Discover
Kalenderblatt
1507 Episodes
Reverse
Elli Barczatis war Sekretärin im Büro des DDR-Ministerpräsidentin, als sie sich in einen Mann verliebte, von dem sie nicht wusste, dass er ein West-Spion war. Sie versorgte ihn mit geheimen Informationen – und bezahlte dafür mit dem Leben. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Er gilt als Maler der Haut: Der venezianische Renaissance-Maler Paris Bordone. In seiner Zeit so begehrt, dass ihn die Fugger und der französische Königshof beauftragten. 400 Jahre später interessierte sich auch Hitler für ihn. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Wie sollen Demonstranten auf Polizeigewalt reagieren? Der US-Poet und Politaktivist Allen Ginsberg empfahl Gesang, Spektakel und Blumen. Damit schuf er den Begriff der Flower-Power und begeisterte Hippies und Beatniks im Amerika der 1960er-Jahre. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Francos lange Herrschaft begann 1939 mit dem Sieg im Bürgerkrieg und endete mit seinem Tod 1975. Viele Opfer des Franquismo wurden in Massengräbern verscharrt. Aber in Spanien erinnert heute nur noch wenig an die Diktatur. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Mit ihren im Exil entstandenen Romanen „Das siebte Kreuz“ und „Transit“ erlangte Anna Seghers Weltruhm. Im Leben und Werk der Schriftstellerin spiegeln sich die Katastrophen und Widersprüche des 20. Jahrhunderts wider. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
1965 verfassen polnische Bischöfe einen Brief an ihre deutschen Amtsbrüder, um die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg voranzubringen. Der Brief bringt einiges in Bewegung - fünf Jahre später erkennt die Bundesrepublik die Oder-Neiße-Grenze an. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der Schauspieler Rock Hudson wurde von Hollywood als romantischer Held und Frauenschwarm inszeniert. Seine Homosexualität hielt er geheim. Mit seiner AIDS-Erkrankung aber ging er offen um – und veränderte so den Blick auf die Krankheit. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Sie war die schnellste Frau der Welt: Die Tschechoslowakin Eliška Junková erregte Aufsehen in der Welt des Motorsports und fuhr ihren männlichen Konkurrenten davon. Vor 125 Jahren kam sie zur Welt. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Mit einer Pelztasse wurde Künstlerin Meret Oppenheim weltberühmt. Aber ihr Werk ist vielschichtiger als dieses ikonische Objekt des 20. Jahrhunderts. Die 1985 verstorbene Oppenheim hat lange darunter gelitten, nur darauf festgelegt worden zu sein. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
BDM-Führerin, SED-Dozentin, Informantin der Amerikaner, WDR-Kommentatorin und Mitbegründerin von Amnesty International war Carola Stern. Sie schrieb Biografien anderer und ging mit ihrer Vergangenheit kritisch um. Vor 100 Jahren wurde sie geboren. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
An einem Freitagabend verüben islamistische Terroristen Anschläge im Pariser Nachtleben. Sie ermordeten 130 Menschen. Auch wenn die Stadt danach schnell wieder zum Alltag zurückkehrt, hat der 13. November Paris und ganz Frankreich verändert. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 12. November 1955 beginnt in Bonn ein neues Kapitel deutscher Geschichte: In einer ehemaligen Fahrzeughalle einer Kaserne erhalten 101 Freiwillige ihre Ernennungsurkunden als Soldaten. Es ist die Geburtsstunde der Bundeswehr. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im November 1975 proklamierte die Befreiungsbewegung MPLA die Unabhängigkeit Angolas. Nach vier Jahrhunderten zog sich die Kolonialmacht Portugal aus dem Land zurück. Damit begann der bis heute andauernde Kampf im Inneren. March, Leonie www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im RAF-Geiseldrama blieb Helmut Schmidt hart und wusste, dass dies für den entführten Hanns Martin Schleyer den Tod bedeutete. Der SPD-Kanzler erfand die „Nachrüstung“ als Antwort auf Mittelstreckenraketen der Sowjets. Vor zehn Jahren ist er gestorben. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der 9. November 1925 gilt als das offizielle Gründungsdatum der Schutzstaffel, kurz SS. Die kleine Leibgarde Adolf Hitlers wuchs binnen 20 Jahren zur brutalen Institution des Nazi-Regimes heran, mit Polizei- und Militäreinheiten und der Oberaufsicht über den Holocaust. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Seine intensive Präsenz vor der Kamera machte Alain Delon zu einem der größten Stars des französischen Kinos der 1960er-Jahre. Seine Liebe zu seiner Schauspielkollegin Romy Schneider dauerte ein Leben lang. Delon wurde vor 90 Jahren geboren. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 800 Jahren zählte Kölns Erzbischof Engelbert zu den mächtigsten Männern im Reich. Er hatte viele Feinde. Die Geschichte seiner Ermordung im November 1225 liest sich wie ein Krimi. Dank des Mönchs Caesarius von Heisterbach ist sie überliefert. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bis 1975 war die Westsahara eine spanische Kolonie. Danach schien die staatliche Unabhängigkeit des Territoriums zum Greifen nah. Doch Marokko erhob Ansprüche auf das Gebiet und untermauerte diese vor 50 Jahren mit dem sogenannten „Grünen Marsch“. Thörner, Marc www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Seit 1951 begrenzt die US-Verfassung die Amtszeit von Präsidenten, im Normalfall auf acht Jahre. Franklin D. Roosevelt war der US-Präsident, der vier Mal gewählt wurde: Er starb während seiner vierten Amtszeit. Finck, Almut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bei Los Angeles taucht 1970 eine 13-Jährige auf, die fast komplett isoliert aufgewachsen ist. Sie wird „Genie“ genannt - wie der Flaschengeist. Ihr Fall verändert die Sprachforschung, wirft aber auch Fragen über die Ethik der Wissenschaft auf. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt























