DiscoverFinanz-Tanz
Finanz-Tanz
Claim Ownership

Finanz-Tanz

Author: Aargauische Kantonalbank

Subscribed: 8Played: 90
Share

Description

Die Aargauische Kantonalbank präsentiert mit ihrem Wissenspodcast rund um Geld, Glück und Zukunft, kurz, prägnant und auf sympathische Art und Weise viel Wissenswertes und praktische Tipps aus der Banking-Welt. Die Fachspezialistinnen und Fachspezialisten der AKB beantworten in jeder Episode drei kurze Fragen zu einem übergeordneten Thema. Vorsorge, nachhaltiges Anlegen, Vermögensverwaltung, Zahlungsverkehr und vieles mehr. Finanzielle Allgemeinbildung im Duett, als Tanz, quasi. Von und mit Andrin Willi.
228 Episodes
Reverse
Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends, den Eigenmietwert und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen. Die 196. Episode beschäftigt sich den Traum vom Ferienhaus und wie er in Erfüllung gehen kann.
Aktuelle Trends

Aktuelle Trends

2025-09-3002:51

Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends, den Eigenmietwert und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen.
Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen. Die 194. Episode dreht sich um den Eigenmietwert und um Investitionen.
Röbi Koller und seine Stimme kennt man in der Schweiz seit 1981. Zum ersten Mal war sie bei Radio 24 zu hören, dann immer öfters bei DRS3 und ab 1988 sah man ihn auch am Schweizer Fernsehen. Das Vorabend-Magazin «Karussell» machte ihn schlagartig bekannt. Aber auch die Moderation der TV-Sendung «Quer», seine Langzeitreportagen, seine kultigen Gespräche am Radio («Persönlich», «Musik für einen Gast») und die TV-Sendungen «Club» und «Happy Day» sind wichtige Stationen in seiner Karriere als Moderator. Als Autor verfasste er diverse Reportagen und Bücher. Im April 2025 verabschiedete er sich von SRF, wobei er nach wie vor freischaffend in den Bereichen Journalismus und Kommunikation tätig ist. Anfang 2025 erschien sein Buch «Backstage», in dem er Einblicke hinter die Kulissen von «Happy Day» gibt.
Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends, den Eigenmietwert und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen. In dieser 193. Episode geht es um den Wert einer Liegenschaft und wie man diesen ermitteln kann.
Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends, den Eigenmietwert und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen. In der 192. Episode geht es um die Preise und ihre Entwicklung.
Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends, den Eigenmietwert und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen. In der 191. Episode geht es ganz allgemein um den Immobilienmarkt in der Schweiz und um seine Entwicklung.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der letzten und 190. Episode dieser Staffel, spricht Roman Wallimann über die Zukunft im Wesen der Banken.
Seit 2005 ist er als Moderator bei verschiedenen Radiostationen zu hören. Als TV-Moderator kennt ihn das grosse Publikum aus der SRF1-Sendung «Gesichter & Geschichten», die Ende Juni 2025 nach 20 Sendejahren abgesetzt wurde. Der Aargauer, der in Zeihen aufgewachsen ist und in Baden lebt, hat bereits als kleiner Bub das Bügelbrett seiner Mutter zum Nachrichten-Moderationspult umfunktioniert. Seine Tätigkeit bei G&G bezeichnete er als «Traumjob». Bei SRF war er in den letzten Jahren in verschiedene Fernsehproduktionen involviert. Nun orientiert sich Michel Birri neu: zum Beispiel auf der Bühne, als Theaterschauspieler, oder als Podcaster und Eventmoderator.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 189. Episode geht es um den Börsenplatz Schweiz.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 188. Episode erklärt Wallimann, was die Schweizerische Bankiervereinigung ist und tut.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 187. Episode geht es um die verschiedenen Aufgaben der Finanzmarktaufsicht.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 186. Folge geht es um die Neo-Banken, die selbstverständlich auch auf dem "traditionellen" Bankenplatz Schweiz immer populärer werden.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In dieser 185. Folge geht es um die Grossbank UBS und um ihre Rolle im Markt.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 184. Episode verrät Roman Wallimann, was es mit den 24 Kantonalbanken der Schweiz so auf sich hat.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 183. Episode dreht sich alles um die Nationalbank und ihre Aufgaben.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In dieser 182. Episode erklärt Waldmann wie sich die Banken in der Schweiz gruppieren.
Sara Leutenegger ist gelernte Bauzeichnerin, besser bekannt ist sie als Model, Mami und Meinungsmacherin. Berühmt wurde die Zürcherin in der TV-Sendung «Germany’s Next Topmodel», wo sie 2018 den 6. Platz belegte, aber auch durch ihre Präsenz auf Social Media. Sie gründete zusammen mit Steven Epprecht die Social-Media-Agentur «Social Leaders». Gerne teilt die Influencerin auch persönliche Einblicke in Mode, Lifestyle und in ihr Familienleben. Seit 2017 ist sie mit Lorenzo Leutenegger verheiratet. Trivia: Er ist der Sohn des FDP-Politikers Filippo Leutenegger. Sara und Lorenzo Leutenegger haben zwei Kids – Pablo und Lio. Ihre Fans inspiriert Sara Leutenegger mit ihrem authentischen Stil. Ihr Sinn für Ästhetik hat sie zur erfolgreichen Content Creatorin gemacht.
Die Banken der Schweiz

Die Banken der Schweiz

2025-06-2405:05

Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes.
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. Die 180. Episode beschreibt den Begriff "finanzielle Bildung".
loading
Comments