DiscoverWeltbeweger - Der Podcast der Allianz-Mission
Weltbeweger - Der Podcast der Allianz-Mission
Claim Ownership

Weltbeweger - Der Podcast der Allianz-Mission

Author: Allianz-Mission e.V.

Subscribed: 6Played: 265
Share

Description

Gespräche über Gottes Wirken weltweit und Mission heute
167 Episodes
Reverse
Was haben handgemalte Kinderzeichnungen, ein Hamburger Hafen und die Berufung Gottes gemeinsam? In dieser Episode von Weltbeweger treffen wir Micha und Mirco – zwei Männer, die mit ihren Familien eine ganz besondere Mission antreten: Hoffnung und Glauben dorthin zu bringen, wo man es oft nicht erwartet – auf die Schiffe dieser Welt. 🚢💬🙏
Der Tod eines Kindes rund um die Geburt ist ein Ereignis, das tief erschüttert – unabhängig davon, ob es vor, während oder kurz nach der Geburt geschieht. In Tansania ist die Säuglings- und Müttersterblichkeit deutlich höher als in Deutschland. Carolina Schrodt, Hebamme und Kinderkrankenschwester, berichtet in dieser Folge von ihren Erfahrungen im kleinen tansanischen Dorf Shunga. Vor Ort arbeitet sie im lokalen Krankenhaus und begegnet Frauen, Familien und Kindern, die mit Geburt, Leben und Tod konfrontiert sind. Sie erzählt von der Vielfalt menschlicher Reaktionen auf den Verlust eines Kindes, von stiller Trauer, kulturellen Unterschieden – und von der Würde auch sehr jungen Lebens. Ein besonderer Fokus liegt auf den psychischen Belastungen, die Frauen nach traumatischen Geburtserlebnissen erleben. Carolina begleitet Betroffene in diesen schwierigen Momenten. Offen teilt sie ihre Gedanken, ihre Erlebnisse – und die Hoffnung, die sie im christlichen Glauben findet. Diese Folge bietet einen sensiblen, realitätsnahen Einblick in ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt. Sie lädt dazu ein, über Leben und Verlust, Schmerz und Hoffnung neu nachzudenken.
In dieser Folge des Podcasts der Allianz-Mission tauchen wir ein in die Welt des Theaters – und wie es zu einem Ort werden kann, an dem Glaube lebendig und erfahrbar wird. Unser Gast ist Nathanael Ullmann: Theaterpädagoge, Redakteur und Fundraiser. Mit ihm sprechen wir über eine Performance in der FEG Bochum-Ost, in der Vergebung ganz praktisch erlebt wurde, über seinen persönlichen Weg zwischen Redaktion und Bühne und darüber, wie Gemeinden neue theatrale Ausdrucksformen entdecken können.
In dieser Episode treffen wir auf Ruth Gebhardt – Filmemacherin, Visionärin und Missionarin. 🎥🌍 Simon spricht mit Ruth über ihre bewegende persönliche Geschichte: Von Südtirol über die Filmhochschule in München bis zur Sendereihe „Weltbeweger“ auf Bibel.TV.
In dieser bewegenden Spezialfolge des Podcasts der Allianz-Mission spricht Simon mit Albert Giesbrecht, der frisch von einer 12-tägigen Reise durch die Ukraine zurückgekehrt ist. Was er berichtet, geht unter die Haut – und lässt zugleich Hoffnung aufleuchten. 🌟
Was, wenn Gott keine perfekten Lebensläufe sucht – sondern gebrochene Herzen, durch die sein Licht scheint? In dieser zweiten Predigt über die Emmausgeschichte nimmt dich Mihamm Kim-Rauchholz mit in den tiefsten Herzschlag Gottes: Zeuge sein. Nicht durch Leistung, sondern durch Leben. Nicht durch religiöse Hochglanzpräsentation, sondern durch Erfahrung, die Jesus sichtbar macht.
Was, wenn Jesus uns nicht dort begegnet, wo alles glänzt – sondern da, wo es weh tut? In dieser tief bewegenden Predigt öffnet Mihamm Kim-Rauchholz die Emmausgeschichte auf radikal persönliche Weise. Es geht um Enttäuschung, leere Hoffnungen – und die leise Frage: Bleibst du bei mir, Herr, auch wenn es Abend wird? Mit prophetischer Klarheit, akademischer Tiefe und seelsorgerlicher Wärme führt sie uns durch drei zentrale Stationen: – Die stille Wertschätzung auf dem Weg der Zweifel – Der scharfe Fokus auf Christus allein – Die Einladung zur echten Lebensgemeinschaft mit Jesus 💬 „Wenn unser Herz für Jesus nicht brennt, bleibt der Glaube nur ein Lebensstil – aber nicht Leben.“ 🔥 Lass dich anrühren. Von der Kraft, die Herzen wieder zum Brennen bringt.
(Englisch) In dieser Episode spricht Felix Wiegner mit der Fundraising-Beraterin Redina Kolaneci über polyzentrische Ressourcenmobilisierung. Sie diskutieren über die Verschiebung der Dynamik der Missionsfinanzierung vom Globalen Norden in den Globalen Süden, über die Bedeutung von Abhängigkeit und Nachhaltigkeit bei der Mittelbeschaffung und über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Kirchen und Organisationen aus verschiedenen Kulturen.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Arbeit der FeG Auslandshilfe ein, die seit 2025 in die Allianz-Mission integriert wird. [Samuel Pienkny](https://www.allianzmission.de/mitarbeiter/samuel-pienkny/), neuer Leeiter der Auslandshilfe, beleuchtet, wie durch humanitäre Hilfe, diakonische Projekte und Gemeindeunterstützung nachhaltige Veränderungen in Südosteuropa bewirkt werden.
Julia Garschagen leitet das Pontes-Institut und sprach als Referentin beim 4. Lausanner Weltkongress. Im Gespräch betont die Bedeutung, als Christ im Berufsleben präsent zu sein und die Gegenwart Gottes in alle Aspekte des Lebens zu bringen. Sie diskutiert die Herausforderungen, die Christen im modernen Arbeitsumfeld begegnen, und die Rolle des Pontus-Instituts, das Brücken zwischen Wissenschaft, Kultur und Glauben baut.
Dorothea Buchfink ist Digitale Missionarin der Allianz-Mission. Sie berichtet über ihren persönlichen Weg zur digitalen Mission, warum sie gerade für ausgepowerte und chronisch kranke Frauen unterwegs ist und die Herausforderungen sowie Chancen, die die Online-Mission mit sich bringt. Sie diskutiert die Wirksamkeit von Seelsorge im digitalen Raum und wie Menschen online Gott begegnen können. Doro reflektiert auch über ihren eigenen Glaubensweg und die Rolle Gottes in Krisen. Es geht um Jüngerschaft und persönliche Geschichten von Hoffnung und Gottes Versorgung.
Irene Mwangi knows poverty because she grew up in a Nairobi ghetto called Eastlands. Now, as the Chief Executive Officer of all B4T (Business for Transformation) Kenya companies, she helps women in poverty prostitution find their way to a life of dignity.
Judith Klein will die Frauengebetbewegung in die Zukunft führen, indem sie junge Beterinnen gewinnt und die Kraft des Gebets neu belebt, um die nächste Generation für Gottes Wirken zu begeistern.
Lukas Knieß, Leiter des Haus des Gebets in St. Georgen, spricht über die untrennbare Verbindung von Gebet und Mission und darüber, wie jede Generation neu beten lernen muss.
Als Weißer sah Hilfe oft ganz einfach aus: Wir kommen, bringen Geld und unsere gute Kultur mit und alles ist gut. Dieses alte Denken hat seine Prägungen hinterlassen. Ana de Zubiaurre Racis beschäftigte sich während ihres Studiums mit Voluntourismus und begleitete unsere Shortys im Reflektieren über Armut. Dr. Alfred Meier bringt seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus 36 Jahren Missionsdienst in Mali sowie Missionstheologisches Studium mit.
Armut kann Menschen lähmen und sie glauben lassen, dass sie macht- und wertlos sind. Hier setzt Hilfe-zur-Selbsthilfe an. Annette Schumacher hat als Missionarin in Tansania selbst einige solcher Projekte initiiert. Magdalena Anton sah bei ihrer Arbeit als Leiterin der GoGlobal Europatour unterschiedlichste Auswirkungen von Armutsbekämpfung: von gut gemeinter aber schädigender, wie auch Ergebnisse gelungener Projekte.
Wiebke Schmidt-Holzhüter setzt sich seit 22 Jahren in Manila, Philippinen, für die ärmsten der Armen ein. Mit den Menschen vor Ort lernt sie immer tiefer den Gott kennen, der vor dem Leid nicht die Augen verschließt, sondern mitten drin versorgt, liebt und Hoffnung schenkt.
Helfen kann wehtun. Im Bereich der Armutsbekämpfung wird mit Herz viel Gutes gedacht und durchgeführt, doch nicht immer bekämpfen Projekte Armut. So manches Mal setzen sie am falschen Punkt an und verschlimmern das Leid der materiell Armen. Dr. Thomas Schmidt (Personalentwicklung, ehem. Missionar in Vietnam) gibt Einblicke und Erfahrungen weiter, wie Armutsbekämpfung gelingen kann.
In dieser Folge diskutieren Simon und Jeff Reed über die sich entwickelnde Landschaft digitaler Mission und die Rolle von The Church Digital (TCD) bei der Befähigung digitaler Missionare. Sie erkunden die Auswirkungen von COVID-19 auf die globale Kirche, die Erkenntnisse des 4. Lausanner Kongresses in Seoul und die zukünftigen Schritte für TCD. Jeff unterstreicht die Bedeutung der Anpassung an kulturelle Kontexte und die Herausforderungen, die sich in der digitalen Arbeit stellen, und hebt gleichzeitig das Potenzial hervor, das die digitale Jüngerschaft in hybriden und nicht-digitalen Kirchen entfalten kann.
loading
Comments