DiscoverWorthaus Podcast
Worthaus Podcast
Claim Ownership

Worthaus Podcast

Author: Worthaus

Subscribed: 1,568Played: 68,108
Share

Description

Der Worthaus e. V. wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, den aktuellen Diskussionstand der christlichen Hochschultheologie einem breiten Publikum verständlich und in Form von Video- und Audiovorträgen im Internet kostenfrei zugänglich zu machen. Worthaus will allen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, ein spannendes, informatives und inspirierendes Angebot auf hohem inhaltlichem Niveau machen. Dabei legt Worthaus wert auf theologische Substanz, Verständlichkeit und gesellschaftliche Relevanz.

Ausgangspunkte für das Bildungsangebot von Worthaus sind diese Überzeugungen:

1. Denken und Glauben schließen sich nicht aus, sondern befruchten sich, sie bedingen sich. Dementsprechend gibt es bei Worthaus auch keine Denk- und Sprechverbote. Und auch keine Tabus.

2. »Wer die Bibel wörtlich nimmt, nimmt sie nicht ernst.« – Jedes ungeschichtliche Bibelverständnis führt in eine Sackgasse, entscheidend und weiterführend sind die Fragen nach dem Verständnis der biblischen Schriften: Aus der Enge in die Weite, aus der Oberflächlichkeit in die Tiefe!

3. Für jede Generation muss der christliche Glaube neu »übersetzt« und erklärt werden. Denn christlicher Glaube ist einem speziellen, für den Menschen der Moderne fremden kulturellen Kontext entstanden, dem Kontext der antiken Lebenswelt. Das Wissen um die damaligen Lebensumstände, das Verstehen der kulturellen und sozialen Voraussetzungen, die vor dreitausend Jahren in Israel und im gesamten Orient bestanden, sind entscheidend, um die Botschaft der biblischen Autoren zu begreifen.

4. Der christliche Glaube ist nicht etwas statisches, sondern etwas dynamisches. Auch wenn der christliche Glaube einen Ewigkeitsanspruch in sich trägt, muss er sich entwickeln. Es ist notwendig, dass er auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert. Macht er dies nicht, wird er seltsam, skurril, einfältig, letztlich irrelevant.

5. Der Blick über den Tellerrand hinaus ist ein bereichernder Blick. Christlicher Glaube profitiert von der Beschäftigung mit Sozial- und Naturwissenschaften, Dialog mit anderen Religionen, aber auch mit der Kunst. Es lohnt sich fachübergreifend zu denken beziehungsweise das interdisziplinäre Gespräch zu suchen.

Auf dieser Basis versucht Worthaus einen unverstellteren Blick auf die biblischen Texte, die christlichen Traditionen und nicht zuletzt auf den Mann zu gewinnen, an dessen Geburt sich nicht nur die Zeitrechnung der westlichen Welt orientiert. Worthaus will den christlichen Glauben in seiner unglaublichen Fülle, Dichte und Relevanz für die Herausforderungen und Entscheidungen des heutigen Lebens wieder entdecken: Was sind die zentralen Themen von dem Mann aus Nazareth? Welche Relevanz hat sein Leben, seine Botschaft und auch seine Person für die heutigen Lebensfragen?
267 Episodes
Reverse
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 6. Februar 2025 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
14.9.1 Das Haggaibuch

14.9.1 Das Haggaibuch

2025-10-2401:14:00

Worthaus Pop-Up – Tübingen: 12. November 2024 von Prof. Dr. Martin Leuenberger.
Worthaus 12 – Tübingen: 21. Mai 2024 von Prof. Dr. Peter Arzt-Grabner.
Worthaus 12 – Tübingen: 20. Mai 2024 von Prof. Dr. Thorsten Dietz.
Worthaus 12 – Tübingen: 20. Mai 2024 von Prof. Dr. Kathy Ehrensperger.
Worthaus 12 – Tübingen: 20. Mai 2024 von Prof. Dr. Peter Arzt-Grabner.
Worthaus 12 – Tübingen: 19. Mai 2024 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
14.5.2 Nietzsche und Paulus

14.5.2 Nietzsche und Paulus

2025-05-3001:33:09

Worthaus 12 – Tübingen: 19. Mai 2024 von Prof. Dr. Thorsten Dietz.
Worthaus 12 – Tübingen: 19. Mai 2024 von Dr. Katja Hess.
Worthaus 12 – Tübingen: 18. Mai 2024 von Prof. Dr. Thorsten Dietz.
Worthaus 12 – Tübingen: 18. Mai 2024 von Dr. Katja Hess.
Worthaus 12 – Tübingen: 18. Mai 2024 von Prof. Dr. Udo Schnelle.
14.3.1 Der erste Christ

14.3.1 Der erste Christ

2025-03-2101:20:151

Worthaus 12 – Tübingen: 17. Mai 2024 von Dr. Alois Prinz.
14.2.1 Das Buch Kohelet

14.2.1 Das Buch Kohelet

2025-03-0701:15:10

Worthaus Pop-Up – Wien: 26. März 2024 von Prof. Dr. Annette Schellenberg.
14.1.1 Der Jakobusbrief

14.1.1 Der Jakobusbrief

2025-02-2101:44:55

Worthaus Pop-Up – Tübingen: 26. Februar 2024 von Prof. Dr. Theo Heckel.
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 14. September 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 9. November 2023 von Prof. Dr. Konrad Schmid.
13.17.1 Das Jesajabuch

13.17.1 Das Jesajabuch

2025-01-1701:23:16

Worthaus Pop-Up – Tübingen: 9. November 2023 von Prof. Dr. Konrad Schmid.
13.16.1 Das Richterbuch

13.16.1 Das Richterbuch

2025-01-0301:32:25

Worthaus Pop-Up – Tübingen: 11. Oktober 2023 von Prof. Dr. Heinz-Dieter Neef.
Worthaus Pop-Up – Heidelberg: 2. Oktober 2023 von Prof. Dr. Angelika Berlejung.
loading
Comments (6)

Samuel Bauer

Sehr informativ - vielen Dank!

Feb 17th
Reply

Tommy Fosu

Ich warte und warte es kommen aber jedoch keine neuen pods von euch. Egal was bei euch gerade verhindert, in Jesus Christus Namen spreche ich Gnade und Erfolg. Amen

Sep 12th
Reply

Tins Ke

Dieses ganze geläster über Fundamentalistische/evangelikale/bibeltreue/Wiedergeborene Christen ist unfassbar daneben.. wieso glaubt ein Theologe durch das degradieren anderer Ansichten die eigene aufzuwerten. Es ist doch völlig ausreichend, wenn er seine eigene theologische Anschauung gut darstellt. Aber im Grunde sind es zu 70% Lästereien und ein bisschen Füllmaterial... bitter...

Aug 30th
Reply

mhk

Ich finde es gut. Jedoch meint Prof. Zimmer er würde sich nicht mit Rätselraten befassen wollen, was er m.E. permanent tut. So würde ich die Wahrscheinlichkeit, dass seine Thesen zur Berufung von Frauen auch nur ansatzweise stimmen mit unter 50% schätzen. Die Ideen sind interessant, die Logik grauenhaft.

Feb 28th
Reply

mhk

Einige schräge (aus meiner Sicht halblogische) Argumentationen, aber interessant.

Nov 17th
Reply

mhk

Mit Gewinn gehört! Einige sehr interessante Ideen!

Nov 14th
Reply
loading