Discover
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Author: my-fish.org
Subscribed: 120Played: 8,472Subscribe
Share
© 2025 my-fish.org
Description
Im my-fish-Podcast „Aus Freude an der Aquaristik“ hörst du jeden Freitag eine neue Episode mit Lucas zu aktuellen Themen rund um die Aquaristik. Veranstaltung, Trends, Experteninterviews und spannende Einblicke in Wissensthemen rund um die Zucht, Pflege und Haltung von Fischen, Wirbellosen und Pflanzen. Auch technische Themen und innovative Ideen kommen hier nicht zu kurz.
Mit uns bekommst du Einblicke hinter die Kulissen von Großhändlern, Experten, aber auch Stars und Sternchen der Szene jeden Freitag um 14:00 Uhr.
Mit uns bekommst du Einblicke hinter die Kulissen von Großhändlern, Experten, aber auch Stars und Sternchen der Szene jeden Freitag um 14:00 Uhr.
430 Episodes
Reverse
In dieser Episode spricht Lucas Müller mit Lawrence Kemnitz, dem 1. Vorsitzenden vom Aquarienclub Braunschweig e.V. über die erfolgreiche Aquaristik-Börse in Braunschweig. Du bekommst einen echten Blick hinter die Kulissen: Wie wird die Börse geplant, organisiert und weiterentwickelt? Warum ist sie als reine Züchterbörse so besonders – und was bedeutet die Cluster-Strategie für das Angebot?
Freu dich auf konkrete Zahlen, starke Insights und viele Details aus der Praxis:
Entwicklung seit 2001: von der Stadthalle zum Millennium Event Center
1.500 Besucher (1.030 zahlend), viele Familien und Einsteiger
Profi-Logistik: breite Gänge, Check-in für Züchter, Strom- und Wasserplanung, Bühnenpodeste
Kuratierte Vielfalt: Züchter-Cluster für Garnelen, Malawi, Betta/Kampffische u. a.
Highlights: seltene Vierpunkt-Kärpflinge, Wildbettas, farbstarke Zuchtformen
Lernen aus Feedback: vom Shitstorm zur Messe-Atmosphäre
Ausblick: Ausbaupläne und nächster Termin am 25.01.26
Diese Episode zeigt, warum lokale Zierfischbörsen die Aquaristik-Szene stärken: Sie vernetzen Vereine, Züchter, Händler und Einsteiger, machen Vielfalt erlebbar und setzen Impulse für Wachstum. Jetzt reinhö
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage des Aquarienvereins: https://www.aquarienclub.de/
Facebookseite: https://www.facebook.com/aquarienclub
Instagramseite: https://www.instagram.com/aquarienclub_bs/
TikTok Kanal: https://www.tiktok.com/@aquarienclub
YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@aquarienclub
Pinterest Profil: https://de.pinterest.com/aquarienclub/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode430
In Episode 429 des my-fish Podcasts berichtet Christian Brandhorst unmittelbar von den Norddeutschen Aquarien- und Terrarientage 2025 in Hamburg. Die knapp 22-minütige Folge liefert einen kompakten, aber ausführlichen Messe-Report zu Aquaristik, Terraristik, Vereinsarbeit und Zierfischbörsen — ideal für Aquarianer, Terrarianer, Vereinsmitglieder und alle, die regionale Messeformate und Praxisideen für ihr Aquarium suchen.
- Direkte Eindrücke vom Veranstaltungsort (Gymnasium Lerchenfeld, Hamburg) und Hinweise zur Anreise, Park- und Bahnsituation.
- Überblick über das Veranstaltungskonzept: Fokus auf Aquarienvereine, Terrarienvereine und Arbeitskreise statt Handelsmesse.
- Präsentationen und Schaubecken zu Wasserpflanzen, Garnelen, Wirbellosen, Skalarbecken, Regenbogenfischen und weiteren Zierfischen.
- Einblicke in Terrarien-Ausstellungen, Vogelspinnen, Tausendfüßler, Reptilien (Regenbogenboa, Bartagame) und kindgerechte Angebote.
- Informationen zur angelagerten Zierfischbörse, Tombola-Aktionen und lokalen Händlerbeteiligungen.
- Gespräche mit Organisatoren und Vereinsvertretern; Einblicke in die Nachwuchsarbeit, Schulprojekte und Kinderbetreuung vor Ort.
- Praxis-Takeaways für euer Aquarium: Ideen zur Rückwandgestaltung (z. B. Holzwurzel), Pflanzenpflege, Garnelenbecken-Design und Aquascaping-Anregungen.
- Persönliche Highlights des Reporters: Regenbogenfische, ungewöhnliche Wasserpflanzen und die Atmosphäre der Veranstaltung.
Warum solltest du diese Folge hören? Die Episode verbindet Event-Reportage mit konkreten Tipps und Inspiration für Hobby-Aquarianer. Sie zeigt, wie lebendig die regionale Aquaristik- und Terraristikszene ist, wie Vereine Nachwuchs fördern und welche Gestaltungsideen ihr direkt für eure Aquarien übernehmen könnt. Ob ihr nach Anregungen für Garnelenbecken, nach Infos über Arbeitskreis Wasserpflanzen (AKWB) oder nach Kontakten zu Norddeutschen Aquarienvereinen sucht — diese Folge bietet kompakte, praxisnahe Informationen.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Webseite der Veranstaltung: https://aquarientage.de
Christians Homepage: http://flossengenossen-aquaristik.de
Christian auf Instagram: http://instagram.com/flossengenossen/
Video von den Aquarientagen: https://www.youtube.com/watch?v=ax1KgyX5-ZU
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode429
Zu Gast heute: Steffen Kuhn - mit dem Thema "AKWB Jahrestreffen 2025 in Hannover — Rückblick & Backstage‑Einblicke".
In dieser Episode des my‑fish Podcasts blicken wir zurück auf das Jahrestreffen 2025 des AKWB ( Arbeitskreis Wirbellose in Binnengewässern e.V) in Hannover. Lucas Müller spricht mit dem ersten Vorsitzenden Steffen Kuhn über die Mitgliederversammlung, die Vorstandswahl, spannende Programmpunkte und die exklusive Backstage‑Führung im Landesmuseum Hannover – inklusive Einblicken in die Schauaquarien, Tiefsee‑Exponate und besondere Tiere wie Zitteraal und Lobster. Erfahre, warum das Jahrestreffen für den AKWB so wichtig ist, welche Rolle Nachwuchs und junge Mitglieder (u. a. Elio & Keno) für die Zukunft der Garnelen‑ und Wirbellosen‑Community spielen und welche Highlights die Mitglieder besonders begeistert haben.
Was dich erwartet:
Zusammenfassung Jahrestreffen 2025 AKWB in Hannover
Bericht zur Mitgliederversammlung und einstimmigen Vorstandswahl
Eindrücke von der Führung im Landesmuseum Hannover und Blick hinter die Kulissen der Aquarien
Gespräch über Vereinsleben, generationsübergreifendes Miteinander und Nachwuchsarbeit
Ausblick auf das Jahrestreffen 2026 in Essen
Warum solltest du reinhören? Diese Folge richtet sich an Aquarianer, Garnelen‑ und Wirbellosen‑Fans, Vereinsmitglieder und alle, die sich für Vereinsarbeit, Aquarienführung und exklusive Einblicke in Museums‑Aquarien interessieren. Wenn du mehr über AKWB‑Aktivitäten, Jahrestreffen, Mitgliederversammlungen, Führungen und die Förderung junger Aquarianer erfahren willst, ist diese Episode ein Muss.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage des AKWB: www.wirbellose.org
Facebook Seite des AKWB: https://www.facebook.com/akwbev
Instagram Profil des AKWB: https://www.instagram.com/arbeitskreis_wirbellose
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode428
Zu Gast heute: Hans‑Jürgen Dieke - mit dem Thema "Labyrinthfische — unterschätzte Juwelen der Aquaristik - Pflege, Zucht & Artenschutz".
In dieser rund 25 Minuten langen my‑Fish‑Podcast‑Episode spricht Lucas Müller mit dem erfahrenen Aquarianer Hansjürgen Dieke über Labyrinthfische — ihre Biologie, Haltung, Zucht und ihren unterschätzten Wert für Hobby und Artenschutz. Hansjürgen erzählt von seinen Anfängen in der Aquaristik, berichtet von Reisen nach Thailand und teilt praxisnahe Tipps zur Pflege von Labyrinthfischen: optimale Aquariengröße, Temperatur, Bedeutung der Wasseroberfläche, Deckscheibe, Filtereinsatz und Risiken von CO2‑Anlagen. Er erklärt das Labyrinthorgan, beschreibt Unterschiede zwischen Schaumnestbauern und Maulbrütern und geht auf Futtervorlieben (Zyklops, Moina, Artemia, Mückenlarven, Grindal) sowie häufige Anfängerfehler ein. Außerdem widmet er sich seltener beachteten Arten wie Buschfischen (Microctenopoma), Kletterfisch (Anabas testudineus) und Schlangenkopffischen und spricht über Bedeutung von Nachzuchten für den Erhalt bedrohter Lebensräume.
Highlights dieser Folge:
Einführung in Labyrinthfische: Merkmale, Herkunft (Asien, Afrika) und Bedeutung des Labyrinthorgans
Bekannte Arten: Makropode, Kampffisch (Betta), Zwergfadenfisch, Mosaikfadenfisch
Haltungstipps: Aquariengröße (ab ~60 cm), Temperatur (24–26 °C), Wasseroberfläche, Deckel‑Tipps
Fütterung & Zucht: geeignetes Aufzuchtfutter, Unterschiede Schaumnestbauer vs. Maulbrüter
Arten, die mehr Aufmerksamkeit verdienen: Microctenopoma, Sandelia‑Arten, Anabas
Praxisberichte: persönliche Zuchterfahrungen und Hinweise zum Artenschutz
Für wen ist diese Episode geeignet? Für Einsteiger und fortgeschrittene Aquarianer, die mehr über Labyrinthfische, Haltung, Zucht und Artenschutz erfahren möchten — ideal für alle, die Kampffische, Zwergfadenfische oder andere Labyrintharten halten oder neu entdecken wollen.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Blog Beitrag zum Fachartikel bei Faszination Aquaristik: https://my-fish.org/faszination-aquaristik-verkannter-labyrinthfisch/
WorldFish Wiki über Hansjürgen Dieke: https://wf-wiki.de/index.php?title=Hansjürgen_Dieke
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode427
Zu Gast heute: Tobias Kuhlmann - mit dem Thema "Große Aquarien, kleines Budget — Low‑Budget‑Strategien für ein 1600‑Liter‑Aquarium".
In dieser Folge spricht Lucas Müller mit Tobias Kuhlmann über praxisnahe, nachhaltige und kostensparende Lösungen für große Aquarien. Tobias betreibt ein beeindruckendes 1600‑Liter‑Aquarium und teilt seine besten Tipps zu Low‑Budget‑Aquaristik, DIY‑Technik, Einrichtung, Fischbesatz und laufenden Kosten. Erfahre, wie du ein Großaquarium mit einfachen Mitteln sicher aufbaust, welche Kostenfallen du vermeiden solltest und welche Technik‑ und Filterlösungen sich günstig selbst bauen lassen. Tobias erklärt seinen selbstgebauten Biofilter aus einem alten Teichfilter, gibt konkrete Beispiele für günstige Dekoration (einheimisches Holz, Poolfiltersand, gesammelte Findlinge) und erläutert, wann du lieber nicht sparen solltest (Wassertests, UV-C, Futter/Medikamente). Ideal für Aquarianer, die ein großes Aquarium planen oder ihr vorhandenes Aquarium nachhaltig und kosteneffizient betreiben wollen.
Highlights:
Low‑Budget‑Aquaristik: Ideen für kostengünstigen Aufbau und nachhaltige Materialien
DIY‑Technik: Bau und Funktionsweise eines Biofilters aus Teichfilter, Luftheber‑Rückführung
Einrichtungstipps: günstige Holzarten, Poolfiltersand, Schwimmpflanzen, Findlinge
Fischhaltung & Besatz: artgerechte, günstige Besatzstrategien für Großbecken (Oscars, Heros, Uaru, Arowana)
Laufende Kosten & Pflege: Futterstrategien, Medikamente vorhalten, Energie sparen mit smarten Lösungen
Fehler & Learnings: typische Stolperfallen bei großen Aquarien und wie du sie vermeidest
Community & Content: Tobias’ YouTube‑ und Instagram‑Pläne mit DIY‑Anleitungen und Beckenaufbau
Warum du reinhören solltest?
Diese Episode ist vollgepackt mit direkten, umsetzbaren Tipps für Hobbyisten, die ein großes Aquarium planen oder betreiben wollen — ohne unnötig viel Geld auszugeben. Tobias’ Praxisberichte aus dem 1600‑Liter‑Aquarium liefern konkrete Beispiele, die dich inspirieren und motivieren, selbst kreativ zu werden.________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
XXX
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode426
In dieser Folge des my‑fish Podcasts spricht unser Moderator Lucas mit Alexander Führ (Barschfan / Aqualive) über alles, was du zur Outdoor‑Aquaristik mit Mini‑Teichen im Kübel bis zu naturnahen Teichen wissen musst.
Alexander erklärt, was Outdoor‑Aquaristik genau ist, warum Pflanzen als Naturfilter wichtig sind und welche Gefäße sich für Miniteiche eignen. Er teilt Praxiswissen zu Einlaufphasen, technikloser Haltung, Wasserqualität, Standortwahl, Überwinterung und Fütterung sowie Tipps zum Schutz vor Räubern (Vögel, Libellen- oder Schwimmkäferlarven).
Highlights dieser Episode:
Grundlagen der Outdoor‑Aquaristik: Definition, Einsatzmöglichkeiten und Aufbau von Miniteichen und Kübelanlagen
Geeignete Arten: Medaka (japanischer Reisfisch), Elritzen, Stichlinge, Gründlinge und robuste Zierfische
Pflanzen und Ökosystem: Teichrand- und Schwimmpflanzen als Filter, Temperaturregulierung und Versteckmöglichkeiten
Technik vs. techniklos: Wie natürliche Substrate, Pflanzenkörbe und Kies als Naturfilter funktionieren
Einlaufphase & Wasserchemie: Warum eine 4–5‑wöchige Einlaufphase wichtig ist und worauf bei Nitrit/Ammoniak zu achten ist
Jahreszeiten & Überwinterung: Tipps zu Winterruhe, Tiefe des Miniteichs und Indoor‑Überwinterung
Fütterung & Lebendfutter: Zufüttern sinnvoll — ggf. eigenes Zuchtbecken für Artemia/Glanzwürmer
Gefahren & Pflege: Schutz vor Fischreiher, Insektenlarven und Verdunstung; Urlaubsbetreuung und einfache Pflegeintervalle
Einstiegstipps: Checkliste für Anfänger, sinnvolle Standorte (Halbschatten/Morgensonne) und empfehlenswerte Community‑Ressourcen
Für wen ist diese Folge geeignet? Für Einsteiger und erfahrene Aquarianer, die Aquaristik nach draußen bringen wollen — ob Balkon, Terrasse oder Garten. Besonders geeignet für alle, die mit Miniteichen, Kübeln oder naturnaher Haltung experimentieren und mehr über medaka‑Haltung, techniklose Teichpflege und ökologisches Management erfahren möchten.
Warum solltest du es dir anhören? Alexander teilt langjährige Praxiserfahrung, konkrete Schritt‑für‑Schritt‑Tipps und Beispiele aus eigenen Projekten — kompakt in einer ca. 25‑minütigen Folge. Lerne, wie du mit einfachen Mitteln ein stabiles Outdoor‑Ökosystem schaffen, welche Arten robust genug sind und wie du typische Fehler vermeiden kannst.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Instagram Profil: https://www.instagram.com/barschfan_aqualive
Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@barschfanaqualive
TikTok Profil: https://www.tiktok.com/@barschfan_aqualive
Erwähnte Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/119020562053411
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode425
Zu Gast heute: Lawrence Kemnitz - mit dem Thema "Innovative Software für Artenschutz in der Aquaristik – Nachhaltige Artenschutzprojekte und Züchtervernetzung".
In dieser etwa 28-minütigen Podcast-Episode tauchst du ein in die faszinierende Welt der Aquaristik und des Artenschutzes. Unser Interviewpartner Lawrence Kemnitz erklärt, wie die innovative Softwareplattform AquaUnity Aquaristik‑Vereinen, Züchtern und Naturfreunden dabei hilft, bedrohte Fischarten und aquatische Lebewesen zu schützen, Artenvielfalt zu bewahren und nachhaltige Arterhaltungsprojekte umzusetzen.
Erfahre, warum Artenschutz in der Aquaristik immer wichtiger wird, welche Herausforderungen bei der Pflege und Nachzucht seltener Arten bestehen und wie moderne digitale Tools die Zukunft der Aquaristik revolutionieren. Lawrence Kemnitz öffnet einen Blick hinter die Kulissen der Softwareentwicklung, zeigt, wie Bestände verwaltet, Stammbäume visualisiert und Inzucht berechnet werden – alles für den Schutz bedrohter Arten weltweit.
Wenn du dich für Aquaristik, Fischzucht, Artenschutz, Biodiversität, bedrohte Arten und nachhaltige Biotoppflege interessierst, solltest du diese Episode nicht verpassen! Lerne, wie Digitalisierung & Community-basiertes Engagement die Aquaristik nachhaltiger und aktiver im Arterhaltung macht. Erfahre, wie du selbst Teil dieser Bewegung werden kannst, und entdecke, wie Plattformen wie AquaUnity den Vernetzungsgrad in der Aquaristik erhöhen.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage des Projektes: https://www.aqua-unity.com/#/landing-page
Facebook Seite des Projektes: https://www.facebook.com/aquaunity
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode424
In diesem 2. Teil der my‑fish‑Podcast‑Tribute Episoden an Heiko Bleher spricht der Diplom‑Biologe und JBL‑Expeditionsleiter Heiko Blessin offen über seine langjährige Beziehung zu Heiko Bleher. In rund 24 Minuten erzählt Heiko Blessin, wie er Heiko Bleher erstmals auf Reisen und Konferenzen erlebte, welche Anekdoten und Begegnungen ihn besonders prägten und wie Heiko Bleher die Biotop‑Aquaristik sowie die internationale Aquaristik‑Szene beeinflusst hat.
Themen dieser Episode: Expeditionen, Biotop‑Aquarium, Blehers methodische Unterschiede zu modernen Feldforschern, seine Begeisterungsfähigkeit, Publikationen (u. a. „Bleher’s Biotopes“) und der bleibende Einfluss seiner Artenbeschreibungen.
Ein persönlicher, fachlich fundierter Tribut — ideal für Aquarianer, Biotopbegeisterte und alle, die sich für Expeditionen und die Geschichte unseres Hobbys interessieren.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Podcast mit Heiko Bleher auf my-fish.org: Reisen, Entdecken, Biotope und Tiere Teil 1 (Heiko Bleher): https://my-fish.org/episode24/
Podcast mit Heiko Bleher auf my-fish.org: Reisen, Entdecken, Biotope und Tiere Teil 2 (Heiko Bleher): https://my-fish.org/episode25
Wikipedia Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heiko_Bleher
Video über Heiko Bleher: https://www.youtube.com/watch?v=wmnDPxpeAIU
Bücher von Heiko Bleher: https://www.amazon.de/stores/Heiko-Bleher/author/B00J3GVAOC?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
Facebook Profil: https://www.facebook.com/heiko.bleher.7/
BAP Profil: https://biotopeaquariumproject.com/bap-experts/heiko-bleher/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode423
Zu Gast heute: Chris Lukhaup – mit dem Thema „Erinnerungen an Heiko Bleher Teil 1 — Expeditionen, Biotop‑Aquaristik & Vermächtnis – Persönliche Erinnerungen & fachliche Einordnung“.
Diese Episode widmet sich dem Leben, den Expeditionen und dem wissenschaftlichen Vermächtnis von Heiko Bleher — einer der prägendsten Persönlichkeiten der modernen Aquaristik. In rund 16 Minuten erzählt Chris Lukhaup persönliche Erinnerungen an Heiko Bleher, beschreibt, wie Blehers Forscherdrang und seine Papua‑Expeditionen Generationen von Aquarianern inspiriert haben, und ordnet Blehers Bedeutung für die Biotop‑Aquaristik, Artenentdeckungen und die internationale Aquaristik‑Szene fachlich ein.
Chris berichtet, wie ein zufälliges Treffen im Kölle Zoo seine eigene Leidenschaft für Expeditionen entfachte, teilt lebendige Anekdoten von Messen und Reisen und erklärt, warum Blehers Publikationen, Artenbeschreibungen und das Biotop‑Konzept bis heute wichtige Grundlagen für Hobby‑Aquaristik, Zucht und Naturschutz sind. Diese Folge ist ideal für alle, die sich für Aquaristik, Biotop‑Aquarium, Artenentdeckung, Expeditionen in Papua und die Geschichte unseres Hobbys interessieren.
Warum wir diese Folge aufgenommen haben? Wir haben diese Folge aufgenommen, um das Wirken von Heiko Bleher zu dokumentieren, seine Rolle in der Biotop‑Aquaristik zu würdigen und persönliche Eindrücke von Menschen festzuhalten, die ihn kannten. Heikos Expeditionen, seine Artenentdeckungen und seine zahlreichen Publikationen haben die Aquaristik weltweit nachhaltig beeinflusst. Chris Lukhaup bietet einen direkten, persönlichen und fachlich fundierten Blick darauf, was Bleher dem Hobby, der Forschung und dem Naturschutz gegeben hat.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Podcast mit Heiko Bleher auf my-fish.org: Reisen, Entdecken, Biotope und Tiere Teil 1 (Heiko Bleher): https://my-fish.org/episode24/
Podcast mit Heiko Bleher auf my-fish.org: Reisen, Entdecken, Biotope und Tiere Teil 2 (Heiko Bleher): https://my-fish.org/episode25
Wikipedia Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heiko_Bleher
Video über Heiko Bleher: https://www.youtube.com/watch?v=wmnDPxpeAIU
Bücher von Heiko Bleher: https://www.amazon.de/stores/Heiko-Bleher/author/B00J3GVAOC?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
Facebook Profil: https://www.facebook.com/heiko.bleher.7/
BAP Profil: https://biotopeaquariumproject.com/bap-experts/heiko-bleher/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode422
Zu Gast heute: Andreas Petitjean - mit dem Thema "Exklusive Einblicke vom ATB in die Welt der Aquaristik & Terraristik – Verein, Veranstaltungen und Artenschutz".
In unserer neuesten Folge des my-Fish Podcasts nehmen wir dich mit in die Welt der Aquaristik und Terraristik im Verein. Erfahre alles über den Aquarien-Terrarien Verein Bargteheide (ATB) – einen der innovativsten und engagiertesten Vereine für Aquaristik und Terraristik in Norddeutschland. Unser Gast, Andreas, gibt spannende Einblicke in die Vereinsarbeit, die Historie, die wichtigsten Projekte und die Highlights des bevorstehenden Bezirkstags am 6. September 2025.
Wenn du dich für Aquaristik, Terraristik, Vereinskultur und Community-Events interessierst, ist diese Episode ein absolutes Muss! Wir sprechen über die wichtigsten Themen, die den ATB auszeichnen, wie Mitgliederservice, Zuchtgruppen, Fachvorträge, Workshops und die Unterstützung für Einsteiger. Außerdem erfährst du alles über den Bezirkstag 2025 – ein bedeutendes Event voller Fachvorträge, Aussteller, Händler und Highlights für die Aquaristik- und Terraristik-Community.
Ob du bereits Vereinsmitglied bist oder dich für die Aquaristik- und Terraristik-Szene, Vereinsarbeit, Events und Trends interessierst – diese Podcast-Folge bietet wertvolle Einblicke, spannende Geschichten und Inspirationen. Erfahre, warum Vereine wie der ATB für die Szene heute noch so wichtig sind und wie sie den Nachwuchs fördern.
Höre jetzt rein und entdecke, warum der Bezirkstag 2025 ein Highlight für alle Aquaristik- und Terraristik-Fans ist.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage des ATB: https://www.atb-fisch.de
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode421
Zu Gast heute: Chris Lukhaup - mit dem Thema "Neue Cherax-Arten entdeckt – Wissenschaftliche Forschung und Bedeutung für die Aquaristik".
In dieser faszinierenden Podcast-Folge begrüßen wir den international anerkannten Wirbellosen-Experten, Fotograf und Autor Chris Lukhaup. Erfahre alles über seine bahnbrechenden Entdeckungen von sieben neuen Cherax-Arten, die einen Meilenstein in der Aquaristik und wirbellosen Forschung darstellen. Chris erklärt, warum die wissenschaftliche Beschreibung von Krebsarten, Garnelen und Wirbellosen so wichtig ist, wie der Prozess der Artbeschreibungen abläuft und welchen Einfluss diese Entdeckungen auf die Aquaristik, Zucht und den Schutz unserer aquatischen Arten haben.
Tauche ein in die spannende Welt der Wirbellosen im Süßwasser, lerne, wie Genetik, Morphologie und DNA-Analysen bei der wissenschaftlichen Artbestimmung zusammenwirken und warum eine korrekte wissenschaftliche Beschreibung entscheidend für den Schutz bedrohter Arten ist. Erhalten außerdem Tipps für Aquarienhaltung, Artenunterscheidung und nachhaltigen Schutz von Wirbellosen im Hobby.
Diese Episode ist ein Muss für Aquarianer, Wirbellosen-Fans, Naturforscher und Wissenschaftsinteressierte, die mehr über die neuesten Entdeckungen in der Welt der Süßwasserkrebse, Garnelen und Wirbellosen erfahren möchten. Mit inspirierenden Geschichten, Fachwissen und aktuellen Projekten zeigt Chris Lukhaup, warum die wissenschaftliche Arbeit an Wirbellosen so essenziell für die Aquaristik ist.
Jetzt reinhören und die faszinierende Welt der Wirbellosen entdecken!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Chris auf Instagram: https://www.instagram.com/chrislukhaup/?hl=de
Chris auf YouTube: https://www.youtube.com/user/chrislukhaup
Chris auf Facebook: https://www.facebook.com/chris.lukhaup
Poster von Chris zum Kauf: https://www.garnelio.de/en/chris-lukhaup/?p=1
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode420
Zu Gast heute: Lawrence Kemnitz - mit dem Thema Vereinskultur und die größte Aquaristik-Börse in Deutschland - Einblicke in Gemeinschaft, Zucht und Fachveranstaltungen.
Entdecke in dieser spannenden Episode von my-fish.org alles Wissenswerte rund um die Welt der Aquaristik, Vereinsleben und die größte Aquaristik-Börse in Deutschland! Unser Gast, Lawrence Kemnitz, zeigt dir, warum lokale Aquarienvereine auch heute noch eine Vielzahl von Vorteilen bieten und warum das Engagement in einem Aquarienverein so wichtig ist für Züchter, Einsteiger und Aquaristik-Enthusiasten. Erfahre, wie moderne Social Media Strategien die Mitgliederbindung und die Sichtbarkeit von Vereinsaktivitäten verbessern, und erhalte exklusive Einblicke in die Organisation und den Ablauf der beliebten Aquaristik-Börse in Braunschweig.
Diese Episode beleuchtet die Bedeutung von Vereinen in der Aquaristik, ihre vielfältigen Angebote wie Vorträge, Zuchtunterstützung und Experten-Tipps, sowie die Vorteile, die ein Kauf von Nachzuchten direkt vom Züchter auf der Börse bringt. Lerne, warum eine aktive Vereinsarbeit wesentlich zur Erhaltung seltener Arten, Aquaristik-Nachzuchten und gemeinschaftlicher Projekte beiträgt. Außerdem erfährst du alles über die nächste große Aquaristik-Börse am 2. November 2025 in Braunschweig – Deutschlands größte Zuchtbörse für Aquarienfische, Pflanzen und Zubehör!
Ob du bereits Aquarianer bist oder dich einfach für die faszinierende Welt der Aquaristik interessierst: Diese Episode zeigt dir, warum Vereinsleben, Aquaristik-Börsen und der Austausch mit Gleichgesinnten unerlässlich für dein Hobby sind. Hör jetzt rein und lass dich inspirieren – erfahre, warum die Aquaristik so viel mehr ist als nur ein Hobby! Für weitere Infos, Bilder und Links besuche my-fish.org.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage des Vereins: https://www.aquarienclub.de/
Facebookseite des Vereins: https://www.facebook.com/aquarienclub
Instagramseite des Vereins: https://www.instagram.com/aquarienclub_bs/
TikTok Kanal des Vereins: https://www.tiktok.com/@aquarienclub
YouTube Kanal des Vereins: https://www.youtube.com/@aquarienclub
Pinterestseite des Vereins: https://de.pinterest.com/aquarienclub/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode419
Wie du Fehler vermeidest und dein Aquarium stabil hältst - Der ultimative Ratgeber für Einsteiger und Profis: So gelingt dir eine langlebige, stressfreie Aquarienhaltung ohne Probleme
Willkommen bei my-fish.org! In dieser ausführlichen Solo-Folge erklärt dir Lucas Müller, warum so viele Aquarien scheitern und wie du die häufigsten Fehler in der Aquaristik vermeiden kannst. Mit über 18 Jahren Erfahrung zeigt dir Lucas, wie du dein Aquarium dauerhaft stabil, gesund und erfolgreich betreibst.
In dieser Episode erfährst du alles Wichtige, um typische Aquaristik-Fehler zu verhindern: von der biologischen Einlaufphase, Überbesatz und der richtigen Technik bis hin zu der optimalen Fütterung und Pflege – speziell für Anfänger und Fortgeschrittene. Lucas teilt persönliche Geschichten, praxisnahe Tipps und Strategien, wie du Wasserqualität, Pflanzenwachstum und Tiergesundheit maximieren kannst.
Perfekt für Aquarianer, die ihre Aquaristik-Kenntnisse verbessern möchten. Erfahre, warum Geduld in der Aquaristik eine Schlüsselrolle spielt, wie du Wasserwerte richtig kontrollierst und deine Technik richtig einsetzt. Vermeide häufige Fallstricke wie Überbesatz, Futterprobleme, Technik-Fehler und Pflegevernachlässigung.
Wenn du dir eine schöne, langlebige, und stressfreie Aquarienhaltung wünschst, solltest du diese Episode nicht verpassen! Egal ob Einsteiger oder Profi – dieses Wissen hilft dir, dein Aquarium langfristig erfolgreich zu pflegen und Probleme frühzeitig zu erkennen.
Jetzt anhören und erfahren, wie du dein Aquarium zum Erfolg führst!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Notfallplan! Was tun, wenn... : https://my-fish.org/kids/notfallplan-hilfe-was-tun-wenn/
Ratgeber: Erste Schritte zum eigenen Aquarium: https://my-fish.org/kids/erste-schritte-zum-eigenen-aquarium/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode418
Entdecke, warum das AKWB-Jahrestreffen in Hannover für Aquarianer & Wasserpflanzenliebhaber ein Muss ist
Zu Gast heute: Lars Dwinger - mit dem Thema "AKWB-Jahrestreffen 2025 – Vorteile und Insider Wissen durch eine Vereinsmitgliedschaft".
In dieser spannenden Episode unseres my-fish.org-Podcasts sprechen wir mit Lars Dwinger vom AKWB über das bevorstehende AKWB-Jahrestreffen in Hannover. Erfahre, warum das AKWB-Jahrestreffen für Aquarianer, Wirbellosen- und Terrarienliebhaber ein absolutes Highlight im Jahr ist. Lars gibt exklusive Einblicke in die besonderen Programmpunkte, wie die Führungen im Landesmuseum Hannover, das Gesellige beim gemeinsamen Abendessen und warum persönlich Treffen, Austausch und Gemeinschaft für Aquarianer besonders wertvoll sind.
Wenn du dich fragst, warum es sich lohnt, Mitglied im AKWB (Arbeitsgemeinschaft Wasserpflanzen und Wirbellose e.V.) zu werden, erhältst du alle wichtigen Vorteile: Zugang zu Fachliteratur wie der Zeitschrift „Caridina“, politische Vertretung im Verband Deutscher Aquarianer und Terrarianer (VDA), spezielle Versicherungsangebote sowie die Möglichkeit, bei Veranstaltungen direkt hinter die Kulissen großer Aquaristik-Institutionen zu schauen.
In dieser Podcastepisode erfährst du, welche Programmhighlights das AKWB-Jahrestreffen in Hannover zu bieten hat, warum das Treffen für Aquaristik-Enthusiasten unverzichtbar ist und wie du dich noch schnell anmelden kannst. Lars teilt persönliche Erfahrungen und erklärt, warum gerade das Treffen mit Freunden und Gleichgesinnten ein unvergessliches Erlebnis ist.
Wenn du dich für Aquaristik, Wirbellose, Terraristik oder Aquarienpflege interessierst, ist diese Episode ein Muss! Höre jetzt rein, um alle Infos rund um das AKWB-Jahrestreffen, die Vorteile einer Vereinsmitgliedschaft und die wichtigsten Tipps für Erstteilnehmer zu erhalten.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage: https://www.wirbellose.org
Zur Anmeldung des Jahrestreffens: https://www.wirbellose.org/?na=view&id=2&fbclid=IwY2xjawL5YuBleHRuA2FlbQIxMQABHsuacm1ZYwvuGNa3RzcMHDhpK9pKgoDTjHZ8ky1Y-HrjKjGUSXv7rY-dy2D1_aem_l1PvyR7-m0gGzTnP9KlMQA
Facebook Seite: https://www.facebook.com/akwbev/
Profil von Lars: https://www.facebook.com/lars.dwinger.1
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode417
XXXXX
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
XXX
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episodeXXX
Zu Gast heute: Frederic Fuß - mit dem Thema "Vom Aquascaper zum Buchautor – Moderne Aquariumgestaltung für Einsteiger mit der Aquariumfibel".
In dieser spannenden Podcast-Episode bei my-fish.org spricht Frederic Fuß, Autor der beliebten „Aquarien-Fibel“, über alles rund ums Aquarium. Erfahre, wie er als Hamburger Aquaristik-Experte und ehemaliger Krankenpfleger den Weg in die Aquaristik gefunden hat und was ihn motiviert, moderne Aquariengestaltung für Einsteiger zu perfektionieren.
Frederic Fuß gibt exklusive Einblicke in die Entstehung seiner „Aquarien-Fibel“, die Schritt für Schritt Anleitung für die moderne Aquaristik, Aquascaping, Pflanzenaquarien und Wasserwerte bietet. Lerne, wie man Anfängerfehler vermeidet, die richtigen Methoden für nachhaltige Aquarienpflege einsetzt und welche Aquarienstile momentan im Trend sind. Mit Tipps zu Technik, Wasserpflege, Pflanzen und Aquascaping hilft Frederic, die perfekte Aquariumgestaltung für Einsteiger und Fortgeschrittene umzusetzen.
Erfahre mehr über Frederics Erfahrung in der Aquaristik, seine Lieblingsprojekte, aktuelle Herausforderungen im Fachhandel und spannende zukünftige Projekte wie ein Aquarium-Design-Kalender und weitere Bücher. Diese Episode ist ein Muss für Aquaristik-Enthusiasten, Aquascaper, Anfänger, Fortgeschrittene und alle, die nachhaltige Aquariumgestaltung lieben.
Höre jetzt rein und entdecke, wie du dein Aquarium auf das nächste Level bringst!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Instagram Profil: https://www.instagram.com/fredericfuss/
Facebook Seite: https://www.facebook.com/Aquariengestalter.de/?locale=de_DE
Homepage: https://www.aquariengestalter.de/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode415
XXXXX
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Webseite von Scape-it: https://scape-it.io/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode414
Zu Gast heute: Jens Crueger - mit dem Thema "Alles über Molche im Aquarium - Tipps zur artgerechten Haltung, Pflege und Nachzucht".
In dieser spannenden Episode tauchen wir tief in die Welt der Molche im Aquarium ein – mit Amphibien-Experte Jens Crueger, bekannt von der Webseite molche.net. Erfahre alles Wichtige rund um die Haltung, Pflege und Vermehrung von Molchen, Salamandern und Schwanzlurchen. Ob Anfänger oder erfahrener Aquarianer, diese Episode bietet wertvolle Tipps zur artgerechten Molchhaltung, optimalen Aquarieneinrichtung, Fütterung, Temperaturanpassung und Biosicherheit im Molchen-Aquarium.
Lerne, welche Molcharten sich besonders für den Einstieg eignen, wie groß das ideale Molch-Aquarium sein sollte und wie du einen sicheren Land-Wasser-Übergang gestaltest. Jens Crueger erklärt, warum Kalt- und Kühlschrankhaltung bei Molchen so wichtig ist, welche Futterarten für Molche geeignet sind – von Lebendfutter bis Frostfutter – und wie man erfolgreich Nachwuchs in der Molchhaltung nachzieht. Erfahre außerdem, welche häufigen Fehler bei der Molcheinhaltung vermieden werden sollten und warum die richtige Temperaturanpassung entscheidend für das Wohlbefinden deiner Amphibien ist.
Außerdem besprechen wir wichtige Aspekte wie Vergesellschaftung mit Garnelen und Fischen, die Bedeutung von Herkunftsnachweisen und Wildfangverboten, sowie den Schutz einheimischer Molche und Amphibien. Jens Crueger gibt praktische Tipps zur Biosicherheit, zum Schutz der Artenvielfalt und zur nachhaltigen Haltung von Molchen im Aquaristik-Hobby.
Diese Episode ist ein Muss für alle Aquarianer, Amphibienliebhaber und Naturfreunde, die ihre Kenntnisse zur Molchhaltung vertiefen wollen. Höre jetzt rein und erfahre, wie du mit artgerechter Haltung, nachhaltigem Denken und viel Leidenschaft deine Molche im Aquarium optimal pflegen kannst!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Über Jens Crueger: https://crueger.info/#jens-crueger
Homepage über Molche: https://molche.net
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode413
Zu Gast heute: Christian Splettstößer - mit dem Thema "Die faszinierende Welt der Mikroskopie in der Aquaristik".
In dieser spannenden Episode von my-fish.org nimmt dich Aquaristik-Experte Christian Splettstößer mit auf eine Reise in die Welt der Mikroskopie im Aquaristik-Hobby. Erfahre, wie Mikroskopie das Verständnis für die kleinen Bewohner in deinem Aquarium vertieft und welche Geräte, Techniken und Tipps dir dabei helfen, Mikroorganismen, Garnelen, Fische und Co. optimal zu beobachten.
Christian erklärt, warum Mikroskopie im Aquaristik-Hobby eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei der Erkennung von Parasiten, Schädlingen und Mikroorganismen. Du bekommst praktische Tipps für den Einstieg in die Mikroskopie, welche Proben sich besonders gut eignen und wie du mit dem richtigen Mikroskop beeindruckende Fotos deiner Aquarienbewohner machst. Außerdem erfährst du alles über die Unterschiede zwischen Spielzeugmikroskopen und professionellen Geräten, beliebte Marken wie Bresser und welche technischen Ausstattung für Einsteiger unverzichtbar ist.
Wenn du deine Aquaristik auf das nächste Level heben möchtest, mehr über die Miniaturwelt im Aquarium entdecken willst oder einfach nur neugierig auf skurrile Mikroorganismen bist, ist diese Episode genau das Richtige für dich. Christian teilt seine Erfahrungen, spannende Beobachtungen und praktische Tipps, um die Mikroskopie in deinem Hobby zu integrieren.
Verpasse nicht diese faszinierende Folge – tauche tiefer in die Welt der Mikroskopie im Aquaristik-Hobby ein und erweitere dein Wissen rund um Aquarienpflege, Garnelenzucht, Fischkrankheiten und Mikroorganismen. Jetzt reinhören und entdecken!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage: https://garnele-online.de/
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089286207739
Instagram: https://www.instagram.com/garnele_online/
Threads: https://www.threads.com/@garnele_online
Pinterest: https://de.pinterest.com/garneleonline/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode412
Zu Gast heute: Julia Bindl - mit dem Thema "Faszinierende Grundeln im Aquarium – Verhalten, Pflege & Zucht".
In dieser faszinierenden Episode des my-fish Podcasts spricht Lucas Müller mit der Aquaristik-Expertin Julia Bindl über alles Wissenswerte rund um Grundeln im Aquarium. Julia, leidenschaftliche Biochemikerin und Aquarianerin, teilt ihre langjährige Erfahrung mit Grundeln aus der Indopazifik-Region und erklärt, warum diese Fische eine der spannendsten Gruppen in der Aquaristik sind.
Erfahren Sie, welche Grundelarten sich besonders für Einsteiger eignen, welche Wasserwerte für die Haltung essentiell sind und warum Strömung im Aquarium so wichtig ist. Julia beschreibt detailliert das faszinierende Sozial- und Balzverhalten der Grundeln, ihre Überlebensstrategien, Farbwechsel und spannende Ansätze zur Zucht. Sie gibt praktische Tipps, wie man Grundeln richtig pflegt, welche häufigen Fehler vermieden werden sollten und wie man auch komplexe Arten erfolgreich nachzieht.
Diese Episode ist ein Muss für alle Aquaristik-Enthusiasten, die ihre Grundeln möglichst naturnah und artgerecht halten möchten. Julia berichtet außerdem über ihre Forschungsarbeiten, ihre Reisen nach Indonesien, spannende Wissenschafts-Insights und ihre Tipps für den erfolgreichen Einstieg in die Aquaristik mit Grundeln.
Lerne, warum Grundeln extrem charismatische Fische mit faszinierendem Verhalten sind und warum eine naturnahe Aquaristik mit Strömung und passenden Wasserwerten bei der Haltung so entscheidend ist. Ob Hobby-Anfänger oder erfahrener Aquarianer – diese Episode bietet wertvolle Informationen, praktische Tipps und spannende Einblicke in die Welt der Grundeln.
Jetzt reinhören und entdecken, warum Grundeln die Lieblingsfische vieler Aquarianer sind!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Instagram Profil von Julia: https://www.instagram.com/goby_mui/
Citizen Conservation Foundation gGmbH: https://citizen-conservation.org
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode411























