Discoverastrein – Wald.Mensch.Wissen
astrein – Wald.Mensch.Wissen
Claim Ownership

astrein – Wald.Mensch.Wissen

Author: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Subscribed: 19Played: 192
Share

Description

Von A wie Auerhuhn bis Z wie Zeder: Themen rund um den Wald und die Forschungsarbeit der FVA bespricht Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Waldforscherinnen und -forschern.
16 Episodes
Reverse
Das Eschentriebsterben ist in aller Munde – seitdem der Pilz in Baden-Württemberg 2006 Einzug gehalten hat, kam es zu massiven Ausfällen der Baumart. Woher kommt die Krankheit? Wie geht es der Esche jetzt? Und wie können Forstbetriebe mit befallenen Bäumen in ihrem Bestand umgehen? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Feray Steinhart und Dr. Jörg Grüner aus der Abteilung Waldschutz über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Esche. Zur Projektwebsite www.fraxforfuture.de Handlungsleitfaden: Empfehlungen zum forstbetrieblichen Umgang mit dem Eschentriebsterben Zu den Boniturmerkmalen
Was beschreibt die "Potenzielle Natürliche Vegetation" und wie verändert sich das Konzept mit der Klimaerwärmung? Was sind Vegetationsklassen? Wie und wie schnell wandern Bäume? Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Jonas Hinze aus der FVA-Abteilung "Waldwachstum" über den Wald im Klimawandel. Zum Vortrag "Veränderungen der Potenziellen Natürlichen Vegetation im Klimawandel" von Jonas Hinze im Rahmen der FVA-Kolloquienreihe Zum Projekt "Klimadynamische potenzielle ­natürliche ­Vegetation" Zur Abteilung "Waldwachstum"
Was genau ist eigentlich "Wildtiermanagement"? Was charakterisiert den baden-württembergischen Weg im Umgang mit Wildtieren und was machen Wildtierbeauftragte? Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Dr. Rudi Suchant, vor seiner Pensionierung Leiter des FVA-Wildtierinstituts. Er hat das Wildtiermonitoring an der FVA aufgebaut und sich dort über 30 Jahre lang mit Auerhuhn, Luchs, Wildkatze und Co. beschäftigt. Zum FVA-Wildtierinstitut Der Generalwildwegeplan Informations-Reihe "Wildtiere – Wir sind nah dran" mit Anmeldung Zum Wildtierbericht im Wildtierportal Baden-Württemberg
Welche Funktionen übernimmt der Waldboden? Was gefährdet ihn und welche Veränderungen bringt der Klimawandel mit sich? Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft hat den Waldboden zum Boden des Jahres 2024 gekürt. Anlässlich dieser Auszeichnung spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Bodenkundler Dr. Peter Hartmann und Standortskundler Sebastian Peters.
Auf den Bestsellerlisten sind sie ganz vorne und wecken in der Bevölkerung die Begeisterung für den Wald: Bücher über Mutterbäume, die ihre Nachkommen versorgen, über ein harmonisches Zusammenspiel aus Bäumen im Wald und über ein Netzwerk aus Pilzen, das zur Kommunikation und Nährstoffverteilung der Waldbäume dient. Doch wie viel Wahres beziehungsweise Belegbares steckt in diesen Behauptungen? 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler renommierter Forschungseinrichtungen nehmen diese Thesen in einem aktuellen Paper unter die Lupe. Einer von ihnen: Prof. Dr. Ulrich Kohnle, Leiter der Abteilung "Waldwachstum" an der FVA. Gemeinsam mit Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht er über einige der Behauptungen und darüber, wie viel an ihnen dran ist.
Waldforschung findet immer auf dem Boden statt – den Blick nach unten zu den Wurzeln oder nach oben zu den Baumkronen gerichtet!? Zeit für einen Perspektivwechsel! FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml und Dr. Petra Adler, Leiterin der Abteilung "Biometrie und Informatik" sowie des Fernerkundungszentrums an der FVA, sprechen über den Blick von oben – aus dem Flugzeug, dem Satelliten oder der Drohne. Was können sie mit Hilfe von Waldstruktur-Aufnahmen über Gesundheit oder das Potenzial von Biodiversität eines Waldes aussagen? Zur Fernerkundung an der FVA WaldExpert – Das mobile Waldinformationssystem Projekt "Fernerkundungsbasierte Waldschadenskarten"
Der Lebensraum des Rothirsches ist auf bestimmte Regionen des Landes begrenzt. Führt dies zu einer Verinselung oder stehen die einzelnen Populationen weiterhin im Austausch? Hat das Folgen für die Gesundheit der Tierart? Warum ist Rotwildgenetik in aller Munde und wie sieht die Forschung der FVA dazu aus? Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Max Kröschel und Fritz Brockhaus aus dem FVA-Wildtierinstitut über das größte Säugetier im Land und über Probleme und die Chancen im Rotwildmanagement Baden-Württembergs. Kurzbericht zur Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg (PDF 2,5 MB)
Sie ist die häufigste Laubbaumart in Baden-Württemberg: die Buche. Aber auch an ihr geht der Klimawandel nicht spurlos vorüber. Wie schädigen anhaltende Trockenheit und Schadorganismen die Buche? Geht es ihr in bewirtschafteten oder unbewirtschafteten Wäldern besser? Welche Maßnahmen kann die Forstpraxis ergreifen? Über diese und weitere Fragen spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Jörg Grüner und Sabine Remmele aus der Abteilung "Waldschutz" und wagt mit ihnen einen Blick in die Zukunft der Buche. Zum FVA-Info-Faltblatt "Geht der Buche die Puste aus?" Vortrag im Rahmen des FVA-Kolloquiums "Aktuelle Erkenntnisse zur Buchenvitalitätsschwäche"
Waldweide ist wieder in – woran liegt das? Darüber spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Mattias Rupp. Der Waldweide-Experte erklärt, welcher Unterschied zwischen traditioneller und moderner Waldweide besteht, welche Bedeutung moderne Waldweide für die Biodiversität im Wald hat und gibt einen Einblick in ein Waldweide-Konzept, das Waldbesitzer/-innen unter die Arme greift, wenn sie mit dem Gedanken spielen, ein solches Projekt anzugehen.   Moderne Waldweide als Instrument im Waldnaturschutz – Konzept für Baden-Württemberg (PDF, 12 MB) Waldweide im Waldnaturschutz. In: standort.wald 51 (PDF, 2 MB) Treten und Beißen erwünscht! Moderne Waldweiden schaffen Artenvielfalt – Präsentation im Rahmen der FVA-Kolloquienreihe (PDF, 7 MB)
Dass unsere Windschutzscheiben schon lange sauber und die Insekten weg bleiben, ist immer wieder Thema. Aber wie sieht es im Wald aus? Welche Insektenarten sind auf welche Waldstrukturen angewiesen? Was sind Lichtwaldarten? Und welche Rolle spielt der Mittelwald für die Artenvielfalt? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Dr. Veronika Braunisch, Leiterin des Arbeitsbereichs "Waldschutzgebiete und Biodiversität" der Abteilung Waldnaturschutz und mit ihrer Mitarbeiterin Nora Dalüge über Tagfalter, Monitoring-Methoden und die Förderung von Insekten. Waldnaturschutz-Informationssystem Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen Multimedialer Pageflow: Von Schadflächen profitieren?
Draußen Eiseskälte, drinnen lodert das Feuer im Holzofen und sorgt für behagliche Wärme – nachhaltige Art zu Heizen oder Klimasünde? Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) unterhält sich in dieser Episode mit Dr. Gerald Kändler, Leiter der Abteilung "Biometrie und Informatik" und seinem Mitarbeiter Christian Vonderach. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung der Wald im CO2-Haushalt hat, ob ganz Deutschland eigentlich mit Holz heizen könnte, woher die Aussage kommt "Verbrennen von Holz ist schlimmer als Kohle" und was an ihr dran ist. Zu den FVA-Kolloquien (u. a. zum Thema "Der Beitrag der Wälder zum Klimaschutz, ihre Rolle als CO2-Senke – welche Optionen gibt es?" Ratgeber "Heizen mit Holz" des Umweltbundesamts Flyer "Heizen mit Holz" der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Wann brennt der Wald? Wie hat sich die Häufigkeit von Bränden in baden-württembergischen Wäldern in den vergangenen Jahren entwickelt? Welche Rolle spielt der Einfluss des Menschen bei der Entstehung von Bränden und welche Projekte rund um das Thema Waldbrand und dessen Prävention laufen an der FVA? Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Waldbrandexpertin Dr. Yvonne Hengst aus der Abteilung Forstökonomie und Management. Zum Projekt Waldbrand – Klima – Resilienz Flyer: Wandbrandmanagement. Verstehen – Vorbeugen – Bekämpfen (PDF, 3MB)
Beziehungen zum Wald sind häufig emotional. Neben dem Eigentum im juristischen Sinne spielt dabei das psychologische Eigentum eine zentrale Rolle. Wie entsteht dieses „Mein Wald“-Gefühl bei den Waldbesuchenden? Und was gilt es im Umgang damit zu beachten? Darüber spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml in dieser Episode mit Dominik Menton-Enderlin von der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel der FVA. Zum Artikel "Der Wald ist Systemrelevant" Zum Artikel "Die Bedeutung von Stadtwäldern während der Corona-Pandemie" Projekt "Urbane Waldwirtschaft"
Auf den ersten Blick erscheint das Thema "Wildverbiss" vermeintlich einfach: Eine Tanne steht im Wald, ein Reh kommt und beißt die Gipfelknospe ab. Bei genauer Betrachtung wird aber deutlich, wie komplex das System ist. Darüber spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml in dieser Episode mit Max Kröschel und Jan Geyer vom FVA-Wildtierinstitut. Es geht um Bäume, um Pflanzenfresser, den Menschen und darüber, wie er die Landschaft gestaltet oder sich im Wald erholt. Und natürlich geht es auch um die Jagd. Links zur Episode: Praxis-Ratgeber Waldumbau und Jagd (PDF 3,8 MB) Arbeitsbereich "Wildtiermanagement und Wald" am FVA-Wildtierinstitut
Was kreucht und fleucht denn in unseren Waldböden? Was belastet sie und wie können Böden und Bodenlebewesen geschützt werden? Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA, spricht mit Dr. Heike Puhlmann. Die Hydrologin leitet die Abteilung "Boden und Umwelt" an der FVA und nimmt uns in dieser Episode mit in eine Welt, die noch viel Unbekanntes birgt. Links zur Episode: Zur Abteilung "Boden und Umwelt" an der FVA Projekt "Biodiversität von Waldböden: Bodenfauna" Waldzustandserhebung Baden-Württemberg
In den vergangenen Jahren haben wir erlebt, wie schnell Wälder ihr Gesicht verändern, wie schnell sie unter dem voranschreitenden Klimawandel leiden. In dieser Episode ist PD Dr. Axel Albrecht zu Gast. Er ist Teil der Abteilung "Waldwachstum" und Experte für die Klimaanpassung von Wäldern. Es geht unter anderem um die Frage: Sollte man in Wäldern aktiv werden oder auf natürliche Prozesse vertrauen? Links zur Episode: Baumarteneignungskarten 2.0 Artensteckbriefe 2.0 FVA-Einblick, unser monatlich erscheinender Newsletter
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store