DiscoverBerliner Gespräche über Staat und Politik
Berliner Gespräche über Staat und Politik
Claim Ownership

Berliner Gespräche über Staat und Politik

Author: Alexander Thiele

Subscribed: 3Played: 39
Share

Description

Bei den Berliner Gesprächen über Staat und Politik spricht Rechtswissenschaftler Alexander Thiele alle zwei Wochen mit spannenden Gästen über Lebenslauf, Tätigkeit und aktuelle Themen. Die Gesprächsreihe findet als Live-Veranstaltung vor Publikum in der historischen Siemens-Villa, dem Sitz der BSP Business and Law School in Berlin, statt und wird zusätzlich als Podcast aufgezeichnet.
20 Episodes
Reverse
Mit Christiane zu Salm spricht Alexander Thiele über ihren beeindruckenden Weg zur ersten Chefin eines deutschen Fernsehsenders (MTV Deutschland), vor allem aber über ihre Entscheidung, sich nach einigen Jahren aus der Medienbranche zurückzuziehen und eine Ausbildung zur Sterbebegleiterin zu absolvieren. Außerdem erfährt man, warum sie nicht mehr in New York lebt und welche Fernsehsendung sie heute am liebsten schaut.
Mit der Rechtsanwältin, Autorin und ehrenamtlichen Politikerin Karoline Preisler hat Alexander Thiele über ihr beengtes Aufwachsen in der ehemaligen DDR und ihren Wunsch nach Freiheit, vor allem aber über ihren heutigen Einsatz für die Demokratie gesprochen. Erzählt hat sie dabei nicht nur von Widerständen und Widrigkeiten, auf die sie stößt, sondern auch von den vielen anregenden Gesprächen, die zum Nachdenken anregen. Sie ist auch deshalb optimistisch, was die Zukunft unserer Demokratie angeht.
Diesmal zu Gast im Podcast sind die Bundesverfassungsrichterin a. D. Gertrude Lübbe-Wolff und der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert. Viel Spaß!
Diesmal zu Gast bei den Berliner Gesprächen: Philipp Amthor, Bundestagsabgeordneter und regelmäßiger Gast bei der Heute Show. Mit Herrn Amthor spricht Alexander Thiele über seinen Weg in die Politik, sein Jurastudium und darüber, was er aus seinen Fehlern gelernt hat. Außerdem erfährt man wie er den Zustand der CDU bewertet und warum er mit der Arbeit von Herrn Merz eigentlich ganz zufrieden ist.
Mit Dr. Frank Bräutigam hat Alexander Thiele über sein Studium in Freiburg, seinen Weg in den Journalismus und seine heutige Tätigkeit als Leiter der ARD-Rechtsredaktion gesprochen. Und eventuell erfährt man auch sein Lieblingsgericht…
Mit Prof Dr. Marcus Schladebach spricht Alexander Thiele über dessen Jugend in der DDR, sein Weg zum Jurastudium, das Weltraumrecht und zudem darüber, wie es eigentlich so ist mit Quentin Tarantino und Tom Cruise einen Film zu drehen. Achso: Seinen Lieblingsplaneten verrät er uns auch.
Das Berliner Gespräch ist diesmal kein Gespräch, sondern der erste Vortrag der in diesem Semester an der BSP stattfindenden Ringvorlesung zum Thema Medien. Alexander Thiele beschäftigt sich darin mit der Rolle der Medien in der Demokratie und analysiert sechs potenzielle Diskursmittlungsdefizite.
Mit Carla Hinrichs, der Sprecherin der letzten Generation, hat Alexander Thiele unter anderem über ihre frühe Politisierung, ihren Weg in den zivilen Widerstand, den (fehlenden) Rückhalt in der Politik und ihre Hoffnungen für die Zukunft gesprochen.
Mit Otto Fricke, dem haushaltspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, hat Alexander Thiele nicht nur über die Weltmeisterschaft und die Schönheiten Krefelds, sondern auch über seinen Weg in die Politik und natürlich seine Arbeit im Bundestag gesprochen. Außerdem erfahren wir, warum Otto Fricke Niederländisch spricht und welchen Verfassungsrichter er unter anderem nach Karlsruhe geschickt hat.
Mit Philippa Sigl-Glöckner spricht Alexander Thiele über ihren beeindruckenden Lebensweg, der sie von München über Oxford, London, Washington und Liberia letztlich ins Berliner Finanzministerium geführt hat. Im Jahr 2018 hat sie den Think Tank „Dezernat Zukunft“ gegründet, wo sie sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen Gedanken über eine angemessene Finanz- und Wirtschaftspolitik macht. Mittlerweile übt sie diese Funktion in Vollzeit aus – im Finanzministerium ist sie beurlaubt. Viel Spaß!
Mit seiner Exzellenz Prof. Dr. Levan Izoria – Botschafter Georgiens in Deutschland – spricht Alexander Thiele über seine Jugend in der Sowjetunion und seine Erfahrungen, Georgien auf dem Weg zum demokratischen Verfassungsstaat auf verschiedenen Positionen zu begleiten – Prof. Dr. Izoria war u.a. stellvertretender Innenminister und Verteidigungsminister, bevor er ab 2020 seinen Botschafterposten in Berlin antrat. Wir sprechen zudem über seine Idee von Freiheit, die er in seinem letzten Buch entwickelt hat und erfahren, wie er die aktuelle Sicherheitslage in Georgien nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine bewertet. Dass er weiterhin hoffnungsvoll in die Zukunft blickt, bestätigt aber nicht zuletzt seine Lieblingsfarbe: grün.
Mit Herrn Altmaier spricht Alexander Thiele über seinen Weg in die Politik und seine beeindruckenden politischen Stationen: Als Verwaltungsbeamter in Brüssel, einfacher Bundestagsabgeordneter in Bonn und Berlin, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, Umweltminister, Chef des Kanzleramts, Interims-Bundesfinanzminister und schließlich Bundeswirtschaftsminister. Dabei kann man auch etwas über die seltsame Farbenlehre der Ministerien lernen und erfährt, warum Herr Altmaier fast immer Krawatten der Farbe Magenta trägt und wer sein Lieblingspolitiker einer anderen Partei ist (kleiner Tipp: Ist aktuell sein Nachfolger…).
Mit dem Journalist und Autor Dr. Ronen Steinke spricht Alexander Thiele zunächst über seinen Weg in den Journalismus, seine hochgelobte völkerrechtliche Dissertation über Kriegsverbrechertribunale und seine alltägliche Arbeit bei der Süddeutschen Zeitung. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es dann um sein neues und vielbesprochenes Buch, das sich mit der „neuen Klassenjustiz“ auseinandersetzt und mögliche Reformoptionen darlegt. Darüber hinaus erfahren wir auch, warum Ronen Steinke eigentlich Jura studiert hat und was sein Lieblingsdelikt ist.
Mit Georg Essen, Professor für systematische Theologie an der Humboldt Universität, spricht Alexander Thiele zunächst über seine frühe katholische Prägung und seinen akademischen Werdegang, der ihn – von Münster kommend – in die Niederlande, nach Stanford, Bochum und schließlich nach Berlin geführt hat. Herr Essen erläutert uns dann, welche Rolle aus seiner Sicht Religion im säkularen Verfassungsstaat heute noch zukommen kann (und sollte) und ob der synodale Weg eine Chance sein könnte die notwendigen Reformen der katholischen Kirche in die Wege zu leiten. Schließlich erfahren wir auch, ob Herr Essen gern noch einmal Jura studieren würde und wer sein Lieblingsheiliger ist.
Mit Sabine Rückert von der Zeit unterhält sich Alexander Thiele bei den Berliner Gesprächen über Staat und Politik über ihren Weg in den Journalismus und vor allem über ihre Tätigkeit als Gerichtsreporterin. Zusätzlich erfahren wir, was in den nächsten Folgen ihres wunderbaren Verbrechen Podcasts behandelt wird, was ihr Lieblingsverbrechen ist und was sie eigentlich von Judas hält.
Mit Hajo Schumacher, dem bekannten Journalisten und Autoren, redet Alexander Thiele über die Entwicklungen in der Ukraine und das Verhalten der neuen Bundesregierung – vor allem der neuen Außenministerin. Es wird aber auch sein interessanter Lebensweg beleuchtet, der ihn nach einem Studium an der deutschen Journalistenschule über verschiedene Leitungspositionen bei bekannten Medienunternehmen (u.a. dem Spiegel) in die freiberufliche Tätigkeit geführt hat. Am Ende kann man auch erfahren, welches sein Lieblingsmagazin und wer sein Lieblingsjurist ist… Also: Reinhören!
Beim ersten Berliner Gespräch über Staat und Politik an der BSP Business and Law School ist Prof. Dr. Achim Truger zu Gast. Alexander Thiele spricht mit ihm über sein Studium der VWL in Köln, seine Dissertation und natürlich seine spannende Tätigkeit im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Schließlich erfährt man neben seiner Lieblingsfarbe, dass er am liebsten zu Fuß geht und dass er zwar in Berlin lebt, er aber trotzdem eine andere Stadt präferiert...
Mit Laura Foddis spricht Alexander Thiele über die schwierige Entscheidung, das Familienunternehmen nicht zu übernehmen und wie sie diese Erfahrung jetzt nutzen will, um anderen Familienunternehmen bei der Übergabe der Geschäfte an die nächste Generation zu helfen. Außerdem kann man erfahren, dass Sie aufgrund ihrer Wurzeln zwar Pizza liebt, ihr Lieblingsland aber gleichwohl Brasilien ist.
Mit Lilly Blaudszun konnte ich über ihren Weg zur SPD und ihre Aufgabe als deren Medienbeauftragte im Jahr 2019 und später auch im Bundeswahlkampf 2021 sprechen. Außerdem erfahren wir etwas über ihr Jurastudium an der Viadrina und welches ihr Lieblingsfach ist. Ach ja: Sogar das richtige Mischungsverhältnis für ihr Lieblingsgetränk hat Lilly uns präsentiert!
Mit Prof. Dr. Jürgen Wienands spricht Alexander Thiele bei den zweiten Berliner Gesprächen über Staat und Politik nicht nur über seinen Weg zur Immunologie, sondern auch über aktuelle Forschungsfragen, warum wir bis heute nicht wirklich wissen, wie das Gedächtnis des Immunsystems funktioniert und über seine Erfahrungen als Berater der Politik in der Pandemie. Und: Prof. Wienands verrät sogar sein „Lieblingsvirus“!
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store