Discover
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Author: SPRIND GmbH
Subscribed: 119Played: 3,615Subscribe
Share
© SPRIND GmbH
Description
Der Buchdruck, Antibiotika und das Internet – das sind Innovationen, die unser Leben sprunghaft verändert haben. Doch was sind die Sprunginnovationen unserer Zeit? Wie entstehen sie? Und wer treibt sie voran? Im Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht Moderator Thomas Ramge nach Antworten auf diese Fragen und spricht dafür mit Menschen, die Neues neu denken.
115 Episodes
Reverse
Lassen sich Klimaanlagen deutlich energieeffizienter bauen? Wie viele Hitzetote könnten günstige Klimaanlagen verhindern? Und wie treibt man eine solche Mission in einem innovativen Promotionsprogramm voran? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Tori Wiederhöft, Doktorandin und Gründerin in spe im Venture Science Doctorate.
Was war der erfolgreichste Innovationswettbewerb der Geschichte? Welche Challenge der SPRIND ist grandios gescheitert? Welche Rolle können europäische Innovationswettbewerbe künftig spielen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Dr. Jano Costard, Head of Challenges bei SPRIND.
Wie schädlich ist Lärm für unsere Gesundheit? Wie sehen radikal bessere Materialien zur Dämmung von Schall und Vibrationen aus? Und was passiert, wenn ein Ex-McKinsey-Berater auf einen herausragenden Erfinder trifft? Unser Host Thomas Ramge spricht heute mit: Dr. Johannes Kotte, Co-Gründer von Absora.
Was sind soziale Innovationen? Wie lässt sich ihre Wirkung messen? Und wie kann Deutschland in fünf Jahren zehn Social Unicorns hervorbringen? Unser Host Thomas spricht heute mit: Zarah Bruhn, Günderin von Social Bee und Innovationsmanagerin für soziale Innovationen bei SPRIND.
Wie sieht die Welt nach dem Kapital aus? Warum schreibt ein Risikokapital-Investor Bücher? Und wie bereitet eine deutsche Dorfkindheit auf ein Tech-Leben in New York vor? Unser Host Thomas Ramge spricht mit dem deutsch-amerikanischen Venture-Kapitalisten und Tech-Vordenker Dr. Albert Wenger.
Was können neuromorphe Chips besser als Silizium-Chips? Welche Tricks haben sie sich vom menschlichen Gehirn abgeschaut? Und für welche Anwendungen sind sie besonders geeignet? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Heidemarie Krüger, Quantenoptikerin und Co-Gründerin des Dresdner Chip-Start-ups TECHiFAB.
Wann kommt endlich ein wirksame Medikament gegen Alzheimer? Warum lassen sich neurodegnerative Krankheiten nach wie vor kaum heilen? Und wie sind die jüngsten Meldungen zu Therapieerfolgen bei der Verlangsamung von Demenz wissenschaftlich einordnen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Markus Zweckstetter, Teilchenphysiker, Biochemiker und Gründer des Biotech-Startups brain qr therapeutics.
Wo soll der ganze Abfall aus der Biotonne hin? Wie lässt sich die Kompostierung von organischen Abfällen zu natürlichem Dünger radikal beschleunigen? Und warum lässt sich mit Kompost massenhaft CO2 binden? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Kathrin Weiß, CEO und Co-Gründerin des Berliner Start-ups Foom.
Wann finden selbstfahrende Autos den Weg nach Europa? Warum sollten Autopiloten begründen können, wenn sie zum Überholmanöver ansetzen? Und haben europäische Startups im Rennen zum Fahren ohne Fahrer gegen Waymo, Tesla und Co. überhaupt eine Chance? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Roy Uhlmann, CEO und Co-Gründer von motor.ai.
Welche Rohstoffe lassen sich auf dem Mond abbauen? Welche Art von Rovern brauchen wir dafür? Und wann werden wir selbst zu Marsmenschen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Irene Selvanathan, Gründerin und CEO des Space-Start-ups Neurospace.
Wann können wir endlich CO2-neutral fliegen? Mit welchen Prozessen lässt sich synthetisches Kerosin bezahlbar produzieren? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um die Luftfahrt bis 2050 zu dekarbonisieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Mathias Bösl, Physiker und Co-Gründer des Berliner Start-ups Spark e-Fuels.
Wie verändern neue Waffensysteme zurzeit die Kriegsführung? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Dual-Use-Technologien? Und kann militärische Innovation die Gefahren für die Zivilbevölkerung reduzieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit dem deutsch-amerikanischen Defense-Tech-Investor Thorsten Claus.
Rechnet unser Gehirn in Wellen? Was kann die KI-Entwicklung von neuen Erkenntnissen der Neurowissenschaften lernen? Und warum ist die Stubenfliege intelligenter, als wir denken? Unser Host Thomas Ramge spricht mit den Neurowissenschaftlern Wolf Singer und Felix Effenberger vom Ernst-Strüngmann-Institut in Frankfurt.
Can artificial intelligence develop consciousness? What will AI systems never be able to do? And what does science fiction (not) teach us about the future? Our host Thomas Ramge speaks with: Dr. Joscha Bach, cognitive scientist, AI researcher, and philosopher.
Wie innovativ sind Fintechs wirklich? Welche Entscheidungen können Banken an Algorithmen delegieren? Und wie sammel ich auf die Schnelle 80 Millionen Dollar Risikokapital ein? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Maik Taro Wehmeyer, Co-Gründer des deutsch-amerikanischen Fintech-Startups Taktile.
Wie wird man Science-Youtuber? Was lernen Schüler besser mit Videos und Lern-Apps? Und wo steht die Wissenschaftskommunikation in Deutschland? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Jacob Beautemps, Science-Youtuber und Moderator.
Was ist EUDI Wallet? Wie macht diese Brieftasche die digitale Identifizierung deutlich einfacher und sicherer? Und kann die deutsche Verwaltung mit ihr einen echten Sprung nach vorn machen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Torsten Lodderstedt, Lead Architect des deutschen EUDI Wallet-Projekts bei SPRIND.
Warum sehen Flugzeuge heute noch aus wie in den 1960er Jahren? Wie verändert der Aufstieg der Drohnen gerade die europäische Rüstungsindustrie? Und wie kann die europäische Raumfahrt wieder Anschluss finden? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.
Wie schlau muss eine KI sein, die deutsche Bürokratie versteht? Lassen sich Verwaltungsentscheidungen automatisieren? Und was kann ein Gründer vom Rugby lernen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Till Behnke, Co-Gründer des Berliner GovTech-Startups Rulemapping und ehemaliger Rugby-Nationalspieler.
Wann werden Roboter uns Pasta kochen und danach die Küche aufräumen? Kann bessere Software die Roboter nicht nur schlauer machen, sondern auch viel geschickter? Und warum sehen Japaner Roboter als Freunde und wir oft als Feinde? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Christian Piechnick, Informatiker und Co-Gründer des Dresdener Startups Wandelbots.
Hallo! Ich weiß nicht, wie sie das machen, aber ich kann dir sagen, wie es richtig ist. Shau mal. Um zu prüfen, ob ein Produkt marktreif ist, ist am besten hier https://qawerk.de/expertise/benutzerakzeptanz-dienstleistungen/ beschrieben. Das heißt, man muss verstehen, wie Kunden über das Produkt denken, ob es Fehler hat, wie du gesagt hast, vielleicht haben die Entwickler etwas nicht berücksichtigt, und dies hindert Kunden daran, das Produkt zu genießen, und so weiter. Schon mehr Fragen?
Sagen Sie uns, wie stellen Sie sicher, dass Ihre Software nicht fehlerhaft ist und keine Fehler aufweist, bevor Sie sie auf den Markt bringen? Und dann wurde ich schon von Problemprogrammen gequält.