DiscoverGlaubenswert.
Glaubenswert.
Claim Ownership

Glaubenswert.

Author: Bildungszentrum Bienenberg

Subscribed: 25Played: 549
Share

Description

Glaubenswert. Gespräche über einen ehrlichen und hoffnungsvollen Glauben mit Lukas Amstutz und Martin Benz vom Bildungszentrum Bienenberg.

www.bienenberg.ch

49 Episodes
Reverse
Mission in der Krise 3: Krise als Chance Lukas Amstutz und Martin Benz machen sich Gedanken darüber, ob das Schrumpfen der Kirche und die Krise der Mission nicht auch eine Chance sein könnten. Der Theologe Stefan Paas vergleicht die Krise des Christentums mit dem Exil Israels in Babylon. Aber gerade diese Phase wurde zu einer der kreativsten Episoden Israels. Liegt im Dominanz- und Prägeverlust des Christentums vielleicht gerade die Chance, Altes wieder zu entdecken und Neues zu entwickeln und dabei die eigene Rolle als Kirche und als ChristIn neu zu begreifen? Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Mission in der Krise 2: Taugen bisherige Missionsmodelle noch? In dieser Folge machen Lukas Amstutz und Martin Benz deutlich, dass wir uns inmitten einer neuen Säkularisierung befinden und zunehmend von einem postchristlichen Zeitalter sprechen müssen. Sie beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Reaktionen auf die Krise des Christentums und mit Missionsmodellen, die es in den vergangenen Jahrzehnten bereits gab, um diese Krise zu überwinden. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Mission in der Krise 1: Mission – was uns bewegt Lukas Amstutz und Martin Benz starten eine neue Staffel, in der sie über das Thema Mission und Evangelisation sprechen. In dieser ersten Folge berichten sie über ihre eigenen positiven und negativen Erfahrungen damit. Sie beschreiben, was sie heute dazu bewegt und warum sie sich nicht immer über Evangelisation und Bekehrungsversuche freuen können. Zudem werfen sie einen kritischen Blick auf Mission im Zusammenhang mit Postkolonialismus. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Keine Angst vor Konflikten 2: Toolbox für Konflikte Diese zweite Folge von "Glaubenswert: Keine Angst vor Konflikten" mit Lukas Amstutz, Martin Benz und Marcus Weiand fokussiert auf den praktischen Umgang mit Konflikten. Konflikte neigen dazu, schnell zu eskalieren. Dann hilft Mediation dabei, Geschwindigkeit herauszunehmen, das Zuhören und Verstehen zu stärken und unnötig verletzende Worte zu vermeiden. Aus seiner "Toolbox" für heikle Situationen stellt Marcus Weiand drei Leitfragen für die Konfliktbewältigung vor: 1. Was will ich für mich? 2. Was möchte ich für die andere Person? Und 3. Was will ich für unsere Beziehung? Es geht also darum, Klarheit über eigene, fremde und gemeinsame Bedürfnisse zu gewinnen. Ist Konfliktfähigkeit lernbar? Gibt es empfehlenswerte Lehrgänge? Welche Erfahrungen Marcus und die beiden Gastgeber damit gemacht haben, diskutieren sie in diesem Gespräch. CAS Weiterbildung Konfliktberatung Berufsbegleitende Weiterbildung in Konflikttransformation und Friedensförderung, mit CAS-Abschluss der Universität Fribourg. Erfahren Sie mehr: https://de.bienenberg.ch/cas-konfliktberatung Marcus Weiand ist Dozent, Konflikt-Mediator und Leiter des Instituts Compax am Bildungszentrum Bienenberg, Liestal, Schweiz. https://www.compax.org Kontaktieren Sie Marcus Weiand: marcus.weiand@bienenberg.ch Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Keine Angst vor Konflikten 1: Konflikte als Chance Lukas Amstutz und Martin Benz diskutieren in zwei Folgen mit Marcus Weiand über Konflikte und die damit verbundenen Herausforderungen. Marcus Weiand ist als Mediator tätig und Studienleiter und Dozent eines CAS für Konfliktberatung. Für ihn sind Konflikte nicht nur schwierig, sondern bieten Chancen für persönliche und gemeinschaftliche Entwicklung. Die Unterscheidung in Sachkonflikte, Wertekonflikte und Beziehungskonflikte ist für Weiand nur bedingt hilfreich. Wichtig ist es, die persönliche Betroffenheit und die zugrunde liegenden Muster zu erkennen und anzusprechen. Seit einiger Zeit wird nicht nur von Konflikt-Management sondern von Konflikt-Transformation gesprochen. Weiand erzählt, warum diese Unterscheidung sinnvoll ist. In der zweiten Folge stehen praktische Tools im Umgang mit Konfliktsituationen im Fokus und die Frage, ob Konfliktfähigkeit "lernbar" ist. CAS Weiterbildung Konfliktberatung Berufsbegleitende Weiterbildung in Konflikttransformation und Friedensförderung, mit CAS-Abschluss der Universität Fribourg. Erfahren Sie mehr: https://de.bienenberg.ch/cas-konfliktberatung Marcus Weiand ist Dozent, Konflikt-Mediator und Leiter des Instituts Compax am Bildungszentrum Bienenberg, Liestal, Schweiz. https://www.compax.org Kontaktieren Sie Marcus Weiand: marcus.weiand@bienenberg.ch Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Faszinierende Bibeltexte 6: Der enttäuschte Nehemia In dieser Episode wird die Geschichte des Nehemia aus dem Alten Testament beleuchtet. Der Podcast folgt Nehemia auf seiner Rückkehr nach Jerusalem, wo er Missstände erkennt und Reformen durchsetzen will. Dabei wird er mit seinen eigenen Frustrationen und Enttäuschungen konfrontiert. Es geht um die Herausforderungen von Leitung und Neuanfängen sowie die Gefahr der Überidentifikation mit einem Projekt oder einer Vision. Das letzte Kapitel des Nehemiasbuches wird nur selten erzählt, enthält aber wertvolle Lektionen über Leiterschaft und den Umgang mit Menschen. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Faszinierende Bibeltexte 5: Den inneren Menschen stärken In dieser Episode sprechen Martin Benz und Lukas Amstutz anhand eines Textes aus dem 2. Korintherbrief über die Unterscheidung zwischen dem äusseren und inneren Menschen. Der äussere Mensch agiert und reagiert auf äussere Einflüsse, während der innere Mensch interpretiert und Erfahrungen macht. Der Glaube wird als Kraftquelle beschrieben, die hilft, Herausforderungen zu meistern, wie Paulus sie in seinem Leben erlebte. Dabei wird deutlich, wie man mit Schwierigkeiten umgeht und wie wichtig es ist, den inneren Menschen zu stärken, um nicht von äusseren Umständen erdrückt zu werden. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Faszinierende Bibeltexte 4: Weinwunder (Johannes 2) In dieser Folge geht es um das Weinwunder zu Kana, eine Geschichte aus dem Johannesevangelium. Sie enthält faszinierende und herausfordernde Elemente. Es geht um die Symbolik der Hochzeit und die Anspielungen auf Ostern und die Gegenwart Gottes. Es geht um die symbolische Bedeutung des Weins als Zeichen der Freude und des Heils. Das Wunder nimmt seinen Lauf, als die Menschen beginnen, das zu tun, was Jesus sagt. Lukas Amstutz und Martin Benz sprechen darüber, dass auch kleine Taten eine grosse Wirkung haben können, wenn wir unser Wasser bringen und Gott es verwandelt. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Faszinierende Bibeltexte 3: Verlorener Sohn In dieser Folge geht es um das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Martin Benz und Lukas Amstutz beleuchten den Anlass und den jüdischen Hintergrund der Geschichte. Dabei wird deutlich, dass Gott wie ein wartender Vater ist, der in seiner Güte und Liebe immer mit uns verbunden bleibt - auch mit dem Verlorenen. Die Sünde trennt nicht Gott von uns, sondern wir entfernen uns von ihm. Es muss auch kein zorniger Gott beschwichtigt werden, sondern er empfängt jeden, der sich ihm zuwendet, mit offenen Armen, statt mit erhobenem Zeigefinger. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Faszinierende Bibeltexte 2: Konsumsünde (Genesis 3) In dieser Episode beleuchtet Lukas Amstutz die Sündenfallgeschichte aus 1. Mose 3, insbesondere im Hinblick auf Konsumverhalten, Neugier und Gier. Dabei diskutieren Martin und Lukas auch die ökonomischen Aspekte, die mit dem Sündenfall verbunden sind. Kritisch wird betrachtet, wie Konsumverhalten und Werbung unsere Bedürfnisse und Sehnsüchte beeinflussen und wie wir uns von Heilsversprechen und überflüssigem Konsum befreien können. Praktische Ansätze wie Achtsamkeit, Genügsamkeit und Dankbarkeit werden als Wege zur Veränderung vorgestellt. Kapitel 00:00 Die Konsumsünde und ihre Wurzeln 02:06 Der Sündenfall aus einer neuen Perspektive 05:03 Ökonomie und Gier: Ein Blick auf Genesis 3 09:05 Die Schöpfung und ihre Bedeutung für den Menschen 11:25 Der Baum der Erkenntnis: Neugier und Gier 15:21 Marketing der Schlange: Verheißungen und Begierde 17:51 Die Konsumgesellschaft und ihre Konsequenzen 21:01 Die Stimme der Schlange: Werbung und Konsumverhalten 24:40 Die Illusion des Paradieses: Heilsversprechen und Enttäuschung 29:52 Praktische Ansätze zur Veränderung: Achtsamkeit, Genügsamkeit und Dankbarkeit Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Faszinierende Bibeltexte 1: Die blutflüssige Frau (Markus 5,21-34) Diese Episode erzählt die Geschichte einer Frau, die seit zwölf Jahren an Blutungen leidet und durch ihren Glauben an Jesus geheilt wird. Die Diskussion beleuchtet den kulturellen und religiösen Kontext der Unreinheit, die Heilmethoden der Antike und die tiefere Bedeutung des Glaubens in der Heilung. Die Ansprache von Jesus an die Frau wird als Moment der Wiederherstellung ihrer Würde und Zugehörigkeit interpretiert. Die Episode endet mit einer Reflexion über Jesu Umgang mit den Ausgeschlossenen und was dies für die heutige Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 4: Die Täufer heute und morgen In dieser Folge von Glaubenswert wird die Täuferbewegung als Teil der Reformation betrachtet, ihre historische Entwicklung sowie ihre Herausforderungen und positiven Beiträge in der heutigen Kirchenlandschaft diskutiert. Astrid von Schlachte, Lukas Amstutz und Martin Benz reflektieren über die lange Tradition der Mennoniten, ihre Rolle in der Gesellschaft und die Versöhnung mit anderen Kirchen. Auch die globale Verbreitung und Vielfalt der Mennoniten wird thematisiert. Die Werte Freiheit und Mündigkeit sind dabei von besonderer Bedeutung. Literaturhinweis: Astrid von Schlachta: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert, Tübingen 2020. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 3: Nicht von dieser Welt Diese Episode von Glaubenswert zeigt, wie stark die Geschichte und Entwicklung der Täuferbewegung von Verfolgung und Migration geprägt ist und welche theologischen Auswirkungen dies hatte. Darüber hinaus gehen Astrid von Schlachta, Lukas Amstutz und Martin Benz der Frage nach, wie es von der anfänglichen Erneuerungsbewegung zu konservativen Entwicklungen kam. Diese Entwicklung hin zu Konservatismus und Rückzug wird besonders an der Geschichte der Amischen veranschaulicht. Literaturhinweis: Astrid von Schlachta: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert, Tübingen 2020. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 2: Bibelverständnis und Friedenstheologie der Täufer In dieser Folge von Glaubenswert sprechen Astrid von Schlachta, Lukas Amstutz und Martin Benz über die Rolle der Bibel bei den Täufern und ihr Verständnis von Frieden und Pazifismus. Wie weit Utopie und Wirklichkeit auseinander liegen können, zeigen die Zustände im Täuferreich zu Münster. Literaturhinweis: Astrid von Schlachta: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert, Tübingen 2020. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 1: Die Anfänge In dieser ersten Episode der neuen Staffel von Glaubenswert wird die Täuferbewegung thematisiert, die vor 500 Jahren entstand. Die Gastgeber Lukas Amstutz und Martin Benz diskutieren mit der Historikerin Astrid von Schlachta über die Ursprünge, die Entwicklung und die Bedeutung der Täuferbewegung in der Reformationszeit. Dabei werden persönliche Begegnungen, historische Kontexte und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb der Bewegung beleuchtet. Sie diskutieren die Erneuerung der Frömmigkeit, die Bedeutung der Taufe als äusseres Zeichen des Glaubens und die Trennung von Zwingli und den Täufern. Die Vielfalt innerhalb der Täuferbewegung und deren Ausbreitung in Europa werden ebenfalls thematisiert. Literaturhinweis: Astrid von Schlachta: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert, Tübingen 2020. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Gewalt in der Bibel 6: Schlussfolgerungen und vier konkrete Schritte In der letzten Folge der Staffel "Gewalt in der Bibel" diskutieren Lukas Amstutz und Martin Benz über die Vorstellung von Gott als Krieger und wie Metaphern und Übertreibungen die Stärke Gottes verdeutlichen sollen. Was bedeutet diese Vorstellung, wenn Menschen Ohnmacht erfahren, Opfer von Gewalt werden und nach Gerechtigkeit suchen? Im Gespräch gehen sie der Frage nach, welchen Einfluss unsere persönliche Beziehung zu Jesus und seine prägende Kraft auf unser Verständnis von gewalttätigen Texten in der Bibel haben. Martin stellt vier konkrete Schritte vor, wie er mit gewalttätigen Texten in der Bibel umgehen möchte. Kapitel: 00:00 Einführung in die gewalttätigen Texte der Bibel 02:02 Glaubensbekenntnis und die Rolle Gottes als Krieger 08:01 Metaphern und Übertreibungen in gewalttätigen Texten 15:01 Perspektiven der Ohnmacht und Gerechtigkeit 18:17 Die Gefahren Gewalt mit Gott zu legitimieren 21:07 Friedensvisionen im Alten Testament 24:29 Der Einfluss von Jesus auf das Verständnis Gottes 27:51 Die persönliche Beziehung zu Jesus und die Bibel 30:14 Vier Schritte im Umgang mit gewalttätigen Texten 35:11 Abschluss und Ausblick auf kommende Themen Zusammenfassung der vier Schritte von Martin Benz: Vier Schritte, wie ich mit gewalttätigen Texten in der Bibel umgehen möchte 1. Ich überlege mir als erstes, ob dieser gewalttätige Text historisch geschehen sein kann? Gibt es hier historische oder archäologische Erkenntnisse darüber? Ist dieser Text überhaupt plausibel? > Selbst wenn es nicht historisch oder plausibel ist, bleibt natürlich die Frage, warum die Geschichte so erzählt wird. 2. Ich überlege mir zum zweiten, ob dieser Text von rechtserhaltender Gewalt spricht? Wird hier Gewalt angewendet, um die Ausbreitung von Gewalt zu verhindern? > Das ist zwar nicht die optimale Lösung, und doch hat es in einer vom Bösen erfüllten Welt seine Berechtigung. 3. Ich mache mir bewusst, dass diese gewalttätige Geschichte mir nicht das Wesen Gottes offenbart, sondern vielmehr wie die damaligen Menschen ihre Erlebnisse und damit auch Gott und sein Handeln verstanden und gedeutet haben. > Und ich frage mich, was kann ich von dieser Geschichte trotz allem lernen? Enthält sie eine relevante Weisheit? 4. Und wenn ich keine Weisheit in diesem Text entdecken kann, dann lasse ich ihn seine abschreckende Wirkung entfalten. > Ich erlaube meinem Gewissen zu sagen: Diesen Bann, diese Tötungen, diese Grausamkeiten, diese Gewalt finde ich abscheulich. > Ich werde sie nicht verharmlosen oder rechtfertigen, sondern die Empfindsamkeit meines Gewissens daran schärfen. > So wie die Güte und Barmherzigkeit Jesu mein Gewissen formt, indem ich diese Güte und Barmherzigkeit umarme, so prägt die Grausamkeit und Gewalttätigkeit der Bibel ebenfalls mein Gewissen, indem mich diese Grausamkeit abschrecken darf und ich den Weg des Friedens und der Versöhnung suche. Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Gewalt in der Bibel 5: Lösungsansätze Teil 2 In der fünften Folge dieser Staffel besprechen Lukas Amstutz und Martin Benz weitere Lösungsansätze bezüglich gewalttätiger Texte in der Bibel. Sie machen deutlich, dass die gewalttätigen Texte im Alten Testament eher ein antikes Gottesbild widerspiegeln, aber kein Ausdruck von Gottes Charakter sind. Dieser wird deutlich in der Offenbarung von Jesus Christus. Zudem weisen sie darauf hin, dass die Bibel eine bestimmte Flugbahn verfolgt, der wir in unserer Auslegung folgen sollten, um nicht beim Buchstaben der Schrift stehenzubleiben, sondern ihrem Geist treu zu bleiben. Zum Schluss beleuchten sie die Bekehrung des Paulus. Er trennte sich dabei nicht primär von einem unmoralischen Leben, sondern von einem gewalttätigen Lebensstil, den er zur Durchsetzung von Gottes Geboten für angemessen hielt. Kapitel: 00:00 Gott und Jesus: Eine neue Perspektive 03:14 Hermeneutik und der Geist der Schrift 12:13 Die Herausforderung gewalttätiger Texte 17:25 Entwicklung des Gottesbildes in der Bibel 17:53 Die Entwicklung des Glaubens von Abraham 19:16 Die biblische Schrift und ihre Entwicklung 20:41 Sklaverei in der Bibel: Ein komplexes Thema 24:00 Der Geist der Befreiung und die Ethik der Bibel 28:07 Paulus und die Abkehr von Gewalt 33:59 Christus als Orientierungspunkt für die Ethik Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Gewalt in der Bibel 4: Lösungsansätze Teil 1 In dieser Episode des Podcasts geht es um Lösungsansätze. Bei den Texten der Landnahme Israels stellt sich die Frage: haben diese Ereignisse historisch tatsächlich genau so stattgefunden oder verfolgen sie eher literarische und theologische Absichten? Die Unterscheidung zwischen dem "Actual God", wie er durch Jesus offenbart wird, und dem "Textual God", der in den biblischen Erzählungen vorkommt, wird als ein Lösungsansatz hervorgehoben. Lukas Amstutz und Martin Benz diskutieren verschiedene Stolpersteine in den Erzählungen, die eine tiefere Reflexion über die Gewalt in der Bibel anregen. Die Diskussion schliesst mit der Überlegung, dass der Bann nicht unbedingt einen Aufruf zum Genozid darstellt, sondern vielmehr eine Reformanweisung zur kulturellen Abgrenzung und Identitätsbildung. Kapitel 00:00 Die Landnahme Israels: Mythos oder Realität? 11:52 Der Actual God vs. der Textual God 18:02 Interpretationsansätze und ihre Herausforderungen 22:55 Stolpersteine in der Erzählung: Joshua und der Krieger 25:59 Rahab: Die unerwartete Gastfreundschaft 27:29 David und der Tempelbau: Ein Störfeuer der Geschichte 30:10 Die Erzählabsicht der biblischen Texte 34:59 Reformanweisungen statt Genozid: Eine neue Perspektive Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Lösungsreflexe und Verharmlosungen In dieser Episode wird die komplexe Thematik der Gottesgewalt in biblischen Texten behandelt. Martin Benz und Lukas Amstutz diskutieren, wie man mit gewalttätigen Texten umgeht und welche Lösungsansätze es gibt. Sie beleuchten verschiedene Lösungsreflexe, die Menschen haben, um die Gewalt in der Bibel zu erklären oder zu rechtfertigen. Und sie thematisieren die Rolle des Gehorsams in der Religion sowie die Legitimation von Gewalt durch Schuldzuweisung. Zudem wird die Verheissung des Landes und die damit verbundenen Konsequenzen für andere Völker angesprochen. Abschliessend wird die Idee der rechtserhaltenden Gewalt und deren Herausforderungen diskutiert. Dabei wird klar, dass weitere Lösungsansätze notwendig sind. Kapitel 00:00 Einführung in die Gottesgewalt 03:03 Umgang mit gewalttätigen biblischen Texten 05:55 Lösungsreflexe zur Gewalt in der Bibel 12:05 Die Rolle des Gehorsams in der Religion 18:12 Die Legitimation von Gewalt durch Schuld 21:00 Die Verheissung des Landes und ihre Konsequenzen 27:02 Rechtserhaltende Gewalt und ihre Herausforderungen 30:51 Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Ansätze Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
Eine Spur der Verwüstung ... Auch in dieser Folge sprechen Lukas Amstutz und Martin Benz über gewalttätige Bibeltexte im Alten und auch im Neue Testament. Sie überlegen, ob gewalttätige Geschichten tatsächlich in Kinderbibeln gehören und inwieweit die vielen gewalttätigen Texte am Ende doch auf menschliches Verhalten abfärben können. Kapitel: 00:00 Die Gewalt in der Bibel und Gottesbild 02:07 Der Bann und die Vernichtung von Völkern 07:32 Die Sintflut und ihre moralischen Implikationen 12:11 Exodus und die Frage der Rache 19:44 Gottesbilder im Alten und Neuen Testament 24:26 Die hermeneutische Herausforderung der Gewalttexte Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen? bildungszentrum@bienenberg.ch https://de.bienenberg.ch/medien/glaubenswert-podcast
loading
Comments