Discover
linketheorie - Der Podcast

linketheorie - Der Podcast
Author: linke theorie
Subscribed: 124Played: 1,692Subscribe
Share
© 2025 linketheorie - Der Podcast
Description
Wir reden über den Kapitalismus, was an ihm schlecht ist und wie er alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Wir sprechen darüber, wie wir die Welt um uns herum besser verstehen können und wie sie veränderbar ist. Dabei arbeiten wir linke Theorien und Argumente verständlich für alle auf – egal ob ihr schon Vorwissen habt oder erst neu einsteigt. Podcast der Seite »linketheorie« auf Instagram, Twitter und TikTok. Mit einem Abo auf Patreon könnt ihr unsere Arbeit unterstützen und erhaltet zusätzlich Zugriff auf Bonusfolgen und Recherchedokumente. Danke!
43 Episodes
Reverse
Warum sind manche Länder dauerhaft reich – und andere dauerhaft arm? Die Dependenztheorie sagt: Weil das kapitalistische Weltsystem genau so funktioniert. In dieser Folge sprechen wir über Zentrum und Peripherie, ungleichen Tausch, Werttransfer und die Rolle von Eliten. Wir erklären die zentralen Strömungen der Dependenztheorie – von Andre Gunder Frank über Samir Amin bis Wallerstein – und fragen: Ist das heute noch aktuell? Und gibt es Auswege aus der globalen Abhängigkeit? Wir erheben...
Mit Marx schauen wir in dieser Folge darauf, warum Gesundheit und Sicherheit von Arbeiter*innen im Kapitalismus systematisch vernachlässigt werden. Mit seiner Analyse im dritten Band des Kapitals zeigen wir, wie die Profitlogik Unternehmen dazu treibt, an Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsbedingungen zu sparen - während gleichzeitig Ressourcen durch Überproduktion verschwendet werden. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob...
Wir sprechen über Arbeit und Naturaneignung – und warum man beides nicht getrennt denken kann. Ausgehend vom marxistischen Begriff des „Stoffwechsels“ zeigen wir, wie Arbeit zur zentralen Vermittlungsform zwischen Mensch und Natur wird. Wir sprechen über Lohnarbeit, Reproduktionsarbeit, Ausbeutung und Perspektiven für Arbeitendenkämpfe – und warum Forderungen nach einem lebenswerten Planeten und soziale Gerechtigkeit zusammengehören. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn...
Genug kritisiert, wir wollen Zukunft gestalten! Um Gesellschaft zu verändern, braucht es nicht bloß eine Kritik des bestehenden Systems, sondern vor allem eine gemeinsame Vision, wie Gesellschaft verändert werden kann. Und diese Vision kann nicht einfach von oben herab an die Hand gegeben werden, sondern wir müssen sie uns gemeinsam erarbeiten. Um zu dieser Vision von der Zeit nach dem Kapitalismus etwas beizutragen, möchten wir mit Menschen sprechen, die interessante Ideen und Ansätze entwic...
Warum ist er eigentlich da, der Kapitalismus? In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des Kapitalismus und gehen der Frage nach, wie das kapitalistische Europa zum globalen Zentrum wurde. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me. Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängi...
‘Materialismus’ – ein schillernder Begriff in marxistischen Theorien und Debatten. Aber was bedeutet Materialismus bei Marx eigentlich? Und was nicht? Wir versuchen, dem nachzugehen und nähern uns dem Begriff an – und gehen darauf ein, was der Marx’sche Materialismus-Begriff für die linke Bewegung hergeben kann. Wer im Anschluss tiefer einsteigen will, kann unsere Episoden #5 und #6 zu Dialektischem Materialismus und Historischem Materialismus anhören. Wir erheben keinen Anspruch auf Volls...
Wir waren zu Gast bei 99zueins und haben über unser Buch „entweder / oder – warum marx bleibt“, über Marxismus, Kapitalismus, Kritik und Sozialismus gesprochen. Wer Lust auf mehr hat, kann das Buch jetzt in allen Buchhandlungen und natürlich auch über die üblichen digitalen Buchhändler bekommen. Mehr Infos zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden ...
In dieser Folge lesen wir aus unserem neu erschienenen Buch “entweder/oder – Warum Marx bleibt”, das bei der edition assemblage erschienen ist. Wir lesen aus unseren Kapiteln “Das System verstehen” und “Individualismus meets Klassenkampf”. Wer Lust auf mehr hat, kann das Buch jetzt in allen Buchhandlungen und natürlich auch über die üblichen digitalen Buchhändler bekommen. Mehr Infos zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage.&nb...
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit Ansätzen zum Zusammenhang von Patriarchat, Kapital und Ökologie, darunter mit dem Ökofeminismus, Feminist Environmentalism und ökosozialistischem Feminismus. Die Frage, die die Ansätze vereint ist: Was verbindet Ökologie und Patriarchat, was verbindet ‘Natur’ und ‘Frauen’? Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehl...
Genug kritisiert, wir wollen Zukunft gestalten! Um Gesellschaft zu verändern, braucht es nicht bloß eine Kritik des bestehenden Systems, sondern vor allem eine gemeinsame Vision, wie Gesellschaft verändert werden kann. Und diese Vision kann nicht einfach von oben herab an die Hand gegeben werden, sondern wir müssen sie uns gemeinsam erarbeiten. Um zu dieser Vision von der Zeit nach dem Kapitalismus etwas beizutragen, möchten wir mit Menschen sprechen, die interessante Ideen und Ansätze entwic...
Wir geben euch einen kleinen Impuls, einen Gedanken-Häppchen mit: Ist der Kapitalismus eigentlich mit dem Ausbeutungsbegriff von Karl Marx schon fertig beschrieben? Was ist mit Care-Arbeit, Kolonialismus, rassistischer Ausbeutung, Zerstörung von Umwelt und Natur? Was ist mit den politischen Folgen? Kann sich der Kapitalismus ganz von alleine am Leben halten oder saugt er vielleicht der ganzen Gesellschaft die Energie aus? Wir sprechen über Nancy Fraesers Buch „Der Allesfresser. Wie der Kapita...
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema der Finanzialisierung und warum es dabei nicht um eine ✨wundersame Kapitalvermehrung✨ geht, sondern um Ausbeutung und Aneignung. Wir reden nicht nur darüber, was Finanzialisierung eigentlich ist, sondern vor allem über die Probleme und Ungleichheiten, die dadurch befeuert werden. Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn...
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Arbeitslosigkeit – auch vor dem Hintergrund aktueller Debatten um das Bürgergeld: Wieso gibt es eigentlich permanent Massenarbeitslosigkeit in allen kapitalistischen Ländern und wie profitiert dieses System davon? Alles zu unserem Buch erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Ihr könnt entweder/oder – Warum Marx bleibt jetzt schon vorbestellen! Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kriti...
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der “Dienstleistungsgesellschaft” und was unsere Veränderung der Arbeitsstruktur im sogenannten Westen mit imperialistischer Aneignung von Arbeitszeit zu tun hat. → Wir greifen in der Folge die Themen Tertiarisierung, Ökonomie der Zeit, Fortschritt der Produktivkräfte, Outsourcing/Auslagerung von Arbeit und Imperialismus auf. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wol...
Es wird gruselig: Könnte es sein, dass der Klassenbegriff zurück ist? Und teilt sich unsere Gesellschaft noch in Klassen? In dieser Folge gehen wir diesen Fragen nach. Wir zeigen, warum auch der Kapitalismus des 21. Jahrhunderts eine Klassengesellschaft und was das mit uns, unserem Denken und unserer Gesellschaft macht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me...
In dieser Folge setzen wir uns mit dem Begriff der "Entfremdung" oder "Entäußerung" auseinander. Wir halten uns dabei eng an Karl Marx, der sich in den ökonomisch-philosophischen Manuskripten mit der strukturell entfremdeten Arbeit im Kapitalismus beschäftigt. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me. Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten...
In dieser Q&A-Folge beantworten wir die Fragen, die ihr uns geschickt habt nach bestem Wissen und Gewissen - aber vor allem über unsere eigenen Positionierungen. Wir sprechen zum Beispiel über innerlinke Debatten, die uns nerven, über unsere Meinung zu Sozialismus vs. Anarchismus und darüber, ob Marx in unserer „Dienstleistungsgesellschaft“ nicht schon längst überholt ist. Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängi...
In unserer neuen Begriffsfolge schauen wir auf die Durchsetzung der kapitalistischen Eigentumsverhältnisse – oder kurz: die ursprüngliche Akkumulation. Karl Marx bezieht sich mit seiner Verwendung der 'sogenannten ursprünglichen Akkumulation' auf Adam Smith, der den Beginn des Kapitalismus als idyllischen Prozess beschreibt. Tatsächlich war diese Zeit aber von Gewalt und Enteignungen geprägt. Mit David Harvey schauen wir uns kurz an, wo solche Prozesse noch heute vorkommen. Wir erhebe...
In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit Extraktivismus: dem großflächigen Abbau von natürlichen Ressourcen für den Export. Wir schauen dabei vor allem auf die Entwicklungen und Strukturen, die das heutige System der globalen Arbeitsteilung stützen. Warum sind so viele Länder der kapitalistischen Peripherie heute Primärgüterproduzenten? Und was hat Rohstoffextraktivismus mit Kolonialismus und Abhängigkeit zu tun? Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ...
Wir veröffentlichen die erste Folge aus unserem Projekt für Patreon-Abonnent*innen, in dem Yannic gemeinsam mit Euch Das Kapital von Karl Marx liest. Ziel von dem Projekt ist es, dass das Kapital Stück für Stück gelesen wird und wichtige Informationen, Erklärungen, Hinweise auf Debatten und wichtige Begriffe gegeben werden. In der ersten Folge, die Ihr hier hört, gibt Yannic einen Crashkurs zum Marxismus und erzählt, was wir zu Marx und zum Marxismus wissen sollten, wenn wir uns mit den Bände...