Discover24 Tage - 24 Menschen - 24 Geschichten
24 Tage - 24 Menschen - 24 Geschichten
Claim Ownership

24 Tage - 24 Menschen - 24 Geschichten

Author: zweihochzwei & ÖGV

Subscribed: 0Played: 2
Share

Description

STAFFEL 4 SEIT 1. DEZEMBER 2023 ON AIR!
Was macht künstliche Intelligenz mit uns Menschen im unternehmerischen Umfeld?
Wie gut sind österreichische Unternehmen im bereich KI in der Praxis aufgestellt?
Und wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft im Einfluss dieser technologischen Entwicklung?
Darüber haben wir wieder mit 24 Menschen gesprochen, und erfahren, wie KI in der Landwirtschaft Einzug erhält, warum Regulierung nicht Verbot bedeutet und sogar, wie die Kirche dazu steht.
Man muss nicht jede dieser Einsichten teilen, aber man sollte sie jedenfalls anhören!
73 Episodes
Reverse
Der "gelernte" Jurist, Werbeagenturgründer und Pharmaunternehmer Thomas Aichelburg philosophiert mit ÖGV-Generalsekretär Stephan Blahut über sinnstiftendes stricken, Menschen die sich nicht an Bücherseiten schneiden und warum Übergewicht und mangelnde Bildung zusammenhängen.
Was selbst in Österreich kaum jemand weiß: Innsbruck und Wien sind weltweit führende Zentren, wenn es um die Grundlagenforschung in der Quantenphysik geht. Die Unternehmerin Magdalena Hauser und der Universätsprofessor Wolfgang Lechner haben deshalb in Innsbruck die Parity Quantum Computing GmbH gegründet mit der Vision, dass 2050 alle Quantencomputer mit ihrer Software ausgestattet sein sollen. Hören Sie heute spannende, vor allem aber verständliche (!) Einsichten in die Welt der Quantencomputer.https://parityqc.com/
Heute im Interview spricht IV-Generalsekretär Mag. Christoph Neumayer über notwendige Maßnahmen bei Klimaschutz und Digitalisierung, aber auch über Zeitreisen und wie es ist, als "gelernter" Historiker im Haus der Industrie zu arbeiten. Die Industriellenvereinigung (IV) ist die freiwillige und unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Industrie und der mit ihr verbundenen Sektoren. Als anerkannter Partner der Politik arbeitet sie an der positiven Weiterentwicklung Österreichs. Die IV vertritt die Anliegen ihrer aktuell mehr als 4.500 Mitglieder aus produzierendem Bereich, Kreditwirtschaft, Infrastruktur und industrienaher Dienstleistung in den Bundesländern, auf Bundesebene und in Europa. https://www.iv.at
Natascha Szakusits ist Gründerin und CEO der Werbeagentur Wundermild. Im Gespräch mit Dagmar Bachrich verrät sie, uns unter anderem, warum sie sich ein Computergehrin wünscht und weshalb es Menschen gibt, die Brutto und Netto nicht unterscheiden können und wie das mit dem Bildungssystem zusammenhängt.https://wundermild.at/https://podcasts.apple.com/at/podcast/werbelust/id1596160564
Der Jurist Wolfgang Mair ist Vorstand der Thöni Privatstiftung und Geschäftsführer der THÖNI H2 Energie GmbH, einem Unternehmen, welches sich der Entwicklung klimaneutraler Technologien mit Schwerpunkt Wasserstoff verschrieben hat. Er erklärt im Gespräch, warum in der Schweiz im Gegensatz zu uns schon ein flächendeckendes Wasserstoff-Tankstellennetz besteht, wie die Batterieforschung Einfluss auf den EInsatz von klimaneutraler Mobilität nimmt und warum er ein Zitat von Bill Gates als Analogie zum Klimawandel verwendet.
Sophia Bolzano versucht, die Gesellschaft zu bewegen. Und zwar im Wortsinn. Mit ihren Bewegungsprogrammen und ihrem neuen Buch ermutigt sie Eltern, LehrerInnen und PädogogInnen mutiger zu sein, und sich auf den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder einzulassen. Freuen Sie sich auf dieses motivierende, aufschlussreiche aber auch nachdenkliche Gespräch.Das aktuelle Buch "Alle Kinder, fertig, los!" ist im Falter-Verlag erschienen:https://shop.falter.at/alle-kinder-fertig-los.html?ref=feature
Warum und auf welche Art & Weise man sich vor der Etablierung der Künstlichen eine Zunnahme der Natürlichen Intelligenz empfehlen möchte, und an welchen sonstigen gesellschaftlichen Stellschrauben man am besten heute noch drehen sollte hören Sie im heutigen Gespräch zwischen dem Filmemacher Martin Wolfram und Dagmar Bachrich. Freuen Sie sich auf die interessanten Einblicke eines Mannes, der sich einen schönen Luxus leistet: den einer Meinung!https://www.newsonvideo.at/
Wie sich soziale Medien der Zukunft gestalten, welche Super-Apps es geben wird oder soll und wie und warum Künstliche Intelligenz schon im Contentmarketing eingesetzt wird, besprechen wir heute mit Pia Eck und Damian Djukic von Contentfish. https://content-fish.com/
Michael Katzlberger ist einer der führenden Intellektuellen Österreichs, wenn es um Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf unser Leben geht. Im Gespräch mit Dagmar Bachrich von zweihochzwei und dem ÖGV-Generalsekretär Stephan Blahut spricht er über zu wenig Visionen in der Politik, mangelnde Bildung und warum KI so faszinierend und so gar nicht böse ist.https://www.katzlberger.ai/
Bildung bedeutet nicht zwangsläufig einen Universitätsabschluss zu haben, sondern das intrinsische Verlangen, sich neuen Entwicklungen zu stellen, und diesen gegenüber Offenheit auszustrahlen. Sagt zumindest Klara Brandstätter. Diese junge, überaus kluge Frau erklärt uns auch, was Boundary-Spanner sind und warum jeder von uns einer sein sollte. Prädikat: Hörenswert! https://www.iect.at/
Eine der Kernfragen laut adesso-Geschäftsführer Reto Pazderka ist, was in einem Unternehmen nicht digitalisiert werden soll, weil es unter Umständen dazu führt, danach schlechter dazustehen als vor der Digitalisierung. Dass aber neue Technologien nicht aufhaltbar sind, und sich ein wegducken deswegen keinesfalls lohnt sondern sogar schädlich ist, steht für ihn ebenso fest. Reinhören lohnt sich also!https://www.adesso.at/de_at/index-2.jsp
Wie realistisch ist die Energiewende eigentlich wirklich? Darüber hat sich Sascha Ladurner mit Univ.-Prof. Dr. Georg Brasseur unterhalten. Er erklärt, warum E-Mobilität im Vollausbau das Schreckgespenst der Energiewirtschaft ist, warum wir immer fälschlicherweise von Decarbonisierung sprechen und vor allem, warum wir der Wissenschaft viel mehr Vertrauen schenken sollten. Reinhören, lernen, weitersagen.
Schreiben ist ein grundbedürfnis der Menschheit. Sagt mei-Lin Fan. Sie ist überzeugt, dass auch 2050 noch mit der Hand geschrieben wird. Die junge Architektin setzt sich aber auch für nachhaltiges bauen und das Recycling von Baustoffen ein.https://www.takkti.com/
Gesundheit ist ein Gut von wahrlich unschätzbarem Wert. Aber können wir uns „lange gesund bleiben“ beziehungsweise ein Gesundheitssystem, das uns alle auffängt, auch noch 2050 leisten? Der Gesundheitspolitik- und Kommunikationsexperte Michael Eipeldauer kennt nicht nur die An- und Herausforderungen an unserer Gesundheitssystem, sondern arbeitet auch tagtäglich an dessen Zukunft-Fitness.Dabei sieht er nicht nur die versorgungstechnischen Notwendigkeiten und setzt diverse Prozesse mit Stakeholdern im Gesundheitsbereich um, sondern hat auch immer die gesamtgesellschaftliche Entwicklung im Auge und matcht diese mit den künftig notwenigen Weichenstellungen in diesem so wichtigen Bereich.https://eipeldauer-consulting.com/
Nachhaltigkeit spielt auch für Unternehmen eine große Rolle. In die Zukunft führen sollen dabei Programme wie die SDGs (Sustainibility Development Goals) der Vereinten Nationen und der Green Deal der EU. Was das bedeutet und welche Auswirkungen das bis zum Jahr 2050 – auch auf die Demokratie in Europa – haben wird, erläutert Nachhaltigkeits-Expertin Ursula Oberhollenzer in diesem Interview.https://www.eccos22.com/
Christiane Brunner, Wolfgang Anzengruber und Karl Kienzl setzen sich mit ihrem wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Schwergewicht mit dem Verein CEOs for Future dafür ein, dass sich Gesellschaft und Unternehmen schnell und nachhaltig transformieren können. Als Stimme aus der Wirtschaft zeigt der Verein die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale einer nachhaltigen Transformation auf und setzt sich für Rahmenbedingungen ein, um eine solche Transformation zu beschleunigen.https://ceosforfuture.at
Bernhard Obernosterer sorgt dafür, dass kleine und mittelständische Unternehmen passende IT-Strukturen bekommen. Dagmar Bachrich spricht mit ihm über IT, Hardware und energiesparende Cloudlösungen.https://www.askyourben.com/
Sabrina Engl ist das, was man ein Multitalent nennt. Sie ist Radiomoderatorin, Sprechtrainerin, Podcast-Host und Yoga- und Fitnesstrainerin. Heute nimmt sie uns mit auf eine besondere Reise – genießen Sie eine moderierte Auszeit aus dem Weihnachtsstress – durchatmen, mitmachen, entspannen.https://www.sabrina-engl.com
Emanuela Sarac spricht über philosophische Streitschriften, warum Kreativität in der Schule unterrichtet werden sollte und über die Verschiebung der Grenzen des sagbaren. http://halle34.com/
Was sind die großen Fragestellungen der Gastronomie in der Zukunft? Dass die Antwort nicht immer in der Größe eines Lokal liegt erklärt er uns ebenso im Gespräch wie auch die Tatsache, dass ein Wirt zeitweise zwei Dinge ersetzen kann: den Psychotherapheuten und die Wohnzimmerbank.https://www.wulfisch.at/
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store