DiscoverCrazy Turn - Ich bin bipolar
Crazy Turn - Ich bin bipolar
Claim Ownership

Crazy Turn - Ich bin bipolar

Author: Nicole & Moderation:Viktoria

Subscribed: 12Played: 462
Share

Description

Hallo und herzlich willkommen zum Podcast "crazy turn - ich bin bipolar". Ich bin Nicole, 38 Jahre alt und lebe in Wien. Mit Viktoria spreche ich über mein Leben mit der prägenden Krankheit, der Bipolarität. Dabei sind wir im deutschsprachigen Podcast-Universum quasi Pionierinnen. Wir reden über mein Leben und meine Erfahrungen seit meiner Erstdiagnose im Jahr 2001. Weiters beleuchten wir detailliert diverse Aspekte rund um das Thema Bipolarität. Die erste Folge erscheint am 22.12.2021. 

Ab 2. Jänner 2022 könnt ihr uns jeden 1. Sonntag im Monat beiwohnen. Hört rein und taucht ein in die turbulente Achterbahn durch mein Leben.

Podcast: Moderation: Viktoria & Erzählung: Nicole

Musik: DJ Alpha SEVEN & Olaf Schilling

Cover: Nina Oberleitner/ Tamara Popowitsch

Illustration: Georg Feierfeil

38 Episodes
Reverse
In diesem zweiteiligen Podcast-Special nehme ich euch gemeinsam mit Katja von BiPolarLicht und Veronik von Bipolare Störung - Leben mit Extremen mit zur 23. DGBS-Jahrestagung 2024 in Frankfurt am Main. Die Tagung stand ganz im Zeichen des 25. Geburtstags der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) und lief unter dem Motto „DGBS – 25 Jahre im Trialog?!“. Wir waren in spannenden Symposien und Workshops unterwegs, haben mit Tagungsbesucher*innen gesprochen und sogar den Urvater des Trialogs, Professor Thomas Bock, zum Gespräch getroffen. Herausgekommen ist ein buntes Potpourri an Eindrücken, spannenden Themen und persönlichen Einblicken. Freut euch auf zwei Folgen voller Inspiration, Fachwissen und lebendiger Stimmen direkt von der Tagung – hört unbedingt rein! Mehr Infos zur Tagung: https://dgbs.de/verein/dgbs-jahrestagungen/jahrestagung-2024 Mehr Infos zur Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen: https://dgbs.de/ Folge 2 - weiterführende Hinweise: Ex-In Deutschland (Gensungsbegleitung) https://ex-in.de/ Mehr Infos zu Thomas Bock “Bock auf Dialog” https://www.youtube.com/watch?v=xHF3i3fN_lw&list=PL7b0NyfJZUbySUfEooboPe1WlV9mko-7i Verein “Irre menschlich Hamburg e.V. https://www.irremenschlich.de/ Psychoseseminar am UKE Hamburg https://www.trialog-psychoseseminar.de/seminare/hamburger-psychoseseminar/ Autor*innen am Bücherstand und bei der Abschlussveranstaltung: Nora Hille https://www.palomaapublishing.de/autorinnen/nora-hille/ Thorsten Poggenpohl  https://www.torstenpoggenpohl.de/ Astrid Freisen https://www.amazon.de/Wir-fliegen-hoch-fallen-tief/dp/395910376X weitere Bücher rund um psychische Gesundheit https://psychiatrie-verlag.de/
In diesem zweiteiligen Podcast-Special nehme ich euch gemeinsam mit Katja von BiPolarLicht und Veronik von Bipolare Störung - Leben mit Extremen mit zur 23. DGBS-Jahrestagung 2024 in Frankfurt am Main. Die Tagung stand ganz im Zeichen des 25. Geburtstags der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) und lief unter dem Motto „DGBS – 25 Jahre im Trialog?!“. Wir waren in spannenden Symposien und Workshops unterwegs, haben mit Tagungsbesucher*innen gesprochen und sogar den Urvater des Trialogs, Professor Thomas Bock, zum Gespräch getroffen. Herausgekommen ist ein buntes Potpourri an Eindrücken, spannenden Themen und persönlichen Einblicken. Freut euch auf zwei Folgen voller Inspiration, Fachwissen und lebendiger Stimmen direkt von der Tagung – hört unbedingt rein! Mehr Infos zur Tagung: https://dgbs.de/verein/dgbs-jahrestagungen/jahrestagung-2024 Mehr Infos zur Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen: https://dgbs.de/ Folge 1 - weiterführende Hinweise: Am 1. Tagungstag “Tag der Selbsthilfe” hatten wir drei die Ehre mit unserer Veranstaltung “Meet the Podcasters: Stimmen aus dem Bipolar-Spektrum” als Referentinnen zu starten. Hier kannst du dir einen Mitschnitt von dieser Veranstaltung anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=VG2nCR7tkGw&t=52s   https://youtu.be/3Vh2dokMifA Der Film “Bipolar Hautnah” von Andrea Rothenburg https://psychiatriefilme.de/i/bipolar-hautnah https://psychiatriefilme.de/ Mutter werden mit psychischer Erkrankung Von Kinderwunsch bis Elternschaft www.chimpsnet.org Anke Rohde www.rohde-bonn.de
In dieser Folge kommen wieder mal Angehörige zu Wort, nachdem wir schon Partner:innen,  sowie, Freund:innen und die Familie von Nicole in vorherigen Folgen zu Wort kommen haben lassen. Nun möchten wir den Raum schaffen und Kindern von bipolaren Eltern unser Gehör schenken. Es gibt auch diesmal wieder ein Gespräch mit 2 Betroffenen, die über die Erfahrung des Aufwachsens mit einer bipolaren Mutter erzählen. Das Gespräch mit Nicole wird heute kurz Zeit, denn diese Erfahrung kennt Nicole persönlich ja nicht, aber dafür stellt Nicole 2 Kinderbücher vor, die sehr gut zu dem Thema passen. Zusätzlich wollen wir noch erwähnen, dass auch diese Folge von einer Hörerin, Yasmin, einer der 2 Gesprächspartner:innen initiiert wurde. Wir können es nicht oft genug sagen, falls ihr Fragen oder Anregugunen habt, schreibt an info@crazyturn.at oder folgt uns auf Instagram.
Angelehnt an die Osterzeit, welche einen symbolischen Stellenwert für viele Menschen in dieser Welt hat, widmen wir uns heute dem Thema Glauben. Konkret wenn es darum geht, wie man Kraft aus dem Glauben schöpfen kann, vor allem in Krisen, speziell aber auch wie der Alltag mit einer chronischen psychischen Erkrankung, wie der Biopolarität bewältigen werden kann. Es geht uns darum, dass wir keinen Glauben hervorheben oder Glaubensinhalte vermitteln wollen, sondern wie Menschen ihre Zugänge und Erfahrungen beschreiben. Dazu haben wir diesmal zwei Gäste - nämlich Marie Claire und Erich - zum Gespräch eingeladen, die sich über ihr Leben mit ihrem Glauben austauschen. Zu Beginn reden Viktoria und Nicole über ihre Zugänge zum Thema und Nicole schildert in welchen Situationen ihr der Glaube durchaus Kraft schenken konnte. Abschliessend noch einmal der Hinweis: bitte vergesst nicht, für Vernetzung, Anliegen, Fragen, Themenvorschläge oder Anregungen, schreibt uns per Mail unter info@crazyturn.at oder follow us on instagram unter den Namen crazyturn.ichbinbipolar.
Unsere #30. Folge ist da > „Bipolarität und PartnerInnen – Angehörige erzählen“. Wir hatten schon mal eine Folge, in der wir Bipolarität und Partnerschaft behandelt haben, und zwar die Folge #19 mit dem Namen" Bipolarität Partnerschaft und Sex", wo Nicole und ihr Ex Freund intimer über ihre Erfahrungen mit der Krankheit gesprochen haben. Diesmal haben wir aber angehörige PartnerInnen von bipolar Erkrankten zu Wort kommen lassen, um weitere Perspektiven zu beleuchten. Damit wird ein direkter Erfahrungsaustausch unter PartnerInnen ermöglicht. Wir bedanken uns herzlichst bei Magdalena und Stefan, die sich bereit erklärt haben offen über ihre Partnerschaften zu sprechen, da wir das sehr mutig finden und sie vor allem einen Blickwinkel hinzufügen, den Nicole als erkrankte nicht liefern kann. Diese Folge ist entstanden, da uns eine Zuhörerin angeschrieben hatte, und sich eine explizite Folge über Angehörige gewunschen hatte. Diese Folge ist weiters sehr speziell, da sie eben auf Initiative einer Hörerin und der Mitarbeit mehrerer HörerInnen - die PartnerInnen von Betroffenen sind - entstanden ist. Damit ist nicht nur das aufschlussreiche Gespräch gemeint. Nein auch im Vorfeld haben uns liebe HörerInnen beim Erstellen des Frageleitfadens für das Gespräch tatkräftig unterstützt. Somit ein Aufruf an alle Zuhörer:innen, wir bringen gerne eure Themen in unser Podcast Programm mit ein. Für mehr Vernetzung mit uns, kontaktiert uns doch per Mail unter info@crazyturn.at oder follow us on instagram unter den Namen crazyturn-ich.bin.bipolar.
Juhu es ist vollbracht...wir dürfen eine Jubiläumsfolge präsentieren. Vor 3 Jahren (am 15.12.21) starteten wir diesen Podcast und wir sind nicht zu bremsen und machen fleißig weiter. Diesmal ist unser Thema "Bipolarität & Kreativität/ Kunst". So anstrengend und mühsam diese Erkrankung sein kann, umso schöner ist die Tatsache dass sie anscheinend auch eine Ader an Kreativität birgt, die zu wahrer Kunst werden kann. Wir möchten ansatzweise - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die Fülle an Künstler:innen mit einer bipolar affektiven Störung aufzeigen. Im zweiten Teil werden dann Texte von 3 Kolleg:innen von "crazy turn - Verein zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen" live gelesen und diskutiert. Bildende Künstler:innen Vincent van Gogh (1853–1890) Van Gogh gilt als einer der berühmtesten Maler der Kunstgeschichte. Sein intensives und oft wechselhaftes Verhalten und seine depressive Episoden wurden später mit bipolarer Störung in Verbindung gebracht. Edvard Munch (1863–1944) Der norwegische Maler, bekannt für "Der Schrei", kämpfte sein Leben lang mit psychischen Problemen und wird oft als möglicher Kandidat für bipolare Störung beschrieben. Jackson Pollock (1912–1956) Der amerikanische abstrakte Expressionist hatte ein bewegtes Leben mit Alkoholmissbrauch und wurde in späteren Jahren möglicherweise als bipolar eingeschätzt. Schriftsteller:innen und Dichter:innen Virginia Woolf (1882–1941) Die britische Schriftstellerin und Feministin, bekannt für Werke wie "Mrs Dalloway" und "To the Lighthouse", litt an schweren Stimmungsschwankungen und wird posthum oft als bipolar beschrieben. Sylvia Plath (1932–1963) Die amerikanische Dichterin und Autorin des autobiografischen Romans "Die Glasglocke" litt nachweislich unter Depressionen und wurde möglicherweise als bipolar diagnostiziert. Hans Fallada (1893–1947) Der deutsche Schriftsteller, bekannt für "Kleiner Mann – was nun?", hatte ein Leben voller Konflikte und Drogenmissbrauch, was manche als Zeichen einer bipolaren Störung interpretieren. Robert Lowell (1917–1977) Der amerikanische Dichter war berüchtigt für seine Phasen von intensiver Kreativität und Depression, die oft mit einer bipolaren Störung in Zusammenhang gebracht werden. Robert Schuhmann (1810 - 1856) Schumanns große Produktivität als Komponist in Leipzig und Dresden wechselte sich mit Phasen der Melancholie ab. Musiker:innen Kurt Cobain (1967–1994) Der Nirvana-Frontmann zeigte Anzeichen einer bipolaren Störung, darunter ständige Wechsel zwischen Euphorie und Depression, die in seinen Songtexten oft thematisiert werden. Amy Winehouse (1983–2011) Die britische Sängerin und Songwriterin kämpfte öffentlich mit Drogenabhängigkeit und zeigt mögliche Anzeichen von bipolarer Störung. Halsey (*1994) Die amerikanische Sängerin hat offen über ihre bipolare Störung gesprochen und versucht, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Demi Lovato (*1992) Die Sängerin und Schauspielerin ist eine der bekanntesten Stimmen für Menschen mit bipolarer Störung und setzt sich aktiv für Enttabuisierung ein. Schauspieler:innen Carrie Fisher (1956–2016) Die amerikanische Schauspielerin, bekannt als Prinzessin Leia in "Star Wars", sprach offen über ihre bipolare Störung und ihre Bemühungen, mit dieser zu leben. Catherine Zeta-Jones (*1969) Die walisische Schauspielerin hat öffentlich ihre bipolare Störung diagnostizieren lassen und setzt sich für Aufklärung ein. Britney Spears (*1981) Die Sängerin hat sich schon ziemlich früh zu ihrer Erkrankung bekannt. ------------------------------ LIEDER Es gibt mehrere Lieder, die sich mit dem Thema *bipolare Störung* oder den damit verbundenen emotionalen Höhen und Tiefen beschäftigen. Hier sind einige Beispiele: 1. *"Breathe Me" – Sia*   2. *"Manic" – Halsey*   3. *"1-800-273-8255" – Logic ft. Alessia Cara, Khalid*   4. *"Lithium" – Evanescence*  4.A *"Lithium" - Nirvana* 5. *"Bi-Polar Bear" – Stone Temple Pilots*   6. *"Gasoline" – Halsey*   7. "Electric Feel" – MGMT 8. "Gimme Sympathy" – Metric 9. "The Way I Am" – Eminem 10. "High and Dry" – Radiohead 11. "Runaway" – Kanye West 12. "The World at Large" – Modest Mouse 13. "Semi-Charmed Life" – Third Eye Blind 14. "manic depression" - jimmy hendrix SERIEN * “Spinning Out” * "Black Box" FILME * "Mr. Jones" * "Silver linings" * "Touched with Fire" * "Infinitely Polar Bear" * "Sylvia" * "Filth" * "Bipolar Rock 'N' Roller" * "Vincent & Theo" * "Of two minds" ...falls ihr Ergänzungen habt...schreibt uns doch unter info@crazyturn.at!
Habt ihr euch schon mal gefragt, wo ihr mit einer Bipolaren Störung am besten aufgehoben wärt. Ja klar in einer Bipolarspezialambulanz. Solche gibt es leider nicht in jeder Stadt. In Österreich gibt es derzeit nur noch eine und zwar in der Steiermark, in Graz. Wir waren für euch vorort und haben mit der Leiterin Dr.in Eva Reininghaus ein Interview geführt. Der Link zur Website der MedUni Graz/ Spezialambulanz für bipolare Erkrankungen. Hier findet ihr Informationen zu Vorträgen, Buchtipps und auch alle Broschüren zu den ThemenBipolare Störung: WissenswertesBipolare Störung: AngehörigeBipolare Störung: KinderwunschBipolare Störung: QuetiapinBipolare Störung: ValproatBipolare Störung: Lithiumhttps://shorturl.at/ZyoLG
In der Folge "PSY-what Unterschied psychischer Berufsfelder" widmen wir uns der Frage: "Was unterscheidet eigentlich (klinische) Psycholog:innen von Psychiater:innen oder was machen eigentlich Psychotherapeut:innen". Nachdem es weitläufig immer noch großes Unwisssen gibt, möchten wir hiermit etwas Licht ins Dunkle bringen. Dazu haben wir ein spannendes Interview geführt mit Johanna Seker Pieber. Mit der Hoffnung, dass ihr euch einiges aus der Folge mitnehmen könnt, wünschen wir interessantes Hören und Wissenserweiterung. Wenn ihr Fragen, Wünsche oder Anmerkungen habt, schreibt uns doch unter info@crazyturn.at oder besucht mal unsere Website www.crazyturn.at! Empfehlt unseren Podcast auch gerne weiter. In diesem Sinne, habt eine feine Zeit und bis zur nächsten Folge, Viktoria & Nicole > STAY TUNED!
Diesmal haben wir endlich wieder Nicole persönlich vor dem Mikro, denn sie spricht mit uns über ihre momentane Situation und das auch wieder sehr offen und schonungslos. Nicole erzählt über den Umstand, der Ultra rapid-cycling Phasen, die sie gerade durchlebt und über den akuten manischen Schub, den sie gerade durchmacht. Also, im Prinzip gibt es wieder viele private und intime Informationen, aber auch um das Weiterbilden, wenn es um die endlosen Auswüchse der Krankheit Bipolarität geht.  Also hört mal rein.
Im ersten Teil gab es drei Erfahrungsberichte zum Thema Rehabilitationsgeld sowie Berufsunfähigkeitspension. In dieser Folge gehen wir noch mit einem kritischeren Blick auf die Thematik ein. Wir besprechen Schwachstellen im System und warum GutacherIn nicht gleich GutachterIn ist. Es wird auf die UN Behindertenkonvetion eingegangen und warum es wichtig ist ein umfassendes Inklusionmodell für Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt zu entwickeln. Manche Leute befinden sich jahrelang zwischen den Stühlen der unterschiedlichen Institutionen (Pensionsvericherungsanstalt, Österreichische Gesundheitskasse und Arbeitsmarktservice) und wie zermürbend es sein kann, wenn man vor Gericht gehen muss, um die Berufsunfähigkeutspension zu erlangen. Interview mit Brigitte Heller (www.lichterkette.at)
Das Thema dieser Folge ist "Berufsunfähigkeitspension - wenn sich Arbeit und Psyche nicht mehr ausgehen".Wie steht es um psychische Erkrankungen und Arbeit. Für manche, ist die Aufgabe im Job - trotz Krise oder chronischer Erkrankung - klar zu kommen, schier unbewältigbar. Der Krankenstand wird immer länger, da die Kraft ausbleibt und die psychischen Probleme nicht abreißen. Eine schwierige Bürde aus einer Mischung von Scham und existenziellen Zukunftsängsten stellt sich ein. Vor allem die Angst vor der Zukunft macht den Menschen zu schaffen. In Österreich gibt es die Möglichkeit, in so einem Fall, eine sogenannte "Berufsunfähigkeitspension" zu beantragen ( in Deutschland heißt es "Erwerbsminderungsrente"). Vom Krankenstand bis dorthin ist es aber ein weiter Weg, nämlich über das sogenannte Rehabilitationsgeld kurz Reha Geld und von mehreren psychiatrischen und psychologischen Begutachtungen zu Weiteren. Auch dieser Weg ist gekennzeichnet von viel Angst, Stigmata und Unsicherheit. In dieser Folge hört ihr ein Gespräch von Nicole und zwei Freund:innen, die sich ebenfalls bereits in der Berufsunfähigkeitspension befinden, oder eben in der Vorstufe dem Reha Geld. Gemeinsam reden sie über ihre Erfahrungen, Ängste und Zukunftspläne und wie sie gelernt haben mit ihrer psychische Erkrankung und dem Thema Arbeit umzugehen. Hier die Links für Österreich: PVA (Pensionsversicherungsanstalt) zum Thema Berufsunfähigkeitspensionwww.pv.at/cdscontent/?contentid=10007.707671&portal=pvaportalOffizielle Seite der österreichischen Verwaltungwww.oesterreich.gv.at/themen/menschen_mit_behinderungen/pension_und_behinderung/Seite.1280200.htmlSozialministeriumwww.sozialministerium.at/Themen/Soziales/Sozialversicherung/Pensionsversicherung/Pensionsarten/Invaliditaets-,-Berufsunfaehigkeits-,-Erwerbsunfaehigkeitspension.html Interessante Fakten zu Deutschland:Wikipediahttps://de.wikipedia.org/wiki/Verminderte_Erwerbsf%C3%A4higkeitoffizielle Seite der deutschen Verwaltunghttps://verwaltung.bund.de/leistungsverzeichnis/de/leistung/99114053017001
Die DGBS ist die deutsche Gesellschaft für bipolare Forschung. Das Spezielle an dem 1999 gegründeten Verein ist die trialogische Arbeitsweise zwischen Expert:innen, Betroffenen und Angehörigen. Diesmal haben wir somit ein trialogisches Interview mit Chefarzt PD Dr. Harald Scherk, Nadja Stehlin Betroffenenvertreterin und Florian Klinger Angehörigenvertreter. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit Veronika vom Podcast "bipolare Störung - Leben mit Extremen" entstanden. Wir danken ihr und Frau Caka Geschäftsführerin der DGBS für die Mühen, dieses Interview auf die Beine zu stellen.
Juhuuuuu. Es gibt etwas zu feiern. Viktoria und Nicole haben für ihren Podcast, den Stephan Rudas Preis verliehen bekommen. Wieso das so etwas Tolles ist hört ihr in dieser ganz kurzen Sonderfolge.
In der aktuellen SONDER-Folge sprechen wir mit Veronika vom Podcast Bipolare Störung - Leben mit Extremen aus Nähe Hamburg über den heutigen (10.10.) World Mental Health Day 2023 mit dem Thema *Mentale Gesundheit ist ein Menschenrecht*. Dafür haben wir auch ein paar Veranstaltungen für euch zusammengesucht: Veranstaltungen Österreich * Bei der Kinderinfo im Museumsquartier MQ in Wien gibt es am 10.10.2023 einen Infotisch, wo Bücher, Texte und Infomaterial zum Thema aufliegen sowie einen ausführlichen Blogeintrag auf wienXtra.* * Podiumsdiskussion 10.10.2023 um 19.30 im Amerlingshaus (Stiftgasse 8) organisiert von crazyturn.at * online 10.10. / 19 Uhr "Ruhe und Stille in einem lauten Alltag – so gelingt die Entspannung" https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.887873&portal=oegkportal  Im Wiener Rathaus wird am 17.10. der "Tag der psychischen Gesundheit" gefeiert mit anschließender Verleihung des "Stephan Rudas Preises" (ein Preis für Journalist:innen die sich auf dem Gebiet psychische Gesundheit engagieren) Veranstaltungen Deutschland * Die Münchner Woche der Seelischen Gesundheit geht noch bis zum 13.10.2023 - hier gibt es viel Veranstaltungen vor ort https://www.woche-seelische-gesundheit.de/programm/programm-2023/ * Auftakt zur Woche der Seelischen Gesundheit 2023 Vom 10. bis 20.10. 2023 findet bundesweit die Woche der Seelischen Gesundheit statt. Im Verlauf der zehn Tage stellen Selbsthilfeverbände, psychosoziale Einrichtungen und Initiativen in rund 100 Regionen und Städten ihre Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen vor. Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“ lädt das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ein, sich vor Ort in Präsenz und online mit Betroffenen und Fachleuten auszutauschen. 10.10.2023, 17:30 _ Anmeldung erforderlich Ort: Pfefferberg, Schönhauser Allee 176,10119 Berlin _ Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit_c/o Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) https://www.gerechte-gesundheit.de/termine/detail/10-10-2023-auftakt-zur-woche-der-seelischen-gesundheit-2023.html FOLLOW US auf Instagram: @crazyturn_ichbinbipolar @bipolare_stoerung oder schreibt unsinfo@crazyturn.at podcast.bipolare.stoerung@gmail.com Quellen https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Psychische_Gesundheit/Psychische_Gesundheit_node.html https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Psychische_Gesundheit/Psychische_Gesundheit_node.html  https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2023_32618#rtf-anchor-zentrale-ergebnisse-aus-dem-psychreport  https://www.pv.at/cdscontent/load?contentid=10008.780868&version=1695638528  https://www.profil.at/oesterreich/junge-begehren-auf-warum-es-mehr-psychotherapieplaetze-braeuchte/402446931  https://www.profil.at/faktiv/faktencheck-weniger-psychotherapieplaetze-als-von-krankenkasse-angekuendigt/401754048  https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVI/III/260/imfname_739514.pdf https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Psychische_Gesundheit/Psychische_Gesundheit_node.html
In dieser Folge erzählt Nicole über ihre Erfahrungen mit Selbsthilfegruppen, welche wahrlich ein mögliches Auffangbecken sind. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Interview mit Claudia und Stefan, die ebenfalls Teilnehmerinnen der Bipolar-Selbsthilfegruppe "Gipfelstürmer:innen" von pro mente sind. Wir haben versucht einen Überblick speziell von Bipolar-Selbsthilfegruppen in Wien zusammenzustellen: *) pro mente (Gipfelstürmer:innen u Sturzflieger:innen) > www.promente.wien/selbsthilfe/selbsthilfegruppen *) Wellenreiter:innen > https://shg-bipolar.at/ *) Mäander > www.wien.gv.at/sozialinfo/content/de/10/InstitutionDetail.do?it_1=2101881 *) BIhappy > www.bi-happy.at *) HPE (Selbsthilfegruppe für Angehörige) > www.hpe.at/de/bundeslaender/wienKein Anspruch auf Vollständigkeit > wenn ihr noch welche kennt schreibt uns doch bitte an info@crazyturn.at !
#19 Bipolarität - Partnerschaft & Sex In dieser Folgende offenbart Nicole intimiste Einblicke in ihr Leben. Sie erzählt von der Krankheit und was dies im Rahmen einer Partnerschaft aber auch im Single Dasein bedeuten kann. Von den antriebslosen Phasen der Depression wo das eigene Gefühlsleben wie eiskalt erstarrt ist und dem extremen Gegenteil in der Manie wo die Libido kaum noch zu bändigen ist. Als kleines Special gibt es auch diesmal ein Interview und zwar von einem ihrer Ex-Freunde der vor allem offen über die Probleme und Herausforderungen in der Manie spricht. Kleiner interessanter side-fact: Nicole wurde bereits Mitte Mai zu dem Thema interviewt. Sie sprach mit Catrin von "1live Intimbereich". Hört doch auch dort mal rein was es sonst dazu zu sagen gibt https://shorturl.at/jmzQX Wie immer freuen wir uns auf Eure Meinung oder auch Anliegen, also schreibt uns an info@crazyturn.at und besucht unsere Website www.crazyturn.at wo ihr mehr Infos zum Podcast, der Bipolarität und auch dem brandneuen VEREIN "crazy turn - normal?! ABnormal egal, Verein zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen".
Bipolarität & Kinderwunsch - geht das denn zusammen?! Diese provokante Frage ist pure Realität vieler Frauen mit einer psychischen Erkrankung. Dieser Frage widmen wir uns diesmal und versuchen eine Antwort darauf zu finden. Wir haben heute gleich 2 Gästinnen. Zu Beginn hört ihr Conny, selbst bipolar und Mutter eines 6-jährigen Sohnes. Wie sie die Auf und Abs im Rahmen der Krankheit meisterte oder weiterhin meistert schildert sie uns und kann mit ihren Erfahrungen hoffentlich einige da draußen etwas helfen oder mut zusprechen. Das zweite Interview ist ein Expertinneninterview mit Nicoles Psychotherapeuting Dr.in Corinna Kapitany-Schneider. Sie ist unter anderem Expertin für "Peripartalpsychiatrie". Noch nie zuvor davon gehört?! Die Peripartalpsychiatrie beschäftigt sich explizit mit Frauen mit psychischen Erkrankungen, welche sie VOR, BEI und NACH der Geburt behandeln. Seid ihr gespannt? Dann hört doch rein in die Folge und gebt uns ein Feedback on social media oder per Mail info@crazyturn.at Hier die Infos zu Peripartal Psychiatrie bzw. diverse Anlaufstellen in Wien: * Spezialambulanz für peripartale Psychiatrie (Klinik Ottakring) _ +43 1 49150 8110 * Abteilung für Sozialpsychiatrie Univ.Klinik für Psychiatrie (AKH/ Allgemeines Krankenhaus) * Psychosomatische Ambulanz im SMZ Süd (KFJ) * Baby-Care Ambulanz im SMZ Süd (KFJ) * fem und fem Süd Frauengesundheitszentrum * Familienhebammen der Stadt Wien (MA 15) * diverse Familienberatungsstellen * Eltern - Kind Zentren (MA 11)
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einem Thema, welches nicht nur für Bipolare oder sonstige psychische Erkrankte relevant ist, sondern eigentlich für die gesamte Gesellschaft, denn Sucht und Abhängigkeit hat viele Gesichter. Gerade mit der Erkrankung der Bipolarität, können sich unterschiedliche Bereiche der Sucht zeigen, wie die Drogensucht illegaler und legaer Art, Kaufsucht, Sexsucht, oder Spielsucht. Der Leidensdruck, der dabei entstehen kann ist manchmal unerträglich für Betroffene. Diesmal gibt es gleich zwei Teile: Dies hier ist der erste Teil wo uns Nicole von ihren ganz persönlichen Erfahrungen erzählt. Der zweite Teil beinhaltet ein Experteninterview mit Dr. Georg Psota, dem Chefarzt des Psychosozialen Dienst in Wien. Hier der Link zur Linksammlung des Gesundheitsministerium zu diversen Beratungsstellen:  https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/abhaengigkeit-sucht/sucht-beratung.html
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einem Thema, welches nicht nur für Bipolare oder sonstige psychische Erkrankte relevant ist, sondern eigentlich für die gesamte Gesellschaft, denn Sucht und Abhängigkeit hat viele Gesichter. Gerade mit der Erkrankung der Bipolarität, können sich unterschiedliche Bereiche der Sucht zeigen, wie die Drogensucht illegaler und legaer Art, Kaufsucht, Sexsucht, oder Spielsucht. Der Leidensdruck, der dabei entstehen kann ist manchmal unerträglich für Betroffene. Diesmal gibt es gleich zwei Teile: Dies hier ist der zweite Teil mit dem Experteninterview mit Dr. Georg Psota, dem Chefarzt des Psychosozialen Dienst in Wien. Im ersten Teil erzählt uns Nicole von ihren ganz persönlichen Erfahrungen. Hier der Link zur Linksammlung des Gesundheitsministerium zu diversen Beratungsstellen:  https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/abhaengigkeit-sucht/sucht-beratung.html
Diesmal berichten wir über ein sehr heikles Thema nämlich "Suizidalität - darüber reden bevor es zu spät ist". Nicole hat mit Stefanie Andlinger  gesprochen, die in Folge des Suizids ihrer Schwester  und aufgrund sehr persönlicher Beweggründe Mitbegründerin von "bleibbeiuns.at  - Verein für Lebensmut" ist und auch Vorstandsmitglied dieses Vereins ist. Von der Frage was ist Suizid und warum  der Terminus "Freitod" oder "Selbstmord" nicht mehr verwendet werden sollte, bis zu Statistiken warum gerade bipolar erkrankte Menschen suizidgefährdet sind, erfährt ihr alles im ExpertInnen-Interview. 
loading
Comments