Discover
Hand, Fuß, Mund

Hand, Fuß, Mund
Author: Nibras Naami & Florian Babor
Subscribed: 572Played: 28,451Subscribe
Share
© 2022 Nibras Naami & Florian Babor
Description
Der Podcast über Kinder- & Jugendmedizin!
Hi! Wir sind Nibras Naami und Florian Babor – Kinderärzte aus Düsseldorf und die Gründer von Hand, Fuß, Mund.
Wenn Kinder krank sind, weiß man nicht immer sofort was zu tun oder wie die Situation einzuschätzen ist. Auf der Suche nach Antworten ist man häufig nach einer Online-Recherche noch verwirrter als zuvor. Beim Besuch in der Kinderarztpraxis ist aber auch nicht immer genügend Zeit für die Klärung aller Fragen vorhanden. Hier kommt Hand, Fuß, Mund ins Spiel: Ohne Zeitdruck und in verständlichen Worten möchten wir euch Themen aus der Kinder- & Jugendmedizin näher bringen.
Hi! Wir sind Nibras Naami und Florian Babor – Kinderärzte aus Düsseldorf und die Gründer von Hand, Fuß, Mund.
Wenn Kinder krank sind, weiß man nicht immer sofort was zu tun oder wie die Situation einzuschätzen ist. Auf der Suche nach Antworten ist man häufig nach einer Online-Recherche noch verwirrter als zuvor. Beim Besuch in der Kinderarztpraxis ist aber auch nicht immer genügend Zeit für die Klärung aller Fragen vorhanden. Hier kommt Hand, Fuß, Mund ins Spiel: Ohne Zeitdruck und in verständlichen Worten möchten wir euch Themen aus der Kinder- & Jugendmedizin näher bringen.
273 Episodes
Reverse
Meningokokken sind Bakterien, die selten, aber oft dramatisch lebensbedrohlich verlaufen. Gerade Säuglinge und Kleinkinder sind bedroht. In dieser Episode sprechen wir über alles, was Eltern zu diesem Thema wissen sollten. Es geht um typische Symptome, warum insbesondere kleine Kinder gefährdet sind und welche schweren Folgen zurückbleiben können.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Cordula Warlitz aus München über ME/CFS im Kindes- und Jugendalter. Wir klären, wie sich die Erkrankung von „normaler Erschöpfung“ unterscheidet, warum die Diagnose oft schwierig ist und welche Rolle Schule, Familie und Ärztinnen dabei spielen. Außerdem geht es um aktuelle Erkenntnisse zu möglichen Auslösern, Alltagstipps für Familien und die Versorgungslage in Deutschland.
Sollte ich mein Kind gegen Grippe impfen? Und wie siehts eigentlich mit Corona aus? Letzteres ist ja schon fast wieder in Vergessenheit geraten. Kurz vor dem Start der Infektsaison sprechen wir über diese beiden Impfungen und erklären euch, welche Kinder sie in welcher Situation benötigen.
Seit 2024 von der STIKO empfohlen: Die neue RSV Impfung mit dem Wirkstoff Nirsevimab. Mittlerweile sind Kostenfragen und Verfügbarkeit geklärt. Aber wie wirksam ist die Impfung? Neue Daten lassen erste Schlüsse ziehen. In dieser Episode erzählen wir dir alles wichtige aus den jüngsten Untersuchungen.
„Papa sein“ heißt heute viel mehr, als nur Windeln wechseln und Brötchen verdienen. Mit den Bromance Daddys Nick & Leon sprechen wir über die neue Väterrolle: Zwischen gleichberechtigter Partnerschaft, emotionalem Papa-Alltag und der Frage, wie man all das überhaupt unter einen Hut bekommt.
Es geht um Herausforderungen, Erwartungen und jede Menge ehrliche Geschichten aus dem Leben als Vater – mit Humor, Offenheit und echtem Bromance-Feeling.
Was bedeutet es, als Ärztin in einem Krisengebiet zu arbeiten? Dr. Greta Amedick aus Mainz gibt uns in dieser Folge einen eindrucksvollen Einblick in ihre Arbeit mit Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte e.V. in den Nuba-Bergen im Sudan.
SHOWNOTES:
Doku über das Krankenhaus: https://www.arte.tv/de/videos/122216-000-A/sudan-ein-krankenhaus-im-schatten-des-krieges/
Artikel über die Lage in der Region von Ende letzen Jahres: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/sudan-hungersnot-krieg-e034053/?reduced=true
Internetseite von Cap Anamur: https://cap-anamur.org/
Link von der Projektseite Sudan: https://cap-anamur.org/projekte/sudan/
Link zu den beiden Podcastfolgen: https://open.spotify.com/episode/1mIMjCFrPCz6gQCdKN0LlQ?si=NmrAvgc3R4S_oClS7ZOyEg
https://open.spotify.com/episode/1mIMjCFrPCz6gQCdKN0LlQ?si=lZL-wye7RWqwMRuWNtalxQ
In dieser besonderen Folge sprechen wir mit Franziska Böhler, Pflegefachkraft, Bestseller-Autorin und bekannte Stimme aus den sozialen Medien, über die Herausforderungen und Chancen im Pflegealltag. Gemeinsam werfen wir einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen des Pflegeberufs auf Kinderstationen: Was bewegt Pflegekräfte im Alltag? Wie können Eltern und Familien sie unterstützen? Und was wünscht sich Franziska für mehr Anerkennung und bessere Bedingungen im Gesundheitssystem? Eine inspirierende und offene Folge für alle, die mehr über die Bedeutung von Pflege, Empathie und Teamgeist in der Kindergesundheit erfahren möchten.
Heute gibt es eine Kompakt-Episode aus der Sommerpause: Was ist dran am sog. sekundären Ertrinken? Können Kinder wirklich durch Verschlucken kleiner Wassermengen Tage bis Wochen später zu Schaden kommen? Oder ist das nur ein Mythos, der durch das Internet geistert?
Vitamin B12 ist ein essentielles Vitamin: Wir müssen es von außen dem Körper zuführen, es kann nicht selbst hergestellt werden. Was wenn es Kindern fehlt? Was können dafür Ursachen sein? Welche Probleme entstehen durch einen Mangel? Und wie behandelt man das? All das erfährst du in dieser Episode.
Direkt vorweg: Es geht heute nicht um die Reiseapotheke! Über diese haben wir schonmal gesprochen und die Folge könnt ihr in den Shownotes finden. Was gibt es aber noch unbedingt mit Kindern zu beachten? Was solltet ihr vor der Reise mit Kindern in eurer Planung berücksichtigen? Was hilft bei Flugreisen? Und was sollte im Reiseland beachtet werden? Antworten auf diese Fragen in dieser Folge!
Sonnenstich & Hitzeschlag! Der Sommer steht vor der Tür, die Temperaturen steigen - es geht in die heiße Phase. In dieser Episode möchten wir auf die Gefahren einer zu hohen Sonnenexposition hinweisen: Schützt man Kopf und Nacken nicht ausreichend vor der UV-Strahlung ist ein Sonnenstich schnell geschehen. Trinkt man zu wenig, schwitzt viel und verausgabt sich zu sehr droht der gefährliche Hitzeschlag. Wie kann man Kinder vor diesen Erscheinungen schützen? Reicht es viel zu trinken? Kann ein Hitzeschlag bedrohlich sein und sollte man ins Krankenhaus gehen? Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Episode von HFM
Was ist eine Hirnblutung bei Neugeborenen, wie unterscheiden sich Schweregrad und Ort, und wie häufig tritt sie auf? Zu Gast ist Prof. Dr. med. Mark Dzietko, Leiter der Neonatologie am Uniklinikum in Düsseldorf. Er erklärt, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und wie Diagnostik und Behandlung ablaufen. Wir sprechen über Symptome, mögliche Folgen und die Bedeutung der Nachsorge. Außerdem: Wie können Eltern mit der Diagnose umgehen und welche Hilfsangebote gibt es? Eine kompakte Folge für alle, die mehr über dieses wichtige Thema erfahren wollen.
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Cordelia Schott, Fachärztin für Orthopädie, über ein Thema, das viele Eltern betrifft – die Hüftdysplasie. Dabei handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks, die unbehandelt zu erheblichen Problemen führen kann. Dr. Schott erklärt, wie die Hüftdysplasie entsteht, wie sie im Rahmen der U-Untersuchungen erkannt wird und welche Rolle Ultraschall und körperliche Untersuchung dabei spielen. Wir sprechen außerdem über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten – vom Spreihose bis hin zur Operation – und warum eine frühzeitige Diagnose so entscheidend ist.
In dieser Folge erfährst du, welche Mengen an Koffein während Schwangerschaft und Stillzeit als unbedenklich gelten, welche Risiken bestehen und worauf du im Alltag achten solltest. Wir sprechen über aktuelle Studien, Richtwerte und praktische Tipps für einen bewussten Umgang mit Kaffee, Tee und anderen koffeinhaltigen Lebensmitteln. Und es gibt auch gute Neuigkeiten!
Milchschorf oder doch nur harmloser Kopfgneis? In dieser Folge spricht Kinderdermatologin Dr. Tatjana Braun mit uns über die Unterschiede, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der beiden häufigen Hautveränderungen bei Babys. Wir klären, wann Eltern ärztlichen Rat suchen sollten, ob es einen Zusammenhang mit Kuhmilchallergie gibt – und warum Milchschorf ein möglicher Vorbote für Neurodermitis sein kann. Dazu gibt’s praktische Pflegetipps und Empfehlungen für sanfte Hausmittel.
In dieser Folge dreht sich alles um Allergien bei Kindern. Gemeinsam mit Expertin Monique Tettenborn beleuchten wir, wie häufig Allergien wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma bei Kindern auftreten und ab welchem Alter sie entstehen können. Wir erklären, woran Eltern allergische Symptome erkennen, warum eine frühzeitige Diagnose so wichtig ist und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – von der klassischen Therapie bis zur allergenspezifischen Immuntherapie (AIT).
Wie schütze ich die Zähne meines Kindes am besten vor Karies? Ist Fluorid wirklich sicher – und was ist dran an den Mythen? In dieser Folge sprechen wir mit der bekannten Wissenschaftsjournalistin, Moderatorin und vor allem Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim über alles, was Eltern zum Thema Fluorid wissen sollten: von der richtigen Dosierung über wissenschaftliche Fakten bis hin zu häufigen Irrtümern. Erfahrt, wie Fluorid wirkt, worauf ihr bei Zahnpasta achten solltet und warum gute Aufklärung so wichtig ist. Perfekt für alle, die Klarheit und praktische Tipps für die Zahngesundheit ihrer Kinder suchen!
In dieser Episode geht es um Magnete: Oft als harmloses Spielzeug oder am Kühlschrank hängend finden sich Magnete in sehr vielen Haushalten. Werden zwei oder mehrere verschluckt, kann das für ein Kind gefährlich werden. Warum das so ist, erfährst du in dieser Episode!
Was, wenn das eigene Kind ein seltenes Syndrom hat? In dieser Folge sprechen wir mit André und Shari Dietz über ihr Leben mit ihrer Tochter, die an einem seltenen genetischen Syndrom leidet. Gemeinsam tauchen wir ein in die Herausforderungen, die der Alltag mit einem chronisch kranken Kind mit sich bringt – medizinisch, organisatorisch und emotional. Andre und Shari erzählen offen von der Zeit der Diagnostik, dem Hin- und Her zwischen vielen Ärzten*innen, aber auch von Momenten der Stärke und des Glücks. Außerdem wollen wir uns von der Seite der Ärzteschaft aus allererster Hand hören, was wir in solchen Situationen noch besser machen können.
Man kennt es: Im Blutbild tauchen meistens, selbst bei völliger Beschwerdefreiheit das ein oder andere PLUS- oder MINUS-Symbol auf. Im Infekt können da schon einige Werte derangiert sein. Aber ist das immer problematisch? Sehr häufig führen Blutbildveränderungen im Infekt zu unnötiger Sorge. Daher möchten wir heute darüber sprechen. Wir satteln das Diagnostikpferd und machen einen Ritt durch die Laborwerte!
spannendes Thema und super erklärt! Leider verstehe ich immer noch nicht die Empfehlung, dass Fluorid bereits VOR dem ersten Zahndurchbruch gegeben werden soll. Kann die Fluorid Gabe auch schon an den Zahnanlagen wirken? Hintergrund: die meisten Hebammen empfehlen die Vitamin D Gabe als Tropfen und nicht als Tablette in Kombi mit Fluorid wegen vermehrtem Auftreten von Koliken. Daher bekommt mein Säugling noch kein Fluorid, was ja der aktuellen Empfehlung entgegen läuft. LG, Johanna