DiscoverTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs
Tatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs
Claim Ownership

Tatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs

Author: Bundesministerium für Bildung und Forschung/Nationale Dekade gegen Krebs

Subscribed: 4Played: 14
Share

Description

In der zweiten Staffel „Tatort Krebs“ nehmen wir Sie mit an spannende Schauplätze der Krebsforschung. Wir geben Einblicke in die Praxis und Fragen, mit denen sich Forschende befassen. Und wir sprechen mit Menschen, die von Krebs betroffen sind.
Die Nationale Dekade gegen Krebs ist eine Task Force aus starken Akteuren, um gemeinsam die Krebsforschung in Deutschland zu stärken. Sie wurde vom Bundesforschungsministerium ins Leben gerufen.
Website: www.dekade-gegen-krebs.de

Impressum: https://www.dekade-gegen-krebs.de/impressum
14 Episodes
Reverse
Krebs macht vor keinem Alter halt. Jährlich erkranken daran in Deutschland etwa 16.000 Menschen zwischen 15 und 39 Jahren. Jugendliche und junge Erwachsene sind mit ganz anderen Problemen konfrontiert als ältere Betroffene, sie haben andere Bedürfnisse, Sorgen und Ängste. Welche? Das beleuchten wir in dieser Folge.
Die Analyse von Daten durch Künstliche Intelligenz ist effektiv. Sie kann helfen, die Wirkung und den Erfolg einer Therapie vorherzusagen. Im Projekt FAIrPaCT wird eine föderierte KI mit den Daten von Patientinnen und Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs gefüttert. Was das heißt und was das bringt? Diese Podcast-Folge erklärt es.
Jede Krebserkrankung hat eigene Merkmale, eine eigene Systematik, einen eigenen Verlauf. Verschiedene Daten müssen erhoben, zusammengeführt und ausgewertet werden, um all das zu entschlüsseln. Wie so eine Daten-Infrastruktur im Klinikalltag aussieht und was sich daraus für die Therapie-Optionen von Patientinnen und Patienten ableiten lässt, haben wir uns bei PM4Onco in Freiburg angeschaut.
Tumoren sind intelligente Gebilde. Ein und derselbe Tumor kann aus verschiedenartigen Zellen bestehen, die jeweils unterschiedliche Wachstumsstrategien im Körper nutzen. Wie kommt die Forschung diesen Tricks auf die Schliche? Bei SATURN3 im Westdeutschen Tumorzentrum Essen haben wir uns das angeschaut.
Viele Tumoren können durch eine Operation entfernt werden. Die Forschung im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden zielt auch darauf ab, diese Therapiemethode zu verbessern. Dafür werden chirurgisches Handwerk und digitale Tools kombiniert – im Operationssaal der Zukunft. Wir waren drin.
Wer einmal mit der Diagnose Krebs konfrontiert wurde, weiß am besten, was Menschen mit demselben Schicksal brauchen. Das macht den Austausch von Betroffenen miteinander so wertvoll. Das Survivors Home im Berliner Stadtteil Wilmersdorf bietet dafür einen einzigartigen, geschützten Raum. Wir haben ihn besucht.
Trailer 2. Staffel

Trailer 2. Staffel

2024-01-2201:55

In der zweiten Staffel „Tatort Krebs“ nehmen wir Sie mit an spannende Schauplätze der Krebsforschung. Wir geben Einblicke in die Praxis und Fragen, mit denen sich Forschende befassen. Und wir sprechen mit Menschen, die von Krebs betroffen sind. Die Nationale Dekade gegen Krebs ist eine Task Force aus starken Akteuren, um gemeinsam die Krebsforschung in Deutschland zu stärken. Sie wurde vom Bundesforschungsministerium ins Leben gerufen.
Ulrike Weber-Krumwiede fühlte sich nach ihrer Brustkrebsdiagnose ziemlich allein mit den vielen Fragen, die auf sie einstürmten. Darum hat sie den Selbsthilfeverein Brustkrebshilfe Ostwestfalen-Lippe gegründet. Hier helfen sich Betroffene gegenseitig. Menschen, die dasselbe Schicksal teilen, holen Patientinnen und Patienten nach der Diagnose dort ab, wo sie gerade stehen. Sie hören zu und sie verstehen, welche Hilfe in der aktuellen Lebenssituation die beste ist. Ulrike Weber-Krumwiede weiß um den unschätzbaren Wert einer verständnisvollen Begleitung und berichtet uns davon.
Florian Schütt gehört zum Beraterteam beim Krebsinformationsdienst, KID. Er weiß, wie wichtig verlässliche und vertrauenswürdige Informationen gerade für Menschen sind, die eine Krebsdiagnose erhalten haben. Mit ihnen bespricht er, wie die nächsten Schritte der Therapie aussehen könnten, welche Fachrichtung die richtige ist oder wie man mit der Familie sprechen kann. Das Team des KID berät aber auch jene, die mehr über die Krankheit und über Krebsprävention wissen wollen. Was die Beratung bedeuten und leisten kann und was nicht – Florian Schütt teilt seine Erfahrungen mit uns.
Diesmal nimmt uns Dirk Jäger mit in seinen Arbeitsalltag. Er ist Onkologe und Direktor am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, kurz NCT, in Heidelberg. Hier arbeiten Forschende und Mediziner unter einem Dach eng zusammen; neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung kommen direkt ans Krankenbett. Das Ziel: Eine maßgeschneiderte Diagnostik und die beste Therapie für alle Patientinnen und Patienten. Wie sieht das in der Praxis aus? Dirk Jäger beantwortet diese und andere Fragen im Gespräch.
Michael Hallek von der Universitätsklinik Köln ist Experte auf dem Gebiet der Grundlagenforschung der Krebsmedizin. Es geht darum, die komplexen Krankheitsprozesse zu erkennen. In der Öffentlichkeit wird diese Art von Forschung zu wenig wahrgenommen, dabei kommt ihr eine wichtige Rolle zu. Nur wenn wir wissen, welche Strategien Tumoren nutzen, um das Immunsystem auszutricksen, können hilfreiche Krebstherapien entwickelt werden. Michael Hallek ist auch behandelnder Arzt und hat täglich vor Augen, welche Erfolge neue Krebstherapien erzielen können – und wo noch Forschungsbedarf besteht.
Mathias Heikenwälder ist Krebsimmunologe am Deutschen Zentrum für Krebsforschung (DKFZ). Er untersucht dort den Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungen und Krebs, beleuchtet aber auch weitere Krebsrisikofaktoren, die unser Lebensstil bedingt. Die Zahl der Krebserkrankungen nimmt zu, nicht nur bei alten Menschen. Umso wichtiger ist es, dass wir besser verstehen, wie es zu Krebserkrankungen kommt und wie sich das Erkrankungsrisiko minimieren lässt. Mathias Heikenwälder erläutert uns das.
Jan Geißler weiß, was es heißt, mit Krebs zu leben. Seine persönliche Erfahrung mit der Krankheit macht ihn zum Experten, so wie viele andere Patientinnen und Patienten auch. Die Sichtweise von Krebskranken vertritt Jan Geißler in seiner Arbeit und im Strategiekreis der Nationalen Dekade gegen Krebs. Er setzt sich dafür ein, dass ihre Perspektiven und ihr Wissen in die Krebsforschung stärker einbezogen werden. Wie Patientenbeteiligung in der Praxis aussehen kann und worauf es dabei für beide Seiten – Betroffene und Forschende – ankommt, erklärt Jan Geißler im Gespräch.
Trailer

Trailer

2022-01-0702:13

Comments 
Download from Google Play
Download from App Store