DiscoverClimateCast
ClimateCast
Claim Ownership

ClimateCast

Author: ClimateCast

Subscribed: 0Played: 7
Share

Description

Geschichten und Fakten rund um die Klimakrise und innovative Lösungsansätze 🌍 - produziert durch interaktive Mitgestaltung Jugendlicher und junger Erwachsener.

Ein Projekt des Klimabündnis Kärnten.

Mehr Informationen unter www.climatecast.at
33 Episodes
Reverse
In diesem von den SchülerInnen der Waldorfschule Klagenfurt unter der Mithilfe von ClimateCast produzierten Podcast hört Ihr, was das österreichische Umweltzeichen ist, was getan werden muss um es als Schule zu erhalten und welche Vorteile es bringt „Umweltzeichen-Schule“ zu sein. Hintergrund: Um mehr Bewusstsein für das Thema Umwelt und Klima zu schaffen, hat sich die Waldorfschule Klagenfurt dafür beworben das "Österreichische Umweltzeichen" vom Bundesministerium für Klimaschutz und Umwelt sowie auch des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten zu können. Das Umweltzeichen zertifiziert Schulen und Pädagogische Hochschulen, die großen Wert auf Umweltengagement, eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung, biologische und regionale Ernährung und Gesundheitsförderung legen. Mehr Information: https://climatecast.at
Die Schüler*innen des Wahlpflichtfachs Musik des Bundesgymnasiums Tanzenberg haben sich mit Themen beschäftigt, die für uns alle relevant sind: Recycling von PET und Pfandsysteme, #musicforclimate, die Auswirkungen von Musiktreaming auf das Klima und Elektro vs. Wasserstoff?  Von der Recherche bis hin zur Moderation - diese Podcast-Episode wurde vollständig von den Schüler*innen gestaltet und lädt uns ein, mehr über ein umweltbewusstes Leben zu lernen. Mehr Informationen: https://climatecast.at/
Wusstet ihr, dass 1985 eine der wichtigsten Klimaschutzkonferenzen weltweit in Villach stattfand? Oder wie es zur Gründung des Klimabündnis in Österreich kam? Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Podcast Episode, wo wir das Klimabündnis während eines Seminars begleiten. Anhand von verschiedenen Workshop-Beispielen und Geschichten, veranschaulichen die Seminar ReferentInnen außerdem, wie Klimaschutz und Klimabildung in die Praxis umgesetzt werden können. Mehr Informationen zum Podcast: https://climatecast.at Klimabündnis: https://www.klimabuendnis.at
Das Projekt „EU Youth Cinema: Green Deal“ ist eine neue und absolut zukunftsweisende Idee, die sich einem nachhaltigen Europa widmet und die entsprechenden Ziele der Europäischen Union im filmischen Kontext präsentiert. 25 ausgewählte Filme zum Thema Klimawandel werden in verschiedenen Städten Europas gezeigt und eine Diskussionsrunde im Anschluss ladet dazu ein, Meinungen zu teilen und bestimmte Themen zu vertiefen. Es leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung und zum Verständnis des EU Green Deal und bietet eine interkulturelle Plattform für einen objektiven und multikulturellen Umgang mit der grünen Agenda. Wir waren bei einer Filmpräsentation im Cineplexx Villach mit dabei und werfen in dieser Episode einen Blick hinter die Kulissen. Mehr Informationen zum Podcast: https://climatecast.at/ Mehr Informationen zum Projekt: https://www.euyc.green/de
Der Alto Rio Negro ist das Gebiet, welches die österreichischen Klimabündnisgemeinden partnerschaftlich seit 30 Jahren unterstützen. Im Oktober besuchte eine Delegation aus Amazonien Österreichs Klimabündnisgemeinden. Janete Figueredo Alves vom Volk der Desana war als „Landeshauptfrau“ eines riesigen Teilgebietes des Rio Negro in Amazonien drei Tage im Bundesland Kärnten unterwegs. Die 33-jährige Mutter von vier Kindern war das erste Mal in ihrer Funktion als Regionaldirektorin der FOIRN, des Dachverbands der indigenen Organisationen vom Rio Negro, in Europa. Alves war in wissenschaftlicher Begleitung der ebenfalls 35-jährigen Biologin Natalia Camps Pimenta vom brasilianischen Institut für Umwelt und Soziales zu Besuch in Klimabündnis-Gemeinden. Besonders spannend war dort ein Klimachat mit Schüler:innen, welcher österreichweit übertragen wurde. Die Schüler:innen des Centrums Humanberuflicher Schulen in Villach organisierten eine hochprofessionelle Videokonferenz mit Live-Stream aus dem Klassenzimmer. ClimateCast war dabei und in dieser Podcastepisode zu hören sind spannende Interviews und Eindrücke: von Klimaschutz, über Politik, bis hin zum alltäglichen Leben im Rio Negro Gebiet. Mehr Informationen:  www.climatecast.at
Ist das Ziel bis 2035 keine Verbrennungsmotoren auf Österreich Straßen zuzulassen realistisch? Und aus welchen Gründen entscheiden sich Österreicher*innen für E-Mobilität? Diesen und weitere Fragen gehen die Schüler*innen der 6C des BRG Viktring in der ersten Hälfte dieser Podcastepisode auf den Grund. Für die zweite Hälfte recherchierten die Schüler*innen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die verschiedenen Kontinente, die bereits spürbar sind. Die sehr interessanten, aber auch etwas erschreckenden Ergebnisse teilen sie mit euch! Mehr Informationen: https://climatecast.at
Die Landwirtschaft, vor allem die Wiederkäuerhaltung, wird oftmals als Klimakiller verteufelt. Aber ist die österreichische Landwirtschaft tatsächlich so schädlich? Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der HBLA Pitzelstätten, haben im Zuge ihres Unterrichts „Spezialgebiete Landwirtschaft“ eine Folge des ClimateCast Podcasts gestaltet und gingen dem Thema auf den Grund. Sie besprechen dabei unter anderem dem Einfluss verschiedener Produktionsformen der Landwirtschaft auf das Klima. Mehr Information: www.climatecast.at
Der klimafitte Wald

Der klimafitte Wald

2025-01-0733:57

Unsere Wälder stehen unter Druck: Steigende Temperaturen, Dürreperioden und extreme Wetterereignisse fordern die Forstwirtschaft heraus. Aber wie kann ein „klimafitter Wald“ aussehen? Was braucht es, um ihn resilient und zukunftssicher zu gestalten? 🌍 Diese spannende Episode wurde von den Schüler*innen des Stiftsgymnasiums St. Paul produziert! Gemeinsam mit Frau DI Anna-Sophie Pirtscher (Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, BFW) und Herrn DI Dominik Habsburg-Lothringen (Leiter der Dr. Gudmund Schütte Forst- und Gutsverwaltung) beleuchten sie die wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen rund um den klimafitten Wald. 🌲 Zusätzlich gibt es spannende Eindrücke aus einer Straßenumfrage: Was verstehen Menschen unter einem „klimafitten Wald“? Hört rein und erfahrt, wie Wissenschaft, Forstwirtschaft und Politik zusammenarbeiten müssen, um unsere Wälder zu schützen – und was jede*r von uns beitragen kann.
Viele Jugendliche denken sich vielleicht „Klimawandel – was geht uns das an?“. Genau mit diesem Thema beschäftigten sich Schüler*innen einer 7. Klasse des BORG Spittal/Drau. Dabei prüften sie Fakten rund um den Klimawandel, befragten Schüler*innen unterschiedlicher Altersgruppen nach ihrer Meinung, führten ein Interview mit dem Klimaexperten Mag. Dr. Kottek und diskutierten ihre eigenen Standpunkte zu den den Themen regionale y saisonale Einkäufe, Fast-Fashion, Elektromobilität und öffentliche Verkehrsmittel .
Wir sind zurück 🌎 In dieser Folge des ClimateCast berichten wir über den Besuch der Delegation der indigenen Gemeinschaften vom Rio Negro in Österreich und die Herausforderungen, denen sie in Brasilien gegenüberstehen. Dario Baniva und Janete Dessana, die beiden neuen Spitzen der FOIRN (Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro), erzählen von ihrem Kampf gegen illegalen Goldabbau und dem Einsatz für die Landrechte ihrer Gemeinden – und was diese Bemühungen für den Schutz des Amazonas bedeuten. Organisiert vom Klimabündnis Österreich, besuchte die Delegation die Katholische Hochschulgemeinde der Universität Klagenfurt, um sich mit Studierenden, Sozialinitiativen und der Bio-Landwirtschaft auszutauschen. Hört jetzt rein, um mehr über die Lage indigener Frauen und Jugendlicher in der Region, den Einfluss sozialer Medien und die Visionen der FOIRN für eine gerechtere Zukunft zu erfahren. Falls ihr dazu noch mehr wissen wollt, besucht die Homepage des Klimabündnisses unter https://www.klimabuendnis.at/rionegro
Klimaschutz und Biodiversität sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig auf vielfältige Weise. Das haben das deutsch – slowakische Paar Hanna und Jonas mit ihrem Projekt "Biking4Biodiversity" so nahe wie kaum jemand erlebt. Im April 2022 begannen die beiden Biologen von Deutschland aus ihre zweijährige Reise mit dem Fahrrad. Dabei besuchten sie Biodiversitäts - und Naturschutzprojekte in über 20 verschiedenen Ländern und legten dabei 20.000km zurück.  Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse des BORG Spittal/Drau haben sich mit Arten und Klimaschutz beschäftigt und dafür die Gründer von „Biking4Biodiversity“ für diesen Podcast interviewt. Sie nehmen euch auf eine spannende Naturschutz-Reise durch Europa und Asien mit. Mehr Informationen zum Projekt: https://biking4biodiversity.org
Die Schüler*innen des Musikzweiges des BRG Viktring gestalten beim Kultur:Klima Festival Krumpendorf, am 27. Juni ab 18 Uhr, einen Konzertabend.  In den Sommermonaten erwartet die Konzertbesucher auf der Freiluftbühne der Waldarena ein breites musikalisches Angebot aus unterschiedlichen Musikgenres. Im Podcast erzählen uns die Initiatorin des Konzertabends, Fiona Fergusson, Schüler, Lehrer sowie der Organisator von Kultur:Klima Krumpendorf, Mag. Christian Salmhofer wie Musik, Kultur und Klima zusammenhängen. Mehr Informationen: https://waldarena.at
Alle Bewohner der Ozeane haben eine wichtige Aufgabe im marinen Ökosystem. An ihrer Spitze steht jedoch der Hai. Ohne ihn würde das Ökosystem aus dem Gleichgewicht kommen. Um dies zu verhindern ist es extrem wichtig, die Haie vor ihrer größten Bedrohung zu schützen: die Fischerei. Wie, das erzählt uns Margherita Gattermann von der Waldorfschule Klagenfurt. Sie beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dieser Thematik und hat Ihre Jahresarbeit am Ende der 12. Klasse Waldorfschule dem „Einfluss der Haie auf das Ökosystem“ gewidmet. Wir haben uns Ihren Vortrag angehört und mit Ihr über den Einfluss und den Schutz der Haie gesprochen. Sharkproject: https://www.sharkproject.org
Du weißt noch nicht, wo es nach der Schule hingehen soll? Du suchst nach einer Alternative zu Bundesheer - und Zivildienst? Du willst Berufserfahrung im Bereich Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit sammeln? Dann ist das Freiwillige Umweltjahr wie gemacht für dich!  Wir haben mit Luca, Noel und Marijan über ihre Erfahrungen gesprochen. Alle drei absolvierten in den letzten Jahren das „Freiwillige Umweltjahr“ und teilen mit euch wie man sich bewirbt, welche Einsatzstellen es in Kärnten und Österreich gibt, welche Aspekte ihnen besonders gut gefallen haben und warum das Umweltjahr in ihre weitere Berufsplanung einen großen Einfluss hatte.  Mehr Informationen und Bewerbung zum Freiwilligen Umweltjahr: https://jugendumwelt.at
Das BG Tanzenberg ist eine von 109 UNESCO Schulen in Österreich. Zu den 17 UNESCO Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung zählen auch Maßnahmen zum Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion. Die Schüler*innen der 1B des BG Tanzenberg haben sich Gedanken zu Umwelt und Klima gemacht, denn jeder von uns sollte mithelfen und zum Schutz auch etwas beitragen. Ja, aber wie? … Können Schüler*innen und Jugendliche im täglichen Leben umwelt- und klimafreundliche Entscheidungen treffen? Wie das möglich ist hört ihr in diesem Podcast den die Schüler*innen der 1B des BG Tanzenberg gestaltet haben.
Künstler machen auf Probleme aufmerksam und tragen dazu bei dass Menschen sich informieren, kritisch reflektieren und aktuelle Themen aufgreifen. Der Klimawandel ist da keine Ausnahme. Am 29. Februar 2024 war Josef Hader in Kärnten auf Promotion Tour. Anlass dazu - sein neuestes Werk „Andrea lässt sich scheiden“. Die Schülerinnen der CHS Villach – der Höheren Lehranstalt für Kommunikations- und Mediendesign, hatten die Gelegenheit zu einem Interview mit dem Schauspieler, Regisseur u. Drehbuchautor, Josef Hader im Cineplexx Kino in Villach. Dabei haben sie ihm zum neuen Kinofilm und dem Klimawandel befragt.
Von 30. November bis 12. Dezember 2023 fand in Dubai die 28. UN-Klimakonferenz (COP) statt. Passend dazu tagte am Freitag, den 1. Dezember der bereits 3. Klimagipfel der Kärntner Schüler*innen am Centrum Humanberuflicher Schulen, kurz CHS - in Villach. Wir geben euch einen Einblick hinter die Kulissen. Ungefähr 150 Schüler und Schüler*innen aus verschiedenen Schulen nahmen am Klimagipfel teil und diskutierten über Auswege aus der Klimakrise. Und alle waren sich einig: das Event ist eine sehr gute Möglichkeit, um motivierte Netzwerke unter Jugendlichen zu knüpfen, Ideen zu sammeln und weiterzuverfolgen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Im Sommer 2023 machten anhaltenden Regenfällen dem Lavanttal in Kärnten zu schaffen. Besonders in St. Paul und St. Georgen drohte die Lavant über die Ufer zu treten und der Granitzbach führte ein 100-jähriges Hochwasser. Auch das Stift St. Paul war vom anhaltenden Starkregen betroffen.  Die Schüler*innen des Stiftsgymnasiums St. Paul haben mit den Verantwortlichen des Krisenstabes über die Folgen des Unwetters, Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltenstips im Notfall gesprochen.
Die biologische Landwirtschaft gilt unter allen Landbewirtschaftungsformen als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur der Verzicht auf Chemie, Bio ist ein ganzheitlicher Ansatz. Vernetztes Denken und ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf sind eine Voraussetzung für erfolgreiche biologische Landwirtschaft. Unser Klima und die natürlichen Ressourcen Boden und Wasser werden dabei geschont und an künftige Generationen weitergegeben. Der Podcast gestaltet von den Schüler*innen der 3C der Agrar HAK Althofen gibt Einblicke in die Themen Biologische Landwirtschaft, Tierwohl, Klima und regionale Vermarktung. Dafür sprechen sie mit Bio Bauern und Bäurinnen in Kärnten, die ihre Erfolgsgeschichten erzählen.
Wir nehmen euch zum 3. Klimagipfel der Kärntner Schüler:innen unter dem Motto "Unser Planet A - Peak One" mit. Über 100 Schüler:innen aus Kärnten und Salzburg trafen sich in Mallnitz, um sich über Klimaschutz auszutauschen. Der Gipfel hatte das Ziel, Bewusstsein für Klimaschutz zu schaffen und ein Netzwerk zwischen motivierten Schüler:innen aufzubauen. Themen wie der CO2-Fußabdruck und E-Mobilität standen im Fokus. Die Episode enthält auch Interviews mit verschiedenen Referent:innen und Organisatorin Lena Klaure und Umfragen mit den Teilnehhmer:innen, wodurch ihr einen spannenden Einblick in das Event bekommt.
loading
Comments