Discover
Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik
Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik
Author: Ein Podcast von Missing Link
Subscribed: 61Played: 2,140Subscribe
Share
© Missing Link Media GmbH
Description
„Stets bereit“ ist ein militär- und sicherheitspolitischer Podcast von und mit Generalmajor i. R. Herbert Bauer. Ziel des Podcasts ist es, wehr- und sicherheitspolitische Themen allgemein verständlich zu erläutern und einer interessierten Zuhörerschaft wehrpolitisches Hintergrund- und Basiswissen bereitzustellen.
94 Episodes
Reverse
Wenn man einen bewusst inszenierten Krieg ausschließt, bleiben zwei denkbare Entwicklungen: ein fragiles Gleichgewicht zwischen amerikanischer Präsenz und eurasischer Einflussnahme als eine kontrollierte Konkurrenz, in der Rivalität kalkulierbar bleibt und keine offene Konfrontation erfolgt. Oder aber eine strategische Verfestigung, bei der Russland und China sich dauerhaft in Venezuelas Strukturen militärisch, digital und wirtschaftlich verankern. Die Karibik würde damit zur neuen Nahtstelle globaler Blockbildung, diesmal nicht durch Ideologien, sondern durch Daten, Schulden und Energieflüsse. Beide Szenarien zeigen, dass die Machtkämpfe um Venezuela weniger eine Frage der Waffen sind als der Deutungshoheit. Wer Systeme, Informationsräume und Narrative kontrolliert, definiert künftig, was Stabilität bedeutet. Venezuela wird so zum Prüfstein der multipolaren Weltordnung – nicht, weil hier ein Krieg droht, sondern weil sich an diesem Ort entscheidet, ob globale Macht in Zukunft geteilt, verhandelt oder erneut zentralisiert wird.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media.Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück.Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSChina’s Growing Influence in Latin AmericaRussia’s strategy for Latin AmericaAntiWestern Influence Campaigns in Latin America: Understanding RussiaVenezuelaIran TriangleChina and Latin America’s Joint Construction of the Belt and Road: Progress, Challenges and ProspectsChina’s relationship with Latin America: Unequal and SelfServingSpannungen zwischen USA und Venezuela verschärfen sichRussia und China verurteilen USMilitäreinsatz in der KaribikNach Entsendung weiterer USSchiffe: Spannungen mit Venezuela
Der Informationskrieg zwingt uns, über Macht neu nachzudenken. Macht ist nicht mehr nur das Vermögen, zu handeln, sondern das Vermögen, Deutung zu setzen. Wer Deutungshoheit verliert, verliert Handlungsfreiheit. Insofern ist Informationskrieg keine Randerscheinung moderner Konflikte, sondern ihr geistiger Kern.Der Informationskrieg schafft neue Verantwortungen. Wenn Kommunikation zur Waffe werden kann, trägt jeder, der sie - die Information - einsetzt, eine militärisch-politische Verantwortung, das gilt nicht nur für Politiker, sondern auch für Journalisten, Diplomaten, Unternehmen und Bürger. Das ist neu. In offenen Gesellschaften war Kommunikation bislang Ausdruck von Freiheit. Heute ist sie auch ein Sicherheitsfaktor.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media.Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück.Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSReuters – Ukraine drone strikes on Russian energy infrastructure (Okt 2025)ISW – Russian Offensive Campaign Assessment (15. Okt 2025)The Guardian – Trump’s reaction to Nobel Prize 2025 (10. Okt 2025)NATO Strategic Communications Centre of Excellence – Reports 2023RAND Corporation – The Firehose of Falsehood (2016)RAND – Informationization and Warfare in the PRC (2023)China’s National Defense White Paper (2019)Reuters – Ukraine führt Stromabschaltungen nach russischen Angriffen ein (15. Okt 2025)Reuters – Russische Energieanlagen durch Drohnenangriffe angegriffen (Sept 2025)NATO Strategic Communications Centre of Excellence – Berichte und PublikationenUS-Regierung kritisiert NobelpreisvergabeKokain-Fake gegen Merz und Macron: Das steckt dahinter | WDR Aktuelle StundeTrump Calls for Israel's President to Pardon Netanyahu
Der EU-Drohnenwall Teil einer Sicherheitsarchitektur, die auch Mitteleuropa neu ordnen könnte. Am Ende entscheidet nicht die Technik, sondern der politische Wille. Der Drohnenwall ist kein Symbol, sondern ein Lackmustest dafür, ob Europa neue Bedrohungen gemeinsam, schnell und wirksam beantworten kann. Sein Erfolg bemisst sich nicht an der Zahl der Radare, sondern daran, ob Staaten bereit sind, Souveränität zu teilen, um Sicherheit zu gewinnen. Gelingt der Drohnenwall, markiert er den Beginn einer neuen europäischen Verteidigungsfähigkeit. Scheitert er, bleibt er ein Mahnmal dafür, dass Europa Bedrohungen zwar erkennt, aber zu zögerlich reagiert. Die Frage ist nicht, ob es perfekte Abwehr gibt, sondern ob rechtzeitig tragfähige Strukturen geschaffen werden. Wer schützen will, muss jetzt handeln, mit Technik, Verfahren, Personal und klaren Zuständigkeiten. Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media.Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück.Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSEU leaders give broad support for drone wallEU leaders discuss drone wall in Denmark after airspace violationsInformal meeting of Heads of State or Government – Copenhagen, 1 October 2025Denmark bans drone flights after fresh drone sightings at military basesRussia warns West any aggression will be met with decisive responseDrohnen über größtem Militärstützpunkt - DänemarkUkraine entsendet Anti-Drohnen-Team nach DänemarkFrankreich stoppt mutmaßlichen Tanker der russischen Schattenflotte3.000 Passagiere gestrandet: Drohnen über Flughafen München gemeldet
Die Drohnenüberflüge und Abstürze in Polen zeigen, wie kleine, kostengünstige UAVs gleichzeitig Aufklärung, physische Schädigung und psychologische Wirkung erzeugen können. Diese Einsätze provozieren Polizeieinsätze, Forensik und mediale Aufmerksamkeit, ohne dass immer eine eindeutige Attribution oder ein politisch eindeutiges Gegenantwortschema folgen kann.Parallel treten weitere typische hybride Instrumente auf: gemeldete Schäden an Unterseekabeln im Ostseeraum, koordinierte Bewegungen von Migranten an der Grenze Belarus–Polen, wiederkehrende Cybervorfälle gegen Betreiber kritischer Systeme sowie gezielte Desinformationskampagnen in sozialen wie traditionellen Medien. Hybride Bedrohungen erfordern eine gesamtstaatliche Antwort.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSWas folgt auf Russlands Drohnen über Europa?850.000-Euro-Rakete traf dieses Haus in Polen | PolitikPoland downs drones in its airspace, becoming first NATO member to fire during warRemarks at a UN Security Council emergency briefing — US Mission to the UNPro-Russian disinformation spreads false narrative about drone incursion in PolandPolish missile likely hit house during Russian drone incursion, says minister — ReutersUS military officers observe Russia-Belarus war games — ReutersVideo: Russia-Belarus joint exercise 'Zapad-2025' — Reuters (Video)What to know about 'Eastern Sentry,' NATO's response to Russian drones — ABC NewsEurope turns to Ukrainian tech for 'drone wall' against Russia — Financial TimesUkraine and Poland sign agreement to cooperate on drone warfare – Notes from PolandWarsaw turns to Ukraine for drone warfare expertise after Russian drones enter Polish airspace – AP NewsRussian GPS jamming disrupted 123,000 flights over Baltic airspace – TRT World
Die neue Machtprojektion ist polyzentrisch. Ihr kann man nicht mit lauter Rhetorik begegnen, sondern nur mit klaren Prioritäten. China, Russland, Indien, die USA – sie alle setzen Signale in unterschiedlichen, aber auch sich überschneidenden Räumen. Der Schutz der Ukraine ist dabei mehr als die Verteidigung eines einzelnen Landes: Er ist Prüfstein westlicher Glaubwürdigkeit und zugleich Signal an Asien. Im Atlantik entscheidet sich, ob Europa zum souveränen Gestalter wird, im Indopazifik, ob Indien als dritter Pol die Ordnung prägt, und in Afrika, ob der Westen seine Präsenz behauptet.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSChina flexes its muscle in the tussle for global dominanceTrump says China should have mentioned US during 'beautiful ceremony'AP News – Military parade marks shifting global alliancesTime – How China is Broadcasting Its Might (Xi, Putin und Kim auf der Tribüne)Reuters – Hot‑Mic: Putin und Xi diskutieren über LanglebigkeitMeduza – Russland vor Test nukleargetriebener Rakete in der Arktis (Barents Observer)Barents Observer – Rosatom plant Test eines reaktorbetriebenen MarschflugkörpersReuters – Norway: Barentssee 'prime location' for Russian missile testsUS Navy News – Gerald R. Ford Carrier Strike Group transits Strait of DoverNaval Lookout – P‑8A Poseidon partnerships in the North Atlantic gaining momentumThe Aviationist – Rare image shows P‑8’s Advanced Airborne Sensor over Black SeaChina spectacle shows dangers of Trump's trade policy
Im Kern zeigt sich: Die Ukraine muss ihre Luft- und Drohnenabwehr massiv stärken, eigene Waffenproduktion ausbauen und ihr Stromnetz widerstandsfähiger machen. Europa steht zwischen steigenden Rüstungsausgaben, teurer Energie und der Notwendigkeit, Sanktionen konsequent durchzusetzen. Für die NATO zählen Einsatzbereitschaft, Luftabwehr und klare Abläufe im Ernstfall. Die USA halten die wichtigsten Hebel, dürfen ihre Partner dabei aber nicht überfordern. Russland demonstriert Stärke, bleibt jedoch durch ukrainische Angriffe verletzlich. Insgesamt gilt: Abschreckung bleibt notwendig, doch ohne diplomatische Auswege wird sie zum teuren Dauerzustand.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSUSS Gerald R. Ford Carrier Strike Group – Transit durch die Straße von Dover (17.08.2025)Kommentar Skarosi – Machtprojektion durch die Gerald R. FordTrump–Putin Gipfel in Alaska – kein Friedensabkommen erreichtRussische Drohne stürzt in Polen ab – NATO-Luftraum verletztRussischer Drohnenangriff auf Energieanlage bei OdessaZapad-2025 – russisch-weißrussische Großübung (12.–16. September 2025)Flugzeugträger weltweit – 11 US aktiv, Russland nur einenRusslands Schattenflotte – strengere Kontrollen und SanktionenRückgang indischer Ölimporte aus Russland im August 2025
Atomwaffen sind wieder ein wichtiges Machtmittel, nicht nur zur Abschreckung, sondern auch, um Druck auszuüben und Einflusssphären abzustecken, also wohl eine neue Ära der Weltpolitik.Die Lage wird unberechenbarer, Abrüstungsabkommen verlieren an Bedeutung, und Europa, trotz seiner allerdings auch abnehmenden Wirtschaftskraft, droht, in dieser neuen Ordnung zum irrelevanten Beobachter zu werden. Denn heute geht es nicht um den tatsächlichen Einsatz, sondern um die Macht der Androhung: Wer Atomwaffen hat und bereit wirkt, sie notfalls einzusetzen, kann damit Politik erzwingen – ohne je einen Knopf zu drücken.Abschreckung soll nicht mehr nur Frieden sichern, sondern wird selbst zum Spielmittel der Macht – sichtbar, mobil und strategisch einkalkuliert.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSDonald Trump verlegt 2 Atom-U-Boote in Richtung RusslandReuters über Trumps U-Boot-Befehl nach Medwedews DrohungenNewsweek: Russlands Nuklearstrategie und Trumps ReaktionMedwedew warnt Trump & EuropaIndienststellung der Knyaz PozharskyNaval News: Russlands fünftes Borei-A-U-Boot im DienstWikipedia: Technische Daten zur Borei-KlasseUkraine hackt russisches Atom-U-BootCyberangriff auf russisches U-Boot durch UkraineAnalyse des Hacks der „Knyaz Pozharsky“Geheimdokumente aus russischem Atom-U-Boot abgegriffen
Europa kann sich keine strategische Zuschauerrolle mehr leisten. Der Kontinent ist von Konfliktlinien umgeben, aber institutionell fragmentiert, militärisch asymmetrisch, und politisch häufig zögerlich. Während andere Akteure wie Russland, China, Türkei, Iran entschlossen Räume füllen, ringt Europa meist mit sich selbst.Europa braucht eine eigene sicherheitspolitische Handschrift. Nicht als Gegensatz zur NATO, sondern als komplementäre Kraft mit eigenem strategischem Denken, eigenen Fähigkeiten und politischem Willen. Frankreichs Nuklearangebot könnte der Nukleus einer europäischen Abschreckungskraft sein. Die EU muss aber auch ihre Resilienz gegenüber hybriden Angriffen massiv stärken und Europa muss begreifen, dass Sicherheit nur in der Bereitschaft zur strategischen Selbstbehauptung liegt. Das ist keine Rückkehr des Kalten Krieges, sondern der Eintritt in ein Zeitalter der permanenten, meist verdeckten Konfrontation. Die Frage ist also nicht mehr, ob Europa handeln muss, sondern, wie lange es sich das Nicht-Handeln noch leisten kann.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media.Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück.Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und MilitärexperteWEITERFÜHRENDE LINKSPentagon: Russland & China verstärken Zusammenarbeit in der ArktisICE Pact: USA–Kanada–Finnland planen bis zu 90 EisbrecherDänemark kündigt 2,1 Mrd USD Militärbudget für Arktis anNATO rennt Russland bei Arktis-Drohnenaufbau hinterher’Drohnen‑Mega‑Deal‘ zwischen Ukraine & USA in VorbereitungIsraelische Luftschläge drängen Iran in der Region zurückMacron offen für nukleare Schutzzone unter französischem DachFrankreich & Großbritannien starten erstes gemeinsames NuklearbündnisUSA stationieren erstmals seit 2008 B61-Atomwaffen auf britischem BodenUS prüft stärkeren stationären Einsatz strategischer Atomwaffen in EuropaDeutschland hält sich offiziell bedeckt über französische NuklearpläneRAND-Kommentar: Europas Nuklearstrategie braucht französische FührungAnalyse: Africa Corps ersetzt Wagner – Risiken & AusrichtungSahel-Staaten gründen Allianz gegen westlichen EinflussTerror im Sahel: JNIM, ISGS, Boko Haram treiben Instabilität
US-B-2-Bomber bombardieren iranische Atomanlagen. Die US Militär-Operation Midnight Hammer war mehr als ein Militärschlag - sie war ein machtpolitischer Paukenschlag. Die USA demonstrierten, dass sie ihre Interessen auch gegen Widerstand und auch ohne UN-Mandat durchsetzen. Die Botschaft an Teheran war klar: Keine Atomwaffen und Finger weg von Israel. Doch das eigentliche Thema geht tiefer: Kann Ordnung entstehen, wenn die Regeln der Welt kein Konsens mehr haben? Russland setzt auf brutale Stärke. China auf wirtschaftlichen Druck. Die USA auf technologische Dominanz. Doch Macht ohne Legitimität erzeugt zwar Kontrolle - aber keine Stabilität. Wer nur auf Dominanz setzt, gewinnt Schlachten, vielleicht auch den Krieg, doch verliert am Ende das System. Friedensrhetorik allein wäre naiv. Machtpolitik allein ist allerdings zu wenig. Die einzige Lösung liegt im Verbinden beider Pole: Wer führen will, muss nicht nur Stärke haben - sondern auch glaubwürdig sein.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSUnited States strikes on Iranian nuclear sitesWie erfolgreich war "Operation Midnight Hammer" wirklich?What Operation Midnight Hammer Means for the FutureHow the US Attack on Iran Hurts Russia and ChinaWorld reaction to US attacks on Iranian nuclear sitesUS attacks on Iran redraw calculus of use of force for allies and rivals around globeNations react to US strikes on Iran with many calling for diplomacy
Es spricht vieles dafür, dass der Krieg regional begrenzt bleibt. Weder Israel noch der Iran haben ein strategisches Interesse daran, den Konflikt zu einem Flächenbrand auszuweiten. Die militärischen Schläge beider Seiten sind gezielt, aufeinander abgestimmt und Teil einer bekannten Logik der gegenseitigen Bekämpfung und Abschreckung. Auch die USA, so laut ihre Drohungen auch klingen mögen, zeigen bisher keine Anzeichen, tatsächlich militärisch in den Krieg einzugreifen. Ihre Präsenz in der Region dient vor allem dazu, eingreifen zu können, falls ein Partner direkt angegriffen würde – nicht, um selbst die Eskalation voranzutreiben. Was wir also sehen, ist ein dramatischer, aber kontrollierter Konflikt. Die Akteure kennen die Risiken und handeln mit einem klaren Blick auf das, was für sie politisch und strategisch sinnvoll ist. Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSMohammad Reza PahlaviOperation Rising Lion Operation True PromiseIRGC launches fifteenth wave of Operation True Promise IIIIsrael shoots down hundreds of Iranian drones, IDF at 95% interception rateUS-Flugzeugträger nach Nahost verlegtIran nuclear chief: We will pursue legal action against Grossi for 'inaction' after Israeli strikesOperation Narnia: Iran’s nuclear scientists reportedly killed simultaneously using special weaponPutin und Xi verurteilen Israels Angriffe auf den IranTrump will binnen zwei Wochen über Kriegseintritt entscheiden
Wir schauen zurück auf eine Woche, in der sich einiges verdichtet hat: Eine ukrainische Operation weit hinter der Frontlinie erschüttert die russische Luftwaffe und bringt das Thema Verwundbarkeit zurück ins Zentrum. Kurz darauf trifft ein Sprengsatz die Krim-Brücke – gezielt, symbolisch, riskant. Währenddessen sitzen in Washington zwei Männer im Oval Office, die unterschiedlicher kaum sein könnten, aber doch gezwungen sind, gemeinsame Interessen zu definieren. Parallel beginnt Russland, seine Sommeroffensive zu entfalten – massiv, verlustreich, aber ohne durchschlagenden Erfolg. In Brüssel wiederum rückt die NATO enger zusammen, formuliert neue Ziele, steckt Milliarden in die Verteidigung – und spricht dabei erstmals offen über die Notwendigkeit, langfristig kriegstüchtig zu sein. Wobei hier zu sagen ist: Nicht Kriegstüchtigkeit bedroht den Frieden – sondern die Illusion, man könne den Frieden allein durch gute Absichten sichern. Wer Wehrhaftigkeit als Provokation missversteht, verkennt die Logik der Abschreckung – und damit die Grundlage des sicherheitspolitischen Überlebens.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSOperation SpinnennetzUkraine-Angriff auf Krim-Brücke mit 1100 Kilo Sprengstoff – neue Geheim-Operation gegen RusslandSpiegel-Bericht zur diplomatischen Lage und Gesprächsverlauf (deutsch):A Trump se le quita la sonrisa al escuchar la respuesta del canciller alemán a su burla por el Desembarco de Normandía y los nazisTrump says it may be better to let Ukraine and Russia ‘fight for a while’Nato beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten – Zielvorgaben bleiben geheimEine neue russische Offensive
Spezialeinheiten können durch Sabotage und Überraschung den Kriegsverlauf früh beeinflussen, aber keine Kriege allein entscheiden. Der Schutz der eigenen obersten Führung und das Vereiteln gegnerischer Kommandounternehmen wird zentral, besonders in der „Grauzone“ vor offiziellem Kriegsbeginn. Wer technologisch überlegen ist, verschafft seinen Spezialkräften Vorteile. Kommunikation, Aufklärung und Nachtsicht sind Schlüsselfaktoren. Der Ersatz gefallener Elitekräfte ist langwierig. Falsch eingesetzt, sind sie eine vergeudete wertvolle Ressource. Sie können taktische Erfolge in strategische Vorteile verwandeln, setzen aber fundierte Planung, realistische Zielsetzung und gezielten Einsatz voraus. Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSAl-Jazeera – Pentagon leaks: Russian special forces decimated by Ukraine warBBC News – Ukraine war: Leak shows Western special forces on the groundThe Moscow Times – Elite Russian Intelligence Unit Suffers Major Losses in Ukraine – BBCThe Moscow Times – FSB Says It Foiled Ukrainian Landing in KhersonSmall Wars Journal – Ukraine SOF and Lessons for Large-Scale Combat OperationsSmall Wars Journal – Why Ukraine’s Special Operations Forces Must RegroupJamestown Foundation – Ukrainian Sabotage Operations and Russian Special ServicesGrey Dynamics – Defence Intelligence of Ukraine (GUR): Rulers of the StarsMinistry of Defence of Ukraine – Special Operations ForcesВ Сумской области уничтожили 70 будущих спецназовцев ударом «Искандера»Spetsnaz
Der Kaschmirkonflikt ist kein „vergessener Grenzstreit“ zwischen Indien und Pakistan – er ist ein Prototyp moderner Krisen: asymmetrisch, nationalistisch aufgeladen, nuklear unterfüttert, aber ohne robustes institutionelles Korrektiv.Für die internationale Sicherheitspolitik ergibt sich daraus eine klare Lehre: Abschreckung ohne institutionelle Kontrolle ist kein stabilisierender Faktor. Also ohne Frühwarnsysteme, Krisenkommunikationsmechanismen und unabhängige Verifikationsmechanismen bleiben sogar selbst deklarierte Eskalationsbarrieren, wie Verzicht auf Ersteinsatz von Atomwaffen, politisch fragil.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSOperation Sindoor: eingesetzte Waffen (NDTV)Angriffe auf pakistanisches Territorium (Al Jazeera)Luftkämpfe und Artilleriebeschuss (AP News)Opferzahlen und Reaktionen (Tagesschau)Chronologie der Ereignisse (Reuters)UNMOGIP Mandat (UN Peacekeeping)Ernennung von General Loidolt (UNIS Wien)Loidolt und UNMOGIP (Bundesheer)Kargil-Konflikt (Brookings)Gandhis Tod (Gandhi Heritage Portal)India and Pakistan Nuclear Forces (SIPRI Yearbook 2024)NPT und Nichtmitglieder (IAEA)South Asia Nuclear Doctrine (Carnegie Endowment)Tactical Nukes in Pakistan (Bulletin of the Atomic Scientists)Miscalculation Risks in Indo-Pak Conflicts (Brookings)China Pakistan Economic Korridor
Die globale Ordnung ist nicht mehr regelbasiert, sondern folgt den archaischen Muster der jeweils nationalen Interessen. Die USA sind unberechenbarer geworden, China tritt offensiv auf, Russland agiert mit nuklearer Erpressung. In dieser Welt zählen Machtprojektion, strategische Autonomie und Abschreckung wieder mehr als feine Kompromisse.Eine europäische Atombombe wäre keine Einladung zum Krieg, sondern ein Zeichen, dass Europa sich nicht ewig hinter fremden Schutzschirmen versteckt.Sie wäre keine Lösung für alles – aber ein Signal an die Welt: Wir nehmen uns selbst ernst.Die Alternative dazu ist gefährlich: Abhängigkeit. Einflussverlust. Erpressbarkeit. Globale Marginalisierung. Und im Ernstfall: Sprachlosigkeit gegenüber jenen, die über nukleare Macht verfügen – weil man selbst nichts in der Hand hat. Europa muss den Atomkrieg führen können, um ihn nicht führen zu müssen.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSEmmanuel Macrons Rede zur französischen Nuklearstrategie (2020)NATO und nukleare TeilhabeCarnegie Europe – Nuclear weapons and the future of European defensePolens Forderung nach US-AtomwaffenDonald Tusk über Gespräche mit Frankreich zur nuklearen AbschreckungFriedrich Merz über europäische nukleare SicherheitSchweden und die nukleare Debatte nach dem NATO-BeitrittText des Atomwaffensperrvertrags (NPT)Staubsauger- und Duschkopfverordnung (Ökodesign-Richtlinie)
Ein rascher Handstreich durch russische Spezialkräfte, eine vorübergehende Besetzung wichtiger Objekte wie Flughafen oder Regierungsgebäude in Longyearbyen und die Stationierung von Flugabwehr/Raketensystemen, um eine Zone um und über der Insel zu schaffen, in der ein Gegner durch Raketen, Luftabwehr und Seeminen effektiv blockiert und abgehalten wird, die Insel wieder in Besitz zu nehmen. Anschließend könnte Moskau den Rückzug anbieten – jedoch nur gegen umfassende Konzessionen Norwegens bei der Souveränität. Russland könnte allerdings auch auf Svalbard bleiben und damit ein Gegengewicht zu Trumps Grönlandideen schaffen.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSFocus 2025 The Norwegian Intelligence Service’s assessment of current security challengesMoscow Warns Oslo on Svalbard but Suggests ‘Deal’ with United States on ArcticUp North: Confronting Arctic Insecurity Implications for the United States and NATOSvalbard: Another Flashpoint Of Arctic Tensions – AnalysisMoscow’s First Move against NATO Could Take Place in Norway’s Svalbard ArchipelagoSvalbard: NATO’s Arctic ‘Achilles’ Heel’Spitzbergenvertrag
Europa ist in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen nicht autark. Es ist stark auf US-Systeme wie Raketenabwehr, Kampfjets oder Aufklärungstechnologie angewiesen, aber auch auf chinesische Lieferketten bei Schlüsseltechnologien. Zwar gibt es eigene Stärken, etwa im Panzerbau, der Artillerie oder Luftabwehr, doch geringe Stückzahlen, lange Produktionszeiten und fehlende Standardisierung machen Europa teuer, langsam und kaum interoperabel.Während Russland Panzer- und Munitionsfabriken im Modus der Kriegswirtschaft hochfährt, scheitert Europa an Umweltauflagen, Genehmigungsverfahren und Standortfragen. Während China ganze Wertschöpfungsketten für grüne Technologien dominiert, debattiert Europa über die CO₂-Bilanzen von Panzerbataillonen.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSEU-Kommission: Krisenvorsorge – neue Strategie 2025ENISA Threat Landscape Report 2024EU-SOCTA 2025 – Organisierte KriminalitätEuropol Startseite (für weitere SOCTA-Berichte)SIPRI Military Expenditure DatabaseEDA – European Defence Agency: Defence DataNZZ: Europas Rüstungsanstrengungen sind unkoordiniertPESCO – EU Permanent Structured CooperationEuropean Defence Fund (EDF)Strategischer Kompass der EU (2022)EU Threat Analysis 2023 (EEAS)Crisis Group – Europe's Defence DilemmaIPG Journal – Rüstung macht keinen FriedenDGAP – Strategische Autonomie EuropasCarnegie Europe – Europe Still Can’t Defend Itself
Der Ukrainekrieg und die Politik der USA unter Präsident Trump führen zur Besinnung Europas auf eine militärische Eigenständigkeit in der Verteidigung. Idealisten und Pazifisten lehnen militärische Lösungen grundsätzlich ab und setzen auf Diplomatie und Abrüstung, ignorieren dabei aber oft die Realitäten der Machtpolitik. Naive Systemkritiker sehen jede Aufrüstung als Kriegstreiberei, ohne geopolitische Zwänge zu berücksichtigen. Von fremdgesteuerten Akteuren beeinflusste Stimmen verbreiten gezielt Desinformation, um die EU zu spalten, und fordern einen „Frieden“, der faktisch einer Kapitulation gleichkäme. Realpolitische Kritiker warnen vor unkoordinierter Aufrüstung und fordern eine strategisch durchdachte Militärpolitik, liefern jedoch selten konkrete Konzepte. Entscheidend ist allerdings nicht, ob jemand kritisiert, sondern ob er eine realistische Alternative zur Verteidigung Europas aufzeigt – fehlt diese, bleibt die Kritik ideologisch.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und MilitärexperteWEITERFÜHRENDE LINKSTrump insists annexation of Greenland ‘will happen’ despite Denmark saying it’s ‘not for sale’US-Militärhilfe läuft wieder an - Kiew akzeptiert Waffenruhe30-Tage-Angebot: Putin lehnt Waffenruhe in Ukraine abRussia says no peacekeepers in Ukraine ‘under any conditions’ as Trump reups threat of ‘devastating’ sanctionsTrumps "Quintett der Milliardäre" verliert an den Börsen fast 210 Milliarden DollarVier Billionen Dollar Wertverlust an der US-BörseAktien Trump wird zum Schreckgespenst der AktienmärktePress statement by the President on the defence packageReArm Europe: Von der Leyen skizziert vor Europäischem Rat Plan zur Aufrüstung Europas
Warum gibt es kaum Proteste gegen tägliche Luftangriffe auf Zivilisten, aber Manifeste, die die Unterstützung der Verteidiger ablehnen? Viele Pazifisten scheinen nicht zu erkennen, dass sie damit völkerrechtswidrige Aggression gutheißen. Sie vertrauen darauf, dass ihnen im Ernstfall geholfen würde, während sie anderen die Verteidigung verweigern.Die Ukraine hat durch bewaffnete Verteidigung und Diplomatie überlebt. Wäre sie gewaltfrei geblieben, hätte Russland große Teile des Landes rasch eingenommen. Pazifismus als Ideal bleibt wertvoll, doch in existenziellen Konflikten stößt er an Grenzen. Gewaltfreier Widerstand a la Mahatma Gandhi oder Martin Luther King funktioniert im internen Ringen gegen Ungerechtigkeit, scheitert aber bei militärischer Aggression. In internationalen Konflikten fehlt oft moralischer Druck auf den Angreifer. Friedenspolitik kann Gewaltfreiheit langfristig fördern, aber in akuten Invasionen bleibt Selbstverteidigung die einzige Option, die es zu unterstützen gilt. Demonstrationen für einen gerechten Frieden wären wünschenswert!Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und MilitärexperteWEITERFÜHRENDE LINKSInstitute for the Study of WarUN-Charta - Vereinte NationenKrieg in der Ukraine: Wer fordert was vor Friedensverhandlungen?„Könnt ihr vergessen“: Trump schließt Nato-Beitritt der Ukraine ausLässt Trump die Ukraine für einen Deal mit Russland fallen?Jetzt will Russland Gebietsabtretungen in Gesprächen erzwingen
Eine Strategie „Flute den Informationsraum“ kann wie folgt ausschauen: Nutze Twitter/X intensiv, um Nachrichtenzyklen zu dominieren. Durch eine Vielzahl von Tweets, oft kontrovers oder provokativ, wird das Thema der Berichterstattung bestimmt und von negativen Entwicklungen ablenkt. Indem oft mehrere widersprüchliche Positionen eingenommen werden, sorgt man dafür, dass Unterstützer und Gegner sich nie auf eine einheitliche Interpretation der Aussagen einigen können. Das schafft Verwirrung und erschwert eine faktenbasierte Diskussion. Begriffe wie „Fake News“ oder die Angriffe auf traditionelle Medien dienen dazu, etablierte Informationsquellen zu delegitimieren. Gleichzeitig werden alternative Narrative gefördert, die oft auf Spekulationen oder Halbwahrheiten basieren. Man kann neue Kontroversen gezielt auszulösen, um andere, unangenehme Themen aus den Schlagzeilen zu drängen. Die ständige Flut an Meldungen und Themen sorgt dafür, dass Beobachter oder Kritiker ständig reagieren müssen, während die Unterstützer in einer von gesondert geschaffenen Medienrealität bleiben. Bleiben wir wachsam.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und MilitärexperteWEITERFÜHRENDE LINKSTrump-Vize Vance verzichtet auf Treffen mit ScholzMünchner Sicherheitskonferenz"Flood the zone" - Trumps Taktik mit der Info-FlutTrump-Putin call: US relations with Europe will never be the same | CNN PoliticsTrump und Putin stufen Deutschland auf Hofnarren-Status herabTrump administration disbands taskforce targeting Russian oligarchsSteve BannonIsrael-Hamas War: Trump Idea for US Takeover of Gaza Stokes Middle East Tensions - BloombergTrump Urges Trading Ukraine’s Critical Minerals for More U.S. Aid - The New York TimesUSA: Panama beendet Wirtschaftskooperation mit China und geht auf Trump zu
Europa steht vor der Herausforderung, seine sicherheitspolitische Rolle neu zu definieren. Trotz wirtschaftlicher Stärke ist es militärisch fragmentiert und abhängig von den USA. Der russische Angriff auf die Ukraine, Chinas geopolitische Ambitionen und die Unsicherheiten der US-Politik haben gezeigt, dass wirtschaftliche Macht ohne militärische Handlungsfähigkeit nicht ausreicht. Zwar steigen die Verteidigungsausgaben, doch Uneinigkeit über eine gemeinsame Strategie behindert Fortschritte. Besonders in der nuklearen Abschreckung fehlt eine kohärente europäische Lösung. Zudem gewinnen Cyberbedrohungen, Rohstoffsicherheit und der Schutz maritimer Handelswege an Bedeutung. Ohne klare strategische Vision bleibt Europa anfällig für geopolitische Erschütterungen und riskiert, sicherheitspolitisch ein schwacher Akteur zu bleiben.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und MilitärexperteWEITERFÜHRENDE LINKSZahlen und Fakten zur Europäischen UnionEU-Gemeinsame Außen- und SicherheitspolitikBelt and Road InitiativeRusslands neue Nukleardoktrin – Was Sie wissen müssen„Bluff“ oder ernste Gefahr? Russlands neue AtomdoktrinSchlappe für Nato nach Trumps Fünf-Prozent-Forderung: USA planen Truppenabzug aus EuropaForce de dissuasion nucléaire françaiseSo sichern die USA Handelswege | Der PragmaticusDer WeltseeverkehrNATO - Homepage




