Discover
Dr.Hatun‘s Sprechstunde

15 Episodes
Reverse
Krebs - ein traurig beschattetes Thema. Sowohl in der Mediziner- als auch in der Laienwelt. Die betroffene Ärztin Rajaa Chehab sieht das anders und hat so viel Kraft aus ihrer Erkrankung geschöpft, dass sie anderen Betroffenen in dieser schweren Phase professionell begleitet - als Ärztin, Betroffene aber auch als Gläubige. Sie erzählt über ihre Phase als Betroffene, als Ärztin und gibt Tipps für alle Beteiligten. Wir sprechen zudem, was man gegen Krebs tun kann, welche Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie aus schulmedizinischer als auch komplementärmedizinischer Sicht möglich ist. Abboniert gerne unsere Kanäle, leitet das Interview weiter. 0:00 Einleitung 4:48 Rajaa's Weg als betroffene Ärztin und Mama19:19 Projekt "Krebs als Chance" 30:00 Was ist Krebs, Symptome und Ursachen? 37:24 Vorsorge und Diagnostik 51:18 schulmedizinische und komplementärmedizinische Therapiemöglichkeiten1:16:56 Ernährung bei Krebserkrankung 1:31:16 Tipps für Körper & Psyche 1:45:14 Learnings für Betroffene, Angehörige und Ärzte 2:08:34 religiöse Kraftquellen2:13:38 Abschluss
Wie sieht die medizinische Behandlung über Geschlechtergrenzen hinweg aus, insbesondere in Bezug auf muslimische Mediziner und Patienten:Patientenperspektive: Darf ich als muslimische Frau zu einem männlichen Arzt gehen? Oder als muslimischen Mann zu einer weiblichen Ärztin?Medizinerperspektive: Darf ich als muslimischer Mediziner das andere Geschlecht unbekleidet zu sehen und behandeln? Wie sollte eine Hijabi mit den Kleidungsvorschriften im Medizinsektor umgehen?
Millionen von Menschen weltweit kommen in einem speziellen Zeitraum auf einem Fleck zusammen, um ihre Reise des Lebens - der großen Pilgerfahrt nach Mekkah (HAJJ-HACC) zu vollziehen - aber es ist auch gleichzeitig Treffpunkt verschiedenster Erreger, außerdem körperlich sehr anstrengend, weshalb eine gute medizinische Vorbereitung notwendig ist. Als Ärztin und erfahrene Pilgerin gebe ich euch praktische Tipps! Im YouTube Video und auf meiner Webseite sind die Beispiel Produkte verlinkt. ▬ Kapitel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 0:00 Einleitung 4:14 Wie kann ich mich körperlich vorbereiten? 6:02 ideales Equipment zum Laufen 10:03 Hilfsmittel gegen bewegungsabhängige Schmerzen 11:52 Flüssigkeitshaushalt + Hitze 16:01 Menschen mit Behinderung 17:15 Infektionserkrankungen vorbeugen und behandeln 30:15 Menstruation verschieben 35:25 Tipps für deine Reiseapotheke 44:33 Abschluss▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Meine Name ist Dr. Hatun Karakaş - Fachärztin für Inneren Medizin. Über soziale Medien wie Instagram und Facebook (@dr.hatun), als auch über meine Webseite www.drhatun.de habe ich über die Jahre hinweg viele Menschen mit Themen rund um Medizin, meinem Alltag als muslimische Ärztin, sowie gesellschaftsrelevanten Themen wie Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen erreichen können. Außerdem bin ich Unternehmerin von www.drhatunshop.de, wo ich hautsächlich gesundheitsfördernde Produkte für Mitmenschen anbiete.
Was sind die Folgen von Zigarettenrauch, Shisharauchen? Sind E-Zigaretten die gesündere Alternative? Was Herausforderungen und Tipps auf dem Weg in deine Rauchfreiheit?
Rauchen ist Volksdroge Nummer 1 - auch unter den Muslimen weit verbreitet. Durch die erhebliche gesundheitliche Folgen hatte ich mir immer die Frage gestellt, wie kann der Islam, der immer stets das Gute für uns als Muslime möchte, das gutheißen kann da weit verbreitet ist, dass es eher unerwünscht sei. Das genau bespreche ich mit Islamwissenschaftler Dr. Abdurrahman Reidegeld
Eine Frau hat etwa 500 Blutungen in ihrem Leben. Ein Einfluss nicht nur auf den üblichen Alltag einer Frau (und dem Partner) sondern auch auf den religiösen Alltag einer muslimischen Frau.
Meine Reihe „Islam & Medizin für Jeden“ geht auf Hochtouren weiter. Mit Experten aus den Bereichen Islam und Medizin beleuchte ich diese Themen für interessierte Menschen. Heute geht es um das Thema „Blutungen der Frau aus islamisch-rechtlicher Sicht“. Dem Islamwissenschaftler Dr. Abdurrahman Reidegeld stelle ich unter anderem folgende Fragen:
📍Was bedeutet die Blutung der Frau (Menstruation) aus islamischer Sicht?
📍Gilt die Frau als unrein?
📍Darf eine blutende Frau in die Moschee? Oder auf dem Friedhof?
📍Welche religiöse Praktiken (Ibadat) darf eine muslimische Frau tun und welche nicht? Wie gehe ich bei der Pilgerfahrt damit um?
📍Ist Geschlechtsverkehr erlaubt?
📍Wie handhabe ich mit Ibadat bei Zwischenblutungen?
📍 Wie ist es bei Blutungen nach Fehlgeburt oder Abtreibung?
📍 Wird ausreichend über Blutungen in Moscheen auch für die Männer/Brüder thematisiert?
Das gesamte Interview könnt ihr auch auf meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“ visuell anschauen.
Die medizinisch-praktische Sicht wird in einem weiteren Video beleuchtet.
Ich freue mich, wenn ihr die Ankündigung teilt. Unterstützt gerne meine Arbeit und abonniert meine Kanäle!
Videoproduktion by @inproduction17
#frau #frauen #gynäkologie #zwischenblutungen #frauenheilkunde #religion #islam #muslime #zyklus #menstruation #weiblich
Meine Reihe „Islam & Medizin für Jeden“ geht auf Hochtouren weiter. Mit Experten aus den Bereichen Islam und Medizin beleuchte ich diese Themen für interessierte Menschen. Heute geht es um das Thema „Blutungen der Frau aus medizinischer Sicht“. Der Gynäkologin Ilknur Abay-Hirzallah stelle ich unter anderem folgende Fragen:
📍Was bedeutet die Blutung und der Zyklus für die Frau, was passiert dabei?
📍Welche Einflüsse können auf unseren Zyklus auswirken?
📍Manche Frauen haben Beschwerden wie Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und starke Bauchschmerzen bereits vor der Periode, was ist hier zu beachten?
📍Was sind Warnsignale bei Blutungen?
📍Sind Blutungen in der Schwangerschaft oder beim Geschlechtsverkehr abklärungsbedürftig?
📍Was sind bei Blutungen hygienischer: Tampon, Binde oder Menstruationstasse?
📍Was bedeuten vaginale Ausflüsse?
📍Gibt es Alternativen als Hormonbehandlung per Pille?
Das gesamte Interview könnt ihr auch visuell auf meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“ anschauen. Die islamisch-rechtliche Sicht wird in einem weiteren Interview beleuchtet, die auch auf diesem Kanal abrufbar ist.
In Zusammenarbeit mit der der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen beleuchten nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“. Das Thema wo wir heute eingehen ist die „Abtreibung im Islam Teil 2“. Wir sprechen mit Islamwissenschaftler und Autor des Buchs „Handbuch Islam“ Dr.Abdurrahman Reidegeld im zweiten Teil über die Abtreibung im Islam, ein Tabuthema innerhalb der muslimischen Community. Wie gehen dabei auf Fragen ein wie:
📍 Wie steht der Islam zur Abtreibung? Insbesondere bei medizinischer oder kriminologische Indikation? Oder wenn es bereits zu einer Trennung des Paars gekommen ist?
📍Wann findet die Beseelung statt?
📍Wird die Abtreibung bestraft? Muss man Rechenschaft vor Allah ablegen?
📍Ist der Selbstversuch zur Abtreibung verboten?
📍Muss der Ehepartner islamisch-rechtlich in die Entscheidung einbezogen werden oder kann die Ehefrau allein über den Schwangerschaftsabbruch entscheiden?
📍Warum wird Abtreibung innerhalb der muslimische Gemeinden nicht thematisiert?
Das Interview könnt ihr auf meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“ auch visuell anschauen.
Teil 1 des Podcast findet ihr auch auf diesem Kanal. Außerdem auch die medizinische Sicht. Wir empfehlen es gebündelt anzuhören, um es ganzheitlich zu verstehen.
In Zusammenarbeit mit der der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen beleuchten nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“. Das Thema wo wir heute eingehen ist die „Abtreibung im Islam Teil 1“. Wir sprechen mit Islamwissenschaftler Dr.Abdurrahman Reidegeld zunächst im ersten Video (des 2teiligen Interview) über Verhütung und Pränataldiagnostik, die eng in Zusammenhang mit Abtreibung stehen aber auch über künstliche Befruchtung. Wie gehen dabei auf Fragen ein wie:
📍 Wie steht der Islam zu Verhütungsmittel?
📍Ist die Diagnostik am Ungeborenen (die Pränataldiagnostik) erlaubt?
📍 Mischt man sich durch z.B. künstliche Befruchtung in Gottes Schöpfung ein?
📍Ist es islamisch erlaubt das Geschlecht zu erfahren, wo wir doch wissen, dass nur Allah das Geschlecht weiß?
Das Interview könnt ihr auf meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“ auch visuell anschauen.
Teil 2 des Podcast findet ihr auch auf diesem Kanal. Außerdem auch die medizinische Sicht. Wir empfehlen es gebündelt anzuhören, um es ganzheitlich zu verstehen.
In Zusammenarbeit mit der der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt @aiwg_frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen beleuchten nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“. Das Thema wo wir heute eingehen ist die „Abtreibung - der Schwangerschaftsabbruch“. Wir sprechen mit der Gynäkologin Ilknur Abay-Hirzallah @ilknur.a_h wie dieser Prozess in der medizinischen Praxis abläuft. Wie gehen dabei auf Fragen ein wie:
📍Was sind Gründe für eine Abtreibung?
📍Wie ist der Ablauf, wenn eine Abtreibung stattfinden soll/muss?
📍Wie ergeht es den Frauen, die sich für eine Abtreibung entscheiden und die Zeit danach?
📍Wie fühlen sich Mediziner dabei?
📍Ist man verpflichtet als Gynäkologin eine Abtreibung durchzuführen?
📍Was ist eine Pränataldiagnostik? Wie sinnvoll sind diese?
Das Video könnt ihr auch Visuell auf meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“ anschauen.
Die islamisch-rechtliche Sicht wird in einem weiteren Video beleuchtet.
Videoproduktion by @inproduction17
#abtreibung #schwangerschaftsabbruch #frau #frauen #verhütung #gynäkologie #frauenheilkunde #religion #islam #muslime
In Zusammenarbeit mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“ beleuchten. Unser aktuelles Thema spielt sich rund um „Organspende“ ab. Hierbei beleuchten wir diesmal die islamisch-rechtliche Perspektive mit Dr. Martin Mahmud Kellner
📍 Was sind die Argumente gegen oder für eine Organspende aus islamischer Sicht?
📍Gibt es Unterschiede zwischen Lebend- und Totspende?
📍Was ist mit Blutspende und Stammzelltransplantation?
📍Spürt der Tote Schmerz?
📍Wie ist es aus islamischer Sicht mit Leichenöffnung - insbesondere zu Forschungszwecken?
📍Wenn ich meine Organe spende, werden sie mir im Jenseits fehlen?
Das Interview könnt ihr visuell auf meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“ auch ansehen.
Audio- und Videoproduktion by @inproduction17
#islam #muslime #krankheit #Blutspende #stammzelltransplantation #medizin #organspende #hirntod #transplantation
In Zusammenarbeit mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen beleuchten nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“. Unser neustes Thema spielt sich rund um „Organspende“ ab. Hierbei beleuchten wir die medizinische als auch islamisch-rechtliche Perspektive in den kommenden Folgen.
Mit Dr. Zeynep Güler-Çelebi,
Transplantationschirurgin und Oberärztin aus Hannover, sprechen wir um Organspende und Transplantation. Hierbei möchten wir auf Fragen eingehen, wie
📍 Wie kommt das Organ vom Spender vom Empfänger?
📍Welche Organe kann man spenden und einpflanzen?
📍 Welche Patienten warten auf einen Organ?
📍Wie ist die Phase der Transplantation?
📍Was ist der Unterschied zwischen Tod- und Lebendspende? Gibt es Spende von Tier auf Mensch?
Es wird ein sehr interessantes Thema. Ein Einblick, welches ihr eher selten bekommt.
Interview ist auch meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“ sichtbar
Videoproduktion und Audio by Inproduction17
#islam #muslime #krankheit #koma #medizin #organspende #hirntod #transplantation
In Zusammenarbeit mit der der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen beleuchten nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“. Unser neustes Thema spielt sich rund um „Organspende“ ab. Hierbei beleuchten wir die medizinische als auch islamisch-rechtliche Perspektive in den kommenden 3 Folgen.
Mit Edibe Erol, Neurochirurgin aus Berlin, machen wir den Start und sprechen rund um Organspende und Hirntod. Hierbei möchten wir auf Fragen eingehen, wie
📍Was ist Hirntod?
📍Wie diagnostiziert man es?
📍Was bedeutet „Maschinen abschalten“?
📍Was hat Hirntod mit Organspende zu tun?
📍Können Menschen aus dem Hirntod wieder nach Jahren erwachen?
Es wird ein sehr interessantes Thema. Ein Einblick, welches ihr eher selten bekommt.
In Zusammenarbeit mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen beleuchten nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“.
Mit Dr. Mahmud Martin Kellner, Fachspezialist für islamisch-rechtliche Fragen im Bereich der Medizin vom Institut für islamische Theologie Osnabrück, möchten wir auf Fragen eingehen, wie
📍Darf/sollte/muss man sich als Muslim aus islamischer Sicht behandeln?
📍Dürfen wir auf eine Behandlung verzichten? Darf eine Behandlung beendet d.h. im schlimmsten Fall Maschinen „abgeschaltet“ werden?
📍Wie bereiten wir uns idealerweise aus islamischer Sicht auf solche Themen vor?
Das Video ist auch auf meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“ zu finden.
Das visuelle Video findet ihr auf meinem YouTube Kanal „Dr.Hatun‘s Sprechstunde“
In Zusammenarbeit mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen beleuchten nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“.
Was ist „Palliativmedizin“? Ab dem Zeitpunkt, an dem man nicht mehr von einer Heilung der Erkrankung spricht und wenn es in absehbarer Zeit zum Ende des Lebens der Person kommt, spricht man in der Medizin vom "palliativem Prozedere". Dieser Bereich wird aus der muslimischen Perspektive wenig beleuchtet.
Mit Dr. Ferya Banaz-Yasar, Hospitzkoordinatorin der Universität Duisburg-Essen sprechen wir aus der medizinisch-praktischen-Perspektive.
Die islamisch-THEOLOGISCHE Perspektive wird im kommenden Podcast mit Dr. Martin Mahmud Kellner beleuchtet.