DiscoverTechnikDiskutiert
TechnikDiskutiert
Claim Ownership

TechnikDiskutiert

Author: Hier wird über Technik diskutiert!

Subscribed: 11Played: 180
Share

Description

Wir, Thilo & Thorsten, sind Ingenieure. Wir diskutieren über die Energiewende, Photovoltaikanlagen, Solarstrom und Smarte Hausautomation.

Wir wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten und Verbraucher über technische Möglichkeiten informieren und praktischen Tipps geben.
28 Episodes
Reverse
In dieser Folge von "Technik Diskutiert" geht es um das Problem mit der Winterlücke bei PV-Anlagen. Von November bis Februar müssen wir alle mit den Herausforderungen von PV-Anlagen umgehen. Doch die Firma Home Power Solution (HPS) aus Berlin hat dafür eine Lösung gefunden. Dabei wird der überschüssige PV-Strom nicht einfach ins Netz eingespeist, sondern durch das Picea-System in Wasserstoff umgewandelt. Der Wasserstoff wird dann bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt. Thilo und Thorsten haben Paul von HPS ins Podcast-Studio eigeladen, um über dieses System zu sprechen. Es wird über die technische Umsetzung und die Funktionen dieser Lösung gesprochen. Wie immer stehen wir unter ⁠kontakt@technik-diskutiert.de⁠ für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.    Links zur Folge: Maximal unabhängig mit dem ersten Ganzjahres-Stromspeicher (homepowersolutions.de)
In dieser Folge von "Technik Diskutiert" steht das Thema Elektroauto mit PV-Überschuss laden im Mittelpunkt. Thorsten teilt hierbei seine Erfahrungen zum Laden seines E-Autos mit dem PV-Überschuss seiner eigenen PV-Anlage. Ein häufiges Problem stellt dabei die Ladeleistung dar, die für das Aufladen des Autos benötigt wird. Da immer wieder von Schnellladung die Rede ist, werden viele Menschen früher oder später darüber nachdenken, eine teure Wallbox zu erwerben und zu installieren. Doch ist eine solche Investition wirklich immer notwendig? Wäre es zum Laden mittels PV-Überschuss nicht ausreichend, eine günstigere Lösung zu verwenden? Diese und weitere Fragen rund um das Thema "E-Auto laden" werden in dieser Folge von Thorsten und Thilo genau unter die Lupe genommen.  Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.de für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.    Links: Mobile Wallbox: go-e Charger Gemini flex | go-e Ladeleistung der Wallbox: Diese Faktoren sind wichtig! – Magazin für Elektromobilität (energieloesung.de) PV ÜBERSCHUSSLADEN ⇒ Elektroauto mit eigenem PV-Strom laden (wallbox-info.de) E-Autofahrer rennt zu Lidl! Supermarkt haut Ladekabel billig raus - EFAHRER.com (chip.de)
In dieser Folge von „Technik Diskutiert“ dreht sich alles um das Thema Heizen mit Wärmepumpe sowie die Frage, ob im Winter eine PV-Anlage genügend Energie für die Wärmepumpe erzeugen kann oder ob hierbei oft zu viel versprochen wird.  Thorsten teilt seine eigenen Erfahrungen mit dem Heizen mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe und wie er diese im Winter mit seiner PV-Anlage versorgt hat. Da seine Heizungsanlage hybrid ist und sowohl eine klassische Gastherme als auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beinhaltet, gibt es hierbei einige Einstellungen, über die diskutiert wird. Zum Beispiel wird der Bivalenzpunkt und die Grenztemperatur besprochen, bei der die Wärmepumpe im Winter auf Gasbetrieb umgestellt wurde. Für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder auch Kritik stehen wir wie immer unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung.   Links: Mit Photovoltaik heizen: Sinn oder Unsinn? (solaranlage-ratgeber.de) Heizen mit Photovoltaik: Vor- und Nachteile und Möglichkeiten (gruenes.haus)
In dieser Ausgabe von TechnikDiskutiert stellen sich Thilo und Thorsten die Frage: "Soll ich ein Balkonkraftwerk mit Batterie installieren?" Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine umfangreiche Photovoltaikanlage auf dem Hausdach zu installieren. Eine Alternative dazu ist das allseits bekannte Balkonkraftwerk. Bei diesen Anlagen erhält man jedoch keine Einspeisevergütung für den nicht selbst verbrauchten Strom, was bedeutet, dass man den Strom, den man nicht selbst nutzt, dem Energieversorger praktisch schenkt. Um dies zu vermeiden, werden Batterien bzw. Akkus speziell für Balkonkraftwerke angeboten. Thilo und Thorsten untersuchen, welche Produkte auf dem Markt verfügbar sind und welche Vor- sowie Nachteile diese Systeme mit sich bringen. Sie beleuchten auch, wie man diese Systeme installiert und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Für Fragen, Anregungen und Kritik steht das TechnikDiskutiert-Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter kontakt@technik-diskutiert.de  Links: Bluepalm Balkonkraftwerkspeicher 2240 Wh 800 W bei HORNBACH kaufen Anker SOLIX Solarbank - 1600Wh | 800W - Anker Deutschland Hornbach bietet jetzt großen Balkonkraftwerk-Akku zum kleinen Preis an (giga.de) Plug&Play Batteriespeicher für Balkonkraftwerke kaufen (greensolar.de) Unabhängigkeits­rechner | HTW Berlin (htw-berlin.de) Stecker-Solar-Simulator | HTW Berlin (htw-berlin.de) JRC Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) - European Commission (europa.eu)
Die Umsetzung der Energiewende steht im Fokus der aktuellen Herausforderungen, wobei die Speicherung von elektrischer Energie eine zunehmend bedeutende Rolle spielt. In der neuesten Ausgabe von TechnikDiskutiert liegt der Fokus auf Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Um die Zuhörerinnen und Zuhörer über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Batteriespeicher zu informieren, haben Thilo und Thorsten erneut einen Experten ins Studio geladen. Dominik Gluba, Vertreter der VARTA Storage GmbH, wird in diesem Podcast spannende Einblicke in die 130-jährige Batterie-Expertise des Unternehmens gewähren. Unter anderem werden die Themen Anbindung an eine Wallbox, Akkukapazität, Energiemanagement, Lebensdauer und Netzstabilisierung besprochen. Für Fragen, Anregungen und Kritik steht das TechnikDiskutiert-Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter ⁠kontakt@technik-diskutiert.de Links zur Folge: www.varta-ag.com/energiespeicher VARTA startet Gigafactory für Energiespeicher (varta-ag.com) VARTA Berechnungstool für Energiespeicher | VARTA Storage (varta-ag.com) )
Die neueste Ausgabe von TechnikDiskutiert, Folge 22, widmet sich der faszinierenden Welt der Shellys – intelligente Geräte für die Heimautomatisierung mit einer Vielzahl von Funktionen und Anwendungen. In dieser Episode werden spannende Beispiele präsentiert, die verdeutlichen, welch beeindruckende Möglichkeiten sich durch den Einsatz dieser im Smart Home eröffnen. Obwohl es auf dem Markt verschiedene Geräte mit ähnlichen Funktionen gibt, hat sich der Markenname "Shelly" mittlerweile als Synonym für hochwertige Aktoren und Sensoren etabliert, die sich nahtlos in ein Smart Home integrieren lassen. Die aktuelle TechnikDiskutiert-Folge präsentiert verschiedene Shelly-Komponenten und erklärt anhand praktischer Beispiele anschaulich, wie diese im Smart Home eingesetzt werden können. Die Moderatorinnen und Moderatoren teilen dabei ihre persönlichen Erfahrungen und gewähren Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ein Highlight der Sendung ist die Vorstellung von Thorsten, der erläutert, wie er mithilfe eines Shelly-Geräts seinen Warmwasser-Heizstab steuert. Thilo nutzt zudem eine Hutschienenvariante der Shellys. Interessierte haben die Möglichkeit, die vorgestellten Geräte unter folgendem Link näher zu betrachten: ⁠https://www.shelly.com/de⁠ Für Fragen, Anregungen und Kritik steht das TechnikDiskutiert-Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter ⁠kontakt@technik-diskutiert.de⁠. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und sind gespannt darauf, gemeinsam die Zukunft der intelligenten Heimautomatisierung zu erkunden.
In der 21. Folge von TechnikDiskutiert ziehen Thilo und Thorsten über ihrer PV-Anlagen nach 3 Jahren Bilanz. Seit der Installation ist einiges passiert und auch einige Zahlen über die Wirtschaftlichkeit konnten sie sammeln und auswerten. Des Weiteren schauen sie zurück und tauschen sich darüber aus, was alles gewartet werden oder auch repariert werden musste. Auch die Frage der Wirtschaftlichkeit des Akkus wird behandelt. Seit gespannt, ob sich seit der Folge „Lohnt sich ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage?“ die Situation geändert hat oder nicht. Falls ihr Wissen möchtet, aus welchem Energieträger gerade euer Strom aus der Steckdose kommt, dann könnt Ihr dies auf der folgenden Webseite erfahren.  Electricity Maps | CO₂-Emissionen des Stromverbrauchs in Echtzeit Für Fragen, Anregungen und auch Kritik stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung. Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt!
PV-Anlagen wirtschaftlich planen mit Helvia   In der 20. Folge von TechnikDiskutiert haben sich Thilo und Thorsten fachliche Unterstützung zur wirtschaftlichen Planung von PV-Anlagen ins Studio geholt. Als Gast begrüßen die beiden Maximilian Feger und Julian Schuch von der Helvia GmbH.  Aktuell wollen sich viele Leute eine PV-Anlage installieren lassen. Da dies eine sehr große Investition darstellt, möchte keiner ein Fehler machen. Auch Thilo und Thorsten müssen sich des Öfteren mit dieser Frage beschäftigen. Da ihre Erfahrungen schon einige Jahre zurück liegen, holen sie sich fachlichen Rat durch die Firma Helvia GmbH ins Studio. Die Firma Helvia GmbH beschäftigt sich genau mit diesem Thema. Zusammen mit den Experten besprechen sie Dinge, die man bei der wirtschaftlichen Betrachtung von PV-Anlagen berücksichtigen sollte. Nach dem Hören der Folge seit ihr besser in der Lage zu bewerten, ob sich für Euch eine PV-Anlage auch wirtschaftlich lohnt. Oder Ihr gehört zu denjenigen den es hauptsächlich darum geht, CO2 einsparen und unabhängig von externer Energie zu sein.     Für Fragen, Anregungen und auch Kritik stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung.   Links zur Folge: Helvia.de – Optimiert Ihren Energiehaushalt! Einfach, nachhaltig und sinnvoll!
In der 19. Folge von TechnikDiskutiert geht es um den hydraulischen Abgleich einer Heizung. Ab 2024 müssen laufende Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger in regelmäßigen Abständen überprüft und optimiert werden. Dies geschieht unter anderem mit dem hydraulischen Abgleich. Er ist auch zwingend notwendig bei einer bewilligten Förderung. Aus diesen Gründen hat sich Thorsten mit dem hydraulischen Abgleich an einem Wochenende beschäftigt. Er berichtet, vor welchen Problemen und auch Herausforderungen er stand. Aber auch Thilo hat schon Erfahrungen mit dem hydraulischen Abgleich gemacht und beschreibt, wie er sich das Thema mit „Spezial- Messtechnik“ angenommen hat. Des Weitern wird auch besprochen, was überhaupt ein hydraulischer Abgleich ist und was man alles für Informationen über die Heizung und dem Gebäude wissen muss. Dies stellte Thorsten vor so einigen Problemen.  Wenn Ihr auch vor ähnlichen Herausforderungen bei Eurem hydraulischen Abgleich standet, dann berichtet uns gerne davon. Wie immer könnt ihr uns unter der bekannten E-Mail-Adresse kontakt@technik-diskutiert.de erreichen. Wir sind sehr gespannt auf Eure Berichte.   Links zur Folge: Hydraulischer Abgleich: Hydraulischer Abgleich | Schritt für Schritt selber machen (11880-heizung.com) Hydraulischer_Abgleich_Heizungsanlagen.pdf (vdzev.de) Energieeffizienzklassen von Gebäuden: Energieeffizienzklasse: Energiebedarf & Gebäudestandards von A+ bis H (effizienzhaus-online.de) Berechnung der Heizkörperwärmeleistung: Wattrechner (hudsonreed.com) Heizlastberechnung: Heizleistung berechnen: So kommt mein Haus auf die richtige Temperatur (heizsparer.de) Heizung - Haustechnik Verstehen Thermostatventil: Aufbau, Funktion und Austausch: Thermostatventil: Aufbau & Auswahl (heizung.de) App für das Smartphone (Apple und Android): Resideo Heizlastberechnung – Apps bei Google Play Resideo Heizlastberechnung im App Store (apple.com) Erwähntes Ultraschallmessgerät von Thilo: https://www.instrumart.com/assets/GEPanametrics-PT878-manual.pdf Aufbau eines Heizungsthermostates: https://www.co2online.de/fileadmin/_processed_/f/e/csm_thermostatventil_0b9632886f.png Hydraulischer Abgleich selbst berechnet: https://www.selfio.de/blog/hydraulischer-abgleich-muster-berechnung-und-einstellung Beispiel Excelberechnung hydraulischer Abgleich: https://www.taconova.com/fileadmin/downloads/DB/DE/Taconova_Hydraulischer_Abgleich_Durchflussmengenberechnung.xltx
In der 18. Folge von TechnikDiskutiert geht es um das Pro und Kontra „Heizstab oder Solarthermie“ für die Warmwassererzeugung. Dabei geht es hauptsächlich um die Warmwassererzeugung im Sommer durch Sonnenenergie, aber auch die Heizungsunterstützung wird besprochen. Thilo nutzt seit Jahren eine Solarthermieanlage und ist damit sehr zufrieden.  Anders dagegen Thorsten. Er hat sich in seinem Wasserspeicher einen Heizstab einbauen lassen. Dieser wird nur mit dem PV-Überschuss seiner PV-Anlage versorgt.  Thilo und Thorsten kommen wie immer zu einem gemeinsamen Ergebnis: „kommt drauf an“. Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung.
Thilo ist aufgefallen, dass in der Folge 15 das Thema E-Auto-Ladelösungen in Mehrfamilienhäuser nicht behandelt wurde. Um dieses nachzuholen, haben sich Thilo und Thorsten wieder die beiden Experten Martin und Michael von der Frequentum GmbH zu Rate gezogen. Die beiden planen solche Lademöglichkeiten und PV-Anlagen speziell für Mehrfamilienhäuser, Eigentümergemeinschaften sowie auch für Energieversorger. In der Folge wir über die Möglichkeiten gesprochen, wie in Mehrfamilienhäuser E-Autolademöglichkeiten umgesetzt werden können. Dabei wird auf die technisch - und die rechtlichen Bereiche eingegangen. Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter Kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung. Links zur Folge: FREQUENTUM GmbH - PV und Ladetechnik planen und Angebote einholen E-Mobilität für private Gebäude: Elektroautos zuhause laden für WEG und Mieter : Amberger, Martin, König, Michael, Bunnemann, Jan: Amazon.de: Bücher OCPP – Wikipedia Kontakt – Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg (wordpress.com)
Alle reden nur noch vom sogenanntem „Gas- und Ölheizungsverbot“. In der Presse wird auch von „Habecks Heizungshammer“ gesprochen. Aus diesem Anlass beschäftigen sich in dieser Folge Thilo und Thorsten von TechnikDiskutiert mit dem angeblichen „Heizungsverbot“. In der Folge entschärfen sie den „Heizungshammer“ und stellen schließlich fest, dass vieles nur unnötige Panikmache ist.   Nachdem ihr die Folge gehört habt, wird sich mit Sicherheit vieles entspannen und relativieren.   Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung.   Links zur Folge: GEG 2023 - kompakt und praktisch - Novelliertes Gebäudeenergiegesetz anwenden (geg-info.de)   geg-20230419.pdf (bund.de)   geg.pdf (rehau.com)   Klimaanlagen für Ihr Zuhause | Mitsubishi Electric (mitsubishi-les.com)   Wärmepumpe – Funktion einfach erklärt | Viessmann   Öl- / Gas Heizungsverbot - Kostengünstige Lösung das GEG einzuhalten (65% EE) - Heiz-Hammer Lösung - YouTube   BMWK - Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG) (energiewechsel.de)
In der 15. Folge von TechnikDiskutiert geht es um PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern. Dafür haben sich Thilo und Thorsten diesmal Michael und Martin von der Firma Frequentum ins Studio geholt. Die beiden beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema, wie man auch Mietern und Wohnungseigentümergemeinschaften mit günstigen Solarstrom versorgen kann. Dabei übernehmen sie die Planung der PV-Anlagen. Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung. Unter dem folgenden Link könnt Ihr Kontakt zu Michael und Martin aufnehmen. FREQUENTUM GmbH - PV und Ladetechnik planen und Angebote einholen www.frequentum.com
Nicht nur der Frühling ist da, sondern auch die 14. Folge von TechnikDiskutiert. Dieses Mal hat Thilo seinen alten Kumpel Mike besucht. Dort hat er bei ihm eine Terrassenüberdachung mit PV-Modulen entdeckt. Die Terrassenüberdachung besteht nur aus PV-Modulen. Wie in gewohnter Form diskutieren Thilo und Thorsten über dieses interessante Thema. Falls ihr euch über Terrassenüberdachung mit PV-Modulen informieren wollt, dann findet ihr unter anderem auf den folgenden Seiten Infos und Bezugsquellen: https://shop.pvdach.com/PV-Terrasse_1 https://de.gridparityag.com/ Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter TechnikDiskutiert@gmail.com zur Verfügung.
Thilo und Thorsten stoßen auf ein Jahr Podcast TechnikDiskuiert an.
In der 13. Folge von TechnikDiskutiert stellen sich Thilo und Thorsten die Frage,  lohnt sich ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage. Um diese Frage beantworten zu können, werten sie ihre eigenen PV-Anlagen aus und stellen wichtige Daten vor. Erstaunlich ist dabei, dass ihre „kleinen“ Akkus schon fast zu groß sind um sie wirtschaftlich zu betreiben. Auch das Betreiben einer Wärmepumpe und eines E-Autos wird in Betracht gezogen. Des Weiteren geht es um die Technik und auch die Auslegung der Akkugröße. Den Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin findet Ihr unter folgendem Link: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ Den Unabhängigkeitsrechner des Energieinstitut Vorarlberg findet Ihr unter folgendem Link: SUSI - die Strom-Unabhängigkeits-Simulation | Energieinstitut Vorarlberg Link zur Stromspeicher Inspektion 2022 der HTW Berlin: Stromspeicher-Inspektion 2022 | HTW Berlin (htw-berlin.de) Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter TechnikDiskutiert@gmail.com zur Verfügung.
Pro und Kontra E-Auto

Pro und Kontra E-Auto

2023-02-1233:13

Pro und Kontra E-Auto Thilo überlegt sich gerade, ob er sich ein E-Auto anschaffen soll und hat dabei einige Fragen an Thorsten. Thorsten hat schon einige Erfahrungen mit der E- Mobilität sammeln können und berichtet davon. Sie diskutieren über „Reichweitenangst“ und über das E-Autoladen. Ebenso wird über die Vor- und Nachteile vom E-Auto geredet. Zudem wird auch über den sehr guten Wirkungsgrad des E-Autos gesprochen.  Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter TechnikDiskutiert@gmail.com zur Verfügung.
In dieser Folge stellen sich Thilo und Thorsten die Frage: Soll man eine PV-Anlage lieber mieten oder kaufen? Man liest immer öfters in der Werbung und im Internet, dass eine PV-Anlage ohne Anschaffungskosten erworben werden kann. Diese Angebote werden von uns analysiert und durchgerechnet. Das Ergebnis ist eindeutig. Aber mehr dazu erfahrt ihr in unserer neuen Folge „Photovoltaikanlage mieten oder kaufen?“ Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter TechnikDiskutiert@gmail.com  zur Verfügung.
Jahresrückblick 2022 – Die Energie- und Klimakrise in Deutschland In der 10. Folge blicken Thilo und Thorsten auf die Energie- und Klimakrise zurück und diskutieren über die folgenden Themen: · Die letzte Generation · Fridays for Future · Gasumlage · Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke · Der Hitzesommer · Die Energiepreise
Man liest fast überall, dass der Blackout droht und welche Folgen das haben kann. In dieser Folge 9 von TechnikDisktiert beschäftigen sich Thilo und Thorsten mit dem Thema Blackout und wie man sich mit Notstrom selber versorgen kann. Dabei stellen sie möglichst einfache und kostengünstige Lösungen vor. Denn man kann sich ja schon mit wenig Aufwand mit etwas Notstrom selber helfen. Alles Weitere erfahrt ihr beim Anhören dieser Folge. Falls Du uns was mitteilen möchtest: technikdiskutiert@gmail.com
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store