DiscoverPhilosophie für zwischendurch
Philosophie für zwischendurch

Philosophie für zwischendurch

Author: Adrian Neumann

Subscribed: 24Played: 348
Share

Description

Hi! :D

Ich bin Adrian, studiere seit einiger Zeit Philosophie und möchte gerne einige meiner Gedanken mit euch teilen!
In diesem Podcast möchte ich euch etwas für den Tag mitgeben, einen kleinen Gedankenanstoß.
Fragen wie ,,Was ist der Sinn des Lebens" oder ,,Was ist ein guter Mensch" sind zu groß, um lange darüber nachzudenken? Gebt mir ein paar Minuten, ein offenes Ohr und ein bisschen Interesse und ich schaue, was ich für euch tun kann :)

Alle Infos zu den Plattformen, Folgentrailern, Erreichbarkeiten und Spendenmöglichkeiten hier:
https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch
61 Episodes
Reverse
Hallo zusammen!Was ist Macht? Das ist eine Frage, die so simpel wirkt, aber dann doch gar nicht so einfach zu beantworten ist. Wenn Einer stärker ist als der Anderer, ist er dann mächtiger als er? Aber wenn das so einfach wäre, wie lassen sich dann etwaige Könige erklären, die mit Sicherheit auch stärkere Untertanen hatten? Ich habe mir diese Frage im Konkreten gestellt, als ich zum letzten Mal die Tribute von Panem- Trilogie gesehen habe. Welche Rolle spielen die Hungerspiele in der Machtsicherung des Kapitols? Falls sie überhaupt dafür da sind. Militärisch ist es den Distrikten doch aber ohnehin sichtbar überlegen, oder? Es gibt mehrere Szenen aus dem Film, die ich als Kind deshalb nicht ganz verstanden habe. Deshalb möchte ich heute mit euch über die Tribute von Panem und Macht reden. Wir werden uns unter anderem anschauen, was Machiavelli dazu zu sagen hat, von dem ihr sicher schon einmal gehört habt. Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch⁠Quellen:,,Die Tribute von Panem“ (Teile 1-3) - Suzanne Collins,,Der Fürst“ - Niccoló Machiavelli„Political Emotions. Why Love matters for Justice“ - Martha NussbaumMusik„Romanza d'Espagna“ - Anonymous„Canción del Limpiabotas“ und „El Papamoscas“ - Cees Hartog„Danza Española“ - Cees Hartog„La Monteria“ - Cees Hartog„Marceliano“ - Cees Hartog„Vidalita“ - Cees Hartog„La Catedral (Andante Religioso)“ - Agustín Barrios„La Catedral (Preludio)“ - Agustín Barrios„El Vito“ - Tradtionell Spanisch, arr. Nicolas Alfonso„Malagueña“ - Traditionell Spanisch, arr. Daniel Fortea„Maria Luisa“ - Julio Sagregas„Tango No. 3“ - José Ferrer„Samba Lelé“ - Traditionell Brasialinisch, arr. Cees Hartog„Saudades Brasileiras“ - Cees Hartog„Una pareja amorosa“ - Cees Hartog„Midinha“ - Michael Langer„Vals“ - José Viñas, arr. Michael Langer, Ferdinand Neges„Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée“ (aus „Orfeu Negro“) - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz
#59 Was ist das Gute?

#59 Was ist das Gute?

2025-08-3029:49

Hi zusammen!Was ist das Gute? Nein, nicht die gute Handlung oder der gute Mensch, sondern das Gute selbst. So eine simple Frage hat in der Philosophie bereits für viele Probleme und Erklärungsversuche gesorgt. Denn wenn wir nicht wissen, was das Gute ist, wie sollen wir von irgendetwas sicher sagen können, dass es gut ist? Diese Denkweise ist in der europäischen Philosophiegeschichte sehr weit vertretenund kommt vor allem von Platon und seiner Ideenlehre. Mit dieser Folge will ich euch einmal diesen Grundstein der Philosophie erklären und einige sehr bekannte philosophische Modelle wie das Höhlengleichnis. Gleichzeitig möchte ich auch ein bisschen über meine Masterarbeit erzählen, in der es auch ungefähr darum ging.Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findetihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch⁠⁠⁠⁠Quellen:„Der Staat“ - PlatonMusik:„Preludio in A“ - Manuel María Ponce„Little Cottage on the Island“ - Maria Linnemann„Un Dia de Noviembre“ - Leo Brouwer„River Flows In You“ - Yiruma, arr. Michael Langer„Little River“ - Joop Klein Goldewijk„The English Garden“ - Michael Langer„Jerry“ - Michael Langer„Calypso“ - Michael Langer„Toccata“ - Alexandre Tansman„The Clock“ - John D. Duarte„Serenata“ - Pieter van der Stark„The Entertainer“ - Scott Joplin„Grandma's old Pajama Rag“ - David Qualey„Katango“ - Hans Joachim Teschner
#58 Was ist Karma?

#58 Was ist Karma?

2025-07-1830:57

Hallo zusammen!Im Gegensatz zur letzten Folge möchte ich heute mit euch über etwas reden, von dem ihr wahrscheinlich alle ausnahmslos schon einmal gehört habt: Karma. Ich habe mich neulich gefragt, warum das eigentlich so ist. Es gibt viele Religionen auf der Welt mit vielen unterschiedlichen Glaubenssätzen – wieso wissen wir dann auf einmal alle so genau, was es mit dem Karma auf sich hat? Ich nehme zumindest einmal an, dass die meisten meiner Zuhörer*innen einer monotheistischen Religion aus dem europäischen Raum oder dem Atheismus angehören. Wieso also ist das Karma so beliebt? Und haben wir überhaupt das richtige Bild davon? Ist es einfach nur irgendeine Entität, die böse Menschen bestraft und gute belohnt?Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihrhier:⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch⁠Quellen:„Karma und Wiedergeburt im indischen Denken“ - Wilhelm Halbfass„Vergleich der Antithesen europäischen und indischen Denkens. Zur Prüfung einer möglichen Analogie“ - Dr. Betty HeimannMusik:„Etude in C“ - Mauro Giuliani„Passamezzo I“ - Simone Molinari„Etüde a-Moll“ - Matteo Carcassi„Adagio“ - Johann Kaspar Mertz„Allegretto“ - Ferdinando Carulli„Allegretto“ - Fernando Sor„Andante“ - Anton Diabelli„Andantino“ - Ferdinando Carulli„Pavane“ - Luys Milán„Rondo“ - Ferdinando Carulli„Valse“ - Ferdinando Carulli„Aire de Hueya“ - Adrien Politi„Allegretto“ - Antonio Cano„Menuett“ - Ausseer Gitarrentabulatur
Hallo zusammen!Habt ihr schon einmal von den Kynikern gehört? Wahrscheinlich nicht. Ich muss zugeben, dass ich die philosophische Strömung selbst für sehr viel bekannter gehalten habe, aber immer, wenn ich Leuten von meineraktuellen Folge erzählt habe, habe ich fragende Blicke bekommen. Aber vielleicht seid ihr mit diesem Begriff vertraut: „Zyniker“. Ja, dieses Wort hat tatsächlich bei den alten Philosophen des antiken Griechenlands seinen Ursprung, auch wenn es das damals noch nicht gab. So, und jetzt noch ein Name, den ihr sicher kennt: Diogenes. Er war der berühmte Philosoph im Fass, der die Kyniker imalten Griechenland bekannt gemacht hat. Er hat auf der Straße geschlafen, hatte keinen Besitz, hat die Leute beschimpft und das Leben und die Philosophie der Athener*innen verachtet. Was hat sein Lebensstil und die philosophische Ausrichtung mit dem Zynischen undschließlich sogar der Existenzialphilosophie zu tun?Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten)findet ihr hier:⁠https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:„Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen“ – Diogenes Laertius„Der Mythos des Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde“ – Albert CamusMusik:„Fiesta Gitana“ - Cees Hartog„Barranquila“ - Cees Hartog„Cantilena“ - Cees Hartog„Pãolina“ - Cees Hartog„Tomo y Obligo“ - Carlos Gardel, arr. Michael Langer„Sensuel“ - Astor Piazolla, arr. Gary Ryan„El Choclo“ - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer„Valsa sem nome“ - Baden Powell„Uirapuru“ - Traditionell Brasilien, arr. Michael Langer„Nostalgia Petite Melodie“ - Julio Sagreras„Nenufar“ - Julio Sagregas„Milongueo Del Ayer“ - Abel Fleury„Mi Favorita“ - Traditionell Argentinien, arr. Michael Langer„Maria“ (Introduktion und Vidalita) - Juan Alais„La Sandunga“ - Traditionell Mexiko, arr. Michael Langer„La Peregrinación“ - Ariel Ramírez, arr. Michael Langer„Divagando“ - Domingo Semenzato
Hallo zusammen!Kennt ihr die Videospielreihe „Bioshock“? Der Großteil der Story spielt für diese Folge keine Rolle, aber die Grundprämisse basiert auf einer interessanten philosophischen Aussage. Vor vielen Jahrzehnten gab es einen Mann namens Andrew Ryan, der von der angeblichen Ineffizienz der Staatssysteme des frühen 20. Jahrhunderts genug hatte. In den kapitalistischen Ländern würde das ganze Geld nur an die Armen gehen, in den kommunistischen an die Gemeinschaft und in den religiösen an Gott. Dabei sollte das, was man selbst erwirtschaftet hat, fairerweise doch nur einem selbst gehören! Welche Berechtigung haben überhaupt Geringere, in einem Staat mit gleichen Rechten zu wohnen? Und so gründet Ryan einen Staat namens „Rapture“, in dem der reine Fortschritt und die Fairness herrschen sollen, ganz ohne hinderliche Moral oder ähnliche Regeln. Aber erreicht man tatsächlich so größeren Fortschritt? Ist die Moral wirklich ein rein humanistischer Faktor? Steht sie uns im Weg?Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten)findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:„Bioshock“ - Ken Levine„The virtue of selfishness“ - Ayn Rand„Was ist, was will, was kann Moral?“ - Myron Hurna„Das Sein und das Nichts“ - Jean-Paul Sartre„Zur Genealogie der Moral“ - Friedrich Wilhelm Nietzsche„Die fröhliche Wissenschaft“ - Friedrich Wilhelm NietzscheMusik:„Five Hundred Miles“ - Traditional„Katango“ - Hans Joachim Teschner„Sunny Afternoon“ - Hans Joachim Teschner„Das alte Lied“ - Michael Langer„Ein Feld voll Gold“ - Michael Langer„Grandma's old Pajama Rag“ - David Qualey„The Entertainer“ - Scott Joplin„Preludio in A“ - Manuel María Ponce„Serenata“ - Pieter van der Stark„The Clock“ - John D. Duarte„Toccata“ - Alexandre Tansman„Calypso“ - Michael Langer„Jerry“ - Michael Langer„The English Garden“ - Michael Langer„Little River“ - Joop Klein Goldewijk„River Flows In You“ - Yiruma, arr. Michael Langer„Little Cottage on the Island“ - Maria Linnemann„Improvisation Milonga (Floreos et Preludio Criollo)“ - Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann von Adrian Neumann
Hallo zusammen!Was ist Naturphilosophie? Es ist ein Thema, bei dem ich lange nicht wusste, ob ich eine Folge darüber machen soll, weil ich dachte, dass es da nicht so viel zu holen gibt. Es gab eben die Naturphilosophie der alten Griechen, die noch recht rückschrittlich war und später zur moderneren Naturwissenschaft wurde. Aber so einfach ist es nicht. Bei meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass unsere Naturwissenschaft seit mehreren Jahrhunderten in einer tiefen Sinnkrise steckt, die aus zu vielen Experimenten und zu wenig Theorie besteht. In den Zeiten der Naturphilosophie lief nicht alles glatt, aber es gibt definitiv etwas, das die moderne Naturbetrachtung von der Philosophie lernen kann. Und nicht nur von ihr – überhaupt sind wir gar nicht die effizientesten Wissenschaftler*innen, für die wir uns immer halten. Schauen wir uns also in dieser Folge einmal an, was Naturphilosophie genau ist – und in dem Sinne, was Naturwissenschaft ist - und wie sie zusammenhängt.Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:„Naturphilosophie" - Paul Feyerabend„Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen" - Diogenes Laertius„Enzyklopädie der Wissenschaften" - Georg Friedrich HegelMusik:„Passamezzo I“ - Simone Molinari„Etude in C“ - Mauro Giuliani„Etüde a-Moll“ - Matteo Carcassi„Adagio“ - Johann Kaspar Mertz„Allegretto“ - Ferdinando Carulli„Allegretto“ - Fernando Sor„Andante“ - Anton Diabelli„Andantino“ - Ferdinando Carulli„Pavane“ - Luys Milán„Rondo“ - Ferdinando Carulli„Valse“ - Ferdinando Carulli„Bourée“ - Ernst Gottlieb Baron„Folie d'Espagne“ - Anonymus„Siziliana“ - Matteo Carcassi„Andante in La minore“ - Ferdinando Carulli„Preludio“ - Giovanni Zamboni„Andantino“ - Matteo Carcassi
Hallo zusammen!Was können wir uns unter „afrikanischer Philosophie“ vorstellen? Die Philosophiegeschichte, wie wir sie kennen, ist geprägt von einem starken Eurozentrismus. Hegel selbst hat einmal in einer Vorlesung darüber gesagt, dass nur die europäische Philosophie mit ihrem Wurzeln im antiken Griechenland wirklich relevant ist. Die Denkansätze des fernen Ostens in Berufung auf Konfuzius, Laotse undBuddha fand er bemerkenswert, aber noch zu ursprünglich und über Afrika soll er gesagt haben, dass dort bisher noch nicht einmal Zivilisation stattgefunden hat. Das ist aber nicht wahr! Ich möchte euch in dieser Folge verschiedene Länder Afrikas vorstellen, in denen es sehr weit entwickelte Strömungen gegeben hat und dann schauen, wie es denn um die Einzigartigkeit der westlichen Philosophie tatsächlich steht.Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:„Philosophie in Afrika“ - Anke Graneß„Antike Philosophie“ - Perfrancesco BasileMusik:„Study II“ – Anonymous„Andante in La minore“ - Ferdinando Carulli„Preludio“ - Giovanni Zamboni„Bourée“ - Ernst Gottlieb Baron„Folie d'Espagne“ - Anonymus„Rondo“ - Ferdinando Carulli„Siziliana“ - Matteo Carcassi„Aire de Hueya“ - Adrien Politi„Allegretto“ - Antonio Cano„Allegretto“ - Mauro Giuliani„Allegretto Moderato“ - Fernando Sor„Andantino“ - Matteo Carcassi„Bourrée“ - J.F.W. Graf von Bergen„Españoleta“ - Gaspar Sanz„Greensleeves“ - Anonymous„Menuett“ - Ausseer Gitarrentabulaur„Studie in a-Moll“ - Antonio Cano„Studie in e-moll“ - Dionisio Aguado
Hallo zusammen!Kennt ihr die Serie „Squid Game“? Ich habe neulich die zweite Staffel angeschaut und da ist mir etwas Interessantes aufgefallen. Ich weiß nicht, ob es euch auch so geht, aber ich sehe hier einen großen philosophischen Widerstreit. In der Welt von „Squid Game“ werden seit mehreren Jahren Menschen mit Geldproblemen in Südkorea aufgegabelt und dazu verleitet, an mörderischen Spielen teilzunehmen, um am Ende viel Geld zu gewinnen. Seong Gi-hun, der das schon einmal getan und nur knapp überlebt hat, macht ein weiteresMal mit, um dem ein Ende zu setzen. Er versucht, auf die Menschen einzureden und sie dazu zu bringen, sich gegen die Spiele aufzulehnen. Gleichzeitig schleust sich der Leiter selbst, Hwang In-ho, heimlich ein und mischt mit, um zu beweisen, dass die Menschen im Grunde alle moralisch verkommen sind und nicht die Spiele. Was am Anfang wie ein sehr abwegiger hot take klingt, bewahrheitet sich am Ende sogar teilweise! Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier:https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen:,,Squid Game" - Hwang Dong-hyuk,,Nikomachische Ethik" - Aristoteles,,Über das Böse. Eine Vorlesungen zu Fragen Ethik" - Hannah ArendtMusik:,,La Catedral (Preludio)" - Agustín Barrios,,La Catedral (Andante Religioso)" - Agustín Barrios,,Romanza d'Espagna" - Anonymous,,Maria Luisa" - Julio Sagregas,,Tango No. 3" - José Ferrer,,Una pareja amorosa" - Cees Hartog,,Saudades Brasileiras" - Cees Hartog,,Vidalita" - Cees Hartog,,Marceliano" - Cees Hartog,,Danza Española" - Cees Hartog,,Vals" - José Viñas, arr. Michael Langer, Ferdinand Neges,,Midinha" - Michael Langer,,Retrato Brasileiro" - Baden Powell,,Nostalgie" (aus Latin America) - Gerald Schwertberger,,Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" - Juan Buscaglia,arr. J. Chlormann,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,OrfeuNegro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz,,Vals" - Bartolomé Calatayud,,Fiesta Gitana" - Cees Hartog,,Two Lullabies" und ,,Modinha" - BrasilianischeVolkslieder, arr. Isaias Savio
Hi zusammen!Was ist Psychoanalyse? Eigentlich ein ungewöhnliches Thema für einen Philosophiepodcast, aber lasst mich erklären. Für eine lange Zeit war es die Aufgabe der Philosophie, menschliches Verhalten zu erklären. Laut dem philosophischen Bild handelt jeder Mensch aus einem Wunsch heraus, einem Glauben, rationaler Überlegung, einer Meinung, Wissen und so weiter. Aber was ist mit Wünschen, die einander widersprechen oder gar keinen Sinn ergeben? Wieso sollte man zum Beispiel ein Verlangen danach haben, verletzt zu werden, auch wenn das einem nur schadet? Aus philosophischer Sicht ist das eben einfach irrational. Aber dann ist im 20. Jahrhundert mit Sigmund Freud plötzlich die Rede vom Unbewussten, das diese ganzen Modelle durcheinanderwirbelt. Was hat es damit auf sich? Das schauen wir uns in der heutigen Folge an. Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findetihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen:,,Die Aktualität des Unbewussten" - Michael Günther/ Peter Schraivogel,,Streiflichter zu Leben und Denken C. G. Jungs" - Aniela JafféMusik:„Grandma's old Pajama Rag“ - David Qualey„The Entertainer“ - Scott Joplin„Preludio in A“ - Manuel María Ponce„Serenata“ - Pieter van der Stark„The Clock“ - John D. Duarte„Toccata“ - Alexandre Tansman„Calypso“ - Michael Langer„Jerry“ - Michael Langer„The English Garden“ - Michael Langer„Little River“ - Joop Klein Goldewijk„River Flows In You“ - Yiruma, arr. Michael Langer„Un Dia de Noviembre“ - Leo Brouwer„Little Cottage on the Island“ - Maria Linnemann„Das alte Lied“ - Michael Langer
Hallo zusammen!Kommt euch die Welt auch manchmal furchtbar schnell undkompliziert vor? Oft werden solche Gedanken abgetan, als eine Entschuldigung, weniger zu arbeiten oder etwas, woran man sich gewöhnt. Aber das Gefühl ist nicht unberechtigt: Diese Welt ist tatsächlich verdammt schnell. Kommunikationswege, über die wir uns in Sekundenschnelle von überall erreichen können, Transportmittel, die uns innerhalb von einem Tag durch die gesamte Welt bringen können. Und leicht und simpel ist das alles nicht. Wie viele von euch wissen, wie ein Flugzeug funktioniert? Oder Strom? Einige können mir vielleicht sagen, dass ein Flugzeug mit dem Auftrieb der Winde arbeitet oder, dass Strom im Kraftwerk produziert wird. Aber wisst ihr WIRKLICH, wie es funktioniert? Wie der Philosoph Georg Simmel sagt: „Wir leben in einer Kulturtragödie, in der wir die Kontrolle über unseren eigenen Fortschritt verloren haben“.Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findetihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen:,,Das Maß des Fortschritts" - Stephan Schleissing,,Die kulturelle Logik der Objekte. Zurtechnikphilosophischen Aktualität von Georg Simmel und Ernst Cassirer" -Oliver HonerMusik:,,We wish you a merry Christmas“ – arr. Adrian Neumann,,Greensleeves“ - Anonymous,,O Tannenbaum“ – arr. Adrian Neumann,,Aire de Hueya“ - Adrien Politi,,Españoleta“ - Gaspar Sanz,,Gloria in Excelsis Deo“ - arr. A-P Gropius,,Silent Night“ - arr. Franz Xaver Huber,,Bourrée“ - J.F.W. Graf von Bergen,,Andantino“ - Matteo Carcassi,,Studie in e-moll“ - Dionisio Aguado,,Studie in a-Moll“ - Antonio Cano,,Preludio“ - Giovanni Zamboni,,Andante in La minore“ - Ferdinando Carulli,,Allegretto“ - Antonio Cano,,Allegretto“ - Mauro Giuliani,,Allegretto Moderato“ - Fernando Sor,,Menuett“ - Ausseer Gitarrentabulaur
Hallo zusammen!Nach fast drei Jahren ist es endlich soweit: Wir sind bei der 50. Folge angelangt! Und weil das ein kleiner Meilenstein für diesen Podcast ist, will ich euch heute ein bisschen was über ihn erzählen. Genauer gesagt, wie ich eigentlich an meine ganzen Fragen, über die ich hier rede, herangehe. Wie philosophiert man eigentlich? Oder: Wie philosophiere ich? Es ist natürlich schön, dass ihr weiterhin hier zuhört und einschaltet, aber ich bin mir sicher, dass ihr das mindestens genauso gut könntet wie ich: Philosophieren ist nicht schwer! Ich möchte euch heute ein bisschen zeigen, wie ihr auch selbst an Fragen herumüberlegen könnt und vielleicht auch zu einem Ergebnis kommt. Dazu gibt es noch ein paar philosophische Lesetipps. Und vor allem: Vielen, vielen Dank, dass ihr bis hierher eingeschaltet habt!Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:,,Charmides", ,,Der Staat", ,,Kriton", ,,Sophistes" - Platon,,Wissenschaft der Logik" - Georg Friedrich Hegel,,Über die Universitätsphilosophie" - Arthur Schopenhauer,,Meditationen über die erste Philosophie" - René DescartesMusik:,,Andante in La minore" - Ferdinando Carulli,,Preludio" - Giovanni Zamboni,,Bourée" - Ernst Gottlieb Baron,,Folie d'Espagne" - Anonymus,,Rondo" - Ferdinando Carulli,,Siziliana" - Matteo Carcassi,,Aire de Hueya" - Adrien Politi,,Allegretto" - Antonio Cano,,Allegretto" - Mauro Giuliani,,Allegretto Moderato" - Fernando Sor,,Andantino" - Matteo Carcassi,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur
Hallo zusammen!Wart ihr schonmal nostalgisch? Habt in die Vergangenheit zurückgeschaut und euch gedacht: „Wenn ich einmal noch da sein könnte, das wäre was…“ Aber wäre das tatsächlich so eine schöne Erfahrung? Wenn man noch einmal darüber nachdenkt, fällt einem oft auf, dass die Vergangenheit eigentlich gar nicht so toll war, wie sie einem vorkommt. Wieso fühlen wir so? Was bedeutet es,nostalgisch zu sein? Wie wir in dieser Folge besprechen werden, ist die Nostalgie ein sehr vielseitiges Gefühl. Sie kann sehr gefährlich, trügerisch und irreführend sein. Aber wenn man es richtig macht, kann sie einem helfen, so viel aus der Vergangenheit zu holen, wie man nur kann und ein besseres Leben zu führen. Lasst uns mal schauen, was die großen Philosoph:innen von der Antike bis heute dazu zu sagen haben. Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:,,Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause?" - Barbara Cassin,,Antike Philosophie" - Perfrancesco Basile,,Das Sein und das Nichts" - Jean-Paul Sartre,,Gründe und Personen" - Derek Parfit,,Nikomachische Ethik" - Aristoteles,,Emotionen und Werturteile" - Martha NussbaumMusik:,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey,,The Entertainer" - Scott Joplin,,Preludio in A" - Manuel María Ponce,,Serenata" - Pieter van der Stark,,Calypso" - Michael Langer,,Jerry" - Michael Langer,,The English Garden" - Michael Langer,,Little River" - Joop Klein Goldewijk,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner,,Das alte Lied" - Michael Langer,,Ein Feld voll Gold" - Michael LangerImprovisation: ,,Milonga - Jorge Cardoso" - Adrian Neumann
Hey zusammen!Kennt ihr den uralten Ehrenkodex der Samurai, den Bushido? Darin sind über die Jahrhunderte viele wichtige Werte wie Mut, Gerechtigkeit, Harmherzigkeit und Selbstkontrolle überliefert worden. Historisch war das für Japan sehr wichtig, weil die Samurai als übermächtige und reiche Kriegerklasse irgendwie im Zaum gehalten werden mussten. Aber ist der Kodex wirklich so weise, wie er wirkt? Es ist auch viel von Kriegen die Rede und wie man sich in ihnen verhalten soll. Sind aber nicht Kriege an sich schon falsch? Was genau bedeutet es, gegen eine andere Seite zu kämpfen? Und kann man in einem ungerechten Rahmen selbst trotzdem gerecht sein?Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:,,Bushido: The Soul of Japan",,Antike Philosophie" - Perfrancesco Basile,,Die philosophische Hintertreppe"Musik:,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer,,Tomo y Obligo" - Carlos Gardel, arr. Michael Langer,,Sensuel" - Astor Piazolla, arr. Gary Ryan,,Aurora" - Attílio Bernardini, aus ,,Cinco pecas faceis",,Caico" - Traditionell Brasilien, arr. Michael Langer,,Divagando" - Domingo Semenzato,,Irma" - Attílio Bernadini, aus ,,Cinco pecas faceis",,La Peregrinación" - Ariel Ramírez, arr. Michael Langer,,La Regalona" - Juan Alais,,La Sandunga" - Traditionell Mexiko, arr. Michael Langer,,Maria (Introdultion und Vidalita)" - Juan Alais,,Mi Favorita" - Traditionell Argentinien, arr. Michael Langer,,Milongueo Del Ayer" - Abel Fleury,,Nenufar" - Julio Sagregas,,Nostalgia Petite Melodie" - Julio Sagreras,,Uirapuru" - Traditionell Brasilien, arr. Michael Langer,,Valsa sem nome" - Baden Powell
Hallo zusammen!Wieso nimmt man Drogen? Ich weiß schon, das wird wahrscheinlich eine beliebte Folge! Und das Ergebnis scheint sehr offensichtlich zu sein: Es macht eben Spaß. Aber es soll in dieser Folge nicht so sehr darum gehen als vielmehr darum, was Drogen mit einem machen. Manchmal nimmt man sie, um lockerer zu werden, lustiger, auf einer Party. Aber was ist, wenn man sich so sehr in seinem Wesen verändert, dass man sich noch nicht einmal mehr daran erinnern kann? Das kennen bestimmtEinige, dass man nach einem Abend nicht mehr weiß, was man davor eigentlich getan hat! Und dann wird einem von Sprüchen erzählt, die man geklopft haben soll, Sachen, die man gemacht haben soll, die gar nicht nach einem selbst klingen. Ist man dann überhaupt noch derselbe? Und wollen wir das überhaupt? Und was ist mit bewusstseinserweiternden Drogen, mit denen man Erfahrungen macht, die man in der Realität gar nicht machen kann? Ist das irgendwie verwertbar? Und warum wollen wir das?Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:,,Antike Philosophie" - Perfrancesco Basile,,Gründe und Personen" - Derek Parfit,,Versuch über den menschlichen Verstand" - John Locke,,Theaitetos" - PlatonMusik:,,Das alte Lied" - Michael Langer,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer,,Five Hundred Miles" - Traditional,,Katango" - Hans Joachim Teschner,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner,,Aire de Hueya" - Adrien Politi,,Allegretto" - Antonio Cano,,Allegretto" - Mauro Giuliani,,Andantino" - Matteo Carcassi,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen,,Españoleta" - Gaspar Sanz,,Studie in a-Moll" - Antonio Cano,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur
Hallo zusammen!Kennt ihr den Alien-Film „Prometheus – dunkle Zeichen“? Ja, ich bin genauso überrascht wie ihr, dass ausgerechnet der es in diesen Podcast geschafft hat! Aber ich muss zugeben, als ich ihn zum ersten Mal geschaut habe, gab es sehr viel philosophischen Gehaltdarin. Besonders um den Sinn geht es da sehr viel. Eine Forschergruppe fliegt zu einem entfernten Planeten, um die Alien-Spezies zu finden, die wohl vor Millionen von Jahren die Menschheit erschaffen hat. Was erhoffen sie sich davon? Nun, vor allem eine Antwort auf die älteste Frage der Philosophie: „Was ist der Sinn des Lebens?“ Aber ist das so einfach? Lohnt sich diese Reise? Und könnten die sogenannten „Konstrukteure“ ihnen überhaupt geben, was sie suchen? Und was hat es überhaupt mit dem Titel des Films, „Prometheus“ auf sich?Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:,,Prometheus - dunkle Zeichen" - Ridley Scott,,Alien: Covenant" - Ridley Scott,,Theogonie" - Hesiod,,Das Sein und das Nichts" - Jean-Paul Sartre,,Summa Theologiae" - Thomas von AquinMusik:,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer,,Little River" - Joop Klein Goldewijk,,Jerry" - Michael Langer,,Calypso" - Michael Langer,,Serenata" - Pieter van der Stark,,The Clock" - John D. Duarte,,Preludio in A" - Manuel María Ponce,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey,,The Entertainer" - Scott Joplin,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann,,Toccata" - Alexandre Tansman,,Das alte Lied" - Michael Langer
Hallo zusammen!Wer waren eigentlich die Skeptiker? Ihr erinnert euch vielleicht, dass ich schon über zwei der großen hellenistischen Schulen der antike geredet habe: Die Epikureer und Stoiker. Die Epikureer etwas versteckter in der Folge über das gute Leben. Doch was hat esmit dieser dritten Strömung auf sich? Grob gesagt haben die Skeptiker an all dem Wissen gezweifelt, das die anderen Wissenschaften hervorgebracht haben. Was genau können wir eigentlich wirklich wissen? Mit genau dieser Frage habe ich auch schon einmal eine Folge gemacht! Aber sie trifft nicht komplett den Kern des Problems. Wie Pyrrhon von Elis uns zeigen wird, zeigt allein diese Frage, wie weit wir eigentlich vom richtigen Weg abgekommen sind. Sie ist nämlich ansich schon falsch gestellt.Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:,,Antike Griechische Philosophie" - Perfrancesco Basile,,Protagoras" - Platon,,Die Apologie des Sokrates" - Platon,,Meditationen über die erste Philosophie" - René Descartes,,Grundriss der pyrrhonischen Skepsis" - Sextus EmpiricusMusik:,,Canción del Limpiabotas" und ,,El Papamoscas" - Cees Hartog,,Danza Española" - Cees Hartog,,La Monteria" - Cees Hartog,,Marceliano" - Cees Hartog,,Vidalita" - Cees Hartog,,La Catedral (Preludio)" - Agustín Barrios,,La Catedral (Preludio)" - Agustín Barrios,,Romanza d'Espagna" - Anonymous,,Maria Luisa" - Julio Sagregas,,Tango No. 3" - José Ferrer,,Saudades Brasileiras" - Cees Hartog,,Una pareja amorosa" - Cees Hartog,,Midinha" - Michael Langer,,Vals" - José Viñas, arr. Michael Langer, Ferdinand Neges,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz,,Irma" - Attílio Bernadini, aus ,,Cinco pecas faceis"Improvisation: ,,Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" von Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann - Adrian Neumann
Hallo zusammen! :DWas ist Geschlecht? Das allein ist eine recht kontroverse Frage in der heutigen Zeit. Und zu Recht: Unser Geschlecht ist offenbar unsere Identität, unser Sein ein stückweit. Doch was hat es damit eigentlich auf sich?Wahrscheinlich hört ihr diese Frage öfter aus der Soziologie oder Psychologie. Aber wir möchten uns hier mit der Philosophie einen Überblick über dieseThematik verschaffen und einige Aspekte einmal einordnen. Denn allzu oft sind Debatten über das Geschlecht ideologisch aufgeladen und voller Gefahr, jemanden anzugreifen. Was hat es eigentlich mit dieser uralten Zweiteilung zwischen Mann und Frau an sich? Und warum ist das uns so wichtig? Judith Butler meint, sie wäre eigentlich nichts als menschliche Kreation. Doch kann das sein? Haben wir all diese Jahrhunderte an eine Lüge geglaubt? Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:,,Symposion" - Platon,,Das andere Geschlecht" - Simone de Beauvoir,,Das Unbehagen der Geschlechter" - Judith ButlerMusik:,,We wish you a merry Christmas" - Arr. Adrian Neumann,,Das alte Lied" - Michael Langer,,Kommet ihr Hirten" - Arr. Adrian Neumann,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer,,Gloria in Excelsis Deo" - arr. A-P Gropius,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen,,O Tannenbaum" - Arr. Adrian Neumann,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur,,O du Fröhliche" - Arr. Adrian Neumann,,Allegretto" - Antonio Cano,,Ihr Kinderlein Kommet" - Arr. Adrian Neumann,,Folie de Espagne" - Anonymus,,Feliz Navidad" - J. Feliciano, Arr. Adrian Neumann,,Andantino" - Matteo Carcassi,,Silent Night" - arr. Franz Xaver Huber,,Allegretto" - Mauro Giuliani,,Rondo" - Ferdinando Carulli
Hallo zusammen! :DKann man in die Vergangenheit zurückreisen? Einige von euch wissen vielleicht, dass ich schon einmal eine Folge zu dem Thema gemacht habe. Damals ging es darum, ob man inder Zeit zurückreisen sollte, um moralische Untaten rückgängig zu machen. Doch geht das überhaupt? Diese Frage klingt eher nach Physik als Philosophie, ich weiß. Aber wir werden versuchen, uns nur mithilfe der Logik zu einer Antwort zu hangeln. Würde ein logischer Widerspruch oder unlösbaresParadoxon entstehen, wären solche Reisen gar nicht möglich. Was passiert, wenn ich zurückreise und mein jüngeres Ich töte? Gibt es mich dann gar nicht mehr? Aber dann könnte ich es doch auch gar nicht mehr töten! Aber wenn es es danndoch wieder gäbe, dann ja auch mich. Und so weiter. Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen: „Time Travel: The Time Discrepancy Paradox“ – Dennis Charles Holt„The Paradox of Time Travel“ – David Lewis„Can I kill my younger self? Time Travel and the Retrosuicide Paradox“ - Peter Vranas„A Two-Dimensional Passage Model of Time for Time Travel“ – Jack Meiland Musik:,,Das alte Lied" - Michael Langer,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner,,Katango" - Hans Joachim Teschner,,Jerry" - Michael Langer,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey,,The Entertainer" - Scott Joplin,,Preludio in A" - Manuel María Ponce,,Serenata" - Pieter van der Stark,,The Clock" - John D. Duarte,,The English Garden" - Michael Langer,,Little River" - Joop Klein Goldewijk,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann,,Toccata" - Alexandre TansmanImprovisation ,,Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" von Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann - Adrian NeumannImprovisation ,,Milonga" von Jorge Cardoso - Adrian Neumann
Hallo zusammen! :DIst das Universum unendlich? Eine schwierige Frage. Wo fängt man da an? Eigentlich scheint das schwer vorstellbar zu sein, denn alles, was wir kennen, hat einen Anfang und ein Ende. So funktioniert unsere Welt und nur so verstehen wir sie. Das sehen wir auch im Alltag: Wir teilen Leute je nach ihrem Alter in Bevölkerungsgruppen ein, geben uns selbst in verschiedenen Lebensabschnitten einen unterschiedlichen Sinn und feiern jedes Jahr unseren Geburtstag. Nichts davon würde einen Sinn ergeben, wenn alles unendlich wäre. Deshalb gibt es nach Thomas von Aquin auch einen ganz festen Anfang des Universums. Doch für Kant und Hegel ist das etwas zu einfach. Sie zeigen uns, wie eine unendliche Welt aussehen könnte.Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen: ,,Summa Theologiae" - Thomas von Aquin,,Kritik der reinen Vernunft" - Immanuel Kant,,Wissenschaft der Logik" - Georg Friedrich Hegel,,Antike Philosophie" - Perfrancesco Basile,,Die fröhliche Wissenschaft" - Friedrich Wilhelm NietzscheMusik:,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur,,Españoleta" - Gaspar Sanz,,Studie in a-Moll" - Antonio Cano,,Andantino" - Matteo Carcassi,,Greensleeves" - Anonymous,,Allegretto" - Antonio Cano,,Andante in La minore" - Ferdinando Carulli,,Preludio" - Giovanni Zamboni,,Study II" - Anonymous,,Pavane" - Luys Milán,,Andantino" - Ferdinando Carulli,,Allegretto" - Fernando Sor,,Folie d'Espagne" - Anonymus,,Bourée" - Ernst Gottlieb Baron,,Passamezzo I" - Simone Molinari
#41 FAQ

#41 FAQ

2023-02-2035:36

Hallo zusammen! In dieser Folge geht es um keine konkrete Thematik, sondern ich antworte mal auf eure Kommentare und sage etwas zu den Abstimmungen. Ich habe inzwischen 40 Folgen und das möchte ich auch ein bisschen feiern! Was ist der Sinn des Lebens? Wozu brauchen wir die Moral? Bleiben wir immer dieselbe Person? Gibt es Gott? Was habt ihr alles dazu gesagt? Eure Abstimmungen zeigen auch ein interessantes Bild: Glaubt ihr eher an die Freiheit oder den Determinismus? Was haltet ihr vom Glauben an Gott? Warum bestrafen wir? Das alles schaue ich mir heute mal an.Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :)Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurchQuellen:,,Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand" - David Hume,,De Officiis" - Marcus Tullius Cicero,,Die fröhliche Wissenschaft" - Friedrich Wilhelm Nietzsche,,Ich bin Dynamit!" - Sue Prideaux,,Time and Physical Geometry" - Hilary PutnamMusik:,,Barranquila" - Cees Hartog,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer,,Tomo y Obligo" - Carlos Gardel, arr. Michael Langer,,Canción del Limpiabotas" und ,,El Papamoscas" - Cees Hartog,,Danza Española" - Cees Hartog,,La Monteria" - Cees Hartog,,Marceliano" - Cees Hartog,,Vidalita" - Cees Hartog,,Malagueña" - Traditionell Spanisch, arr. Daniel Fortea,,Maria Luisa" - Julio Sagregas,,Romanza d'Espagna" - Anonymous,,Tango No. 3" - José Ferrer,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz,,Divagando" - Domingo Semenzato,,Milongueo Del Ayer" - Abel Fleury,,Valsa sem nome" - Baden Powell,,Una pareja amorosa" - Cees Hartog
loading
Comments