DiscoverWhat’s next?
What’s next?
Claim Ownership

What’s next?

Author: next incubator

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Gesellschaftliche Entwicklungen machen dich oft wütend? Gut so. Denn Zorn kann der Anfang von Veränderung sein.


In Staffel 4 von What's next erforschen Host Christa Kloibhofer-Krampl und ihre drei Co-Hosts, wie aus berechtigter Wut produktive Zuversicht wächst. Die Episoden sind kompakt, zugespitzt und laden dazu ein, gesellschaftliche Fragen neu zu durchdenken.


Hör rein und lass dich von klarer Wut, ehrlichen Gedanken und frischer Zuversicht inspirieren! 🎙️

41 Episodes
Reverse
In der zweiten Episode von Zorn und Zuversicht sprechen wir mit Künstlerin und Musikerin Anna Buchegger über das drohende Kultursterben und die Frage, wo wir inmitten KI generierter Musik die eigene künstlerische Relevanz finden können. Es geht um Politik in der Kunst und um den Appell, die Räume zu nutzen, in denen Kultur stattfindet – denn genau dort entsteht Austausch und damit auch neue Zuversicht.
Zorn und Zuversicht – Staffelauftakt! In unserer ersten Folge mit Katharina Ehrenmüller vom Ministerium für Neugier und Zukunftslust geht es um die Klimakrise, politische Tatenlosigkeit und den Hang zu Strafzahlungen statt echten Lösungen. Wir sprechen darüber, warum die fehlenden Pläne der Bundesregierung sie wütend machen – und wo sich gleichzeitig Hoffnung finden lässt: Denn immer öfter werden große Unternehmen zur Verantwortung gezogen und Missstände sichtbar gemacht. Zwischen Zorn und Zuversicht fragen wir: Wie wird aus berechtigtem Frust echte Veränderung?
Gesellschaftliche Entwicklungen machen dich oft wütend? Gut so. Denn Zorn kann der Anfang von Veränderung sein. In Staffel 4 von What's next erforschen Host Christa Kloibhofer-Krampl und ihre drei Co-Hosts, wie aus berechtigter Wut produktive Zuversicht wächst. Die Episoden sind kompakt, zugespitzt und laden dazu ein, gesellschaftliche Fragen neu zu durchdenken. In der heutigen Intro-Folge stellen sich die Co-Hosts Anna Buchegger, Katharina Ehrenmüller und Laila Kriechbaum vor. Hör rein und lass dich von klarer Wut, ehrlichen Gedanken und frischer Zuversicht inspirieren! 🎙️
Herzlich Willkommen zur 2. Staffel von what’s next! Diesmal sprechen wir über „6 Wege in eine gleichberechtigte Gesellschaft”. Unser Host Christa Kloibhofer-Krampl hat dafür die Kommunikation-und Inklusionsexpertin Heidemarie Egger als Co-Host eingeladen um mit ihr und spannenden Gästen zum Thema zu diskutieren.In Folge 2 diskutieren Christa und Heidi über mit Luka über „Geschlecht und Vorurteil”. Luka ist 17 Jahre alt, Lehrling und ein Transmann. Er erzählt im Gespräch mit welchen Vorurteilen er auf Grund seines Geschlechts konfrontiert ist, was er sich von seinen Mitmenschen wünschen würde und wo auch Unternehmen ansetzen können um sich für LGBTIQA+ Themen zu engagieren und Allys zu werden.Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du uns unterstützen indem du ihn likest, abonnierst – und keine Folge mehr verpasst! Außerdem freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst, damit sich noch mehr Menschen mit Wegen in eine gleichberechtigte Gesellschaft befassen!Folge next-incubator auch auf Instagram und Linkedin um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
Jeder Mensch, egal woher, mit welcher Vergangenheit oder mit welchen Handicaps kann gute Arbeit leisten und ist ein wichtiger Part in unserer Gesellschaft!    Unsere 11 Ideen für eine bessere Welt sind komplett! Und auch dieses Mal gab es ein super spannendes Gespräch mit zwei Personen, die anpacken und die Welt zu einem besseren Ort machen wollen.    Unser Host Kloibhofer-Krampl Christa durfte im magdas Hotel, das erste Social Business Hotel in Österreich, mit Michael Kleinbichler, dem Geschäftsführer des magdas Hotels, und Ziad Rabeh, dem Rezeptionsleiter vor Ort über den Betrieb und das Projekt hinter magdas sprechen.   Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ Mehr über das magdas Hotel: https://magdas-hotel.at/de/vienna-city/ueber-uns Instagram / LinkedIn
Ganze 30% der CO2-Emissionen sind global betrachtet auf den Verkehr zurückzuführen. Wie können wir das ändern und die Mobilität der Zukunft diverser, innovativer und gleichzeitig umweltfreundlicher gestalten? Welche unterschiedlichen Bedürfnisse innerhalb der Bevölkerung gibt es und wie können diese visualisiert werden? - Zwei der vielen Fragen die uns schon lange beschäftigen.  In dieser Podcastfolge konnte unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Mobilitätsexpertin Lina Mosshammer, Co-Founder des Women in Mobility Hub Vienna und Punkt-vor-Strich über spannende Fakten und Veränderungen sprechen.    Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ Mehr über Women in Mobility: https://www.womeninmobility.org Mehr über Punkt-vor-Strich: https://www.punkt-vor-strich.at Instagram / LinkedIn
Die ökologische Nachhaltigkeit sollte ganz dringend mit der sozialen Nachhaltigkeit verbunden werden. Warum das so ist und was Nachhaltigkeit in beiden Aspekten bedeutet, gibts in der neuen "what's next?" Podcastfolge zu hören. Diesmal sprechen Susanne Maurer-Aldrian, Alex Mseddi und Nima Valinezhad von Lebenshilfe - Soziale Dienste und unser Host Kloibhofer-Krampl Christa darüber, was eigentlich Inklusion bedeutet und unter anderem über die Hürden bei dem Prozess, Nachrichten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung inklusiv zu gestalten. Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ Instagram / LinkedIn  
Was brauchen jungen Menschen, die in kein bekanntes Raster passen? Und warum fehlt oft das Verständnis und das Vertrauen den Jugendlichen gegenüber? Über diese und noch weitere Facetten bei der Förderung von Jugendlichen spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Silvia Jölli, Geschäftsführerin von Heidenspaß. Das Jugendarbeitsprojekt möchte junge Menschen bei den wichtigen Schritt im Leben unterstützen. Weiters gehen sie gemeinsam der großen Frage nach, wie wir in der heutigen Gesellschaft Jugendlichen helfen können, eine Beschäftigung zu finden, die Spaß macht und auch kommerziell Erfolg verspricht. Alle Infos zum Podcast findest du unter www.next-incubator.com/podcast Nähere Informationen zu Heidenspaß findest du hier: https://www.heidenspass.cc
Was ist der Unterschied zwischen Bio und Fair? Brauchen wir noch mehr Kleidung? Warum halten alte Kleidungsstücke oft länger als neue? Darüber spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Thomas Winkler, Gründer von Apflbutzn. Apflbutzn ist ein Grazer Unternehmen, welches fair produzierte Kleidung aus nachhaltigen Stoffen anbietet und dabei besonders viel Wert auf Regionalität legt. Alle Infos zum Podcast findest du unter www.next-incubator.com/podcast Nähere Informationen zu Apflbutzn findest du hier: https://www.apflbutzn.at
Was ist der aktuelle Stand beim Zugang zu Bildung in Österreich, welche Visionen sind für die Ausbildung unserer Kinder sinnvoll und wie können Initiativen wie Teach for Austria dabei unterstützen?   Über diese Themen spricht Christa-Kloibhofer-Krampl in unserer "what’s next" Podcast Folge #4 mit Severin Broucek, dem Geschäftsführer von Teach for Austria.    Alle Infos zum Podcast findest du unter www.next-incubator.com/podcast   Nähere Informationen zu Teach for Austria findest du hier: https://www.teachforaustria.at
„Die Klimaangst soll nicht geheilt werden, da es eigentlich die richtige Reaktion ist. Was wir wirklich brauchen ist mehr Aktion der Politik und einen gesellschaftlichen Wandel.” Als dritten Gast unseres “What’s next” Podcast von Next-Incubator spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Anna Pribil von Psychologists for Future Österreich. Dabei geht es darum, was die Klimaangst mit unserer Psyche macht, warum die einfachen Dinge die wichtigsten bei der Bewältigung der Klimakrise sind und welche konkreten Tipps es für Betroffene gibt. Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ Mehr Infos zu Psychologists for Future findet ihr unter: https://www.psychologistsforfuture.org 
"Wir brauchen gemeinsame Daten, weil wir gemeinsame Wahrheiten brauchen“ - In Folge 2 unseres "What's next" Podcast von Next-Incubator spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit David Jablonski, einem der drei Initiatoren von klimadashboard.at. Die Idee des Klimadashboards ist es, die Klimakrise mit Hilfe von faktenbasierten und verständlich aufbereiteten Daten greifbar zu machen. Christa und David sprechen dabei über den Einfluss von Daten auf politische Entscheidungen und die Meinungen der Gesellschaft. Außerdem erzählt David von seinen Erfahrungen betreffend der Zugänglichkeit, Interpretation und Visualisierung von Daten und über positive Veränderungen die durch die Verfügbarkeit von Information bewirkt werden können. Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/   Instagram / LinkedIn
Willkommen beim „What’s Next“ Podcast von Next-Incubator. Unser Host Christa Kloibhofer-Krampl spricht in der ersten Folge mit Theresa Imre, der Gründerin von markta. Die Idee von markta ist ein Online Bauernmarkt, der faire Preise für Bauern und Bäuerinnen bietet und Kund:innen mit regionalen und hochwertigen Lebensmitteln versorgt.   Unter anderem sprechen Christa und Theresa darüber, wie aktuelle Entwicklungen im Bereich Food Loss und Food Waste, oder der Handel von Fleischerzeugnissen an Börsen unser Verhalten im Umgang mit Lebensmitteln prägen und warum es ein Umdenken beim Lebensmittelkonsum braucht.   Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/   Mehr Infos zu markta findet ihr unter: https://www.markta.at
In unserer ersten "What's next" Podcast Reihe spricht Christa Kloibhofer-Krampl über 11 Ideen die unsere Welt zu einer nachhaltigeren, besseren und gerechteren Welt machen mit den 11 Menschen die hinter diesen Ideen stehen. Freut euch auf interessante Einblicke, persönliche Geschichten und Tipps wie man selbst zu einer nachhaltigeren Welt beitragen kann. Instagram / LinkedIn
Spezialfolge – unsere erste Live-Aufnahme! Letzten Freitag durften wir bei der Missing Link Podcastnacht in Wien unsere allererste Live-Folge aufnehmen – mit wunderbarem Publikum und der großartigen Susanne Konstanze Weber, die das Gespräch zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. Gemeinsam haben wir über die Frage gesprochen: Wie wollen wir gewesen sein? Wir sprechen über Nachhaltigkeit – nicht nur ökologisch gedacht, sondern im sozialen, achtsamen und wertschätzenden Miteinander. Über mögliche Alternativen, über Verantwortung auf individueller wie kollektiver Ebene – und darüber, was bleibt. Eine etwas andere Folge - mehr wollen wir gar nicht vorwegnehmen.
Was denken Kinder über Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Gerechtigkeit? Wir haben sie gefragt – denn schließlich betreffen sie die großen Herausforderungen unserer Zeit ganz besonders. In dieser Bonusepisode kommen neun Schüler:innen des Schulrats der 4. Klasse zu Wort – und zeigen, dass Kinder klare Vorstellungen davon haben, wie eine bessere Welt aussehen kann. Gemeinsam sprechen wir über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – kurz: SDGs. Warum ist „sauberes Wasser“ nicht selbstverständlich – und was wünschen sich Kinder, wenn sie an Frieden, das Meer oder den Schutz unseres Planeten denken? Mit Klarheit, viel Neugier und bemerkenswerter Ernsthaftigkeit erzählen die Kinder, was sie verändern würden, wenn sie könnten – und welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen. Eine Episode, die berührt, inspiriert und uns daran erinnert, für wen wir dieses „gute Leben für alle“ eigentlich gestalten sollten.
Klimaschutz, Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit – große Herausforderungen, die oft unüberwindbar scheinen. Doch kann eine kleine Veränderung vor Ort wirklich globale Wirkung entfalten? In dieser inspirierenden Folge spricht Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Barbara Hammerl, Gründerin des Stadtlabor Graz – einem interdisziplinären Netzwerk, das Städte nachhaltiger und lebenswerter macht. Wie können Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam echte Lösungen schaffen? Wie überzeugt man selbst die größten Skeptiker von Veränderung? Warum ist Klimaschutz oft gescheitert – und was können wir besser machen? Zum großen Staffelfinale nehmen wir die SDGs nochmal unter die Lupe und zeigen, wie du als Einzelperson echten Impact hast. Mit inspirierenden Praxisbeispielen und einem Plädoyer für Gemeinschaft statt Ohnmacht. Hör rein und räum mit Mythen rund um Community Building & SDG 17 auf!
Was bedeutet Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen wirklich – wenn viele Menschen tagtäglich davon ausgeschlossen werden? In dieser Folge spricht Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Lukas Burnar, Redakteur beim inklusiven Magazin „andererseits“, über gelebte Inklusion im Journalismus – und darüber, was sich in unserer Gesellschaft noch ändern muss, damit alle Menschen mitgestalten können. Warum Vielfalt mehr als ein Schlagwort ist, wie man Barrieren im Alltag und in Redaktionen abbaut – und welche kleinen Schritte große Wirkung haben können: Diese Folge zeigt, warum SDG 16 nicht ohne echte Teilhabe zu denken ist.
Böden sind die Grundlage unseres Lebens – und doch behandeln wir sie oft als viel zu selbstverständlich. In dieser Folge zu SDG15 spricht Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Maria Fanninger, Unternehmerin und Mitbegründerin von Land schafft Leben, über die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft, die Gefahr der Bodenversiegelung und warum gesunde Böden nicht nur essenziell für den Klimaschutz, sondern auch für unsere Gesundheit sind. Wie können wir unsere Ressourcen schonen und Landwirtschaft nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt der Boden für Biodiversität und soziale Gerechtigkeit? Kann bewusstes Konsumverhalten wirklich globale Auswirkungen haben? Ein inspirierendes Gespräch über Lösungen, die vor Ort beginnen – und weit über unsere Felder hinausreichen. Jetzt reinhören!
Nachhaltiger Fisch? Gibt’s den wirklich? Wer nach Seaspiracy noch daran glaubt, könnte sich täuschen – oder etwa doch nicht? In der 14. Folge der dritten Staffel taucht Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Martin Temmel, dem Kopf hinter Aquafarm Temmel, tief in die Welt der nachhaltigen Fischzucht ab. Warum sollten auch wir in Österreich ein Auge auf Überfischung und Ozeanversauerung haben? Und was steckt hinter der nachhaltigen Fischzucht? Martin erklärt, wie Aquaponik-Anlagen eine wahre Revolution für den Umweltschutz bringen und zeigt, wie wir ungesunden Fisch aus unseren Supermarktregalen raushalten können. Welche Länder gehen beim Umweltschutz und der Fischerei mit gutem Beispiel voran – und was können wir von ihnen lernen? Und ganz konkret: Wie können auch wir als Konsument:innen mit einfachen Tipps zum nachhaltigen Einkauf beitragen? Höre ein und entdecke, wie du durch dein Einkaufsverhalten nicht nur die heimischen Gewässer schützt, sondern die Ozeane weltweit rettest! Hier geht’s zu Martins Betrieb: https://www.aquafarm-temmel.at/ (PS. Falls du noch mehr zum Thema wissen möchtest- check gerne die Netflix Doku Seaspiracy aus.)
loading
Comments 
loading