DiscoverBankgeheimnis
Bankgeheimnis
Claim Ownership

Bankgeheimnis

Author: bankenverband

Subscribed: 7Played: 86
Share

Description

In unserem Podcast schauen wir hinter die Kulissen der Finanzindustrie und geben Einblick in die Finanzierung der Wirtschaft. Unsere Gäste sind Experten aus dem Finanzsektor, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Themen reichen von Wagniskapital für Startups bis zur Exportfinanzierung, von Kapitalmarkt, Wirtschaftslage und Geldpolitik über nachhaltige Transformation in einzelnen Branchen bis hin zu geopolitischen Veränderungen. Dabei beleuchten wir jeweils die Herausforderungen, blicken auf die Chancen und die notwendigen politischen Rahmenbedingungen.
50 Episodes
Reverse
Mit Felix Hüfner, Chefvolkswirt Deutschland von UBS Europe, sprechen wir in dieser Podcast-Folge über die aktuelle Konjunkturprognose des Bankenverbandes. Die deutsche Wirtschaft wird nur langsam aus der langjährigen Schwächephase herausfinden. Neben mehreren inländischen Wachstumshürden belastet die Zollpolitik der US-Regierung die wirtschaftliche Entwicklung in diesem Jahr in Deutschland. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Felix Hüfner darüber, welchen Einfluss das beschlossene Finanzpaket auf das Wirtschaftswachstum und die Preisentwicklung in Deutschland haben wird. Und: Wie entwickelt sich der private Konsum in diesem Jahr? Welche wirtschaftspolitischen Schritte sind dringend notwendig, damit die deutsche Wirtschaft wieder auf einen Wachstumspfad zurückkehrt?
Welche Auswirkungen hat der neue US-Kurs auf die deutsche und die europäische Wirtschaft?Über die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen und die Zollpolitik der neuen Trump-Regierung sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit dem Wirtschaftswissenschaftler Professor Jörg Rocholl, Präsident der internationalen Wirtschaftshochschule ESMT in Berlin.Die aktuellen Entwicklungen unter der neuen US-Regierung zeigen einmal mehr, wie eng Deutschland und Europa mit den USA verflochten sind. Vor allem im Handel, in der Industrie und in Dienstleistungsbranchen wie IT und Finanzen. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein fragen Jörg Rocholl unter anderem, wie Deutschland und die EU darauf reagieren und sich langfristig positionieren sollten. Wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen?
Mit Professorin Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft, sprechen wir in dieser Podcast-Folge über notwendige Investitionen und ihre Finanzierung.Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langjährigen, strukturellen Schwächephase. Das Wachstumspotenzial liegt dem Sachverständigenrat Wirtschaft zufolge nur bei 0,4 %. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Professorin Veronika Grimm darüber, welche strukturellen Reformen notwendig sind, um die Investitionen – insbesondere die privaten – in Deutschland wieder anzukurbeln.Und sie blicken auch auf die Finanzierungseite: Welche Risiken bergen zu hohe Staatsschulden? Wie können notwendige staatliche Investitionen und Ausgaben finanziert werden? Und welche Vor- und Nachteile hätten zusätzliche staatliche Sondervermögen?Im Rahmen eines „Banken Dialog“ haben Professorin Veronika Grimm und Otto Fricke MdB am 12. Februar im Bankenverband ebenfalls über die Frage „Wie finanzieren wir unsere Zukunft?“ diskutiert. Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung: Fireside-Chat:Wie finanzieren wir unsere Zukunft? | Bankenverband
Mit Oliver Roth von der Commerzbank sprechen wir in dieser Podcast-Folge über die Schnittstelle zwischen Entwicklungs- und Außenwirtschaftspolitik. Während die Entwicklungszusammenarbeit darauf abzielt, globale Armut zu bekämpfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern und den Übergang zu einer klima- und naturverträglichen Wirtschaft zu unterstützen, konzentriert sich die Außenwirtschaftsförderung auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, die Erschließung neuer Märkte und die Förderung von Auslandsinvestitionen. Diese scheinbar unterschiedlichen Ziele sind eng miteinander verknüpft und schließen sich keineswegs aus. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Oliver Roth darüber, wie sich wirtschaftliche Interessen und entwicklungspolitische Ziele so verbinden lassen, dass alle Beteiligten profitieren und warum die strategische Verzahnung von Interessen immer wichtiger wird. Wie können deutsche Unternehmen durch internationales Engagement nicht nur neue Märkte erschließen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten? Wie entstehen stabile Partnerschaften auf Augenhöhe? Und welche Rolle spielen Banken dabei?
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ ist Jörg Eigendorf, Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank, bei uns zu Gast. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit ihm darüber, wie sich Nachhaltigkeit und Wachstum vereinbaren lassen. Klima- und Umweltschutz erfordern – ebenso wie weitere gesellschaftliche Herausforderungen zum Beispiel der demographische Wandel – ein robustes Wirtschaftswachstum. Wirtschaftliches Wachstum muss Innovationen und effiziente Technologien fördern, die den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren. Nur so können Klimaziele erreicht werden. Der Bankenverband hat zu diesem Thema ein Positionspapier mit dem Titel „Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern“ veröffentlicht. Wie lassen sich Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch erfolgreich entkoppeln? Wie sichern wir breite gesellschaftliche Unterstützung für Nachhaltigkeitsziele? Und wie unterstützen die Banken bei der Finanzierung der Transformation? Hier geht es zum Positionspapier des Bankenverbandes: https://bankenverband.de/nachhaltigkeit/positionspapier-nachhaltigkeit-foerdern-wachstum-sichern/
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ ist Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des deutschen Fondsverbands BVI, bei uns zu Gast. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit ihm über die Fondswirtschaft in Deutschland. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hält Anteile an Fonds – entweder direkt oder indirekt wie z.B. über ihre betriebliche Altersvorsorge. Das gesamte Fondsvermögen in Deutschland beträgt über 4 Billionen Euro. Wohin fließt dieses Kapital? Welchen Beitrag leisten Fonds zur Finanzierung der Wirtschaft? Welche Chancen ergeben sich für die Fondswirtschaft in den kommenden Jahren insbesondere in Deutschland und der EU? Und welche Forderungen und Erwartungen hat Thomas Richter an die neue EU-Kommission?
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ ist Holger Schmieding unser Gast. Er ist Chefvolkswirt von Berenberg sowie Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik beim Bankenverband. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit ihm über die konjunkturelle Lage in Deutschland und den Ausblick. Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer ausgeprägten Schwächephase. Die erhoffte wirtschaftliche Belebung verschiebt sich in das kommende Jahr und wird voraussichtlich nur sehr schleppend vorankommen. Was sind die Gründe für die anhaltende Schwäche der deutschen Wirtschaft? Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssektoren? Was sind die Hoffnungsträger für eine wirtschaftliche Belebung im kommenden Jahr? Und welche Maßnahmen sind notwendig, um die hartnäckigen Probleme zu überwinden?
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ sprechen wir mit Guy Selbherr vom Verband Deutscher Bürgschaftsbanken über die Rolle von Bürgschaftsbanken in der Unternehmensfinanzierung in Deutschland. Bürgschaftsbanken bürgen in bestimmten Fällen für kleine und mittlere Unternehmen, die knapp an Sicherheiten sind. Auf diese Weise erleichtern sie ihnen den Zugang zum Bankkredit. Sie können also gezielt Unternehmen bei ihrer Finanzierung unterstützen. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein haben mit Guy Selbherr darüber gesprochen, welche Möglichkeiten Bürgschaftsbanken haben, die Transformation zu begleiten, vor welchen Heraus- forderungen sie grundsätzlich stehen und wie die Kooperation mit Förderbanken und Hausbanken am besten funktioniert.
Bankgeheimnis: Kupfer

Bankgeheimnis: Kupfer

2024-07-2615:07

In unserer neuen Folge sprechen wir mit Thomas Goerdt von der Aurubis AG über das verarbeitende Gewerbe in Deutschland und die Kupferproduktion. Kupfer ist heute ein unverzichtbarer Rohstoff für weite Teile der Wirtschaft – nicht zuletzt für die Energiewende. Die Kupferproduktion selbst steht vor einer Reihe von Herausforderung, von der nachhaltigen Transformation bis zu Veränderungen auf den Weltmärkten. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein haben mit Thomas Goerdt unter anderem darüber gesprochen, wie er auf die aktuellen Standortbedingungen in Deutschland blickt. Was sind die wichtigsten Stellschrauben, um Investitionen in Deutschland anzukurbeln? Welche Rolle spielen „grüner“ Kupfer und die Kreislaufwirtschaft für die Transformation?
Startups – junge Unternehmen, die ein hohes Umsatzwachstum anstreben und innovative Technologien oder Geschäftsmodelle aufweisen – benötigen für ihre Entwicklungsphasen ein entsprechendes Umfeld und unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten. In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ ist Sebastian Pollok, Mitglied im Vorstand des Startup-Verbandes, bei uns zu Gast. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit ihm über die Finanzierung von Startups. Vor welchen Herausforderungen stehen Startups aktuell in Deutschland und wie blicken die Unternehmen auf den Wirtschaftsstandort? Wie ist der Zugang der jungen Unternehmen zu geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Startups in Deutschland zu unterstützen?
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ sprechen wir mit unserem Kollegen Frederik Lange über Transition Finance. Um das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft zu erreichen, muss der Prozess des mehrjährigen Übergangs zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell entsprechend geplant und finanziert werden. Die sogenannte EU-Taxonomie erfasst nur die heute schon grünen Wirtschaftsaktivitäten – wichtig wäre es aber, außerhalb des Anwendungsbereichs der Taxonomie, klare Leitlinien zu haben, um Transitionsprozesse zu identifizieren und zu unterstützen. Wie gestaltet sich die Finanzierung von Transition aktuell? Welche Aufgabe kommt den Banken zu? Was ist die Rolle der Politik? Über diese Fragen sprechen Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein mit Frederik Lange vom Bankenverband.
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ sprechen wir mit unserer Kollegin Elmira Mamedowa Ahmad über Geldwäscheprävention und die neue EU-Anti-Geldwäschebehörde (AMLA). Bei Geldwäscheaktivitäten handelt es sich um die Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. Geldwäschepräventionsmaßnahmen dienen dazu, dass Unternehmen sowohl sich als auch den Markt vor dem Missbrauch durch Kriminelle schützen. Mit der AMLA kommt die neu gegründete EU-Aufsichtsbehörde für Geldwäscheprävention nach Frankfurt. Wie wird bei Geldwäscheprävention vorgegangen? Welche Aufgaben kommen den Banken zu? Wieso braucht es eine neue Behörde für Geldwäscheprävention in der EU? Welche zukünftigen Entwicklungen und welche technischen Veränderungen gibt es in diesem Bereich? Zu diesen Fragen haben Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein Elmira Mamedowa-Ahmad interviewt, die beim Bankenverband für das Thema Geldwäscheprävention zuständig ist.
Wir haben die Gelegenheit genutzt und beim Bankentag 2024 verschiedene Menschen unserer kleineren und größeren Mitgliedsinstitute, Menschen aus der Politik und Unternehmen vor unsere Mikrofone geholt. Sie alle haben einen anderen Blick und natürlich auch ganz unterschiedliche Bedürfnisse, was die Finanzierung der Wirtschaft betrifft. Auch die allgegenwärtigen Themen wie Transformation und KI wurden auf dem Bankentag diskutiert und kamen damit auch im Podcast zur Sprache.
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ sprechen wir mit Stefan Hadré, Finanzvorstand der GASAG Gruppe, über die Chancen und Schwierigkeiten der Energiewende und ihrer Finanzierung. Planbarkeit und Berechenbarkeit der Rahmenbedingungen sind die entscheidenden Voraussetzungen für Investitionen im Energiesektor. Es bedarf einer Art Gesamt-Roadmap und nicht zuletzt der Akzeptanz der Bevölkerung. Wie kann die Innenfinanzierungs­kraft von Unternehmen und Stadtwerken gestärkt werden? Welche intelligenten Lösungen zur Risikoteilung sind erforderlich, damit das benötigte private Kapital – über Banken und den Kapitalmarkt – eingeholt werden kann? Über diese Fragen sprechen Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein mit Stefan Hadré von der GASAG. Hier finden Sie die im Podcast angesprochene Studie „Kapital für die Energiewende“
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ sprechen wir mit Jan-Philipp Gillmann von der Deutschen Bank über seine Erwartungen zur Unternehmensfinanzierung im Jahr 2024. Der Unternehmenssektor zeigt sich nach wie vor relativ resilient. Die Aussichten auf die wirtschaftliche Dynamik 2024 sind aber verhalten, Investitionen in Deutschland werden nur langsam zunehmen. Das Finanzierungsangebot ist stabil, wird aber angesichts von Risiken anspruchsvoller. Die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen muss stärker dem globalen Wettbewerb Rechnung tragen, in dem sich die Wirtschaft weiterhin befindet. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Jan-Philipp Gillmann über seinen Ausblick auf 2024.
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ sprechen wir mit Philipp Wünschmann von Berenberg über die Schifffahrtsbranche und die Schiffsfinanzierung. 90 % der weltweit gehandelten Güter werden per Schiff transportiert, die Schifffahrt ist ein unverzichtbarer Verkehrsträger für den internationalen Handel. Planungshorizont und Investitionen in dieser Branche sind langfristig und kapitalintensiv. Besonders für die grüne Transformation der Schifffahrt sind umfangreiche Investitionen notwendig. Wie hat sich die Schifffahrtsbranche und ihre Finanzierung seit der Finanzkrise entwickelt? Welche Herausforderungen ergeben sich durch die grüne Transformation der Wirtschaft? Wie unterstützen die Banken Unternehmen in diesem Bereich? Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Philipp Wünschmann über die Besonderheiten der Schiffsfinanzierung und die Transformation der Branche.
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ geht es um die Resilienz der deutschen Wirtschaft und Unternehmen. Darüber sprechen wir mit Wolfgang Niedermark, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Nachdem viele Jahre die Effizienz im Vordergrund stand, richtet sich der Fokus heute auch verstärkt auf die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft. Geopolitische Unsicherheiten verdeutlichen, wie wichtig eine resiliente Wirtschaft ist. Dabei spielt die Diversifizierung von Lieferketten und Absatzmärkten eine entscheidende Rolle. Wie wird „Resilienz“ in diesem Kontext definiert? Wie kann man sie stärken und welche Zielkonflikte können sich dabei ergeben? Und welche Rolle spielen die Banken als Partner und Finanzierer der Unternehmen beim Ausbau der Widerstandsfähigkeit? Über diese Fragen und über die Aufgabe der Politik sprechen Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein mit Wolfgang Niedermark.
In der neuen Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Lutz Diederichs, Deutschland CEO von BNP Paribas und Mitglied des Vorstandes des Bankenverbandes, über das Thema Verbriefungen.   Die grüne Transformation der Wirtschaft erfordert umfangreiche Investitionen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, werden neben herkömmlichen Bankkrediten vermehrt Finanzierungsmöglichkeiten über den Kapitalmarkt benötigt. Dabei sind Verbriefungen ein wichtiges Instrument, da sie eine Verbindung zwischen der kreditbasierten Finanzierung der Unternehmen und dem Kapitalmarkt herstellen.  Welche Chancen bieten Verbriefungen für die Wirtschaft und die Investoren? Welche Rolle spielen die Banken dabei? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, damit Verbriefungen bestmöglich für die Transformation der Wirtschaft genutzt werden kann?  Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Lutz Diederichs über das Potenzial eines verstärkten Einsatzes von Verbriefungen für die Finanzierung der Transformation und die notwendigen Anpassungen des EU-Verbriefungsrahmenwerkes.
In der neuen Folge unseres Podcasts „Bankgeheimnis“ geht es um die Außenhandelsfinanzierung und die deutschen Exportkreditgarantien, die Hermesdeckungen. Darüber sprechen wir mit Edna Schöne, Vorständin der Euler Hermes AG. Exportkreditgarantien sind bewährte Außenwirtschaftsförderinstrumente der Bundesregierung. Sie sichern Exportunternehmen und die sie finanzierenden Banken gegen politische und wirtschaftliche Risiken im Ausland ab. In Zeiten steigender geopolitischer Risiken und zunehmender Konflikte gewinnen diese Instrumente noch an Bedeutung. Zudem steht auch die Exportwirtschaft vor der Aufgabe der grünen Transformation. Wie arbeiten Unternehmen, Banken und staatliche Exportkreditversicherungen zusammen? Wie können deutsche Unternehmen bei Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern und risikoreicheren Märkten unterstützt werden? Welche Weichenstellungen stecken in der von der Bundesregierung vorgelegten Klimastrategie für die Garantieinstrumente der Außenwirtschaftsförderung? Und welche Anreize stecken im neuen „Klima-UFK“ zur Unterstützung der Transformation der deutschen Wirtschaft? Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Edna Schöne über die Rolle der Exportkreditgarantien bei der Finanzierung der Exportwirtschaft und die Möglichkeiten dieses Instruments, auch Anreize für die grüne Transformation zu setzen.
In der neuen Folge unseres Podcasts „Bankgeheimnis“ geht es um die Rolle des Investmentbankings bei der Finanzierung der grünen Transformation. Darüber sprechen wir mit Ingrid Hengster, Deutschland CEO und Global Chairman of Investmentbanking bei Barclays sowie Mitglied im Vorstand des Bankenverbandes. Jährlich 620 Mrd. Euro zusätzlich müssen nach Schätzung der EU-Kommission in die grüne Transformation der Wirtschaft investiert werden. Um diese umfangreichen Investitionen zu finanzieren, braucht es neben dem Bankkredit auch den Kapitalmarkt und das Investmentbanking. Welche Rolle übernimmt die Investmentbank bei der Finanzierung der Transformation? Welche Erwartungen haben Investoren in Bezug auf Nachhaltigkeit? Und wie gestaltet die Bank die Begleitung der Kunden, das Risikomanagement und das Stakeholder-Management? Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Ingrid Hengster über die Aufgaben und Hausforderungen des Investmentbankings bei der Finanzierung der Transformation und über die notwendigen Rahmenbedingungen, damit Investmentbanken die grüne Transformation bestmöglich unterstützen können.
loading
Comments