DiscoverSalzwasser - Der Wassersport-Podcast
Salzwasser - Der Wassersport-Podcast
Claim Ownership

Salzwasser - Der Wassersport-Podcast

Author: Andrea Hoeppner und Michael Walther

Subscribed: 13Played: 230
Share

Description

Salzwasser Podcast. Die mehrfache Windsurf-Weltmeisterin und der passionierte Segler, Stand Up Paddler und neuerdings auch Kiter tauschen sich jede Woche zu allen möglichen Wassersport-Themen aus: Segeln, Windsurfen, Surfen, SUP, Kiten, Winging, Wingfoil oder Foilen. Von persönlichen Revier-Tipps über Trends und Neuigkeiten aus der Wassersport-Szene - hier ist für alle Salzwasser-Fans etwas dabei! Aber auch über Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird immer mehr diskutiert. Jeden Freitag neu aus der Agentur Hoeppner Sport- und Markenkommunikation in Hamburg. Schickt uns gerne eure Fragen oder Feedback an: salzwasser@hoeppner-kommunikation.de
222 Episodes
Reverse
Sprachnachrichten vom Atlantik: Taucht in die neue Folge ein und erlebt gemeinsam mit Andrea und Salzwasser-Gast Till Schauder die Anfänge von Michaels Atlantiküberquerung mit dem SUP nach! Till ist nicht nur leidenschaftlicher Wassersportler und Inhaber der Filmproduktion WE ARE VISION, sondern auch enger Freund von Michael. Gemeinsam mit Phil Schreyer machten sich die Drei letztes Jahr auf eine außergewöhnliche Reise nach Island, um den Dokumentarfilm „Time to Act“ zu drehen. In dieser Folge hören Andrea und Till Michas Sprachnachrichten von seinen ersten Tagen auf dem Atlantik – von der anfänglichen Aufregung über Michas heißgeliebte Frischeiwaffeln bis zu schier endlosen Schiffsbewegungen in der Straße von Gibraltar. Auch die Kollision mit dem UFO (Unknown Floating Object) wird natürlich analysiert – die beiden ordnen ein, was passiert ist und welche Folgen der Zusammenstoß hatte. Unser Tipp: Am Mittwoch, den 15.10., ist Micha zu Gast bei stern tv und berichtet exklusiv über seine Atlantiküberquerung! Also Kopfhörer auf und reinhören – es warten spannende Atlantik-Insights und Behind-the-Scenes-Anekdoten zur „Time to Act“ Doku auf euch!
Während Micha diese Woche bereits erfolgreiche 600km auf seinem Weg mit dem Stand-up-Paddleboard über den Atlantik geschafft hat, könnt ihr euch auf eine neue Folge Salzwasser mit Andrea und Gast Nick Spangenberg freuen. Andrea und Nick kennen sich schon länger und reden unter anderem über ihren jüngsten Trip nach Peru. Seit seinem sechsten Lebensjahr ist er leidenschaftlicher Windsurfer. Jetzt – mit 22 – ist er Profi in seiner Szene und studiert nebenbei Sport und Philosophie auf Lehramt. Andrea und Nick sprechen darüber, ob er lieber Welle oder Slalom surft und über die Windsurf-Camps, die er mit Flo Jung organisiert. Beim Coachen der Teilnehmer helfen ihm seine Erfahrungen als Windsurfer, aber auch sein Wissen aus seinem Studium. Wer wissen möchte, was Andrea und Nick auf dem jüngsten Camp in Peru – mit der längsten Welle der Welt – alles erlebt haben und was für eine Platzierung sich Nick beim Windsurf World Cup auf Sylt erhofft, sollte dieses Mal unbedingt wieder reinhören.
Die längste Welle der Welt in Pacasmayo, Peru, und die Atlantiküberquerung mit dem Stand-up-Paddleboard sind DIE beiden Themen, die Andrea und Micha in den vergangenen Wochen vereinnahmt haben. So auch heute. Andrea ist schon in Peru und meldet sich mitten aus Nirgendwo. Während die Infrastruktur – sagen wir, relativ dürftig ist –sind die Surfbedingungen so optimal, dass selbst eine Bänderdehnung kein Grund ist, nicht aufs Wasser zu gehen. Pelikane und Wale runden das Abenteuer ab.  Weniger idyllisch geht es noch bei Micha zu: Mit Board auf dem Anhänger und 500 Portionen gefriergetrockneter Mahlzeiten geht es für ihn am Montag los Richtung Lagos, Portugal. Hoffentlich reicht das Essen und die Drohne sorgt für beeindruckende Aufnahmen aus der Luft. Vielleicht bekommt er auf seinem Weg auch einen Wal zu Gesicht – Gesprächsstoff für den nächsten gemeinsamen Podcast? Auch wenn Andrea durch den Digital Detox diese Woche keine News aus der Wassersportwelt bereithält, kann Micha natürlich einspringen und Updates vom Ocean Race Europe geben. An welcher Insel segelt die Flotte noch gleich vorbei? Südlich vom Stiefel, Sardinien, Sibirien oder war es doch Sizilien?
An diesem Freitag sind Andrea und Michael nicht nur voller Vorfreude für das Wochenende, sondern auch für ihre großen Projekte, die anstehen. Andrea steigt schon heute Abend in den Flieger nach Peru, um die längste Welle der Welt zu surfen. Dabei hofft sie, dass ihr Gepäck den Flug ohne Schäden übersteht und sie nicht wieder versuchen muss, Boards auf der Reise selbst zu reparieren. Micha hat noch zwei Wochen Zeit, bis es für ihn heißt: Das Abenteuer beginnt. Sein Boot ist fast fertig, es müssen nur noch kleine Optimierungen vorgenommen werden. Und dann geht es ans Packen – oder erst einmal Packlistenschreiben. Neben der Organisation interessiert Andrea vor allem eines. Und zwar, wie Michael sicherstellt, dass er auch wirklich in Französisch-Guayana ankommt und nicht am Ziel vorbeitreibt und ganz woanders landet. Mit „Navigation vom Feinsten“ ist seine Antwort. Und was wäre dieser Podcast ohne die typischen Updates aus der Wassersportwelt. In der letzten Folge war DAS Thema der Crash beim Start vom Ocean Race Europe. In dieser Woche hat die Jury entschieden, dass die Schuld beim Allagrande Mapei Racing Team liegt. Micha erklärt dieses Urteil und seine Folgen für beide Teams. Weiter geht es mit den Ranglisten PWA und der IWT. Die 15-jährige Sol Degrieck hat Andrea mit dem Versuch des Double Forward Loops besonders beeindruckt.  
In dieser Folge sprechen Andrea und Michael mit Andreas Baden, dem Offshore-Segler, der seinen Weg in den Profisport als Rheinländer am Zülpicher See begonnen hat. Seit 2009 lebt er in Kiel, verbringt aber mittlerweile die Hälfte des Jahres in Lorient in Frankreich, dem Dreh- und Angelpunkt des Offshore-Segelns. In Lorient arbeitet Andreas als Yachtelektroniker. Das Wissen über die Technik an Board hat er sich selbst beigebracht, um damit als Fachmann auf diesem Gebiet in zukünftigen Teams ein Alleinstellungsmerkmal zu haben. Sein Wissen teilt Andreas auch im Wassersport-Journalismus. So war er beispielsweise als Reporter beim Ocean-Race-Europe-Start in Kiel, wo der Crash zwischen Team Mapei und Holcim nur wenige Minuten nach dem Start für Schreckmomente gesorgt hat. Jetzt noch als Kommentator, will Andreas 2027 selbst als Team-Mitglied beim Ocean-Race dabei sein. Andrea und Micha hat er jetzt schon einige persönliche Geschichten und wertvoller Einblicke aus erster Hand gegeben. Wenn ihr auch eine spannende Reise in die Welt des Offshore-Segelns unternehmen wollt, hört rein!
Während Micha in den Vorbereitungen für seine große Paddeltour steckt, übernimmt Andrea das Mikro und freut sich über ihren Gast: Andy Laufer, Ex-World-Cup-Profi im Windsurfen, Vizeweltmeister im Speedsurfen und einer, der weiß, wie man mit über 100 km/h übers Wasser fliegt. Ganz ohne künstliche Hüften, versteht sich. Die beiden kennen sich schon ewig und haben viel zu bequatschen: von Weltcupzeiten über verschlafene Trainings bis hin zu Andys Leben nach dem Profisport. Andy erzählt, wie er das Windsurfen am Bodensee gelernt hat, dann 2007 eigentlich ganz aufgehört hat und wie er mit Anfang 40 wieder auf dem Podium landete. Spoiler: Auch nach Wiederaufnahme seiner Karriere ist er nicht langsamer geworden, denn er trainiert noch immer sehr viel. Auch neben dem Windsurfen hat er schon einige berufliche Wege hinter sich und hat sich jetzt sogar mit seiner eigenen GmbH selbstständig gemacht. Eine Folge über Speed, Surfen, neue Wege und ein bisschen Nähkästchengeplauder von früher. Leider sind in dieser Folge ein paar Störgeräusche zu hören. Wir hoffen, ihr seht (bzw. hört) darüber hinweg und habt trotzdem genauso viel Spaß beim Zuhören. Andys YouTube Account findet ihr hier: https://www.youtube.com/@AndyLaufer
Euer Update aus der Wassersport-Welt ist da! Zwischen Büroumzügen, Bahnchaos und Film-Premieren bringen euch Michael und Andrea – wie immer bestens vorbereitet – auf den neuesten Stand. Mit dabei: der Admiral’s Cup, das erste deutsche SailGP Event und der Start des Ocean Race Europe in Kiel. Sowohl bei Andrea als auch bei Micha laufen die Vorbereitungen für ihre eigenen Abenteuer auf Hochtouren. Andrea fängt, neben ausgeprägtem Gym-Training für ihren Windsurf-Trip nach Peru, langsam an zu packen, während Micha sich für seine Paddle-Tour über den Atlantik mit Themen wie Schlafrhythmen, Bauchmuskeln und dem Portionieren von Limos beschäftigt. Welches Training benötigt es, 14 Stunden am Tag zu paddeln? In dieser Folge bekommt ihr die Antwort darauf und auf viele weitere Fragen! Außerdem wird über Wassersport-Influencer, ChatGPT und persönliche Leistungsfähigkeiten philosophiert. Eine ganz normale Folge also! Hört unbedingt wieder rein, wenn unsere beiden „gar-nicht-so-ahnungslosen“ Podcast-Hosts wieder in Fahrt kommen.
216. KI kann das nicht

216. KI kann das nicht

2025-07-1145:49

Diese Woche heißt es: Andrea und Micha unter sich! Nachdem sie sich länger nicht gehört haben, wird selbstverständlich ausführlich geschnackt, um alles aufzuholen. Bei einem Thema sind sich beide direkt einig: Dieses Podcast-Gesabbel ist garantiert nicht KI-ersetzbar. Micha kommt frisch vom Trainingscamp in Heidelberg und ihm wird immer mehr bewusst, wie eng der Zeitplan bis zu seiner großen Paddeltour über den Atlantik ist. Er erzählt, warum gerade die kleinen To-dos so viel Zeit fressen, wie sein Training läuft und was er sich von einer geplanten dreitägigen Probefahrt verspricht. Aber nicht nur Micha steckt mitten in den Vorbereitungen: Auch Andrea gibt ein Update zu ihrer anstehenden Peru-Reise, für die sie auch ordentlich trainiert.  Selbstverständlich darf auch das Fachgesimpel über das aktuelle Wassersportgeschehen nicht fehlen. Philip Kösters spektakulärer Abflug und Sieg beim Windsurf Worldcup auf Gran Canaria und die anstehenden Finals bei der iQFoil WM in Aarhus sorgen bei Andrea für Begeisterung. Zum Schluss gibt’s noch ein bisschen Eigenwerbung: Micha ist bald mit seiner Doku auf Tour in Hamburg und Bonn. Wenn ihr in der Nähe wohnt, solltet ihr euch das nicht entgehen lassen.  Viel Spaß beim Zuhören!
Diese Woche wird’s windig – und zwar im besten Sinne. Denn wenn zwei Windsurfer wie Andrea und Dennis Müller zusammensitzen, ist klar, dass einiges an Wassersporttalk ausgepackt wird. Dennis ist mit dem Windsurfen groß geworden und erzählt, wie er seinen sicheren Job in der Bank gegen ein Leben als Profi-Sportler und Nachwuchsförderer ausgetauscht hat.  Er erzählt uns, warum er diesen Weg gegangen ist, wann er seinen Trainerschein gemacht hat und wieso ihm die Arbeit mit jungen Talenten so am Herzen liegt. Die von ihm organisierten Windsurf-Camps, wie zum Beispiel das Kids Camp auf Fehmarn, sind mittlerweile feste Termine im Kalender von Nachwuchstalenten. Das Nächste steht dieses Wochenende, am 28./29. Juni, auf Norderney an! Wer selbst einmal dabei sein möchte, meldet sich am besten, per Direktnachricht, bei Dennis auf Instagram. Natürlich sprechen die beiden auch über das, was den Sport ausmacht: die Gemeinschaft auf dem Wasser, das ständige Lernen voneinander und der Spaß, sich gegenseitig zu pushen. Und mittendrin stellt sich heraus: Dennis und Andrea teilen nicht nur ihre Leidenschaft, sondern sogar einen Surfspot auf ihrer Bucketlist. Viel Spaß beim Hören!
Daniel „Dany“ Bruch war zehn Jahre unter den Top 10 im Windsurf World Cup in der Disziplin Wave, ist heute Eigentümer der Marke Bruch Boards und seit 2011 Veranstalter des Windsurf World Cups auf Teneriffa. Bei uns im Podcast spricht er mit Andrea darüber, wie er zum Windsurfen gekommen ist, und lässt dabei auch unangenehme Themen nicht aus. Dany gibt uns Einblicke in den Übergang von seiner aktiven Karriere bis zu seiner eigenen Marke Bruch Boards. Er erklärt, wo und wie die bruchfesten Boards entwickelt und produziert werden und wie es dazu kam, dass seine Marke nun auch Segel herstellt. Ein weiteres Highlight: Das gemeinsame Testen von Material mit Daida Ruano-Moreno und wie sie beim Feedback an Dany kein Blatt vor den Mund nimmt. Welche anderen Wassersportarten Dany noch ausprobiert hat und wovon er absieht? Hört rein und erfahrt es!
Diese Woche wird’s sportlich – und zwar SUPersportlich!  Wenn zwei Profi-Stand-Up-Paddler wie Micha und Kimo Kersting aufeinandertreffen, kann man sich schon auf Fachgeplänkel einstellen. Die beiden kennen sich schon seit Jahren – natürlich von der boot Düsseldorf, woher auch sonst – und haben einiges zu besprechen. Angefangen bei der Begeisterung für ihren gemeinsamen Sport: Naturerlebnis, Flow und Spaßfaktor. Das ist nämlich bei beiden gleich, obwohl sie als Sprinter und Langstreckenpaddler in ganz unterschiedlichen Disziplinen und Gewässern unterwegs sind. Kimo verrät, warum er beim Sprinten gerne voll „reinhackt“. Und natürlich wird’s auch ein bisschen nerdig: Es geht um Materialfragen, Sponsoren, Kimos erstes (ziemlich nasses) Rennen und die Herausforderungen im Profisport. Begeistert ist Micha auch von der Herausforderung neben dem Stand-Up-Paddeln, die für Kimo jetzt startet: seine Bachelorarbeit mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Schreiben will er in Schweden und Portugal, damit das Paddeln trotzdem nicht zu kurz kommt.  Dann bringen die beiden Gefühle ins Spiel. Wofür fragt ihr euch? Da lohnt es sich, reinzuhören!
212. Das Knotenchaos

212. Das Knotenchaos

2025-05-1651:10

In der neusten Folge „Salzwasser“ sind Andrea und Micha mit ihren Gedanken schon beim Wochenende und plaudern so intensiv über Wind- und Wetter, dass man denken könnte, sie klappen die Laptops zu und gehen aufs Wasser. Aber bei 5 Minuten Podcast können sie es selbstverständlich nicht belassen und gehen thematisch in die Vollen: Was steckt hinter der Polizeiwelle vor San Francisco? Und was haben Wingfoiler dort zu suchen? Sie diskutieren über den Austragungsort des America’s Cups und und nehmen die Globe40-Teilnehmer*innen ins Visier. Und wie läuft es eigentlich bei Michas Vorbereitungen für sein eigenes großes Projekt? Die liegen kurzfristig auf Eis. Andere Themen haben ihn diese Woche mehr beschäftigt: Die Premiere seiner Island-Doku beim Cinemare in Kiel, Erdbeerkuchen und seine schlauen Sprüche, mit denen er um sich wirft. Die müssen schließlich auch wohl überlegt sein. Also, alles wie immer. Andrea dagegen war fleißig: Sie berichtet von ihrem allerersten Parawing-Versuch, der als Knoten-Kunstwerk geendet hat. Dafür hat sie einen Material-Check parat: Ein teilbares Surfboard mit Klicksystem, ihr neuestes Equipment. Zum Schluss teasert Micha schon mal einen Gast für nächste Woche an – wer das wohl ist? Reinhören lohnt sich wie immer!  Die Links zur Folge: https://www.cinemare.org/festival2025 https://newavesurf.com/en/home/  
In dieser Folge gibt’s gleich zu Beginn was zu feiern: Die Agentur ist 20 Jahre alt geworden! Klar, dass das Hoeppner-Team Andrea mit einer kleinen Überraschungsparty überrascht hat – und Micha war natürlich auch mit am Start.  Aber auch sportlich hat sich einiges getan: Micha hat seine Standardgewässer verlassen und ist auf der Dove-Elbe gepaddelt – ein echtes Highlight, das er wärmstens weiterempfiehlt. Nur mit dem Training für seinen großen Tour-Start im September hapert’s etwas – die ganzen Vorbereitungen lassen einfach keinen Raum für die Vorbereitungen AUF dem Wasser.  Andrea hingegen hat auch ein großes Ziel vor Augen: Im September geht’s für sie nach Peru, um in Pacasmayo die längste Welle der Welt zu surfen – ein riesiger Punkt auf ihrer Bucket List! Dafür trainiert sie jetzt schon fleißig und hält Euch natürlich auch auf dem Laufenden. Passend dafür hat sie sich auch direkt neues Material gegönnt. Zwischendurch meldet sich Micha wie gewohnt mit seiner Öko-Ecke, und die Beiden liefern wie immer die wichtigsten News aus der Wassersportwelt: Was lief beim PWA-Auftakt des Foil Slalom World Cups in Guadeloupe? Wie war die Stimmung beim ProAm Cup am Gardasee? Und welches Chaos herrscht aktuell beim America’s Cup?  Nebenbei quatschen sie auch über Wellen in Deutschland – von der Leinewelle in Hannover bis zu anderen Spots, die man kennen sollte. Und zum Abschluss gibt’s wie immer einen Ausblick auf das Wochenende. Andreas Tipp: Sonntag früh raus auf‘s Wasser – da weht der beste Wind! Reinhören lohnt sich! https://www.enercity-leinewelle.de
In dieser Folge Salzwasser dreht sich zu Beginn alles um das große Abenteuer von Micha — und endlich bekommt ihr all eure Fragen beantwortet! Andrea nimmt sich eure Nachrichten unter den letzten Folgen und Postings vor und löchert Micha mit allem, was euch interessiert: Wo kann man ihn live verfolgen? Glaubt er, dass ihm unterwegs langweilig wird? Aber die entscheidende Frage: Schafft Micha es sich bei seinen Antworten kurz zu halten? Natürlich gibt’s auch wieder frische Wassersport-News. Die beiden quatschen über den kommenden 38. America’s Cup und plaudern dazu ein bisschen aus dem Nähkästchen. Warum Peter Burling nicht mehr für Neuseeland fährt und wer sonst noch so alles mitmischt, erfahrt ihr in der heutigen Folge.  On top gibt’s spannende Updates von der PWA und der WWT auf Maui, inklusive ein paar ziemlich überraschender Ergebnisse.   Außerdem sprechen Andrea und Micha über ihre eigene Wassersportwelt: darüber, was Andrea sich beim Segeln zutraut und was lieber nicht. Dazu hat Micha direkt den passenden Tipp parat: eine aufblasbare Jolle, denn „da kann ja nichts kaputtgehen!“ Wärmetipp des Tages: Beide tragen inzwischen 5er Neos und erklären, warum der für sie besser als der dicke 6er ist. Als Bonus gibt’s von Andrea heute noch eine kleine Runde „Öko Aufklärung“. Zum Abschluss verrät Andrea noch, wie sehr sie darauf brennt, endlich ihren neuen Parawing auszuprobieren. Warum das für Micha mitten auf dem Atlantik eher keine Option ist? Hört rein!
Heute dreht sich bei Salzwasser alles um das Thema Sicherheit. Dafür haben Andrea und Micha einen besonderen Gast eingeladen: Antke Reemts, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger). Aber es geht nicht nur um die Organisation – Antke hat auch eine ganz persönliche Verbindung zum Wasser: Sie kommt, genau wie Micha, aus Ostfriesland, hat mit 19 Jahren das Segeln für sich entdeckt und liebt es, durch das Wattenmeer zu cruisen.   Antke gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Seenotretter, die seit 160 Jahren Menschen in Not helfen – und das komplett spendenfinanziert! Wusstet ihr, dass 80 % der 1.000 Seenotretter ehrenamtlich im Einsatz sind? Oder, dass die DGzRS insgesamt 54 Stationen betreibt? Micha und Andrea stellen die brennenden Fragen: Was braucht man, um Seenotretter zu werden? Wie erreicht man die Seenotrettung im Notfall? Warum sollte man einen Sticker mit seiner Telefonnummer auf sein Equipment kleben? Wie bereitet man sich optimal auf das nächste Wassersportabenteuer vor?   Hört rein, holt euch wertvolle Sicherheitstipps und startet gut vorbereitet in die nächste Saison! Allgemeine Präventions-Tipps: https://www.seenotretter.de/die-seenotretter/sicher-auf-see Info-Paket Wassersport mit Broschüre bestellen: https://www.seenotretter.de/die-seenotretter/sicher-auf-see#c19050 Kitesticker bestellen: https://www.seenotretter.de/kites-kennzeichnen SafeTrx-App: https://www.seenotretter.de/safetrx Alarmierung: https://www.seenotretter.de/notfall Nummer der Seenotrettungsleistelle Bremen: 49 421 536 87 0 Spendenkonto der DGzRS: https://www.seenotretter.de/spenden?utm_source=google-ads&utm_medium=cpc&utm_campaign=Brand-Spenden&utm_content=Brand&utm_term=dgzrs spenden&utm_id=259284169&tw_cid=google&gad_source=1&gbraid=0AAAAADkwZEdmy3YSBzRJHEvqJYiPvEHH-   Nummer der Seenotrettungsleistelle Bremen: +49 421 536 87 0
Es ist offiziell! Nur einige Stunden vor der heutigen Podcastfolge hat Michael sein neues Projekt verkündet: Eine Atlantiküberquerung mit dem SUP. 6.000 Kilometer, allein mit einem speziellen Offshore-SUP von Portugal nach Südamerika. In der heutigen Folge dreht sich logischerweise alles um sein vermutlich größtes Abenteuer.   Andrea, die natürlich schon seit einiger Zeit von diesem Vorhaben wusste, stellt dabei die Frage, die sich wahrscheinlich jede/r von uns stellt, wenn man von diesem Projekt hört: „Warum?“ Michael gibt uns spannende Einblicke in Themen wie Vorbereitung, Datensammlung und Kommunikation während seiner Reise. Die Beiden sprechen auch über die psychischen Belastungen, denen Michael ausgesetzt ist, wie zum Beispiel Einsamkeit, Schlafmanagement und Energiezufuhr – die sind nicht zu unterschätzen.   Bis zum Start im September bekommt ihr also alle spannenden Updates und Informationen zu diesem Abenteuer direkt aus erster Hand. Wenn ihr Fragen habt, oder euch Themen interessieren zu diesem Projekt, dann scheut euch nicht davor diese zu stellen!   Hört also unbedingt rein, wenn ihr wissen wollt, was Michaels Mission mit diesem atemberaubenden Projekt ist.
Welcome zu einer neuen chaotischen Folge Salzwasser! Dieses Mal meldet sich Andrea aus dem 9761 Km entfernten Kapstadt – und natürlich versuchen sie und Micha sich erstmal auf Afrikaans zu begrüßen… mit mäßigem Erfolg. Direkt zu Beginn haut Micha raus, dass Salzwasser mittlerweile auf Tagesschau-Niveau angekommen sei – zumindest was das fachsprachliche Niveau angeht, welches hier jede zweite Woche an den Tag gelegt wird. Andrea hat natürlich schon einige Sessions auf dem Wasser verbracht, was der perfekte Anlass für beide ist, ihr Fachwissen über Wassersportgeräte auszupacken. Von altem und neuem Material bis hin zur Frage, warum Andrea anspielt, dass die beiden „auf einem guten Weg ins Altenheim“ sind – hier wird nichts ausgelassen. Natürlich darf auch der sportliche Teil nicht fehlen: Die Vendée Globe ist seit heute offiziell vorbei, die Semaine Olympique in Hyères und die Trofeo Princesa Sofía stehen dafür in den Startlöchern. Andrea und Micha werfen einen Blick auf die anstehenden Regatten und alles, was sonst noch im Wassersport passiert. Zum Schluss gibt’s wie immer eine Wetterprognose fürs Wochenende von den beiden Wetterfröschen – und obendrauf Andreas TV-Tipp und wo man den Trailer von Michas anstehender Doku findet. Also hört rein, um nichts zu verpassen!
Folgenbeschreibung: Auch in dieser Folge von Salzwasser sind Andrea und Micha wieder vom Hölzchen aufs Stöckchen gekommen und haben die Stunde mit den unterschiedlichsten Themen gefüllt! Zuallererst das wichtigste Thema: Wetter! Die vergangenen Tage waren so kalt, dass sogar die Ostsee leicht gefroren ist. Und was macht Andrea? Die springt ins 4 Grad kalte Wasser zum Eisbaden! Und zeigt, dass sie absolut keine Frostbeule ist. Im Gegensatz zu Micha: Dem Andrea empfiehlt sogar, beim Paddeln Moon Boots zu tragen, damit seine Füße warm bleiben. Die beiden plaudern außerdem über die News der Freestyle Pro Tour in Kapstadt und die großen Segel-Events direkt vor der Haustür wie die Kieler Woche und das Ocean Race Europe und spannende Veränderungen beim iQFoiling. Ihr merkt, es steht viel an. So viel, dass Micha im Termin-Kalender priorisieren muss. Ganz oben steht selbstverständlich der Podcast, das einzige Projekt ist, bei dem er es (so gut wie immer) schafft anwesend zu sein.
205. Projekt Parawing

205. Projekt Parawing

2025-02-0750:43

Willkommen zu neuen 50 Minuten Salzwasser auf den Ohren. Dieses Mal mit einer richtigen Struktur – oder dem Versuch einer. Andrea und Michael starten mit einer bunten Mischung an Themen, unter anderem ihren Bemühungen, mit dem Wingfoil-Helm als Accessoire neue Trends in der Modewelt zu setzen. Dann geht es wie immer weiter mit News aus der Wassersportwelt. Was sagt Boris Hermann zu seinem enttäuschenden 12. Platz beim Vendée Globe? Wo findet dieses Jahr das Comeback des Extremsportevents „Red Bull Storm Chase“ statt und wer ist mit dabei?  Nicht nur die Welt des Surfsports feiert ein Comeback, sondern auch die „Öko-Ecke“ in unserem Podcast. Ein kurzer Chemie-Crashkurs von Andrea und eine Greenpeace-Studie zeigen: Die Belastung des Nord- und Ostsee-Schaums ist bedenklicher als gedacht. Wer jetzt noch wissen möchte, warum Micha und Andrea es kaum abwarten können, mit „Roger“ aufs Wasser zu gehen, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen.
Die boot Düsseldorf läuft in vollen Zügen. Während Michael sich um das Geschehen in der Surf Sport Halle 17 kümmert, hat Andrea einen spannenden Gesprächspartner ans Mikrofon bekommen. Der heutige Gast ist der Geschäftsführer vom VDWS Dirk Muschenich.   Die Beiden verbindet ein gemeinsame Vergangenheit. Zu aktiven Sportlerzeiten sind Andrea und Dirk gemeinsam Regatten gesurft und haben viele Trainingsessions gemeinsam verbracht. Natürlich wird da auch in der Vergangenheit geschwelgt und die ein oder andere Anekdoten erzählt. Wie zum Beispiel die gemeinsame Ausbildung zum Surflehrer und das darauffolgende Praktikum.   Dirk gibt und Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Arbeit des VDWS. Wie wird einem heutzutage am besten das Wingfoilen beigebracht? Welche Unterschiede gibt es in der Ausbildung der einzelnen Sportarten? Und welche Sportart ist aktuell die Sportart mit den meisten abgeschlossenen Scheinen? Auf all diese Fragen und noch einige mehr, gibt es bei Salzwasser die Antwort! Am Ende liefert Dirk uns noch einen interessanten Ausblick und welche Veränderungen in Zukunft notwendig sind.   Wer außerdem schon immer einmal wissen wollte, wie Andrea das Wingfoilen gelernt hat, ist in der heutigen Folge genau richtig! Hört unbedingt rein!
loading
Comments (1)

Vladi Mir

Respekt. Viel Erfolg. Gibt es die Fotos vom Boot?

Apr 1st
Reply