötzlich kommt ihnen die Wirklichkeit in die Quere und die Familie muss ihre gesamte Lebensplanung umstellen. Mitwirkende: Erkki Hopf, Birte Kretschmer, Sonja Stein, Leon Alexander Rathje, Wilfried Dziallas, Ursula Hinrichs u.a. Autor: Hans Helge Ott Musik: Serge Weber Regie: Hans Helge Ott
Selma

Selma

2025-07-0437:32

Eigentlich würde Selma so etwas nie machen, doch weil sie einen Schwindelanfall hat und es weit und breit keine Sitzgelegenheit gibt, entscheidet sich die ältere Dame kurzerhand, in dem fremden, unverschlossenen Wagen auszuruhen. Zum Glück zeigt sich die Besitzerin des Wagens verständnisvoll. Die beiden Frauen verbringen eine überraschend schöne Zeit miteinander und da es Selma in der letzten Zeit an schönen Zeiten mangelt, reift ein Plan in ihr... Mitwirkende: Edda Loges, Walter Kreye, Sandra Keck, Meike Meiners, Robert Eder, Peter Kaempfe u.a. Autor: Heinke Hannig Musik: Rudolf Schmücker Regie: Hans Helge Ott Poduktion Radio Bremen und NDR 2021
Töven

Töven

2025-06-0645:36

In Littelbüttel wird die letzte Busverbindung eingestellt. Eine Katastrophe für Rieke und Inga, die jetzt auf die "Mitfahrerbank" angewiesen sind. Zwar werden sie so zu Lokalberühmtheiten, doch die Abhängigkeit von anderen setzt ihnen immer mehr zu und lässt sie zu unkonventionellen Mitteln greifen. Mitwirkende: Birgit Bockmann: Rieke Meike Meiners: Inga Frank Jordan: Lokalreporter Thomsen Erkki Hopf: Bürgermeister u. a. Autorin: Helga Bürster Musik: Bernd Kreul Regie: Ilka Bartels Produktion: Radio Bremen/ NDR 2025
Een Dag in´n Mai

Een Dag in´n Mai

2025-05-2546:12

1985, vierzig Jahre nach Kriegsende, fragte der Autor und Radio Bremen Redakteur Michael Augustin einige niederdeutsche Autoren, ob sie ihre persönlichen Erlebnisse an den Tag, an dem das "Dritte Reich" kapitulierte, beschreiben und darüber erzählen möchten. Alle sagten zu und erinnerten sich genau, wie sie den 8. Mai erlebt hatten und über die Tage und Wochen danach. Autor: Michael Augustin
De Lokföhrer

De Lokföhrer

2025-05-0947:19

Michaels Vater ist gestorben. Sein Opa Karl war "De Lokföhrer", doch über ihn wurde in der Familie meist geschwiegen. Auch das Thema Eisenbahn war tabu. Nun findet Michael alte Briefe und erfährt die Wahrheit über Karl. Mitwirkende: Erkki Hopf, Sandra Keck, Meike Meiners, Frank Jordan, Marco Reimers Autor: Dirk Böhling                 Musik: Matthias Boutros Regie: Dirk Böhling Regieassistenz: Leo Schenkel Technische Realisation: Corinna Gathmann und Teelke Uffen Redaktion: Ilka Bartels Länge: 47' Min. Produktion: Radio Bremen/ NDR 2025
Antje Peters' Weg

Antje Peters' Weg

2025-04-2533:15

Wenn sie schon aufs "Altenteil" muss, dann will Antje Peters den Weg zu Fuß, aus eigener Kraft zurücklegen. Mit dem Niederdeutschen Hörspiel "Antje Peters´ Weg" von Gudrun Münster gratulieren wir Ursula Hinrichs. Die Darstellerin der Antje Peters wird 90 Jahre alt. Mitwirkende: Ursula Hinrichs, Rolf Nagel Autorin: Gudrun Münster Regie: Hans Helge Ott Produktion Radio Bremen und NDR 2005              Erstsendung: 16.04.2005
Rogge

Rogge

2025-04-1141:25

Dötlingen (Kreis Oldenburg). Am 14. April 1945 wird der Bauer Willi Rogge von Mitgliedern der "Werwolf"-Gruppe ermordet, weil er Nazi-Gegner war, weil er den Hitlergruß verweigerte, weil er fälschlich der Plünderei bezichtigt wurde. Die englischen Truppen schießen bereits Granaten ins Dorf. Drei Tage später ist in Dötlingen der Krieg beendet. Am 13. April 2014 erschien der Spiegel mit der Titelgeschichte "Mein Vater, der Mörder" von Cordt Schnibben. Sein Vater war ein "Werwolf", war einer der Mittäter gewesen. Schnibben holte die Geschehnisse wieder ans Tageslicht. Die Autorin Helga Bürster lebt in Dötlingen und wusste von "dieser Geschichte", wie man sich an eine böse, aber überstandene Krankheit erinnert. Sie hat daraufhin ein Hörspiel geschrieben, in dem einer der Mörder, der ein unmittelbarer Nachbar des Ermordeten war, auf dessen Sohn trifft. Und der zieht ihn zur Rechenschaft: Wie soll es weitergehen in einem Dorf, in dem die Nachkommen des Opfers neben den Nachkommen der Mörder leben? Mitwirkende: Erkki Hopf, Oskar Ketelhut, Birte Kretschmer, Edda Loges, Harald Maack, Jürgen Uter Autorin: Helga Bürster Musik: Serge Weber Regie: Hans Helge Ott Produktion: Radio Bremen und NDR 2015                         Länge: 41´05
DNA ut Oklahoma

DNA ut Oklahoma

2025-03-2846:22

Fotograf Lüder Andersen sucht schöne Motive auf der Insel Föhr. Dabei trifft er einen alten Herrn, der ihm von seiner Kindheit in der Nazizeit erzählt und vom rätselhaften Verschwinden seines Großvaters. Dieser war als "Halbjude" eingestuft und verschwand plötzlich auf See. Er wurde für tot erklärt, doch plötzlich tauchen Zweifel daran auf, die Lüders Exfrau Marianne einfach keine Ruhe lassen! Mitwirkende: Wilfried Dziallas: Lüder Andersen Uta Stammer: Marianne Kock Edgar Bessen: Hans Heinrich Katt Rolf Becker: Jacob Katt u.a. Autor: Carl Groth Komposition und Musik: Serge Weber Regie: Wolfgang Seesko Produktion Radio Bremen und NDR 2010 Länge: 46´02 Erstsendung: 03.07.2010
Ottjen Alldag

Ottjen Alldag

2025-03-1453:37

Ottjen Alldag ist für alteingesessene Bremer das, was Klein-Erna für Hamburg ist. Georg Droste hat das Leben des Ottjen Alldag nacherzählt. Aus den Geschichten machte Heinrich Schmidt-Barrien in den 1950er Jahren eine 16-teilige Hörspielserie. Die 7. Folge umfasst die Kapitel 12 und 13. "Ottjen Alldag - Folge 7" mit Ferdinand Zeissner, Bodo Happen, Ella Schöttler, Rolf Radula u.a. Autor Romanvorlage: Georg Droste Regie: Bernd Wiegmann Produktion: Radio Bremen/ NDR 1955
De eerste Liek

De eerste Liek

2025-03-0236:41

Privatdetektive haben kein leichtes Leben. Um wieviel mehr muss das für erfolglose Detektive aus der Provinz gelten? Ernst O. Fall zum Beispiel, der Held unseres Hörspiels, hat noch nicht ein einziges Mal eine ordentliche Leiche gesehen. Ein guter Freund will ihm da gern aushelfen und schenkt ihm eine zum Geburtstag. Aber wie sich denken lässt, fangen in dem Moment die Probleme erst richtig an! Autor: Hugo Rendler Regie: Hans Helge Ott Produktion: Radio Bremen und NDR 2002 Erstsendung 20.04.2002 Länge 36´22
Totalschaden

Totalschaden

2025-02-0230:08

Schön, dass man nicht allein ist, wenn man in Not ist! Der junge, erfolgreiche Workaholic hat nachts auf einsamer Landstraße Pech: Totalschaden. Schon steht da ein gelber Engel, der ihm hilft, seine Reise zu Ende zu führen. Eine gute Gelegenheit, mit ihm über Gott, die Welt und das Leben zu plaudern, über alles noch einmal nachzudenken. Wie gesagt: Schön, wenn man nicht ganz so allein ist. Die Rollen und ihre Darsteller: Herr Schwartz: Ulrich Bähnk Engel: Rolf Petersen Autor: Dirk Böhling Regie: Dirk Böhling Produktion Radio Bremen / NDR 2004 Länge: 29‘47 Erstsendung: 16.10.2004
Schüttenhelp

Schüttenhelp

2025-01-0541:30

Ein Flüchtlingsheim in einer norddeutschen Kleinstadt spaltet die Bevölkerung. Die Aufnahme von Flüchtlingen, für einen Teil der Menschen als notwendiger Beitrag humanitärer Hilfe verstanden, von anderen als Bedrohung angesehen, birgt reichlich Zündstoff. Auch Rechtsradikale nutzen die Verunsicherung einiger Anwohner für ihre Zwecke. Mittendrin recherchieren Polizeikommissar a.D. Karl Fröhlich und ein Zeitungsjournalist in eigener Sache, denn in ihnen keimt ein schwerwiegender Verdacht. Die Rollen und ihre Darsteller: Karl Fröhlich: Harald Maack Sean Potocki-Jones: Bernd Schröter Sönke Sönksen: Siemen Rühaak Hartwig von Campen: Jasper Vogt Regine von Kampen: Birte Kretschmer Baldur Freese: Peter Kaempfe Roswitha Gröhl: Birgit Bockmann Martin Baumann: Robert Eder Rasmus Wendelin: Frank Grupe in weiteren Rollen: Edda Loges, Sandra Keck, Erkki Hopf, Markus Gillich, Rolf Petersen u.a. Autor: Klaus Goldinger Regie: Wolfgang Seesko Produktion: Radio Bremen / NDR 2018 Länge: 40´54 Erstsendung: 25.11.2018
Oktober 1923: Die Hyperinflation ist auf dem Höhepunkt. Ein Brot kostet 700 Millionen Reichsmark und wird stündlich teurer. Überall im Hamburg rumort es, Plünderungen, Korruption und politische Morde sind an der Tagessordnung. In dieser Lage bekommt Polizeikommissar Kentner zunehmend Angst, seine moralische Orientierung zu verlieren. Mitwirkende: Oskar Ketelhut: Friedrich Wilhelm Kentner, Kriminalpolizist Peter Kaempfe: Siegfried, Drehorgelspieler Edda Loges: Mudder Henke, Ladenbesitzerin Nele Larsen: Beke Harksen Michael Prelle: Kriminaldirektor Frank Jordan: Ernst Nörke, Polizist Bernd Schröter: Marten, Kriegsversehrter Till Huster: Levi, Bäcker Robert Eder: Büttner, Zigarrenmacher Erkki Hopf: Jordan, Zigarrenhändler Stephan Schad: Rickmer Jacobsen, Fabrikdirektor Gesa Retzlaff: Markthändlerin Meike Meiners: Schöttler, Prostituierte Harald Maack: Kruse, Obsthändler Flavio Kiener: Ditters, Aufständischer Autor: Hans Helge Ott Komposition und Musik: Bernd Keul Technische Realisation: Kay Poppe Regieassistenz: Leo Schenkel Regie: Hans Helge Ott Redaktion: Ilka Bartels
Liebesgeschichten wie die von Orpheus und Eurydike sind zeitlos. Geliebt wurde und wird – gestern wie heute – mit derselben Leidenschaft. Bearbeitet man jedoch den Klassiker aus der griechischen Mythologie für ein jüngeres Publikum, ist er umso nahbarer. Die Rollen und ihre Darstellerinnen und Darsteller: Eurydike: Lara Maria Wichels Orpheus: Erkki Hopf Schwester / Frau 1 / Erzählerin / Mänade: Birgit Bockmann Schwester 2 / Frau 2 / Erzählerin / Mänade: Sandra Keck Mann / Mann 2 / Zeus: Oskar Ketelhut Aristaios / Sysiphos / Apollon: Bernd Schröter Charon / Angestellter: Peter Kaempfe Hades: Rolf Petersen Persephone: Kerstin Westphal Tantalos: Frank Grupe Autorin: Magda Woitzuck Liedtexte: Peter Kaizar Musik: Martin Hornung Techn. Realisation: Christian Alpen und Manfred Faust Regieassistenz: Alina Rohrer Regie: Wolfgang Seesko Redaktion: Ilka Bartels Produktion: Radio Bremen und NDR 2024 Länge: 54'14
De Putzmann

De Putzmann

2024-11-0847:34

Erst wenn alles blitzt und blinkt, kann Finn-Ole zufrieden aufatmen. Zumal der ehemalige Bibliothekar seine Putzaufträge immer nur dann erledigt, wenn seine Kunden außer Haus sind, denn Menschen, mit denen man reden muss, meidet er. Lieber träumt er sich in seine eigene, heile Welt hinein. Eine Welt, in der nichts Schreckliches mehr passieren und die er kontrollieren kann. Als der ängstliche Sonderling den kleinen Flemming kennen lernt, der sich wie eine Klette an ihn klammert, ist er gezwungen, sein Verhalten zu überdenken. Die Rollen und ihre Darsteller: Erzähler: Erkki Hopf Finn-Ole: Rolf Petersen Philipp: Frank Jordan Flemming: Erich Graudus Flemmings Mutter: Birte Kretschmer Annegret: Edda Loges Ponke: Meike Meiners Autor: Heinke Hannig Musik: Verena Guido Regie: Ilka Bartels Regieassistenz: Luca Toboll Techn. Realisation: Tobias Falke und Manfred Faust Redaktion: Ilka Bartels Erstsendung: 10.11.2024 Produktion Radio Bremen | NDR 2024 Länge: 47'28
loading
Comments