Discover
Assekurata Podcast
Assekurata Podcast
Author: Assekurata
Subscribed: 1Played: 69Subscribe
Share
© Assekurata GmbH
Description
Welche Themen bewegen die Versicherungswirtschaft? Der Podcast von Assekurata bietet tiefergehende Hintergrundgespräche, interessante Beiträge und kritische Kommentare zu Themen und Trends der Branche. Regelmäßig und immer aktuell.
81 Episodes
Reverse
Herzlich willkommen zum Assekurata Podcast! In dieser Folge stellt Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will die Assekuranz-Kennzahlen-App vor, die wir gemeinsam mit der E+S Rückversicherung AG entwickelt haben. Dafür hat er sich zwei spannende Gäste eingeladen: Mariko Wassy, Bereichsleiterin bei E+S Rückversicherung AG, und Russel Kemwa, Pressesprecher der Assekurata.
Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der App: Wie ist sie entstanden, welche Funktionen bietet sie und warum ist sie so wertvoll für die Versicherungsbranche? Die App bereitet wichtige Kennzahlen von 209 Versicherern übersichtlich auf und bietet praktische Visualisierungen – und das alles kostenlos und jederzeit griffbereit.
Ob Marktanalysen, Rankings oder Vergleiche: Die App ist ein Must-have für alle, die sich für die Versicherungswelt interessieren – von Vermittlern bis hin zu Branchenexperten.
Hören Sie rein und tauchen Sie ein in die Welt der Assekuranz-Kennzahlen! Abonnieren Sie uns auf Ihrer Lieblings-Podcast-Plattform und entdecken Sie weitere spannende Inhalte auf assekurata.de.
Was heißt eigentlich Value for Money in der Altersvorsorge – und wie gut schneidet die Lebensversicherung aktuell ab? Wir sprechen über Wiederanlage, regulatorische Anforderungen, Silodenken, Produktentwicklung und die große Chance, echte Kundenzentrierung umzusetzen.
In dieser Episode des Assekurata-Podcasts sprechen Geschäftsführer Dr. Reiner Will und Lebensversicherungsexperte Lars Heermann über die 23. Auflage der Assekurata-Studie zu Überschussbeteiligungen und Garantien in der Lebensversicherung. Sie werfen einen Blick auf klassische Produkte sowie moderne Varianten wie Indexpolicen und Fondspolicen.
Ein zentrales Thema ist die Zinszusatzreserve (ZZR), die über Jahre hinweg aufgebaut wurde und nun langsam abgebaut wird. Die beiden Experten erklären, welche finanziellen Auswirkungen das auf die Lebensversicherer hat und wie sich dies auf die Überschussbeteiligung der Versicherten auswirkt. Außerdem geht es um die Rolle „stiller Lasten“ und wie diese die künftige Entwicklung der Produkte beeinflussen könnten.
Zusätzlich geben Reiner Will und Lars Heermann einen Überblick über die aktuellen Trends in der Branche und erläutern, wie sich die Garantien im Neugeschäft und Bestand weiterentwickeln.
Wer die aktuellen Entwicklungen in der Lebensversicherungsbranche besser verstehen möchte, sollte unbedingt reinhören!
Eine Lebensversicherung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer ausgewogenen Kostenstruktur ist ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge. Bei fondsgebundenen Policen ist die Kostenstruktur jedoch oft komplex und schwer verständlich. Die Effektivkostenquote (EKQ) schafft hier Klarheit: Sie fasst alle relevanten Kosten eines Produkts in einer einzigen Kennzahl zusammen und ermöglicht den Verbrauchern, das Preis-Leistungs-Verhältnis besser zu bewerten und verschiedene Angebote zu vergleichen.
Doch ganz so einfach ist es nicht. In einem gemeinsamen Projekt mit der Alte Leipziger Lebensversicherung haben wir uns daher intensiv mit dem Nutzen und den Grenzen der Effektivkostenquote auseinandergesetzt.
In unserer neuesten Podcast-Episode spricht Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will und Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann mit Sigurd Löwe, der als Bereichsleiter Produktmathematik bei der Alte Leipziger Lebensversicherung für das mathematische Formelwerk rund um Renten- und AKS-Versicherungen verantwortlich ist, über die Ergebnisse und Erkenntnisse dieses Projekts.
In unserer aktuellen Podcast-Episode spricht Assekurata-Geschäftsführer Markus Kruse gemeinsam mit Alexander Kraus, unserem Experten für die private Krankenversicherung (PKV), über die aktuellen Diskussionen rund um die Beitragsanpassungen in der PKV. Bereits im Sommer 2024 zeichnete sich ab, dass zum Jahreswechsel mit höheren Beiträgen zu rechnen war. Doch woran liegt das? Wir beleuchten die Hintergründe der Kalkulation in der PKV, bei denen Faktoren wie Krankheitskosten, Lebenserwartung und der Rechnungszins eine entscheidende Rolle spielen. Dabei wird deutlich, dass Beitragsanpassungen nicht willkürlich geschehen, sondern gesetzlichen Vorgaben folgen.
Ein Schwerpunkt der Episode sind die gestiegenen Kosten für medizinische Leistungen. Diese sind auf Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie, eine Zunahme der Behandlungszahlen und die allgemeine Inflation zurückzuführen. Da auch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) von diesen Entwicklungen betroffen ist, stellt sich die Frage: Wie unterscheiden sich die Beitragsanpassungen zwischen PKV und GKV?
Erfahren Sie außerdem, welche Mechanismen in der PKV dazu beitragen, Beitragsanpassungen abzumildern und die Beiträge gerade im Alter bezahlbar zu halten. Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie mit den Beitragserhöhungen umgehen können – und warum ein Anbieter- oder Tarifwechsel gut durchdacht sein sollte.
Hören Sie rein, um mehr über die Ursachen der Beitragsanpassungen zu erfahren, und lernen Sie, welche Möglichkeiten Ihnen als Versicherte*r zur Verfügung stehen, um Ihre Kosten unter Kontrolle zu halten.
Willkommen zurück im Assekurata Podcast! In der heutigen Folge spricht Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will mit seinen Gästen Professor Dr. Matthias Wolf von der Technischen Hochschule Köln und Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann über die geförderte private Altersvorsorge.
Ende September 2024 stellte das Bundesministerium der Finanzen einen Referentenentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge vor – das sogenannte pAV-Reformgesetz. Doch aufgrund der anstehenden Neuwahlen Anfang 2025 steht dieses Gesetzesvorhaben nun auf der Kippe. Es wird voraussichtlich nicht in der ursprünglich geplanten Form umgesetzt, was uns aber nicht von einer kritischen Würdigung abhält.
Warum ist diese Reform überhaupt notwendig? Und was genau hat sich die Politik dabei gedacht? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Schwächen des bestehenden Riester-Systems („Riester 1.0“), das zwar 2002 als vielversprechendes Modell gestartet ist, mittlerweile aber in der breiten Bevölkerung kaum noch die erhoffte Wirkung erzielt. Viele Verbraucher und Versicherer kritisieren, dass die Riester-Produkte entweder zu teuer, zu komplex oder zu renditeschwach sind – besonders in Zeiten niedriger Zinsen. Der Gesetzgeber wollte hier ansetzen und ein neues, transparenteres, flexibleres und renditeorientierteres System schaffen. Das Ziel war es, die Riester-Rente zu modernisieren und in ein renditestärkeres gefördertes Altersvorsorgedepot zu überführen, das vor allem auch die breitere Bevölkerung anspricht.
In dieser Folge schauen wir uns die von der Ampelkoalition geplanten Änderungen der Fördersystematik im Detail an. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Versicherungsbranche und die Verbraucher? Was bedeutet die Reform für den Wettbewerb zwischen Versicherern und Fondsanbietern, und wie steht es um die Renditepotenziale der neuen Systeme?
Wie es mit der Reform weitergehen könnte, ob es Reformen an der Reform bedarf und was das für die private Altersvorsorge bedeuten würde, erfahren Sie in dieser spannenden Folge!
Viel Spaß beim Zuhören!
In unserer neuen Podcast-Folge diskutiert Reiner Will mit Andreas Gründemann (Bereichsleiter Vermögensverwaltung, -planung, -controlling bei der Signal Iduna Gruppe), Tanita True (Chief Sustainability Officer bei Signal Iduna Asset Management GmbH) und Oliver Bentz (Bereichsleiter Nachhaltigkeit bei Assekurata) über die nachhaltige Kapitalanlage. Dabei erläutern Tanita True und Andreas Gründemann, wie die Signal Iduna Nachhaltigkeit in ihre Kapitalanlagen integriert und welche Maßnahmen sie umsetzen. Oliver Bentz erklärt, wie Kapitalanlagen im Rahmen des Assekurata-Nachhaltigkeitsratings bewertet werden, inklusive ESG-Integration, Ausschlusskriterien und Impact Investing. Dabei geht er auch auf die Ergebnisse des Nachhaltigkeitsratings der Signal Iduna ein.
Die Gesprächsteilnehmer beleuchten außerdem die größten Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit, die Erwartungen der Kunden und die bedeutende Rolle der Vermittler. Abschließend geben Oliver Bentz und Tanita True einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, wie den Einsatz datengetriebener Ansätze und den verstärkten Fokus auf Biodiversität.
In der neuesten Podcast-Folge dreht sich alles um die Herausforderungen und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland. Hierzu hat sich Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will Dr. Timm Genett vom PKV-Verband sowie Assekurata-Bereichsleiter Abdulkadir Cebi eingeladen.
Unsere Experten beleuchten die aktuellen Herausforderungen der gesetzlichen Pflegeversicherung: den steigenden Bedarf an Pflege und die finanziellen Belastungen des Umlageverfahrens. Sie diskutieren auch, warum dringende Reformen nötig sind und welche kapitalgedeckten Modelle mögliche Lösungen bieten.
Wir werfen zudem einen Blick auf den Markt der Pflegezusatzversicherungen. Trotz eines langsamen Wachstums haben erst etwa 4,4 Millionen Menschen eine solche Versicherung abgeschlossen. Die Gründe für die Zurückhaltung sind vielfältig – von finanziellen Bedenken bis hin zu unzureichender Sensibilisierung für die langfristigen Kosten.
Erfahren Sie auch mehr über die Qualität der Pflegezusatzversicherungen und welche Faktoren für Vermittler und Verbraucher wichtig sind.
Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Pflegeversicherung in Deutschland!
In dieser Folge werfen Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will und unser Bereichsleiter und Experte für die Lebensversicherung Lars Heermann einen detaillierten Blick auf unseren neuen Marktausblick in der Lebensversicherung, den wir am 18. Juni 2024 veröffentlicht haben. Vor einem Jahr dominierten Inflation und Zinswende die Diskussionen – Themen, die wir hier im Podcast bereits ausführlich behandelt haben. Wie haben sich seither die Kapitalmärkte entwickelt?
Besonders spannend ist die Strategie der Lebensversicherer in ihrer Kapitalanlage angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Welche Erkenntnisse brachte die Kapitalanleger-Umfrage, und wie beurteilen Asset Manager die gegenwärtigen Marktbedingungen?
Ein weiterer Fokus liegt auf der finanziellen Stabilität der Anbieter: Wie wirken sich die sinkenden Zinsen auf die Solvenzquoten der Branche aus? Welche Prognosen können wir hier abgeben und wie spiegelt sich das in den HGB-Bilanzen der Lebensversicherer wider?
Wir werfen auch einen Blick auf das Wachstumspotenzial der Branche und analysieren, welche Produkte derzeit besonders gefragt sind und wie sich die Nachfrage in Zukunft entwickeln könnte.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Höchstrechnungszins, der ab 2025 steigt. Welche Auswirkungen sind zu erwarten und sollten Kunden angesichts dieser Änderung mit dem Abschluss einer neuen Lebensversicherung noch warten?
Abschließend zieht Lars Heermann wir ein umfassendes Fazit zum aktuellen Marktausblick. Welche Chancen und Herausforderungen bestehen für die Lebensversicherungsbranche in den kommenden Monaten und Jahren?
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute werfen Markus Kruse, Geschäftsführer von Assekurata, und Dennis Wittkamp, Fachkoordinator für Schaden-/Unfallversicherungen, gemeinsam einen genauen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Markt für Schaden-/Unfallversicherungen.
Wir beginnen mit einem wichtigen Thema: Die Inflation hat auch die Versicherungsbranche erreicht. Wie genau wirkt sich dies auf die Kennzahlen der Sachversicherer aus und welche Auswirkungen sind zu erwarten?
Ein weiterer zentraler Punkt unserer Diskussion sind die aktuellen Herausforderungen für die Sachversicherer. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Bonität der Branche in diesen anspruchsvollen Zeiten.
Natürlich werfen Markus Kruse und Dennis Wittkamp auch einen Blick nach vorn: Welche Erwartungen bestehen für das Jahr 2024 in der Sachversicherungsbranche? Besonders spannend sind die Prognosen für die Kraftfahrt- und Wohngebäudeversicherung.
Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Episode! Heute beleuchtet Assekurata-Geschäftsführer Markus Kruse die aktuellen Herausforderungen und Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation in der Versicherungsbranche. Dafür hat er sich mit Oliver Bentz, Bereichsleiter für Nachhaltigkeit bei der Assekurata, und Kommunikationsexperten Jörg Forthmann zwei ausgewiesene Fachleute eingeladen.
Gemeinsam diskutieren sie:
Unterschiede in der Kommunikationsintensität zwischen großen und kleinen Versicherern
Methoden zur Messung der Kommunikationswirkung
Erwartungen der Kunden und Vertriebspartner
Den Einfluss der neuen EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Kommunikation.
Jörg Forthmann ist diplomierter Wirtschaftsingenieur und geschäftsführender Gesellschafter der Faktenkontor GmbH. Hier ist er für die Analyse verantwortlich. Außerdem ist er der Faktenkontor-Experte für Krisen-Kommunikation.
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute nehmen Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will und Alexander Kraus, Fachkoordinator Krankenversicherung, die aktuelle Entwicklung des Marktes für private Krankenversicherungen (PKV) unter die Lupe. Zwei Hauptthemen stehen dabei im Mittelpunkt:
Aus vertrieblicher Sicht war das vergangene Jahr 2023 für die PKV äußerst erfolgreich. Die Nachfrage nach Zusatzversicherungen stieg erwartungsgemäß an, doch überraschend war auch der Zuwachs bei der Vollversicherung. Gleichzeitig sahen sich die Versicherer mit einem erheblichen Anstieg der Leistungsausgaben konfrontiert, der weit über das Niveau vor der Corona-Pandemie hinausging. Zwar konnten die Beitragseinnahmen 2023 erneut gesteigert werden, doch die Beitragsanpassungen blieben moderat und unter dem Niveau der Vorjahre. Hier spielen die Nachholeffekte aus der Corona-Phase und die Inflation eine wichtige Rolle.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Beitragsanpassungen zu Beginn des Jahres. Die Anpassungssätze in der Vollversicherung lagen bei knapp 5 %, was etwas höher als in den Vorjahren, aber unter dem Niveau von 2021 liegt.
Dr. Reiner Will und Alexander Kraus sprechen außerdem über die aktuellen Schwerpunkte in der PKV. Dazu gehören die Bedeutung effizienter Prozesse durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), gesundheitspolitische Reformen und die zunehmende Relevanz der Pflegevorsorge. Auch das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Reihe zu Solvency II sprechen Moderator Dr. Reiner Will und seine Experten, Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann und Prof. Dr. Matthias Wolf von der TH Köln, über das Solvency II Review der EU. Nachdem wir in den bisherigen Episoden die Grundlagen, Entwicklungen und aktuellen Ergebnisse des Solvency-II-Regelwerks erläutert haben, richten wir nun den Blick nach vorne und analysieren die jüngst beschlossenen Änderungen und deren Auswirkungen.
Die EU arbeitet seit längerem an der Überarbeitung der Solvency-II-Regeln. Im März hat das Europäische Parlament die aktualisierte Richtlinie verabschiedet. Warum wurde dieser Prozess überhaupt politisch angestoßen?
Unsere Experten erklären, was die wesentlichen Änderungen ausmacht, wann sie in Kraft treten und wie gut die Versicherer auf die neuen Regeln vorbereitet sind. Außerdem beleuchten sie die Auswirkungen auf unsere Ratings und diskutieren, ob die Änderungen sinnvoll sind und wie sie die Höhe der Solvenzquoten beeinflussen werden.
In unserem heutigen Podcast setzen Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will und unser Lebensversicherungsexperte Lars Heermann ihre Diskussion über Lebensversicherungsprodukte fort und widmen sich diesmal Fonds- und Indexpolicen. Sie werfen einen genaueren Blick auf die Ergebnisse unserer aktuellen Studie zu Überschussbeteiligungen und Garantien deutscher Lebensversicherer und gehen auf wichtige Aspekte ein.
Zunächst beleuchten Reiner Will und Lars Heermann die Fondspolicen: Welche Produkte hat Assekurata in der Studie untersucht und was für eine Bedeutung hat dafür die Überschussbeteiligung? Außerdem betrachten sie das Fondsangebot und wie Kunden von der Fondsanlage profitieren können. Aber auch kontroverse Themen wie Kickbacks werden angesprochen.
Im Anschluss richten die beiden ihr Augenmerk auf die Indexpolicen und erläutern grundlegende Unterschiede zu Fondspolicen. Haben Kunden von Indexpolicen von den guten Börsenentwicklungen profitiert und wie sieht es in der längeren Historie aus? Auch hier werfen sie einen Blick auf die Überschussbeteiligung und deren Entwicklung im Jahr 2024.
Im dritten Teil unserer Podcast-Reihe zu Solvency II nehmen Moderator Dr. Reiner Will sowie die beiden Experten, Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann und Prof. Dr. Matthias Wolf von der TH Köln, die neuesten Solvenzberichte der Lebensversicherer unter die Lupe. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die aktuelle Lage der Unternehmen. Warum können die Solvenzquoten so stark schwanken und welche Rolle spielt der Verlauf der Zinsstrukturkurve? Welche Auswirkungen hat die Zinswende auf die Branche? Darüber hinaus betrachten sie, wie Solvency II und die aktuellen Herausforderungen in die strategische Unternehmensführung einfließen.
Erfahren Sie, welche Rolle Solvency II für die strategische Unternehmensführung spielt und wie die Kennzahlen in die Managemententscheidungen einbezogen werden. Unsere Experten diskutieren auch, wie das langanhaltende Niedrigzinsumfeld Lebensversicherer beeinflusst hat und welche Gegenmaßnahmen von den Unternehmen ergriffen wurden.
Aber das ist noch nicht alles – sie geben Ihnen auch Einblicke hinter die Kulissen und beleuchten kreative Ansätze bei der Berechnung der Solvenzquoten. Welche Möglichkeiten haben Versicherer, ihre Modelle zu optimieren und anzupassen?
Und zu guter Letzt: Welche Auswirkungen haben mögliche Neuberechnungen der Übergangsmaßnahmen durch die BaFin auf die Branche und wie beeinflussen sie die aktuellen Anwender? Entdecken Sie außerdem die Rolle der Solvenzquoten in unseren Ratings und erfahren Sie, wie sie sich von anderen Bewertungskriterien unterscheiden.
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Assekurata-Podcasts!
In dieser Ausgabe beschäftigt sich Assekurata-Geschäftsführer Markus Kruse mit dem Thema Maklerausschreibungen in der Versicherungswelt und der unterstützenden Rolle von Beratern. Gemeinsam mit Christine Seiler, Geschäftsführerin bei unserem Tochterunternehmen Assekurata Solutions, erkundet er verschiedene Aspekte, unter anderem die Bedeutung von Maklerausschreibungen für das Risiko- und Versicherungsmanagement von Großkunden.
Die Diskussion behandelt die Gründe für Maklerausschreibungen, die Rolle der Berater, welche Voraussetzungen für gute Ausschreibungsergebnisse entscheidend sind und warum die persönliche Einschätzung der Beteiligten relevant ist. Zudem erfahren Sie, welche Kompetenzen auf Seiten der Berater unverzichtbar sind.
Christine Seiler verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, insbesondere bei einem namhaften Industrie-Versicherungsmakler. Sie hatte bundesweit und teilweise international die Verantwortung für die Geschäftsführung der Tochtergesellschaften für den Immobilienbereich inne. Mit ihrer Expertise im Risiko- und Versicherungsmanagement von Großkunden sowie im Maklergeschäft bringt sie seit sechs Jahren ihre Erfahrung in die Assekurata-Gruppe ein und verantwortet unter anderem den Beratungsbereich für Maklerausschreibungen.
In dieser Episode unseres Podcasts tauchen Assekurata-Geschäftsführer Markus Kruse und unser Bereichsleiter für Nachhaltigkeit, Oliver Bentz, erneut in das Thema Wesentlichkeitsanalyse ein. Diese Analyse ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, um die für sie relevanten Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren.
Sie bildet nicht nur die Grundlage für die Berichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sondern ist auch unabhängig davon von großer Bedeutung für die Entwicklung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie.
Bereits Ende 2022 haben Markus Kruse und Oliver Bentz dieses Thema aufgegriffen und diskutierten unter anderem den Ablauf einer Wesentlichkeitsanalyse und die Vorgehensweise von Versicherern. In dieser Folge werfen die beiden einen Blick darauf, wo die Versicherer bei der Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse nach den Anforderungen der CSRD stehen.
Sie sprechen über die Herausforderungen, mit denen die Versicherer dabei konfrontiert werden, und geben eine Einschätzung dazu, welche Nachhaltigkeitsthemen für die Branche potenziell wesentlich sind.
In dieser Podcast-Folge werfen Geschäftsführer Dr. Reiner Will und Alexander Kraus, Fachkoordinator Krankenversicherung, einen Rückblick auf das Jahr 2023 und analysieren die prägenden Themen in der privaten Krankenversicherung. Ein erfolgreicher Vertrieb, Produktentwicklungen, aber auch makroökonomische Rahmenbedingungen haben das Jahr geprägt.
Für das Jahr 2024 nehmen wir einen genaueren Blick auf den Vergleich mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Anpassungen der Jahresarbeitsentgeltgrenze und der Beitragsbemessungsgrenze. Beim Thema Beitragsstabilität werfen die gestiegenen Leistungsausgaben aufgrund von Nachholeffekten und Inflation Fragen auf.
Effizientes Leistungsmanagement, auch durch den Einsatz von KI, gewinnt immer mehr an Relevanz. Gesundheitspolitische Reformen und die Bedeutung der privaten Vorsorge in der Pflege könnten ebenfalls stärker in den Fokus rücken.
Erfahren Sie, wie die PKV-Branche diese Herausforderungen angeht, um den positiven Trend in der Vollversicherung fortzusetzen.
Im zweiten Teil unserer Podcast-Reihe zu Solvency II beleuchtet Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will, wie die Solvenzquoten auf die Schaden-/Unfallversicherung wirken. Als Expertin hierfür hat er sich Tatiana Wandraj eingeladen.
Gemeinsam werfen Dr. Reiner Will und Tatiana Wandraj einen Blick auf aktuelle Herausforderungen, die Schaden-/Unfallversicherer bewältigen müssen. Von der Inflation bis zum Klimawandel − sie beleuchten, wie sich diese Faktoren auf die wirtschaftliche Lage und die Solvabilität unter Solvency II auswirken. Darüber hinaus diskutieren sie, welche Maßnahmen Versicherungsunternehmen ergreifen können, um ihre Solvabilität zu stärken, und ob alle von den Veränderungen gleichermaßen betroffen sind.
Tatiana Wandraj verstärkt seit Januar 2024 das Assekurata-Rating-Team. Zuvor war die ausgebildete Versicherungsmathematikerin und Aktuarin-DAV bei Sach- und Lebensversicherungen unter anderem in der Produktentwicklung, im versicherungsmathematischen Risikomanagement und als versicherungsmathematische Funktion tätig.
Im Februar 2024 veröffentlichten wir die 22. Ausgabe unserer jährlichen Studie zu Überschussbeteiligungen und Garantien deutscher Lebensversicherer. Diese umfangreiche Untersuchung ist die größte ihrer Art im deutschen Markt für Lebensversicherungsprodukte und -garantien. Sie gibt Einblick in die aktuellen Verzinsungen von Altersvorsorgeverträgen, sowohl klassischer als auch neuer klassischer, außerdem Indexpolicen und Fondspolicen. Die Marktstudie zeigt auf, welche Renditen die Kunden bei den verschiedenen Anbietern in den einzelnen Produktsegmenten erwarten können.
In dieser Podcast-Episode nehmen Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will und unser Lebensversicherungsexperte Lars Heermann die klassische und die sogenannte neue klassische Lebensversicherung unter die Lupe. Sie analysieren die Auswirkungen der seit 2022 gestiegenen Zinsen und beleuchten Unterschiede zwischen Neuverträgen und Bestandskunden.
Abschließend wagen die beiden einen Blick in die Zukunft: Welche Konsequenzen könnten Leitzinssenkungen der EZB haben und welches Fazit ziehen wir aus den Erkenntnissen unserer diesjährigen Studie?





