DiscoverTeetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast
Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast
Claim Ownership

Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast

Author: Dornum Tourismus

Subscribed: 12Played: 180
Share

Description

Teetied & Rosinenbrot sind deine wöchentlichen 6 Minuten Nordsee. Im Nordsee-Podcast führt dich Marlene aus Dornum zu den wunderbaren Orten am Meer. Du wanderst mit ihr durch das Watt, stehst hoch oben auf dem Deich und blickst auf den Nordseestrand. Der Podcast ist deine Anleitung für den nächsten Urlaub in Dornum und der ostfriesischen Nordsee.

Doch Vorsicht! Manchmal erzählt Marlene auch ordentliches Seemannsgarn. Wußtest du eigentlich, dass die Baumelbänke in Dornum erfunden wurden? Weshalb die Schafe schiefe Beine haben? Warum sich Robben am Strand nicht langweilen?

So nimm dir eine gute Tasse Tee, setz dich in deinen Lieblingssessel und lausche der neuen Episoden vom Nordsee-Podcast Teetied & Rosinenbrot.
23 Episodes
Reverse
Auf einen Liter Meerwasser kommen 35 Gramm oder etwas anschaulicher etwa anderthalb gehäufte Esslöffel Salz. Doch hast du dich je gefragt, warum das Wasser der Nordsee so salzig ist? Ein junger Mann, eine magische Mühle und ein unerwartetes Abenteuer – das sind unsere Zutaten, um das Rätsel des salzigen Wasser zu lösen. Begleite uns auf eine Reise durch die Zeit. Entdecke die Legende eines magischen Geräts, das endlos Salz produzierte, bis es ein ganzes Schiff zum Sinken brachte. Hör dir an, wie Marlene aus Dornum diese alte Überlieferung zum Leben erweckt und warum du heute das Salz auf deinen Lippen in der Nordsee spürst. +++ Bilder und das Transskript zur Episode findest du auf: https://freilenzen.dornnum.de/salz-nordsee +++ Alle Episoden und mehr Stories von der Nordsee unter: https://freilenzen.dornnum.de
"Eala Frya Fresena – Seid gegrüßt, freie Friesen!" - so klingt es durch Ostfriesland. In der neue Episode des Nordsee-Podcasts "Teetied & Rosinenbrot" entführt uns Marlene in die stürmischen Zeiten des mittelalterlichen Frieslands. Die Friesen, stolz und frei, meisterten die Herausforderungen ihres rauen Lebensraums zwischen Meer und Moor mit Bravour. Durch Zusammenhalt und kluge Strategien verteidigten sie ihre Freiheit gegen gierige Grafen und furchteinflößende Normannen. Ihr unerschütterliches Gemeinschaftsgefühl spiegelte sich im Bau und Erhalt mächtiger Deiche wider, ein Symbol ihrer Unabhängigkeit und ihres technischen Geschicks. Marlene erzählt uns von einer Gesellschaft, die ihrer Zeit weit voraus war: Anstatt einer feudalen Ordnung folgten die Friesen einem System der Selbstverwaltung, mit Landesgemeinden und jährlich wechselnden Richtern. Die 17 Küren und 24 Landrechte zeugen von einem tief verwurzelten Sinn für Gerechtigkeit und Gleichheit, mit kuriosen, aber weitsichtigen Gesetzen, die sogar das Zufügen von Wunden an Sonntagen regelten. Mit einer Prise Humor vermittelt dir Marlene das Bild einer beeindruckend fortschrittlichen mittelalterlichen Gesellschaft, deren Erbe von Freiheit und Gemeinsinn bis heute nachhallt. +++ Bilder und das Transskript zur Episode findest du auf: https://freilenzen.dornnum.de/friesische-freiheit +++ Alle Episoden und mehr Stories von der Nordsee unter: https://freilenzen.dornnum.de
Na, hast du Lust auf eine heiße Suppe mit leckerer Einlage? In dieser Folge vom Nordsee-Podcast "Teetied und Rosinenbrot" aus Dornum entdecken wir eine besondere ostfriesische Spezialität: die Bohnensuppe. Aber Vorsicht! Es ist kein normaler Eintopf, sondern ein traditioneller Likör. Er wird zu besonderen Anlässen, wie der Geburt eines Babys getrunken. Die Zutaten sind einfach, aber überraschend: Rosinen, Kandiszucker und ostfriesischer Branntwein, ohne echte Bohnen! Komm mit auf eine Puppvisiet, wo die Gemeinschaft zusammenkommt, um auf das Neugeborene anzustoßen, bis zu den Branntweinschalen, die einst für diesen Anlass genutzt wurden. Für alle, die es zu Hause ausprobieren möchten, gibt's auch das Rezept. Doch genug gesabbelt:. Lass dir die Bohntjesopp direkt von Marlene erzählen. Die ganze Story und Bilder zur Episoden findest du im Freilenzen-Magazin aus Dornum: https://freilenzen.dornum.de/
„Lüttje Welt vandaag“ wird in Ostfriesland gern gesagt, wenn es draußen neblig und kalt ist. Passend dazu erzählt dir Marlene im Nordsee-Podcast heute die Geschichte von Tjark Evers. Er war ein junger Seemann, der von der Nordseeinsel Baltrum stammte. Sein tragisches Ende hat ihn weit über die Grenzen Ostfrieslands hinaus zu einer Legende gemacht. Seine Geschichte ist eine Mahnung an die Kraft der Gezeiten mit Ebbe und Flut. Sie wird seit Jahrhunderten erzählt, um Kindern und Erwachsenen das verantwortungsbewusste Verhalten im Watt näher zu bringen. Die schonungslose Darstellung und der Erzählung trifft uns alle, weil sie persönlich nachvollziehbar ist. Doch genug erzählt. Lass dir die Geschichte von Tjark Evers aus dem Jahre 1866 direkt von Marlene erzählen. Komm mit Marlene für 7 Minuten an die Nordsee und lese und höre alle Stories: https://freilenzen.dornum.de Der Abschiedsbrief von Tjark Evers im ganzen Wortlaut: „Liebe Mutter! Gott tröste Dich, denn Dein Sohn ist nicht mehr. Ich stehe hier und bitte Gott um Vergebung meiner Sünden. Seid alle gegrüßt. Ich habe das Wasser jetzt bis an die Knie, ich muß gleich ertrinken, denn Hülfe ist nicht mehr da. Gott sei mir Sünder gnädig. Es ist 9 Uhr, Ihr geht gleich zur Kirche, bittet nur für mich Armen, dass Gott mir gnädig sei. Liebe Eltern, Gebrüder und Schwestern, ich stehe hier auf einer Plat und muß ertrinken, ich bekomme euch nicht wieder zu sehen und ihr mich nicht. Gott erbarme sich über mich und tröste euch. Ich stecke dieses Buch in eine Sigarren Kiste. Gott gebe, daß Ihr die Zeilen von meiner Hand erhaltet. Ich grüße euch zum letzten Mal. Gott vergebe mir meine Sünden und nehme mich zu sich in sein Himmelreich. Amen. An Schiffer H. E. Evers Baltrum T U H Evers Ich bin T. Evers von Baltrum. Der Finder wird gebeten, dieses Buch meinen Eltern zuzuschicken an Cpt. H. E. Evers Insel Baltrum“
„Komm wir schütten einen Hügel auf“ - so mag es hier im Norden vor mehr als 3000 Jahren geklungen haben. Etwas eleganter hat es der römische Chronist Gaius Plinius Secundus in den „Naturalis Historia“ ausgedrückt: „Weit im Norden, wo sich in großartiger Bewegung zweimal im Zeitraum eines jeden Tages und einer jeden Nacht das Meer über eine unendliche Fläche ergießt und einen ewigen Streit der Natur in einer Gegend offenbart, in der es zweifelhaft ist, ob sie zum Land oder zum Meer gehört. Dort bewohnt ein beklagenswertes Volk hohe Erdhügel, die mit den Händen nach dem Maß der höchsten Flut errichtet sind.“ Genau um diese Erdhügel, die Plinius hier erwähnt hat, geht es in der heutigen Podcastfolge bei Teetied & Rosinenbrot. Denn diese sogenannten Warfen oder Warften waren die erste regionaltypische Siedlungsform an der Nordsee. Die Hügel wurden aus Mist und Klei gebaut. So waren die Warften für ein lange Zeit, der einzig wirksame Hochwasserschutz, den die Menschen hier im Norden hatten. Der Deichbau begann erst viel später. Doch, was ist der Unterschied zwischen einer Langwarf und Rundwarf? Warum standen Kirchen immer auf der höchsten Warf? … und wie kannst du heute noch per Radtour in Dornum diese Warften entdecken? Komm mit Marlene für 7 Minuten an die Nordsee und „lass uns einen Hügel aufschütten“. Lese und höre alle Stories von der Nordsee: https://freilenzen.dornum.de
Hörst du die Möwen kreischen? Seehunde räkeln sich auf der Sandbank. Deine Füße spüren den Sand und der salzige Duft des Meeres führt dich direkt zur Weite des Meeres. Klingt verlockend? Dann lass uns hinaus auf die Nordsee fahren. Weit über den Horizont. Gemeinsam erleben wir das unaufgeregte Inselgefühl von Baltrum und Langeoog. In Neßmersiel und Dornumersiel warten Boote auf dich, um das "Dornröschen der Nordsee" und die "längste Sandkiste der Welt" zu erreichen. Auf Langeoog steigst du in ein besonderes Highlight ein: Eine der letzten Inselbahnen der Nordsee. Doch bevor du ablegst: Nimm dir 7 Minuten Zeit für den Nordsee-Podcast. Marlene gibt dir die wichtigsten Tipps für die Inselfahrten und Tagesausflüge. Hier geht es zu Inselfahrten nach Baltrum und Langeoog: https://www.dornum.de/erlebnisse/im-wasser/schifffahrten Lese und höre alle Stories von der Nordsee: https://freilenzen.dornum.de
Ist dir schon mal aufgefallen, dass an der ostfriesischen Nordsee fast alle Küstenorte auf „Siel“ enden? Nessmersiel, Dornumersiel, Carolinensiel, Neuharlingersiel …  Doch warum ist das so? Und warum ist das Land hinter den Deichen wie eine große Badewanne? Wird nicht schnell genug der Stöpsel gezogen, läuft sie schnell über. Du merkst schon, die Entwässerung ist für Ostfriesland überlebenswichtig. So kommen die Sielorte ins Spiel. Sie haben eine besondere Bedeutung, damit das Land vor der Nordsee geschützt wird. In der dieser Episode des Nordsee-Podcasts blicken wir auf Warften, Siele, Tiefs und tief in die Badewanne. Mach dir einen Tee, nimm dir 7 Minuten Zeit und komm mit an die Nordsee.  Hier siehst du Bilder zu den Sielen und Warften: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/siele-sielorte/ Hier geht es zu den Führungen im Siel- und Schöpfwerk in Dornum: https://www.dornum.de/erlebnisse/details/fuehrung-durch-die-siel-und-schoepfwerkanalage Lese und höre alle Stories von der Nordsee: https://freilenzen.dornum.de
An den Stränden von Dornumersiel und Neßmersiel kannst du wunderbar die reichhaltige Tierwelt beobachten … nur gibt es einige Tiere mit denen du nicht unbedingt Kontakt haben möchtest: Quallen. Findest du Quallen auch so schrecklich glibberig? Dabei sind diese zarten Meeresbewohner enorm sensibel. Sie haben zwar kein Gehirn, doch Sinnesorgane und Nervensysteme. Über 600 Millionen Jahre leben sie schon auf der Erde. Was tun, wenn du Quallen am Strand siehst? In diesem Nordsee-Podcast tauchen wir 7 Minuten ein in die Welt der Nesseltiere. Du erfährst, worauf du beim Schwimmen achten solltest und wie Quallen reagieren, wenn sie dich wahrnehmen. Alle Stories und Episoden im Nordsee-Podcast findest du hier: https://freilenzen.dornum.de/ Viel Spaß beim hören! Deine Marlene aus Dornum
Roter Backstein funkelt in der Sonne. Uns Tuun riecht nach Blumen und Kräutern. Auf der schattigen Bank spürst du die beruhigende Stille und blickst über die Warft. Gibt es das noch? Orte, die eine perfekte Harmonie bilden. Wo hat dich Marlene nur hingeführt ... Die Resterhafer Kirche ist so ein Ort. Als älteste Kirche in Dornum steht sie stolz auf der Warft und lässt die Jahrhunderte vorbeiziehen. Geprägt von Mönchen und erbaut nach den Regeln des alten Testaments. Nimm dir 7 Minuten Zeit im Nordsee-Podcast, um ihre ganze Geschichte zu erfahren. Fotos und mehr Infos findest du hier: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/resterhafer-kirche/
Er ist zäh, genügsam, praktisch, mag unser norddeutsches Wetter und schmeckt erst so richtig gut, wenn es gefroren hat. Grünkohl ist das beliebteste Wintergemüse der Ostfriesen. Über 18 Tonnen werden jedes Jahr gegessen! Grünkohl mit Pinkel ist das Nationalgericht. Grünkohl ist Kult in Ostfriesland. Stimmt der auch der Mythos? Darfst du Grünkohl wirklich erst nach dem ersten Frost essen? Haben die Ostfriesen tatsächlich den Grünkohl erfunden? ... und können Blinde nach einer ordentlichen Portion wieder sehen? Marlene nimmt dich im Nordsee-Podcast 7 Minuten auf eine Ode an den Grünkohl! Natürlich inklusive Rezept und Zubereitung. Alle Stories zum Freilenzen findest du auf https://freilenzen.dornum.de/
SCHLIESSE DIE AUGEN. ATME. SPÜRST DU ES? „Eine frische Brise gehört dazu …“ – diese Worte hast du bestimmt auch schon bei einem Spaziergang auf dem Deich gehört. Genau aus dieser Brise entsteht – gepaart mit dem Wasser der Nordsee – das magische Elixier Thalasso. Na gut, es braucht keine Hexerei für diese besondere Therapie an der Nordsee. Seit dem 18. Jahrhundert kommen Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Sand, Schlick und Algen an der Nordsee zum Einsatz. Mit deren Hilfe mildert Thalasso Krankheiten und fördert die Gesundheit. Also lass uns 7 Minuten eintauchen und spüre das magische Elixier der Nordsee. Hier findest du mehr Infos über Thalasso in Dornum: https://www.dornum.de/erlebnisse/gesundheit/kuren-thalasso Viel Spaß bei Teetied & Rosinenbrot! P.S. Du hast mehr Lust auf 7 Minuten Nordsee? --> https://freilenzen.dornum.de/podcast
Kennst du Abraham und Miene Schönberg? "Jo" würdest du sagen, wenn du Mitte des 19. Jahrhunderts in Dornum gelebt hast. Doch, wusstest du, dass die beiden für eine der erfolgreichsten Komikertruppen aller Zeiten "verantwotlich" sind? Die Marx Brothers. Ganz genau. Chico, Harpo, Groucho und Zeppo Marx. Durch ihre Filme, Fernseh- und Theaterauftritte wurden sie in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts weltbekannt. Miene Schönberg (besser bekannt als Minnie Marx) war die Mutter der Marx Brothers. Gemeinsam mit ihrem Bruder Abraham (besser bekannt als Al Shean) wanderten sie von Dornum nach New York aus und legten den Grundstein für eine Karriere am Broadway. Doch, was hat ein Dorf der sprechenden Kühe damit zu tun? Und warum kennt heute niemand mehr die unglaubliche Geschichte der Marx Brothers in Dornum? Hör mal lieber selber rein, wenn Marlene dir die ganze Geschichte erzählt. Viel Spaß bei Teetied & Rosinenbrot!
Sie kam schnell, unerwartet und mit großer Kraft! Die Sturmflut 1717 (auch Weihnachtsflut genannt) überraschte die Menschen an der Nordsee zur besinnlichsten Zeit des Jahres. In der Nacht zu Weihnachten stiegen die Pegel stark an und die Deiche konnten der Belastung nicht mehr standhalten. Mit ungeheurer Kraft wälzten sich die Wassermassen über das Land. Die Dramatik der Sturmflut mit seiner verheerenden Bilanz veränderte auch den Deichbau in Ostfriesland. In der neuen Episode im Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot“ nehme ich dich mit in die Welt der Deichgrafen und des modernen Deichbaus. Viel Spaß beim Hören! +++ Alle Folgen und Stories zu den Episoden: https://freilenzen.dornum.de/
Kennst du den größten Flughafen in Ostfriesland? Über 12 Millionen Abflüge werden dort jedes Jahr gestartet. Spektakulär sind die Interkontinentalflüge nach Ellis Meer Island im Norden Kanadas. In einer Flugzeit von 60 Stunden wurden nonstop über 4000 Km zurückgelegt … und das ganze klimaneutral! Es ist ein wildes Treiben auf dem Flugplatz im Wattenmeer: Ein Trupp Sandregenpfeifer landet auf den trockenen Sandfläche. Da sitzen Brandgänse, die den Schlick nach Wattschnecken durchsieben. Kleine Schwärme von Säbelschnäblern und Rotschenkel gesellen sich dazu. Auch Löffler, Graureiher und Kormoran sind bereits im Anflug. Du ahnst es sicher schon: In dieser Folge gehen wir auf einen wilden Vogelflug mit den Zugvögeln der Nordsee. Komm mit hoch über die Wolken in einer neuen Folge im Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot.“ +++ Alle Folgen und Stories zu den Episoden: https://freilenzen.dornum.de/
Was machen Seehunde den ganzen Tag? Ach. ich mach so mein Ding … – das könnten sie denken! Die Seehunde im Wattenmeer. Sie sind wohl die bekanntesten Tiere an der Nordsee. Wenn sie so auf den Seehundsbänken liegen, könnte man meinen, dass sich Robben sehr langweilen! Doch ist das so? Stell dir vor, du bist eine Robbe. Die Nordsee ist dein Wohnzimmer. Na, es gibt doch einiges zu entdecken. Eine tierische Entdeckungsreise im Wattenmeer In dieser Folge gehen wir auch tierische Entdeckungsreise durch das Wattenmeer. Aus der Perspektive einer Robbe. Denn diese hat wahrlich vieles zu erleben. Von wegen Langeweile. Von der Krabe über den Sanderling bis zu Katzenhai. Sie ist in illustrer Gesellschaft. Tauch ein in die neue Folge im Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot.“
DIE NORDSEE UND SEINE SCHAFE. Blöööök! Kennst du das Geräusch. Du hast es bestimmt schon mal gehört, wenn du auf den Deichen spaziergegangen bist. Oder morgens, wenn du beim Camping aufwachst und einen ersten Blick auf die Nordsee wirfst. Genau. Es sind die Deichschafe. Die Schafe gehören zur Nordsee wie Ebbe und Flut. Auch wenn sie mit großer Freude auf den Deichen leben, sind sie nicht zum Spaß hier. Sie erfüllen einen wichtigen Job, um die Landschaft zu erhalten. Doch es gibt auch eine heitere Seite ... Die kuriose Kompendium der Deichschafe Vor nicht allzu langer Zeit habe ich auf einer Baumelbank an der Nordsee das kuriose Kompendium der Deichschafe gefunden. Herrje! Darin steht ganz schön viel Seemannsgarn. Angeblich haben sie unterschiedlich lange Beine, werden uralt und sie bei manchem One-Night-Stand dabei. Doch höre lieber die ganze Geschichte in der neuen Folge im Nordsee-Podcast "Teetied & Rosinenbrot." Vergiss nicht, danach eine Schaffreundschaft zu schließen!
Iiiiiiiieh - so schallt es fast täglich aus dem Watt. Doch keine Angst, diese Geräusche stammen nicht von gequälten Tieren in der Nordsee. Vielmehr ist es das Kreischen von Urlaubern bei der Wattwanderung. Was ist passiert? Sobald sich das die Wasser der Nordsee für ein paar Stunden verabschiedet, startet die tägliche Pasta-Party im Watt. Die unzähligen Wattwürmer gehen ihrem liebsten Treiben nach: Sandspaghetti-Häufchen. Denkst du jetzt an schmackhafte Spaghetti Bolognese oder womöglich ein frisches Spaghetti-Eis? Mitnichten. Die kleinen Spaghetti-Häufchen haben eine ganz andere Bewandtnis. Warum Wattwürmer Spaghetti lieben und viele weitere Vorlieben der kleinen Meeresbewohner erklärt dir heute Marlene in der neuen Episode des Nordsee-Podcasts Teetied & Rosinenbrot. Eines können wir schon verraten: Wir Deutschen essen im Durchschnitt 9,5 kg Nudeln im Jahr. Darüber kann der Wattwurm nur müde lächeln. Mit seinen Sandspaghetti schafft er fast das Dreifache im Jahr!
Kennst du die vielleicht grausamste Schwiegermutter der Welt? In der heutigen Episode des Nordsee-Podcast "Teetied & Rosinenbrot" führt dich Marlene tief in die Geschichte Ostfrieslands. Die (wahre?) Erzählung von Quade Foelke ist bis heute in Ostfriesland legendär. Insbesondere an trüben Herbsttagen, wenn es am Kamin gemütlich wird und draußen die Nordsee stürmisch klingt. Schon manches Kinderohr hat gebannt dem bösen Treiben von Foelke Kampna zugehört ... und anschließend wilde Träume gehabt. Die Sage von Foelke Kampana und den ostfriesischen Häuptlingen Der Name ist hier Programm: "Quad" ist friesisch und bedeutet "böse". So wurde aus Foelke Kampana die "Quade Foelke". Als Ehefrau vom ostfriesischen Häuptling Ocko I. tom Brok lebte sie vermutlich zwischen 1344 und 1417. Genau in dieser Zeit nahm dann das Drama seinen lauf. Zumindest wird es so überliefert ... Doch wir wollen noch nicht zu viel verraten. Warum zwei Menschen ihr Köpfe verloren, eine Burg eingenommen wurde und ein Ehebruch das ganze Drama auslöste ... erzählt die Marlene im Podcast. Nimm dir eine Tasse Tee, kuschel dich in dein Lieblingssessel und los gehts die Reise in die Dornumer Geschichte.
Wann hast du zuletzt die Beine gebaumelt? So richtig. Mit Blick nach unten und schwungvollem hin und her deiner Füße? Ganz richtig, wahrscheinlich bist du noch ein Kind gewesen. Als Erwachsene haben wir oftmals das Baumeln verlernt. Dabei ist Baumeln wunderbar. Du fühlst dich schwerelos. Deine Fantasie wir angeregt. Es passiert was mit dir. Wie wunderbar, wenn du dann noch auf das Meer schauen kannst. Die Erfindung der Baumelbank. In der heutigen Folge des Nordsee-Podcast „Teetied und Rosinenbrot“ erzählt die Marlene über die Erfindung der Baumelbank. Denn vor langer Zeit lebte Hinnerk in Dornum. Seine wundersame Geschichte führte dazu, dass überall in der Welt, die Erwachsenen wieder die Beine baumeln können. Auch in Dornum! Glaubst du nicht? Na, dann hör mal rein. Entscheide selbst, ob Marlene hier tüchtig Seemannsgarn spinnt. Doch vergiss nicht, die Beine zu baumeln. Geh auf freilenzen.dornum.de und schau dir alle Stories von Teetied & Rosinenbrot an.
Gibt es noch Geheimtipps an der Nordsee? Abseits der Hot Spots? Wir glauben ja. Doch wir erzählen nur ganz wenigen davon. Stell dir vor, es gibt ihn noch. Den unentdeckten Naturstrand. Mitten an der Nordsee. Umgeben von Deichen und friesischer Wildnis. Ein Ort, der dich wirklich zur Ruhe kommen lässt. Der dir die volle Pracht der Nordseeküste zeigt. Sag niemals: Hilgenriedersiel! In der heutigen Folge des Nordsee-Podcast „Teetied und Rosinenbrot“ führt dich Marlene an diesen unentdeckten Ort. Doch Obacht! Du darfst diesen Podcast nur hören, wenn du garantiert niemanden von diesem Ort erzählst. Es bleibt ein Geheimnis zwischen Marlene, der Nordsee und dir! Denn wenn du irgendwann nach Hilgenriedersiel kommst … triffst du Marlene. Dann genießt ihr die Schönheit und nehmt euer Geheimnis mit nach Hause. ++++ Hol dir alle Folgen des Nordsee-Podcasts: https://freilenzen.dornum.de/podcast ++++ Kannst du überhaupt freilenzen? Mach die offizielle Freilenz-Ausbildung: https://freilenzen.dornum.de/freilenzen-ausbildung/
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store