DiscoverVersicherungsfunk
Versicherungsfunk
Claim Ownership

Versicherungsfunk

Author: MarKo Petersohn & Versicherungsbote

Subscribed: 5Played: 2,023
Share

Description

Das Audiomagazin der Versicherungsbranche
500 Episodes
Reverse
Wir sprechen mit Maximilian Conrad (Netfonds-Gruppe) über die Zukunft der Versicherungsbranche. Er ist davon überzeugt, dass es in Zukunft nur noch ca. 10 Maklerpools geben wird und der Prozess das Produkt schlägt. Denn wer morgen erfolgreich sein will, muss Technologie, Daten und Kundenverständnis zusammenbringen. Für ihn wird die Branche digitaler, vernetzter, schneller – aber nicht unpersönlicher. „Der erfolgreiche Vermittler der Zukunft versteht es, Technik zu nutzen – bleibt aber immer auch Menschenfänger.“ Routinearbeit werde automatisiert, Beratung individueller. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in ca. 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!
Wie verändert sich die Versicherungsbranche und das Gesundheitssystem in den nächsten 2030 Tagen? Darüber spricht Martin Fleischer, Vorstand im Konzern Versicherungskammer, im Versicherungsfunk-Podcast. Er warnt: „Wenn wir die Ausgaben nicht in den Griff bekommen, kollabiert das System.“ KI und Digitalisierung können helfen, Ineffizienzen zu beseitigen und werden auch  in alle Prozesse einziehen, aber die persönliche Beratung nicht ersetzen. Denn „langfristige Verträge wie Kranken- oder Lebensversicherungen haben viel mit Vertrauen zu tun und Vertrauen erfährt man fast ausschließlich mit Menschen.“ Außerdem sprechen wir über das rasante Wachstum in der bKV, Longevity, warum er Power-User einer Dermanostik-App ist oder warum er findet, dass es eigentlich nicht wichtig ist die Zukunft zu kennen und er nicht das Bedürfnis hat alt zu werden. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!
Im ersten und zweiten Teil von „Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben“ haben wir mit Robin Lerch (Digitaler Nomade und mit „grenzenlos sicher“ Makler für Digitale Nomaden) und mit Omer Dotou vom BDAE um grundlegende Dinge, wie die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt oder steuerliche Themen und um praktische Rahmenbedingungen, wie (Digitale Nomaden)-Visa, Versicherungen, Wohnen oder Finanzen gesprochen. Im dritten und letzten Teil sprechen wir jetzt über das Arbeiten als Digitaler Nomade, Arbeitsroutinen und -organisation von Teams auf unterschiedlichen Kontinenten, die Qualität der Gesundheitsversorgung im Ausland oder die Altersvorsorge als Digitaler Nomade. Im dritten und letzten Teil geht es nun zum Großteil und das tatsächliche Leben und Arbeiten als Digitaler Nomade. Datenschutz & IT-Sicherheit: Wie können digitale Nomaden ihre Daten unterwegs DSGVO-konform schützen und welche Tools (VPN, Zwei-Faktor-Authentifizierung, sichere E-Mail- und Dokumentenlösungen) sind dabei unverzichtbar? Arbeiten als digitaler Nomade: Wie organisiert man ein Team, das über verschiedene Kontinente verteilt ist, und wie geht man mit Herausforderungen wie Zeitverschiebungen oder flexiblen Arbeitszeiten um? Versicherungen & Schadensfälle: Wie lassen sich Versicherungen als digitaler Nomade vollständig digital abschließen, und welche Besonderheiten gibt es bei der Schadensabwicklung aus dem Ausland? Gesundheitsversorgung im Ausland: Wie funktioniert die medizinische Versorgung in unterschiedlichen Ländern, und welche Unterschiede gibt es zwischen einfachen Behandlungen, Krankenhausaufenthalten und Notfällen? Steuern & Arbeitserlaubnis: Ab wann wird ein längerer Aufenthalt steuerlich relevant, und welche Länder bieten besondere Visa-Programme oder steuerliche Vorteile für digitale Nomaden? Coworking & Community: Wo finden digitale Nomaden weltweit funktionierende Coworking-Spaces, und wie wichtig ist die Community anderer Nomaden für Austausch und Vernetzung? Leben & Routinen: Wie schafft man es, trotz ständig wechselnder Orte eine stabile Routine aufzubauen, und warum ist es sinnvoll, länger an einem Ort zu bleiben statt ständig weiterzuziehen? Langfristige Absicherung & Rente: Welche Möglichkeiten haben Nomaden, für das Alter vorzusorgen – von freiwilligen Rentenzahlungen in Deutschland bis hin zu privater Vorsorge? Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es 🧳 Robin Lerch, Digialer Nomade und mit grenzenlos sicher auch Versicherungsmakler für Digitale Nomaden 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE
Im ersten Teil von „Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben“ haben wir mit Robin Lerch (Digitaler Nomade und mit „grenzenlos sicher“ Makler für Digitale Nomaden) und mit Omer Dotou vom BDAE. Wie bspw. die rechtliche Definition eines digitalen Nomaden und welche Konsequenzen diese Entscheidung hat, die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt oder steuerliche Themen. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf praktische Rahmenbedingungen, wie Visa & Einreise: Überblick über verschiedene Visa-Arten für digitale Nomaden (z. B. Thailand, Bali, Mexiko, Japan, Taiwan) und deren Bedingungen. Hotspots für digitale Nomaden: Thailand (Koh Phangan, Chiang Mai, Bangkok), Vietnam, Bali, Mexiko – mit Vor- und Nachteilen. Wohnungsauflösung & Minimalismus: Erfahrungen beim Entrümpeln, Pack-Tipps, was man wirklich braucht, was überflüssig ist. Familie & Schulpflicht: Möglichkeiten und Einschränkungen, wenn Familien mit Kindern als Nomaden reisen wollen. Sozialsystem & Versicherungen: Krankenversicherung, Anwartschaften für die Rückkehr nach Deutschland, internationale Lösungen (Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung). Finanzen & Zahlungsverkehr: Praktische Banklösung und Bargeld vs. digitale Zahlungen weltweit. Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es 🧳 Robin Lerch, Digialer Nomade und mit grenzenlos sicher auch Versicherungsmakler für Digitale Nomaden 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE
Das Leben als Digitaler Nomade klingt verlockend. Überall auf der Welt leben und arbeiten, aber was muss man beachten, wenn man diesen Schritt geht? Und was muss man speziell als Versicherungsmakler beachten, wenn man von überall arbeiten möchte? In Teil 1 dieser dreiteiligen Folge sprechen wir über die wichtigsten Grundlagen. Was muss man tun und bedenken, wenn man sich für ein Leben als Digitaler Nomade entscheidet. Die Schwerpunktthemen sind hier: Wie ist die rechtliche Definition von Digitalen Nomaden im Vergleich zu Auswanderern und was hat das für Folgen? Wie steht es um die Wohnungsauflösung? Ja? Nein? Vielleicht? Was packt man in den Koffer für ein Leben als Digitaler Nomade und warum hat Robin Lerch am Anfang viel zu viel eingepackt? Wie läuft die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt? Und ganz wichtig das Thema Steuern; Was ist diese 183-Tage-Regelung, was hat das mit den Doppelbesteuerungsabkommen zu tun Was ist der Unterschied zwischen unbeschränkte und beschränkter Steuerpflicht. Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es 🧳 Robin Lerch, Digialer Nomade und mit grenzenlos sicher auch Versicherungsmakler für Digitale Nomaden 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE
Prävention statt reiner Schadensabwicklung – Dr. Klaus Sommer und Karin Gattum-Schwarz (Allianz-Agentur Döpke) sprechen darüber, wie Tierkrankenversicherungen verständlicher, transparenter und zukunftsfähiger werden können. Im Fokus: die Förderung von Vorsorge, effizientere direkte Abrechnung zwischen Tierarzt und Versicherung sowie mehr Klarheit für Tierhalter. Fazit: Nur mit Prävention, klarer Kommunikation und technischer Modernisierung lässt sich eine verlässliche und bezahlbare Tiergesundheitsversorgung schaffen. Unter anderem darüber geht es in Teil 2 der neuen Folge ausgehorcht mit Michael Fiedler
Unrealistische Erwartungen, Missverständnisse bei der Abrechnung und die Rolle von Tierärzten im System der Tierkrankenversicherung: Dr. Klaus Sommer und Karin Gattum-Schwarz (Allianz-Agentur Döpke) sprechen offen über Reibungspunkte zwischen Tierärzten, Versicherungen und Tierhaltern. Im Fokus stehen die Unterschiede zwischen OP- und Vollversicherung, die rechtlichen Vorgaben der GOT und die Verantwortung der Tierhalter, ihre Policen genau zu kennen. Fazit: Klare Kommunikation und Verständnis der Vertragsbedingungen sind entscheidend, um im Ernstfall Missverständnisse zu vermeiden und eine optimale Versorgung der Tiere zu gewährleisten. Unter anderem darüber geht es in Teil 1 der neuen Folge ausgehorcht mit Michael Fiedler
In den ersten beiden Teilen von „Ich will dann mal weg“ haben wir mit Olaf Jürss und Omer Dotou über das allgemeine Auswandern nach Spanien gesprochen. Im Teil 3 dreht sich alles um das Arbeiten in Spanien, speziell als Versicherungsmakler. Was muss man beachten, wenn man als Makler auf Mallorca arbeiten möchte? Wie läuft die Registrierung, warum ist Spanien viel digitaler, aber ein Büro darf trotzdem nicht fehlen und was unterscheidet deutsche und spanische Policen? Versicherung, Bürokratie & Alltag – So arbeitet man als Makler in Spanien Auch diesmal sprechen wir mit Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca, und Omer Dotou vom BDAE, der seit vielen Jahren Menschen rechtlich beim Schritt ins Ausland begleitet. Gemeinsam beleuchten wir, was auf Auswanderer konkret zukommt – als Privatperson ebenso wie als Selbstständiger oder Makler. Diese Themen besprechen wir im dritten Teil: Wie Makler sich legal registrieren? Warum ein Büro trotz Digitalisierung wichtig ist? Warum Sprachkenntnisse entscheidend sind? Was deutsche und spanische Policen unterscheidet? Wie Versicherungskunden in Spanien ticken? Warum viele Auswanderer nach einem Jahr zurückgehen? Wieso eine Anwartschaftsversicherung wichtig ist? Die Gäste: 🏝️ Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE
Im ersten Teil von „Ich will dann mal weg“ haben wir mit Olaf Jürss und Omer Dotou über die Grundlagen des Auswanderns nach Spanien gesprochen. In Teil 2 widmen wir uns nun den praktischen Hürden beim Neustart in Spanien und beantworten die Fragen Warum die NIE-Nummer der Schlüssel zu allem ist? Was Mieter über spanische Mietverträge unbedingt wissen sollten? Wie man mit Behörden und Terminen in Spanien am besten umgeht? Welche Berufe anerkannt werden – und wann Sprachkenntnisse Pflicht sind? Wie das spanische Krankenversicherungssystem funktioniert – und was für Angestellte, Selbstständige und Rentner gilt? Die Gäste: 🏝️ Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE
Auswandern klingt verlockend – aber was muss man beachten, wenn man den Schritt nach Spanien wagt? Und worauf kommt es als Versicherungsmakler ganz besonders an? In Teil 1 unserer dreiteiligen Auftaktfolge sprechen wir über die wichtigsten Grundlagen: Warum die Motivation entscheidend ist? Wie man die passende Region findet? Was Familien mit Schulkindern beachten sollten? Warum man unbedingt Spanisch lernen sollte? Was bei Abmeldung, NIE und Residencia wichtig ist? Umzugstipps – Möbel, Autos, Haustiere & Co. Die Gäste: 🏝️ Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE
Wir sprechen mit Dr. Angelo O. Rohlfs, Vorstand Vertrieb und Marketing der VHV Versicherungen, über die Versicherungsbranche in 2030 Tagen, und für ihn steht fest: Die Versicherungswelt wird digitaler, automatisierter und stärker zielgruppenorientiert – radikale Umbrüche sieht er jedoch nicht. Künstliche Intelligenz und Self-Service-Angebote werden viele Prozesse verändern, doch der Mensch bleibt ein zentraler Faktor im Vertrieb. Der Maklermarkt wird sich durch demografischen Wandel und Konsolidierung stark verschieben, gleichzeitig gewinnen spezialisierte Anbieter und neue Modelle wie InsurTechs an Bedeutung. Entscheidend sei, so Dr. Rohlfs, technologieoffen zu bleiben – und den Kundenkontakt zukunftsfähig, aber menschlich zu gestalten. Außerdem sprechen wir darüber, ob Messen wie die DKM in Zukunft noch Bestand haben, wie die Schadenmeldung 2030 aussehen wird oder warum er die Big Techs ganz genau beobachtet. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!
Was braucht es für den „Perfect Match“ zwischen Start-Ups und Versicherern? Im Vorfeld zur insureNXT sprach ich mit Dr. Philipp Nolte, Geschäftsführer des InsurLab Germany, über 10 Tipps die von Start-Ups und Versichern kommen und an Versicherungen gerichtet sind, damit die Kooperation erfolgreich wird. Dabei geht es u.a. um Kapital, Kunden und keinen Applaus.
Was braucht es für den „Perfect Match“ zwischen Start-Ups und Versicherern? Im Vorfeld zur insureNXT sprach ich mit Dr. Philipp Nolte, Geschäftsführer des InsurLab Germany, über 10 Tipps die Start-Ups und Versichern kommen und an Versicherungen gerichtet sind, damit die Kooperation erfolgreich wird. Dabei geht es u.a. um Evangelisten, Übersetzer und frühe Vögel.
Franziska Geier ist Geschäftsführerin von Stoïk Deutschland / Österreich und Teil des Panels „Vertrieb und neue Technologien: Wie Versicherer mehr Umsatz generieren“ auf der insureNXT, der Kongressmesse für Innovationen in der Versicherungswirtschaft. Im Vorfeld der Veranstaltung haben wir mit ihr darüber gesprochen, wie sich die Versicherungsbranche in 2030 Tagen entwickeln wird. Für sie bleibt die große Revolution aus – stattdessen werde die Branche „deutlich digitaler und kundenzentrierter aufgrund technischer Unterstützung.“ Auch im Bereich der Cyberversicherungen sieht Geier eine wachsende Bedeutung – nicht nur aus unternehmerischem Interesse, sondern vor allem im gesellschaftlichen Kontext. Im Exklusiv-Interview erfahren Sie, wie sich Kundenansprüche, Risiken und Vertriebskanäle bis 2030 verändern könnten.
“Customer Centricity as a Success Factor: How a 'Customer First' Mentality Makes the Difference“ lautet der Titel des insureNXT-Vortrag von Benedikt Kalteier (CEO CLARK). Im Vorfeld zur Kongressmesse für Innovation in der Versicherungswirtschaft konnten wir mit ihm über die Zukunft der Versicherungsbranche in 2030 Tagen sprechen. Dabei ist für ihn nicht die Veränderung die entscheidende Frage, sondern: Was bleibt gleich? Er erklärt, warum klassische Vertriebswege weiterhin relevant bleiben, wie Künstliche Intelligenz den Beratungsprozess verändert – aber nicht ersetzt – und weshalb es künftig nicht mehr den Durchschnittskunden geben wird. Statt Standardlösungen braucht es individuelle Antworten auf individuelle Anliegen. Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview mit Benedikt Kalteierr über die Versicherungsbranche in 2030 Tagen.
“Value Creation with Generative AI – what is next for Insurance?“ -  so wird die Keynote von Florian Deter (Geschäftsführer Microsoft Deutschland) auf der insureNXT 2025  heißen. Wir konnten mit ihm schon vorab über die Zukunft der Versicherungsbranche in 2030 Tagen sprechen. Dann wird für ihn jeder einen persönlichen KI-Assistenten nutzen. Für Versicherer heißt das: KI wird Prozesse durchgängig verändern – von Schadenmanagement bis Marketing. Und auch die Art, wie Kunden mit Versicherern kommunizieren – mit kürzeren, modularen Verträgen und smarter Interaktion. Gleichzeitig bleiben Herausforderungen wie Altsysteme und regulatorische Hürden. Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview mit Florian Deter über die Versicherungsbranche in 2030 Tagen.
Wie gelingt der Perfect Match zwischen Versicherern und Startups? Simon Moser, Gründer und CEO von muffintech, spricht darüber, wie man als KI-StartUp in der Versicherungsbranche Fuß fasst. Er erklärt, worauf man bei der Zusammenarbeit mit Versicherern allgemein achten sollte und im Speziellen sprechen wir über die erfolgreiche Kooperation mit der Wertgarantie. Ein Gespräch über Vertrauen, Timing, einen langen Atem und warum technologische Stärke allein nicht reicht. Hören Sie rein. Es lohnt sich!
Wie gelingt der Perfect Match zwischen Versicherern und Startups? Fynn Wolken, Digital Innovation Manager bei Wertgarantie, setzt auf gezielte Kooperationen – wie aktuell mit dem KI-Startup muffintech. Im Podcast erklärt er, warum es sich lohnt, Innovationen strategisch frühzeitig „einzukaufen“, welche Qualitätssiegel bei Startups entscheidend sind und wie generative KI den Kundenservice neu denkt. Außerdem reden wir u.a. darüber, was Versicherungen und Start-Ups bei einer Kooperation beachten müssen und was er aus der Zusammenarbeit mit über 800 Gründern gelernt hat. Hören Sie rein. Es lohnt sich!
Restaurants bekommen sie automatisch, Handwerker manchmal – doch viele Versicherungsvermittler haben nur ein paar vereinzelte Sterne bei Google. Dabei sind Bewertungen längst mehr als ein digitales Schulterklopfen. Sie entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden überhaupt den Weg auf eine Website finden – oder gleich zur Konkurrenz abbiegen. Franziska Ortner von Sellwerk erklärt im Gespräch, warum Bewertungen gerade für Makler ein unterschätztes Potenzial bergen – und wie sich Vermittler aktiv um mehr Resonanz bemühen können. Denn: 99,9 Prozent der Menschen lesen vor einer Entscheidung Online-Bewertungen. Und 93 Prozent orientieren sich stark daran, ob ein Dienstleister überhaupt in Frage kommt. Wie viele Bewertungen tatsächlich gelesen werden, ist individuell unterschiedlich. Manche Nutzer schauen nur auf die Sterne. Andere lesen gezielt negative Rezensionen. Wieder andere lassen sich von sogenannten Snippets leiten – kurzen Textauszügen, die Google automatisch erstellt. Genau dort können wichtige Begriffe wie „kompetente Beratung“ oder „schnelle Schadensabwicklung“ auftauchen – vorausgesetzt, Makler regen ihre Kunden gezielt zu solchen Rückmeldungen an. Wie das geht? Fragen – und zwar im richtigen Moment! Idealerweise direkt nach einem erfolgreichen Beratungsgespräch. Ein QR-Code, eine NFC-Karte oder ein automatischer Bewertungslink helfen dabei, den Weg zur Bewertung so kurz wie möglich zu halten. Und wer seine Kundschaft freundlich bittet, konkrete Aspekte wie Transparenz oder Service zu erwähnen, bekommt oft genau das zurück. Warum das auch für das Google-Ranking zählt, welche Rolle Testimonials auf der eigenen Website spielen und weshalb Bewertungen echte Sichtbarkeit bringen – das erfahrt ihr in dieser Folge. 🎧 Jetzt reinhören und Sterne sammeln!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich Gruppe Deutschland erweitert Altersvorsorge Die Zurich Gruppe Deutschland erweitert ihr Angebot für die Altersvorsorge mit gemanagten Depotmodellen in der Fondspolice. Kunden können aus 12 Modellvarianten mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 % wählen, abgestimmt auf individuelle Risiko- und Lebensphasen. Die Portfolios werden aktiv verwaltet und regelmäßig an die Marktlage angepasst. Laut Zurich haben sich die Modelle über 30 Jahre hinweg bewährt und erzielten eine jährliche Rendite von bis zu 5,7 % nach Anlagekosten. uniVersa unterstützt Initiative #FrankenfuerdasLeben Die uniVersa Versicherungsunternehmen engagieren sich in der neu gegründeten Initiative #FrankenfuerdasLeben, die ein Zeichen gegen Blutkrebs setzt. Zum Auftakt übergab Abteilungsdirektor Dr. Marco Wimmer eine Spende von 10.000 Euro an die DKMS. Zusätzlich plant die uniVersa eine unternehmensweite Registrierungsaktion, um Mitarbeitende zur Stammzellspende zu motivieren. Die Initiative vereint über 20 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Politik, darunter Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Allianz verlängert Partnerschaft mit Olympischen und Paralympischen Spielen bis 2032 Die Allianz bleibt bis 2032 weltweiter Versicherungspartner der Olympischen und Paralympischen Spiele. Das Unternehmen unterstützt die „Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2030 Französische Alpen“ sowie die „Olympischen und Paralympischen Spiele 2032 Brisbane“. Allianz managt Risiken, bietet Schutz für Organisatoren, Teilnehmer und Zuschauer und unterstützt Athletinnen und Athleten durch Mentoring und Karrieremöglichkeiten. SV Sparkassenversicherung verzeichnet Wachstum Die SV Sparkassenversicherung (SV) verzeichnete 2024 ein starkes Beitragswachstum und ein Rekord-Neugeschäft in der Schaden-/Unfallversicherung. In der Lebensversicherung erreichte das Unternehmen das beste Neugeschäft seit 2004. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den Sparkassen weiter ausgebaut. Trotz hoher Unwetterschäden blickt die SV nach vorläufigen Zahlen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr. HDI Global startet Climate Consulting zur Analyse von Klimarisiken HDI Global erweitert sein Dienstleistungsangebot um den neuen Service Climate Consulting, der Unternehmen bei der Analyse und Minimierung klimabedingter Risiken unterstützt. Der Service bietet standortspezifische Bewertungen physikalischer Klimarisiken, einschließlich Desktop-Analysen, Vor-Ort-Besichtigungen und individueller Risikoberichte. Unternehmen können Climate Consulting während der HDI Global „Resilience Week“ vom 17. bis 21. März kennenlernen. Franke und Bornberg führt neuen Nachhaltigkeits-Score für Versicherer ein Franke und Bornberg hat einen neuen Nachhaltigkeits-Score entwickelt, der die Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungsunternehmen anhand von über 200 Kriterien bewertet. Der Score geht über regulatorische Vorgaben hinaus und konzentriert sich auf die tatsächliche Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Versicherer erhalten eine neutrale Einschätzung ihrer Positionierung in Bereichen wie Ressourcenmanagement, nachhaltige Investments und gesellschaftliches Engagement. Die Ergebnisse sind für Makler über Vergleichsprogramme einsehbar und werden regelmäßig aktualisiert.
loading
Comments