DiscoverNachspiel
Nachspiel
Claim Ownership

Nachspiel

Author: Deutschlandfunk Kultur

Subscribed: 118Played: 13,609
Share

Description

Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
572 Episodes
Reverse
„Sport vernetzt“: Unter diesem Motto hatte der Basketballklub Alba Berlin zunächst 2005 ein lokales Projekt gestartet, um Kinder in Bewegung zu bringen. Initiator Henning Harnisch erklärt, warum das Projekt inzwischen bundesweit ausgeweitet wurde. Harnisch, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Beim "Finaltag der Amateure" tragen die Landespokalwettbewerbe ihre Endspiele aus, deren Gewinner sich für den DFB-Pokal qualifizieren. Unser Kollege Heinz Schindler erklärt, warum er bei diesem Finaltag immer mehr die Amateure selbst sucht. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Der Berliner Fußballverband lässt die Rolle des Fußballs während des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 untersuchen – und hat nun ein Zwischenfazit gezogen. Warum dauert die Aufarbeitung so lange? Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Das Berliner Desert Flower Center behandelt seit über zehn Jahren Frauen, die an den Folgen von Genitalverstümmelung leiden. Mit einem neuen Projekt können die Frauen auch schwimmen lernen, was in ihren Herkunftsländern oft nicht möglich war. Von Caroline Kuban www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt - auch nach einer Organtransplantation. Besonders Ausdauer- und Präzisionssportarten sind gut geeignet. Unsere Kollegin hat Sportler getroffen, die mit einem Spenderorgan leben. Von Sabine Lerche www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Die Coronazeit hat Frankreich einen Wanderboom beschert. Auch der festungsartige Mont-Saint-Michel in der Normandie lockt immer mehr Pilger zu diesem UNESCO-Weltkulturerbe. Für viele Franzosen ist der Ort ein Symbol der Freiheit. (Ursendung: 11.12.22) Von Stefanie Markert www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Seit zehn Jahren polarisiert der VfB Stuttgart seine Anhängerschaft mit dem eigenen Klub-Slogan „Furchtlos und treu“. Das Motto ist politisch umstritten, hat eine historische Bedeutung - und rechte Fans bezeichnen sich so. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Nach 29 Jahren im Verein und zwölfeinhalb Jahren als Chefcoach hört Christian Streich beim SC Freiburg auf. Unser Kollege Matthias Horn erklärt, was ihn zu einem besonderen Trainer gemacht und welche Rolle er im Nachwuchsbereich gespielt hat. Horn, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Viele Menschen, die an Parkinson leiden, ziehen sich in die Isolation zurück. Wegen der körperlichen Symptome nehmen Betroffene kaum noch an Aktivitäten teil. Die Beelitz-Heilstätten bieten deshalb eine neue Online-Gymnastik an. Von Peter Kolakowski www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Bewegung hilft, fit und gesund zu bleiben. Mindestens 10.000 Schritte pro Tag sollten es sein. Früher hat niemand gezählt. Heute helfen Apps und Fitnessuhren. Auch Ältere finden so die richtige Trainingsmischung. Schütte, Fritz www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Die dänische Minderheit hat in Flensburg unter anderem eigene Schulen. Da ist Sport im dänischen Verein nur logisch. Vor 45 Jahren wurde der DHK Flensborg gegründet. Seit 2011 spielt er in der dritten Bundesliga. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Viele können mit Boxen nichts anfangen, sind angewidert von der Brutalität der Auseinandersetzung. Andere sind gerade davon fasziniert. Für den Sporthistoriker Ansgar Molzberger ist Boxen Kunst; ein kreativer Prozess unvorhersehbarer Handlungen. Sabine Gerlach im Gespräch mit Ansgar Molzberger www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Ingo Wegerich ist Boxfan. Der Rechtsanwalt verpasst keinen Titelkampf um die Schwergewichts-Weltmeisterschaft. Vor ein paar Jahren traf er den auf Box-Bilder spezialisierten Maler Richard Slone, fing an zu sammeln und hörte nicht mehr auf. Von Thorsten Philipps www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Zahlreiche britische Fußballer haben Vorfahren in der Karibik - auch Marcus Rashford und Raheem Sterling. Für viele sind sie und andere Vorbilder, doch sobald sie scheitern, schlägt Zuneigung in Ablehnung um. Nun wächst das Engagement gegen Rassismus. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Mit Tschechien ist ein Land Gastgeber der Eishockey-WM 2024, in dem die Begeisterung für den Sport auf dem Eis enorm groß ist. Die Nation ist stolz auf viele Erfolge und hat eine lange Eishockey-Geschichte. Von Marianne Allweiss www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Der DFB und die Uefa wollen neue Maßstäbe setzen und die EURO 2024 zur nachhaltigsten Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten machen. Wie soll das funktionieren? Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
DDR-Dopingopfer haben keinen Anspruch auf Entschädigung wegen "staatlicher Willkür“. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht. Michael Lehner vom Doping-Opfer-Hilfeverein kritisierte das Urteil: "Man kann es kaum verstehen.“ Von Alexa Hennings www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Die DDR hatte sich 1974 zum einzigen Mal für eine Fußball-WM qualifiziert. Es war eine hochpolitische Angelegenheit, denn in der Gruppenphase spielte das Team gegen die BRD - und siegte. Was bleibt von diesem deutsch-deutschen Vergleich? Von Knut Benzner www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Fünf Meisterschaften in Folge und 93 Heimspiele ohne Niederlage: Der AC Turin war in den Nachkriegsjahren die überragende Fußballmannschaft Italiens – bis das Team am 4. Mai 1949 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Von Eduard Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store