DiscoverWerte & Hebel mit Torsten Bendlin
Werte & Hebel mit Torsten Bendlin
Claim Ownership

Werte & Hebel mit Torsten Bendlin

Author: Torsten Bendlin

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Werte & Hebel ist der Podcast für Entscheider, die ihr Unternehmen aus eigener Kraft und mit nachhaltigen Effizienzsteigerungen dauerhaft erfolgreich machen wollen. Gemeinsam gehen wir neue Wege für moderne Unternehmensführung und kontinuierliche Performance-Steigerung!

Die Gäste von Werte & Hebel haben eines gemeinsam: Sie akzeptieren nicht einfach den Status quo. Sie suchen nach neuen Lösungen, sind offen für Inspirationen und Impulse und teilen ihre Gedanken gern mit Gleichgesinnten.
- - -
Präsentiert von valuedesk.de
10 Episodes
Reverse
Die Erfolgsformel für eine erfolgreiche Transformation besteht aus zwei Elementen: Strategie und Umsetzung. Den meisten Unternehmen fehlt eine Instanz, die die Transformation begleitet. Externe Berater können diese Funktion übernehmen, aber geht das auch anders? Hanno Höhn (Geschäftsführer MANN+HUMMEL Deutschland und weltweiter CPO) ruft nach der ersten Corona-Welle 2020 das Performance Management Office (PMO) ins Leben. Ziel ist es, Kosten anzupassen und gute Strukturen einzuführen, damit das Unternehmen nach der Krise wachsen kann. Seitdem werden im PMO wesentliche Veränderungs- und Profitabilitätsprojekte gebündelt, priorisiert und crossfunktional umgesetzt. In dieser Podcast-Folge erfahren Sie: - Wie ein Performance Management Office (PMO) organisiert sein kann - Warum das PMO bei MANN+HUMMEL nur Projekte mit einem Wertbeitrag von mehr als 2 Millionen aufnimmt - Mit welchen Mitteln die Umsetzung vorangetrieben werden kann - In welchen Situationen Berater Sinn ergeben — und in welchen nicht - Warum im PMO bereits nach 2 Jahren ein neuer Ansatz eingeführt wurde und was es mit dem SPEED-Ansatz auf sich hat - Wieso der Mittelstand nicht mehr funktionsorientiert, sondern prozessorientiert handeln sollte - Warum Einkäufer die perfekte Umsetzungsmentalität mitbringen - Welche Transformationstreiber Mittelständler berücksichtigen sollten Wenn Ihnen die Episode gefällt, würde ich mich darüber hinaus über eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung freuen. Und abonnieren am besten direkt unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen!  Da wollen Sie mitreden? Dann werden Sie Gast in unserem Podcast! ⁠⁠Wir freuen uns auf Ihre Nachricht⁠⁠! Präsentiert von ⁠⁠valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Ob Teebeutel, Butter oder Lippenstift — es geht immer nur darum, seine eigenen Mitarbeiter nachhaltig zu befähigen, kundenorientierte Produkte zu entwickeln, Kundenbedürfnisse zu befriedigen und gleichzeitig effizient und kostengünstig zu produzieren. In der neunten Folge unseres Unternehmer-Podcasts berichtet Reinhold Schlensok (Beirat der dalli group), dass die Herausforderungen in allen Unternehmen seiner beruflichen Laufbahn vergleichbar sind. Als Produktmanager, Geschäftsführer, Vorstand und Beirat war er in vielen namhaften Familienunternehmen tätig und zieht sein Resümee. In dieser Podcast-Folge erfahren Sie: - wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden mit dem Saluto-Genese-Modell stärken können - wie der Status Quo in puncto Nachhaltigkeit bei Handelsmarkenunternehmen aussieht - welche Stolpersteine das Bildungssystem in puncto Pioniergeist und Nachhaltigkeit legt - wo die echten Potenziale für für den Mittelstand liegen - warum das typische “closed-shop”-Denken Mittelständler limitiert - welche Top-Themen Sie angehen sollten, um zukunftssicher zu werden Wenn Ihnen die Episode gefällt, würde ich mich darüber hinaus über eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung freuen. Und abonnieren am besten direkt unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen!  Da wollen Sie mitreden? Dann werden Sie Gast in unserem Podcast! ⁠Wir freuen uns auf Ihre Nachricht⁠! Präsentiert von ⁠valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Der Großteil der Mitarbeitenden fühlt sich für Effizienz und Profitabilität des Unternehmens verantwortlich — der Traum jedes Führungsteams und eine mehr als ambitionierte Vision einer Unternehmenskultur. Doch wie gelingt der Weg dorthin? Ich habe genau den richtigen Gast eingeladen, um diese Frage zu beantworten: Dr. Christoph Schneider blickt u.a. auf fast 25 Jahre Erfahrung in der Geschäftsführung der Mubea Unternehmensgruppe zurück, einem Automobilzulieferer mit ca. 14.000 Mitarbeitenden und mehr als 2,3 Milliarden Euro Umsatz. Entsprechend dicht ist die Menge an Tipps und pragmatischen Insights zum Thema (Kosten-)Effizienz und hoch-performante Unternehmenskulturen. Für mich jetzt schon ein absolutes Highlight! Wie immer freue ich mich auf Ihr Feedback! Ihr Torsten Bendlin -- Wenn Ihnen die Episode gefällt, würde ich mich darüber hinaus über eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung freuen. Und abonnieren am besten direkt unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen!  Da wollen Sie mitreden? Dann werden Sie Gast in unserem Podcast! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Präsentiert von valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Wir leben in volatilen Zeiten, das ist keine Neuigkeit. Die spannende Frage ist jedoch, welche Hebel Familien- bzw. Mittelstandsunternehmen in Bewegung setzen müssen, um diese Zeiten möglichst unbeschadet zu überstehen oder sogar gestärkt aus der Krise hervorzutreten. In meinem Gespräch mit Andreas Hettich (Beiratsvorsitzender, Hettich Group) wird deutlich: Bessere Zusammenarbeit, mehr Eigenverantwortung aller Mitarbeitenden, sowie schnellere und mutigere Entscheidungen sind und bleiben einige der wichtigsten Schlüssel für die VUCA Welt. Warum? Je stärker die eigentlichen Experten an wichtigen Entscheidungen beteiligt sind, desto effizienter und agiler können Unternehmen auf neue interne und externe Herausforderungen reagieren. "Organisiere ein komplexes System so, dass es sich weitgehend selbst organisieren, selbst regulieren, sich selbst erneuern und evolvieren kann.", schreibt Fredmund Malik bereits vor vielen Jahren zur Aufgabe wirksamer Führung in einer zunehmend komplexen Welt (FÜHREN LEISTEN LEBEN, S.27). Eine Kultur dieser Art, welche von hochgradig eigenverantwortlichen Experten geprägt ist, bedeutet in vielen jedoch eine komplette Kehrtwende vom Status Quo. Und das betrifft lange nicht nur die Führungsebene, welche in einer zunehmend komplexen Welt zwangsläufig mit mehr blinden Flecken leben muss. Die Kehrseite dieser Medaille sind die Sachexperten, welche nun weitreichende Entscheidungen treffen müssen. Ein notwendiges, aber völlig neues Maß an Verantwortung, welches ganz sicher nicht alle Mitarbeitenden freiwillig und gerne auf sich nehmen. Wie Sie diese und andere Herausforderungen am besten anpacken, besprechen Andreas Hettich und ich in dieser Folge von Werte & Hebel. Wir hoffen es sind viele spannende Punkte für Sie dabei und freuen uns auf Ihr Feedback! Ihr Torsten Bendlin -- Wenn Ihnen die Episode gefällt, würde ich mich darüber hinaus über eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung freuen. Und abonnieren am besten direkt unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen! Da wollen Sie mitreden? Dann werden Sie Gast in unserem Podcast! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Präsentiert von valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Warum unterschätzt fast jedes Top-Management im Mittelstand das Verbesserungs- und Ideenpotenzial der eigenen Mannschaft? In der VUCA Welt müssen Unternehmen alle Trümpfe ausspielen, die sie zur Verfügung haben. Nicht zuletzt die Corona-Jahre haben gezeigt, in welcher Dramatik und Geschwindigkeit sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen ändern können. Langfristig werden nur solche Unternehmen bestehen, welche ihre Fachabteilungen und verschiedenste Talente auf höchstem Niveau nutzen und vernetzen. Angesichts dieser Entwicklungen bin ich immer wieder überrascht, wie häufig ich in Gesprächen Skepsis gegenüber den Stärken der eigenen Mannschaft höre. Problembewusstsein und Wille für Verbesserungen sind da, aber Mut, Vertrauen und Durchhaltevermögen scheinen zu fehlen. Was sind die Ursachen für dieses Phänomen und welche Lösungen gibt es? Gemeinsam mit Ralf Hoppe (Executive Vice President Global Continuous Improvement bei Weidmüller Deutschland) versuche ich einige mögliche Antworten zu finden. Selten treffe ich Menschen, welche außergewöhnliche Fach- und Managementkenntnis mit einer solchen Demut und nähe zum Menschen und zur Unternehmensbasis verbinden. Eine absolute Inspiration für mich und hoffentlich ein spannendes Gespräch für Sie! Wenn Ihnen diese Episode gefallen hat, hinterlassen Sie doch eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung und abonnieren Sie den Podcast für mehr spannende Insights! - - - Präsentiert von valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Die Herausforderungen für den Einkauf und die Supply Chain nehmen nicht ab. Unterbrechungen in den globalen Lieferketten haben in den letzten 10 Jahren nicht nur an Häufigkeit, sondern auch Schwere zugenommen. Gleichzeitig kommen durch Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Beschaffung enorme zusätzliche Aufgaben auf die meisten Unternehmen zu. Der Einkauf wird seine Rolle in vielen Unternehmen neu definieren müssen, um auch in Zukunft relevant zu bleiben und kontinuierlich die größtmöglichen Werte zu schöpfen. Die Zeit der berühmten "Drei Prozent" ist schon lange vorbei.  Es gibt viele Ansätze und Theorien, wie diese Herausforderungen gelöst werden können. In dieser Folge meines Podcasts "Werte & Hebel" versuche ich gemeinsam mit Axel Butterweck (30 Jahre Einkaufsleiter, u.A. Swatch, OMEGA, Schweizerische Post) einige aktuelle Entwicklungen einzuordnen und mögliche Antworten zu finden. Wenn Ihnen diese Episode gefallen hat, hinterlassen Sie doch eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung und abonnieren Sie den Podcast für mehr spannende Insights! - - - Präsentiert von valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Braucht es für Transformation eine unternehmerische Krise? Ich denke positive Anlässe sind hierfür ebenso geeignet. Dennoch scheint sich in den meisten Unternehmen erst durch die Dringlichkeit schwerer Notlagen die nötige Energie für Veränderungen zu entfalten. Oder wie mein heutiger Gast, Kai Teckentrup, es formuliert: "Ein Unternehmen ist auch nur ein Mensch." Kai Teckentrup hat 1998 sehr kurzfristig mehr Verantwortung im Familienunternehmen übertragen bekommen und dann schließlich im Jahr 2002 die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen. Mit einem Computer für 500 Mitarbeiter und vielen Ideen für Verbesserungen startet er die digitale Transformation seines Unternehmens. Heute hat Teckentrup die Digitalisierung nicht nur geschafft, sondern gemeistert und dient aus meiner Sicht als Vorbild für agilen und digitalisierten Mittelstand in Deutschland. Krisen kommen und gehen weiterhin, aber Teckentrup schafft es, diesen mit höchster Dynamik zu begegnen und sich dabei stets am Kundennutzen auszurichten. In dieser sehr informativen Episode von "Werte & Hebel" erzählt Kai Teckentrup aber nicht nur von seinen Erfolgen, sondern auch von Rückschlägen und Schwierigkeiten – unschätzbare Informationen für alle, die sich mehr mit Agilität auseinandersetzen möchten oder vielleicht sogar selbst vor einer solchen Transformation stehen. Wenn Ihnen diese Episode gefallen hat, hinterlassen Sie doch eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung und abonnieren Sie den Podcast für mehr spannende Insights! Das hilft mir noch mehr Gäste für diesen Podcast zu begeistern. - - - Präsentiert wird diese Folge wie immer von Valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Egal wie gut es läuft, nur die wenigsten Unternehmensgeschichten schreiben sich langfristig ohne schwere Krise. Auch wenn die konsequente Arbeit an den Stärken der eigenen Mannschaft, sowie eine gesunde Balance aus Kosten- und Technologieführerschaft das eigene Unternehmen deutlich resilienter macht, gibt es keine vollständige Immunität gegen unvorhersehbare Veränderungen und den zunehmenden internationalen Wettbewerbsdruck. Eine Krise ist immer auch eine Ausnahmesituation, weshalb Altbewährtes in den meisten Fällen nicht weiterhilft. Umso wichtiger ist es, hier auf Erfahrungswerte zurückgreifen zu können. Felix Schwabedal hat Unternehmen bereits in mehr als 20 Turnaround Projekten aus einer akuten Krise zurück in profitable Gewässer geführt. Zuletzt als Interim CEO bei der Prophete / Cycle Union Gruppe in Rheda-Wiedenbrück. Nur sehr selten hat man die Chance, auf einen solchen Erfahrungsschatz zuzugreifen. Umso mehr freue ich mich, dass er die wichtigsten Erkenntnisse seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn mit mir teilt. Und ich hoffe Sie haben genau so viel Spaß beim Zuhören, wie ich bei der Aufnahme. Wenn Ihnen diese Episode gefallen hat, hinterlassen Sie doch eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung und abonnieren Sie den Podcast für mehr spannende Insights! Das hilft mir noch mehr spannende Gäste für diesen Podcast zu begeistern. - - - Präsentiert wird diese Folge wie immer von Valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Mein heutiger Gast schaut auf eine extrem spannende Karriere in der Automobilindustrie zurück. Prof. Dr. Eike Böhm hat in besonderer Weise stets nach einer unternehmerisch gesunden Balance zwischen Innovationskraft und Kosteneffizienz gestrebt. Diese Haltung hat er wiederholt mit großem Erfolg in börsennotierten Unternehmen wie der Kion AG, der Daimler AG oder der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation etabliert.  Ich empfinde es als großes Privileg, dass Eike Böhm seine jahrzehntelange Erfahrungen in diesem Podcast mit mir teilt und hoffe Sie haben genau so viel Spaß beim Zuhören, wie ich bei der Aufnahme. Wenn Ihnen diese Episode gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung und abonnieren Sie den Podcast für mehr spannende Insights! Das hilft uns noch mehr spannende Gäste für diesen Podcast zu begeistern. - - - Präsentiert von valuedesk.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Neben seiner Rolle als Senior Vice President & Chief Procurement Officer bei der Körber AG in Hamburg, ist Michael Stietz außerdem Keynote Speaker, sowie Gastlektor und Beiratsmitglied mehrerer Universitäten. Bei der Körber AG verantwortet er ein Team von mehr als 200 Mitarbeitern und ein Einkaufsvolumen von etwa einer Milliarde Euro. In diesem sehr offenen und persönlichen Gespräch erzählt Michael Stietz uns, wie er und sein Team es in einer schwierigen Marktsituation und trotz stetig wachsender Anforderungen fortlaufend überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen. Soviel vorweg: Aus seiner Sicht gelingt dies nur mit konsequent abteilungsübergreifender Zusammenarbeit und einem permanenten Fokus auf Wertbeiträge. Natürlich sprechen wir auch über die aktuelle Beschaffungskrise und wie Unternehmen jetzt von guten Beziehungen zu ihren Lieferanten profitieren können. Wenn Ihnen diese Episode gefallen hat, hinterlassen Sie doch eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung und abonnieren Sie den Podcast für mehr spannende Insights! - - - Präsentiert von valuedesk.de     --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/werte-hebel/message
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store