Discover
rethinking.mobility (in 15 minutes)
rethinking.mobility (in 15 minutes)
Author: rethinking.mobility
Subscribed: 0Played: 2Subscribe
Share
© rethinking.mobility
Description
Herzlich Willkommen zum Rethinking Mobility Podcast. Mein Name ist Alexander Engel und ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologien und Management der Digitalen Transformation an der Universität Wuppertal.
Rethinking Mobility, als Teil des Projektes "bergisch.smart_mobility", betrachtet Mobilität nicht nur ganzheitlich sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In kurzen Einzelepisoden spreche ich mit unterschiedlichsten Mobilitätsmacher*innen, die mit Innovationsgeist und Leidenschaft an großen oder auch kleinen Projekten für eine lebenswertere Zukunft arbeiten.
Rethinking Mobility, als Teil des Projektes "bergisch.smart_mobility", betrachtet Mobilität nicht nur ganzheitlich sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In kurzen Einzelepisoden spreche ich mit unterschiedlichsten Mobilitätsmacher*innen, die mit Innovationsgeist und Leidenschaft an großen oder auch kleinen Projekten für eine lebenswertere Zukunft arbeiten.
16 Episodes
Reverse
In unserer 15. und (vorerst) letzten Folge des Rethinking Mobility Podcast spreche ich mit Julia Käfer. Julia ist Partnermanagerin im Bereich Mobilitätsdaten und Innovation bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Julia ist Ansprechpartnerin und Vernetzerin von Mobilitätsmacher*innen unterschiedlichster Art. Wir sprechen über die Bedeutung von Mobilitätsdaten und darüber, wie wichtig es ist, einen niedrigschweligen Zugang zu Mobilitätsinformationen bereitzustellen.
Zu Gast in Folge 14 ist Lena Rickenberg, Leiterin der mFund Begleitforschung beim iRightsLab. Das iRightsLab ist ein unabängiger Think Tank, der das Ziel verfolgt, die Veränderungen in der Digitalen Transformation zum gesellschaftlichen Vorteil zu gestalten. Wie das genau aussieht und an welchen Strategien und Lösungen das iRightsLab arbeitet, erzählt Lena am besten selbst. Dabei sprechen wir über die Potenziale und Limits von Citizen Science und die Chancen datengetriebener Geschäftsmodelle in Deutschland.
Willkommen zur unserer bereits 13. Folge! Zu Gast ist Thorsten Koska. Thorsten ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik beim Wuppertal Insitut für Klima, Umwelt und Energie. In dieser Folge holen wir etwas weiter aus: Thorsten erläutert wie das Thema nachhaltige Mobilität in der Verkehrsforschung angepackt werden kann und gibt einen Einblick in zwei laufende Mobilitätsprojekte am Insitut.
Zu Gast in unserer 12. Episode ist Inge Grau. Inge ist seit einigen Jahren im Bereich Bürger*innenengeagement tätig und Teil des Organisationsteams der Stadtteilinitiative Forum:Mirke in Wuppertal. Das Forum sieht sich als eine Anlaufstelle für Gestalter*innen von urbanen Beteiligungsprozessen vor Ort.
Inge gibt uns einen Einblick in konkrete und gelungene Beispiele partizipativer Mobilitätsgestaltung im Quartier und wir sprechen über Potentiale aber auch Grenzen von Aktivismus, der Spaß machen soll und nicht mit Restriktionen arbeiten möchte.
Zu Gast in unserer 11. Folge ist Julia Kinigadner, Leiterin des Forschungsbreiches Integrierte Mobilitätskonzepte am Lehrstuhl für Siedlungsstruktur- und Verkehrsplanung an der TU München. Julia gibt uns einen Einblick in das Zukunftscluster MCube. Wir sprechen über Innovationspotenziale von Straßenraumexperimenten, also temporäre Interventionen im öffentlichen Straßenraum, und die Notwendigkeit eines Miteinanders verschiedenster Mobilitäs- und Innovationsakteure.
Gast in unserer 10. Episode ist Thorsten Niebuhr, Sprecher der Ortsgruppe Wuppertal des bundesweit agierenden FUSS e.V.. Wir sprechen über den Fußverkehr als Mobilitätsform, Potenziale aber auch Grenzen der Digitalen Transformation und die Bedeutung von politischer Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit. Thorsten geht es nicht darum, den Autoverkehr zu verteufeln, sondern Gleichberechtigung zwischen verschiedenen Mobilitätsformen herzustellen. Er zeichnet eine Vision, die es ermöglicht zu Fuß physische und soziale Grenzen zu überwinden.
Wir melden uns aus der Winterpause zurück. In dieser ersten Folge im Jahr 2022 spreche ich mit Maxim Jonelat, Manager Mobilität bei unserem Projektpartner der Neuen Effizienz gGmbH. Die Neue Effizienz verknüpft Wissensschätze aus verschiedenen Bereichen um gemeinsame (Mobilitäts)-projekte umzusetzen. Wir sprechen über zerstörerische Mobilitätszwänge der Gegenwart und die Bedeutung von positiven Zukunftsbildern.
Zum Jahresabschluss stellen wir uns vor. Zu Gast sind meine Kollegin Kathrin Krosch und mein Kollege Philipp Loerwald vom Lehrstuhl für Technologien und Management der Digitalen Transformation der Universität Wuppertal. Wir sprechen über die Schnittstelle Mensch/Maschine und über Formate, Potenziale und Herausforderungen von Bürger*innenbeteiligung in soziotechnischen Entwicklungsprozessen wie der Zukunftsmobilität. Und ganz nebenbei formulieren wir ein ultimatives Ziel für zukünftige Mobilitätssysteme. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Episode spreche mit Ralf Kleemeyer, Manager for Mobility and Innovation bei Toyota Financial Services. Ralf erzählt uns von der Arbeit am größten Wohnungsbauprojekt in Berlin, wie ein integriertes Mobilitätskonzept ohne Autos aussehen kann und eröffnet die Perspektive auf den PKW als eine (zu) günstige Immobilie.
Workshops und Ideen sind nicht alles, sie möchten auch in die Umsetzung gebracht werden. Was es dafür braucht, wen man überzeugen muss und warum wir als Gesellschaft Veränderung im Kleinen wertschätzen sollten, davon erzählt uns Michael Birk in unserer sechsten Folge. Michael ist Initiator des driversity Netzwerkes - ein Netzwerk von Mobilitätsmacher*innen, die gemeinsam etwas erreichen wollen.
Wie entstehen Staus? Wie lassen sich Staus verhindern? Darüber spreche ich mit Juliana Obynochnaya und Oliver Brandl von der Firma Graphmasters in unseren fünften Folge, die wir während des ITS World Congress 2021 in Hamburg aufgenommen haben.
Gast in unserer vierten Episode ist Elena Kornettka von der GLS Bank. Elena ist Referentin für Politische Kommunikation im Programm der GLS Mobilität. Wir sprechen über die Notwendigkeit eines langen Atems in der Öffentlichkeitsarbeit, über Gleichberichtung und Diversität als wichtige und häufig zu wenig beachtete Themen der (Zukunfts-)Mobilität.
Was eine Krankenkasse mit dem Thema (Zukunfts-)Mobilität zu tun hat? Das und mehr erzählt uns Sascha Kaufmann, Head of Business Travel bei der BARMER, in unserer dritten Folge. Sascha spricht über das Fahrrad als Dienstfahrzeug für Außendienstmitarbeitende, Möglichkeiten statt Verbote, Verhaltensänderungen und seine persönliche Motivation, etwas zu verändern.
In dieser Episode spreche ich mit Andreas Fehr - Lead Mobility Experience Designer bei der Firma insertEFFECT. Andreas hebt die Bedeutung einer nutzer*innenzentrierten Entwicklung von Mobilitätsangeboten für die Verkehrswende hervor und verbindet mit dem Thema Zukunftsmobilität ein ganz persönliches Anliegen.
In dieser Episode spreche ich mit dem Architektur- und Nachhaltigkeitsexperten Matthias Schäpers. Wir sprechen über nachhaltige Bauprojekte als Impulsgeber für eine Veränderung unseres individuellen Mobilitätsverhaltens und Krisen als Chance.
Mobilitätslösungen mit und abseits des motorisierten Individualverkehrs werden vielseits visioniert, getestet und auch implementiert. Dabei sind es längst nicht mehr nur die großen Automobilunternehmen oder Tech-Giganten, die alleine gestalten. Wer aber sind die oftmals unsichtbaren aber diversen Akteur*innen, die diesen Wandel vorantreiben? Wie stellen sie sich die Zukunft vor? Und vor allem: An welchen Lösungen arbeiten sie?
Was Euch erwartet? Ein Podcast, der in jede Mittagspause passt!
Mit einer Episodenlänge von 15 Minuten, werden komplexe Themen und Visionen kompakt vermittelt. Der Podcast richtet sich somit an alle Interessierten am Thema Zukunftsmobilität, ob Mobilitätsexpert*in oder Fachfremde!



















