Forum
Claim Ownership

Forum

Author: rbb24 Inforadio

Subscribed: 25Played: 1,314
Share

Description

Spannende Gespräche und Diskussionsrunden: Im "Forum" begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens.

248 Episodes
Reverse
Knapp sechs Jahre nach Beginn der Pandemie leiden viele Menschen unter den Langzeitfolgen einer Covid-19-Infektion. Axel Dorloff diskutiert mit seinen Gästen über aktuelle Forschungsergebnisse und die Suche nach Ursachen und effektiven Therapien.
Weniger ist mehr? Aber weniger wovon – und für wen? Im Berliner Religionsgespräch in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften fragt Harald Asel seine Gäste nach kulturellen Begründungen und konkreten Strategien eines alten Themas.
In Deutschland ist das letzte Atomkraftwerk 2023 vom Netz gegangen. In der EU dagegen setzt sich etwa Frankreich dafür ein, die Technologie zu fördern. Wie sieht eine nachhaltige Energiegewinnung der Zukunft aus? Das diskutiert Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen.
Die Bundesregierung will die Altersvorsorge neu gestalten. Anfang 2026 nimmt die Rentenkommission ihre Arbeit auf. Sascha Hingst fragt seine Gäste, was getan werden muss, um Deutschlands Rentnern von morgen eine auskömmliche Rente zu sichern.
Wie kann deutsche Entwicklungspolitik zukünftig aussehen? Wie wird sie finanziert? Und welche Folgen kommen angesichts bevorstehender Kürzungen auf die Partner der Bundesrepublik zu? Darüber diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
Wie sinnvoll sind Altersbeschränkungen im Social Media-Bereich? Und wie kontrollierbar sind sie? Wo liegen für Jugendliche die Gefahren, wo aber auch Chancen in den sozialen Medien? Darüber debattiert Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen.
Sie fühlen sich nicht gehört: Landwirtinnen und Landwirte hadern mit staatlichen Vorgaben, ökonomischen Zwängen – und mit einer gesellschaftlichen Öffentlichkeit, die oft kaum noch etwas von der Landwirtschaft weiß. Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Was ist los im Hof?

Was ist los im Hof?

2025-09-2150:26

Nachbarschaften, Migration, Verdrängung: An den Berliner Höfen lässt sich das Leben in der Stadt seit vielen Jahrzehnten ablesen. Welche Perspektiven gibt es? Das fragt Harald Asel seine Gäste.
Bargeld alleine reicht nicht - sagt die Europäische Zentralbank (EZB) und plant einen Digitalen Euro. Aber was ist das eigentlich? Wem nützt das? Und welche Risiken stecken da drin? Darüber diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
Steckt Berlin in einer Gourmet-Krise? Zumindest klagen immer mehr Gastronome über leere Tische. Welche Konzepte die Genuss-Metropole wiederbeleben könnten, diskutiert Sandra Schwarte im Forum mit ihren Gästen.
35 Jahre nach der Wiedervereinigung streiten wir über Identitäten. Über die eigene, die Abgrenzung zu anderen und die Frage: Was ist ostdeutsch? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gäste.
Das Leben in einer Großstadt kann überwältigend sein. Die Stadtplanung bedenkt deshalb mittlerweile, was es bei der Gestaltung für unsere Psyche braucht. Wie das gelingen kann, diskutiert Jessica Wiener mit ihren Gästen.
Noch nie gab es so viele Straftaten auf Politiker in Deutschland wie im vergangenen Jahr - insbesondere waren Kommunalpolitikerinnen und -politiker betroffen. Sandra Schwarte diskutiert darüber mit ihren Gästen.
Schwindender Einfluss in der Gesellschaft, aber laute Stimme in politischen Debatten? Wo stehen die christlichen Kirchen in Deutschland zwischen Zeitgeist und überzeitlicher Botschaft? Darüber diskutiert Harald Asel im Berliner Religionsgespräch.
Kann das Ziel, im Jahr 2050 klimaneutral zu fliegen, tatsächlich erreicht werden? Über den Stand der Technik und notwendige Weichenstellungen der Politik debattiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
Laut Studien ist das Wissen über den Holocaust unter jungen Deutschen gering. Gedenkstätten wie Auschwitz-Birkenau stehen - vor der Herausforderung: Wie gelingt modernes Gedenken? Darüber spricht Ann Kristin Schenten mit ihren Gästen.
Es wird wieder gepokt und gepeekt in der Welt. Menschen wollen verstehen, wie moderne oder ältere Elektronik funktioniert. Warum das mehr als nur eine Spielerei ist, das klärt Harald Asel mit seinen Gästen im Berliner Computerspielemuseum.
Ob im Sport, in der Musik oder in der Politik: Überall herrscht Leistungsdruck. Wie sieht ein Umfeld aus, in dem man den eigenen Ansprüchen am besten gerecht werden? Das fragt Harald Asel seine Gäste.
"Stärker, fairer und tödlicher" soll die Nat onach dem Willen ihres neuen Generalsekretärs Mark Rutte werden. Ende Juni treffen sich die Regierungschefs der Nato-Staaten in Den Haag. Sandra Schwarte fragt nach Ergebnissen - und Herausforderungen für die Mitgliedsstaaten, vor allem für die europäischen.
Dieses Frühjahr war viel zu trocken. Ein Problem, nicht nur für die Landwirtschaft. Wie kann der Wasserbedarf der Region Berlin-Brandenburg auch zukünftig gesichert werden? Darüber diskutiert Jessica Wiener mit drei Experten.
loading
Comments