DiscoverDeine GesundZEIT
Deine GesundZEIT
Claim Ownership

Deine GesundZEIT

Author: Klinikum Esslingen

Subscribed: 10Played: 159
Share

Description

Von A wie Apotheke bis Z wie Zentrale Notaufnahme: Am Klinikum Esslingen arbeiten die unterschiedlichsten Berufsgruppen, die 365 Tage im Jahr 24/7 für euch und eure Gesundheit da sind. In "Deine GesundZEIT" verleihen wir einmal im Monat den Menschen, die hier arbeiten, eine Stimme und geben dabei einen tieferen Einblick hinter die Kulissen eines Krankenhauses. Neben medizinischen und pflegerischen Themen stehen insbesondere die Kolleginnen und Kollegen im Fokus, die hier jeden Tag so Großartiges leisten.
42 Episodes
Reverse
Stoffwechsel, Energiespeicher, biochemische Prozesse: Ohne die Leber kein Leben. In dieser Folge dreht sich alles um eines der faszinierendsten und leistungsfähigsten Organe unseres Körpers. Im Gespräch mit Anja Dietze erklärt Chefarzt Prof. Dr. Wege, welche zentrale Rolle die Leber für unsere Gesundheit spielt, welche Aufgaben sie erfüllt und warum sie so unverzichtbar ist. Sie erhalten Informationen über die häufigsten Lebererkrankungen, wie die Heilungschancen stehen und was große Hoffnung macht. Außerdem werden Alkohol und Medikamente zum Thema und unser Leberexperte klärt auf: Wie wirken sich diese wirklich auf die Leber aus? Was ist Mythos, was Realität? Und was können wir selbst tun, um unser „Entgiftungsorgan“ gesund zu halten? Bleiben Sie informiert!
Wenn Kinder an Diabetes erkranken, ist das ein großer Einschnitt für die ganze Familie. Im Gespräch mit Anja Dietze erzählen die erfahrenen Kinderärztinnen Elke Müller-Roßberg und Hanna Rehm über den Alltag mit dieser Krankheit und was man über diese besondere Situation wissen sollte. Wo liegen die Unterschiede zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2? Was gibt es alles für Hilfestellungen in der modernen Medizin? Wichtig ist immer die Früherkennung: Bei welchen Symptomen Sie hellhörig werden sollten und wie es nach der Diagnose weitergeht erfahren Sie in dieser Folge. Wichtige Aufklärung liefert auch das Diabetes-Früherkennungsprojekt der Stuttgarter Ketoazidose-Präventionskampagne: https://www.ddg.info/diabetes-zeitung/eltern-ueber-warnzeichen-aufklaeren
In dieser ganz besonderen Podcastfolge ist Anja Dietze zu Besuch im Ambulanten Therapiezentrum des Klinikums Esslingen. Gemeinsam mit Stationsleitung Liebetraud Paprotta und Patientin Svenja Ostertag spricht sie über das Leben mit einer Krebserkrankung und die besondere Atmosphäre im ATZ. Trotz ihrer Diagnose lässt sich Frau Ostertag dank ihrer positiven Einstellung nicht unterkriegen. Offen berichtet sie darüber, wie sie mit der schweren Situation umgeht – und warum niemand Angst vor einer Therapie im familiären und unterstützenden Umfeld des ATZ haben muss. Besonders bewegend ist die enge Beziehung, die sich zwischen Frau Ostertag und Frau Paprotta entwickelt hat – geprägt von Vertrauen, Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung. Einen spannenden Blick hinter die Kulissen gibt uns Frau Paprotta: Wie sieht der Therapiealltag aus? Und wie verlief der Umzug in die neuen, vom Team selbst geplanten Räumlichkeiten? All das erfahren Sie in dieser Folge.
Im heutigen Podcast erfahren Sie, wie eine außergewöhnliche Zusammenarbeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher positiv beeinflusst. Im Gespräch mit Anja Dietze erklärt Dr. Simon Novak, Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums Esslingen, wie ein engagiertes interdisziplinäres Team aus Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen, Logopäden, Heilpädagogen und Ernährungsberater dafür sorgt, dass Kinder ab der Geburt bis zum 18. Lebensjahr die bestmögliche Unterstützung erhalten. Welche Kinder kommen ins SPZ? Wie läuft die Diagnostik, Therapie und Beratung ab? Und warum ist die enge Zusammenarbeit mit Familien sowie sozialen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen so entscheidend, um die Kinder und Jugendlichen optimal zu fördern? Tauchen Sie ein in eine Welt, in der frühzeitige Hilfe und individuelle Betreuung den Unterschied machen!
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings beginnt die ideale Zeit für Spaziergänge in der Natur – doch auch Zecken machen sich nun wieder auf den Weg. Welche Gefahren mit ihnen verbunden sind, erfahren Sie in diesem Gespräch von Anja Dietze mit Dr. Maike Munz, leitende Oberärztin der Neurologie und klinischen Neurophysiologie. Sie erklärt alles Wichtige zu den durch Zecken übertragenen Krankheiten FSME und Borreliose. Dr. Munz schildert, wie sich die Symptome beider Erkrankungen äußern, was bei einem Zeckenstich zu tun ist und wann eine Impfung sinnvoll ist. Sie geht auf die Behandlungsmöglichkeiten im Falle einer Erkrankung ein und bietet hilfreiche Tipps zur Vorbeugung. Zudem gibt sie spannende Einblicke in den Verlauf und die Therapieoptionen von FSME und Borreliose. Hören Sie rein und bleiben Sie informiert!
In der aktuellen Episode des Podcasts „Deine Gesundheit“ aus dem Klinikum Esslingen spricht die Psychoonkologin Dr. Eva Rapp über die Bedeutung der psychischen Unterstützung für KrebspatientInnen und deren Angehörige, um in der schwierigen Situation einer Tumorerkrankung Orientierung und Begleitung zu finden. Im Gespräch mit Anja Dietze betont sie, wie wichtig es ist, emotionale Unterstützung zu leisten und dabei zu helfen, einen Handlungsspielraum zu erkennen, auch wenn sich die Patientinnen und Patienten oft hilflos fühlen. Ein Austausch innerhalb der Familie und der Zugang zu Fachleuten können dabei helfen, in einer herausfordernden Lebenssituation wieder Halt und Hoffnung zu finden. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie die Psychoonkologie Menschen in Krisenzeiten unterstützt!
In dieser Episode des Podcasts "Deine Gesundzeit" aus dem Klinikum Esslingen nimmt uns Anja Dietze mit auf eine spannende Reise in die Welt der Handchirurgie und begrüßt den Handchirurgen Dr. Florian Fröhlich. Er erzählt, wie sein persönlicher Weg ihn zur Handchirurgie führte. Dabei wird schnell klar, dass die Handchirurgie nicht nur eine spezialisierte Disziplin ist, sondern auch jede Menge faszinierender Herausforderungen mit sich bringt. Sie erfahren mit welchen Krankheitsbildern Dr. Fröhlich tagtäglich konfrontiert ist: von akuten Verletzungen und komplizierten Brüchen, über schmerzhafte Arthrosen, bis hin zum weit verbreiteten Karpaltunnelsyndrom und wie man als Patient/Patientin am besten damit umgeht. Im Gespräch wird deutlich, wie wichtig es ist, auf die Signale unseres Körpers zu achten und frühzeitig zu handeln. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich zur speziellen Handsprechstunde am Klinikum Esslingen anmelden können. Bleiben Sie dran für weitere interessante Einblicke in die Gesundheitsthemen des Klinikums Esslingen in den kommenden Episoden!
In dieser Folge von "Deine GesundZeit" spricht Anja Dietze mit Prof. Dr. Serdar Demirel, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie am Klinikum Esslingen, über Gefäßerkrankungen, insbesondere über Arteriosklerose, eine weit verbreitete und komplexe Erkrankung. Arteriosklerose betrifft alle Arterien im Körper und kann zu schweren Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Von den Ursachen, über Diagnostik und Maßnahmen bis hin zur Prävention: Prof. Demirel beleuchtet in diesem Gespräch alle wichtigen Aspekte. Wir erfahren auch, wo sich Männer und Frauen beim Thema Gefäßerkrankungen unterscheiden und welche Auswirkungen Genetik haben kann. Eine frühzeitige Diagnose ist hier entscheidend – reinhören lohnt sich!
In dieser Folge gibt Dr. Gergely Bodon, leitender Oberarzt der Wirbelsäulenchirurgie am Klinikum Esslingen, im Gespräch mit Anja Dietze spannende Einblicke in seinem Arbeitsalltag. Da Rückenprobleme inzwischen als eine „Volkskrankheit“ angesehen werden, erhalten Sie vom Spezialisten wertvolle Informationen zu präventiven Maßnahmen, sowie Empfehlungen dazu, bei welcher Art von Rückenschmerzen gehandelt werden muss. Sie erfahren mehr über die wichtigsten Erkrankungen der Wirbelsäule, die im Klinikum Esslingen behandelt werden. Auch wann operiert werden sollte oder was stattdessen helfen kann, wird hier thematisiert. Dr. Bodon spricht über seinen Alltag als Chirurg und klärt den Mythos auf, dass Chirurgen dazu neigen, Patienten zu Operationen überreden zu wollen. Was hat sich im OP in den letzten Jahren verändert und welchen Einfluss könnte KI in der Zukunft auf die Wirbelsäulenchirurgie haben? Hören Sie rein und bleiben Sie informiert!
In dieser Episode spricht Anja Dietze mit Britta Brenner, leitende Oberärztin der Neonatologie am Klinikum Esslingen, über das hochansteckende Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und die neu ausgesprochene Stiko-Empfehlung zur Immunisierung für Neugeborene. Besonders bei Babys und Kleinkindern kann das Virus gefährliche Atemwegsinfektionen auslösen. Für Neugeborene und für Säuglingen unter 6 Monaten ist das Risiko für schwere bis lebensbedrohliche Erkrankungen noch höher. Britta Brenner spricht über die Ansteckungsgefahr, Symptome und über das Angebot einer Impfung, die fünf Monate vor schweren Verläufen schützt. Diese Episode liefert wertvolle Informationen zur Wichtigkeit der Immunisierung und über die Rolle aller Familienmitglieder, um Neugeborene zu schützen. Bleiben Sie gesund!
In dieser Podcast-Folge nimmt Anja Dietze die Zertifizierung zur angehörigenfreundlichen Intensivstation zum Anlass, die Arbeit auf den Intensivstationen am Klinikum Esslingen aus dieser Perspektive zu beleuchten. Im Gespräch mit Robert Reichel (stellvertretender Leiter der Intensivstation) und Chris Gelz (Abteilungsleiter der Intensivstationen und pflegerische Leitung der Kinderklinik) erhalten die ZuhörerInnen wertvolle Einblicke in den Alltag auf der Intensivstation. Die Herausforderungen der Pflege in der Intensivmedizin und vor allem die große Bedeutung von Angehörigen für die Patientinnen und Patienten werden besprochen. Interessierte HörerInnen sind eingeladen, sich über [Karrierechancen zu informieren](https://karriere.klinikum-esslingen.de/stellenboerse/jobangebot/?tx_asjobs_offers%5Baction%5D=show&tx_asjobs_offers%5Bcontroller%5D=Offer&tx_asjobs_offers%5Boffer%5D=716&cHash=c73b1f696a07e1261a7d9b2daae5cfd8) und bei Fragen Kontakt aufzunehmen.
Dr. Björn Nolting, Chefarzt der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, erläutert im Gespräch mit Anja Dietze, den Unterschied zwischen einem traumatischen Erlebnis und einer schlechten Erfahrung und gibt Beispiele dazu. Er beschreibt die Arbeitsweise der Traumaambulanz am Klinikum Esslingen, wobei er auch die Symptome und Behandlungsansätze für Traumaopfer erklärt, einschließlich der Bedeutung von Kontrolle und Normalität in der Behandlung. Wie wichtig die soziale Unterstützung bei der Verarbeitung von Traumata ist und wo die Altersgrenze für die Behandlung in der Traumaambulanz liegt, erfahren Sie in diesem Podcast.
In dieser Podcast-Folge von „Deine GesundZEIT“ gibt Thoraxchirurgin Karoline Lehrach Einblicke in ihrem Werdegang und ermutigt junge Frauen, ihren beruflichen Träumen zu folgen. Sie stellt das neue Lungenkrebszentrum, das in Kooperation mit den ALB-FILS-Kliniken und dem RKH Klinikum Ludwigsburg Anfang des Jahres gegründet wurde, vor. Wie eine moderne, vernetze Medizin heutzutage funktioniert und wie wichtig der Austausch zwischen Fachleuten für eine optimale Patientenversorgung ist, erklärt die junge Chirurgin im Gespräch mit Anja Dietze. Außerdem betont Sie die große Bedeutung einer tollen, wertschätzenden Zusammenarbeit im Team und eines funktionierenden Netzwerks, damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gut gelingen kann. Viel Spaß beim Zuhören!
Wann ist der Einsatz einer Endoprothese bei Knie oder Hüfte sinnvoll und was ist dabei zu beachten? Und wie schnell ist man nach einer Endoprothesenimplantation in der Regel wieder fit? Dieser und weiteren wichtigen Fragen zum Thema Gelenkersatz gehen Prof. Dr. Peter Richter und Anja Dietze im aktuellen Podcast nach. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die Arbeit des Unfallchirurgen und Orthopäden hier, am Klinikum Esslingen. Viel Spaß beim Zuhören!
Kunsttherapeutin Regina Winter arbeitet seit 2005 in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Esslingen. Sie hat schon bei unzähligen Patientinnen und Patienten erlebt, wie über die Kunst ein Zugang zu Gefühlen und verborgenen Themen gelingen kann. Auch bei Menschen, die zuvor mit Kunst nicht so viel anfangen konnten. Hören Sie rein.
Die Chirurgie gilt immer noch als Männerdomäne und das, obwohl 70 Prozent der Medizinstudierenden heutzutage weiblich sind. Von den knapp 40 000 ChirurgInnen, die in Deutschland arbeiten, sind nur etwas mehr als 8000 Frauen. Warum sich Sophie Fichter und Ann-Sophie Volle dennoch für die Allgemeinchirurgie am Klinikum Esslingen entschieden haben und was die Faszination dieser Fachrichtung ausmacht, erfahren Sie in diesem Podcast. Außerdem erzählen die beiden Kolleginnen, wie sie Beruf und Familie erfolgreich vereinbaren und wie wertvoll der Zusammenhalt im Team ist. Viel Spaß beim Zuhören!
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts berichtet Silke Bortenlänger, seit 2022 Pflegedirektorin am Klinikum Esslingen, über die vielfältige Arbeit als Pflegekraft, die vielen schönen Seiten, aber auch die Herausforderungen in der heutigen Zeit. Die erfahrene Pflegeexpertin gibt Einblicke in ihren Werdegang: bereits ihre Mutter war Pflegekraft an einem Klinikum. Sie erzählt, was an diesem Beruf für sie so besonders ist und wie er sich im Laufe der Jahre verändert hat. Außerdem geht es um das seit Oktober 2023 am Klinikum Esslingen laufende Pilotprojekt „Plus-Tage“, bei dem Pflegekräfte, die an Wochenenden arbeiten bis zu 24 zusätzliche freie Tage im Jahr erhalten können. Lassen Sie sich überraschen!
Wenn das Herz aus dem Rhythmus gerät, wird es Zeit, genauer hinzuschauen. Doch was genau ist Vorhofflimmern? Und was kann die neue Behandlungsmethode besser als die bisherigen? Prof. Dr. Tillmann Dahme, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Klinikum Esslingen, gibt in unserem neuen Podcast einen tiefen Ein- und Ausblick zu den Auslöse- und Risikofaktoren, Diagnostik und zur Behandlung dieser Volkskrankheit. Im ersten zertifizierten „Vorhofflimmern-Zentrum“ in der Region Stuttgart werden mit Hilfe der „Pulsed Field Ablation (PFA)“ Patientinnen und Patienten schonender und schneller als bisher behandelt. Außerdem erhalten Sie auch praktische Tipps: z.B. was kann man tun, wenn Anzeichen einer Störung auftreten? Den Podcast gibt es auf unserer Homepage, auf YouTube und auf allen gängigen Podcastplattformen.
Prof. Dr. Christian von Schnakenburg gibt im neuen Podcast einen Überblick über die große Bandbreite der Spezialisierungen, die in der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Esslingen angeboten werden: von der Kinderintensivstation, über die Kinderneurologie, Kinderkardiologie bis hin zur Kinderchirurgie und zum Sozialpädiatrischen Zentrum. Der erfahrene Chefarzt berichtet auch über die hochspezialisierte Betreuung von Frühchen ab der 24. Schwangerschaftswoche im Perinatalzentrum Level 1. Als einziger Versorger dieser Art im Landkreis Esslingen, bietet das Zentrum Hochleistungsmedizin für Frühgeborene und entsprechende Betreuung für die Eltern an. Haben die Frühchen die kritische Phase überstanden und dürfen nach Hause, werden sie dort vom Team der sozialmedizinischen Nachsorge weiterversorgt. Einzelheiten zu diesem Thema erfahren Sie in unserer 10. Podcastfolge. (https://deinegesundzeit.podigee.io/10-neue-episode). Außerdem geht von Schnakenburg auf die sehr gute und wichtige Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege und aus dem ärztlichen Dienst am Klinikum Esslingen ein. Zu guter Letzt gibt er noch ein paar Tipps für die nun angebrochene Infekt-Saison. Viel Spaß beim Zuhören!
Eine Geburt ist definitiv ein bedeutendes Ereignis und für die ganze Familie lebensverändernd. In den meisten Fällen bereitet man sich erst einmal auf die Geburt vor und das ist ja auch enorm wichtig. Allerdings sollte man bei diesen Vorbereitungen auch an das Wochenbett und einen guten Start ins Stillen denken. Zusammen mit Alwine Bohusch, Still- und Laktationsberaterin, IBCLC und Dr. Miriam Vollmer, geburtshilfliche Oberärztin und stellvertretende ärztliche Leiterin des Kreißsaals, widmen wir uns in diesem Podcast dem Thema Stillen und beleuchten es aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Gesprächspartnerinnen sind zudem Mamas und bestens mit der Realität im Familienalltag vertraut. Was bedeutet „Bonding“ und warum ist die Kolostrumgabe so wichtig? Wie funktioniert es mit dem Stillen nach einem Kaiserschnitt? Welche speziellen Angebote gibt es am Klinikum Esslingen für einen glücklichen Start ins Leben? In unserem Podcast gibt es die Antworten und noch viel mehr Informationen rund um dieses wichtige Thema. Den Podcast gibt es auf unserer Homepage, auf YouTube und auf allen gängigen Podcastplattformen.
loading
Comments